From 4b1a9203c547c019fc5398082ae19a3f3d4c3efe Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Peter Bengtsson Date: Tue, 8 Dec 2020 14:41:15 -0500 Subject: initial commit --- .../thunderbird/autokonfiguration/index.html | 146 +++++++++++++++++++++ files/de/mozilla/thunderbird/index.html | 75 +++++++++++ .../building_a_thunderbird_extension/index.html | 57 ++++++++ .../index.html | 61 +++++++++ .../index.html | 58 ++++++++ .../index.html | 24 ++++ .../index.html | 24 ++++ .../index.html | 43 ++++++ .../index.html | 31 +++++ .../index.html | 44 +++++++ .../index.html | 53 ++++++++ .../thunderbird/thunderbird_extensions/index.html | 138 +++++++++++++++++++ 12 files changed, 754 insertions(+) create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/autokonfiguration/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_3_colon__install_manifest/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_7_colon__installation/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_8_colon__packaging/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_9_colon__distributing/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/ein_thunderbird_addon_programmieren_5_colon__xul/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_2_colon__erweiterungs-dateisystem/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_4_colon__chrome_manifest/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_6_colon__javascript_hinzufuegen/index.html create mode 100644 files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/index.html (limited to 'files/de/mozilla/thunderbird') diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/autokonfiguration/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/autokonfiguration/index.html new file mode 100644 index 0000000000..300c47d686 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/autokonfiguration/index.html @@ -0,0 +1,146 @@ +--- +title: Automatische Konfiguration in Thunderbird +slug: Mozilla/Thunderbird/Autokonfiguration +tags: + - Administration + - enterprise +translation_of: Mozilla/Thunderbird/Autoconfiguration +--- +

Author: Ben Bucksch
+ Bitte nehmen Sie keine Änderungen an diesem Dokument vor ohne den Autor zu kontaktieren

+ +

Thunderbird 3.1 und neuer (sowie 3.0 zu einem gewissen Grad) beinhalten eine Funktion zur automatischen Konfiguration des E-Mail Kontos. Das Ziel der Autokonfiguration ist es, den Nutzern die Herstellung einer Verbindung zwischen Thunderbird und den Mail-Servern zu erleichtern. In den meisten Fällen sollten Nutzer in der Lage sein Thunderbird herunterzuladen und zu installieren sowie anschließend ihren Namen, E-Mail Adresse und Passwort in dem Einrichtungsassistenten einzugeben, wodurch sie einen voll funktionsfähigen E-Mail Client erhalten und ihre Mails so sicher wie möglich verschicken können. 

+ +

Siehe auch:

+ + + +

Dieses Dokument beschreibt wie die automatische Konfiguration in Thunderbird funktioniert und wie man E-Mail Servern die Autokonfiguration ermöglicht.

+ +

Mechanismen

+ +

Thunderbird erhält die Server-Einstellungen über verschiedene Wege, wovon jeder für einen bestimmten Fall geeignet ist:

+ + + +

All the lookup mechanisms use the email address domain as base for the lookup. For example, for the email address fred@example.com , the lookup is performed as (in this order):

+ +
    +
  1. tb-install-dir/isp/example.com.xml on the harddisk
  2. +
  3. check for autoconfig.example.com
  4. +
  5. look up of "example.com" in the ISPDB
  6. +
  7. look up "MX example.com" in DNS, and for mx1.mail.hoster.com, look up "hoster.com" in the ISPDB
  8. +
  9. try to guess (imap.example.com, smtp.example.com etc.)
  10. +
+ +

We may in the future add DNS SRV records as supported mechanism in the future, but we currently do not.

+ +

How to add support for your domain

+ +

Classification

+ +

If you are a big ISP (> 100,000 users) providing email addresses solely under a few domains like "example.com" and "example.de", you may either submit the configuration to the ISPDB or set up a configuration server.
+
+ If you support email aliases and the user's login name is not part of the email address (for example, users may have "hero@example.com" as email address, but the IMAP/POP/SMTP login name is neither "hero" nor "hero@example.com", but "u67578"), you need to set up a configuration server, which does the email address -> login name lookup.
+
+ If you host customer domains, i.e. you are "hoster.com", but your customers have "fred@flintstone.com" and "louis@kent.com" as domains, with only a few users per domain, you need to set up a configuration server (or rely on DNS MX).
+
+ If you are a small company installing Thunderbird on your employees' desktops, you can place a configuration file in the Thunderbird installation folder.

+ +

ISPDB

+ +

Database URL is <https://live.mozillamessaging.com/autoconfig/v1.1/>, append domain name, e.g. <https://live.mozillamessaging.com/autoconfig/v1.1/freenet.de>.
+
+ Current process: File a bug in Bugzilla, Product "Webtools", Component "ISPDB Database Entries", with a configuration file that matches the requirements described below.  The component is actively watched for new bugs (as of November 2015) so there is no need to request review on the file.

+ +

Configuration server at ISP

+ +

Given the email address "fred@example.com", Thunderbird first checks <http://autoconfig.example.com/mail/config-v1.1.xml?emailaddress=fred@example.com> and then <http://example.com/.well-known/autoconfig/mail/config-v1.1.xml>.

+ +

Small company

+ +

If you are a small company, you can put the XML configuration file on your web server, at URL <http://example.com/.well-known/autoconfig/mail/config-v1.1.xml>. (This is not yet finalized and subject to change.)

+ +

Domain hoster

+ +

If you are an ISP that hosts domains for your customers - for example, you are hoster.com and your customer registers fancy.com or example.com, and your servers accept and serve the mail for example.com -, you should set up an autoconfig server.

+ +

DNS

+ +

For each customer domain, you add a DNS record (in addition to the existing MX, A www etc. DNS records):
+ autoconfig IN A 10.2.3.4
+ or
+ autoconfig IN CNAME autoconfig.hoster.com.
+ ... where 10.2.3.4 and autoconfig.hoster.com are IP addresses / hostnames you own.
+ This allows Thunderbird to find you as hoster.

+ +

To make the Version without an autoconfig DNS Entry work you have to make sure that example.com points to the Webserver you will place the config-v1.1.xml on.

+ +

Example: example.com A 10.2.3.4

+ +

Web server

+ +

You set up a web server bound to a physical IP address. This may be on the same machine as other web servers, but the web server must be configured to the content to any requested domain.
+
+ You must use an virtual host that match all autoconfig.* domains of your customers. In Apache terms, you can use a "ip-based virtual host". In the Apache configuration files, that means something like: Listen 10.2.3.4:80 (of course, you use a public IP address that you own)

+ +
<VirtualHost 10.2.3.4:80> #Must be the first and only virtual host with this ip!
+    DocumentRoot /var/www/autoconfig/
+    ServerName autoconfig.hoster.com
+    <Directory /var/www/autoconfig>
+	Order allow,deny
+	allow from all
+    </Directory>
+</VirtualHost>
+ +

Place the configuration file at the URL /mail/config-v1.1.xml on that host.

+ +

All config files must be served as Content-Type: text/xml (or application/xml), otherwise the file will be ignored. Also, they must use charset UTF-8 (esp. if there are any non-ASCII-characters).

+ +

If you like to use name-based virtual hosts. You probably don't want to setup the autoconfig subdomain for every domain of your customers.
+ You can add a Rewriterule in the default virtual host (on debian /etc/apache2/sites-enabled/000-default)  to match all autoconfig.* subdomains:

+ +
<VirtualHost *:80> #Must be the first Virtual host
+	ServerAdmin webmaster@hoster.com
+	ServerName www
+	DocumentRoot /var/www
+	RewriteEngine On
+	RewriteCond %{HTTP_HOST} ^autoconfig\. [NC]
+	RewriteRule ^/(.*)	http://autoconfig.hoster.com/$1 [L,R=301,NE]
+        #...
+</VirtualHost>
+<VirtualHost *:80>
+    DocumentRoot /var/www/autoconfig/
+    ServerName autoconfig.hoster.com
+    <Directory /var/www/autoconfig>
+ 	Order allow,deny
+	allow from all
+    </Directory>
+</VirtualHost>
+
+ + + + + +

Configuration file

+ +

This is described at How to create a configuration file and defined on the sub-pages.

+ +

{{ languages( { "ja": "ja/Thunderbird/Autoconfiguration" } ) }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/index.html new file mode 100644 index 0000000000..7bf0a47087 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/index.html @@ -0,0 +1,75 @@ +--- +title: Thunderbird +slug: Mozilla/Thunderbird +translation_of: Mozilla/Thunderbird +--- +

Thunderbird ist Mozillas Mail- und Nachrichtenprogramm. Diese Seiten dokumentieren Thunderbird und bieten außerdem Links zu Dokumentationen über das MailNews-Backend, welches in weiteren Projekten wie Eudora/Penelope, Seamonkey und Correo genutzt wird.

+

Thunderbird ist das Geschwisterkind von Firefox und auf der gleichen technischen Platform aufgebaut wie der Web-Browser. Nach vielen Jahren der Entwicklung ist Thunderbird einer der meist genutzen, quelloffenen Mail-Clients und wird von Millionen von Menschen weltweilt genutzt, um alle ihre Mail-Accounts, Newsgroups und Nachrichtenfeeds in einer bekannten, hochproduktiven Umgebung zusammenzubringen. (Von Anfang 2007 bis Anfang 2011 wurde Thunderbird von Mozilla Messaging entwickelt, einer Tochtergesellschaft von Mozilla.)

+ + + + + + + +
+

Dokumentation

+
+
+ Thunderbird erstellen
+
+ Informationen über das Erstellen von Thunderbird-Builds mit dem comm-central Repository. Es gibt außerdem Infos darüber,  wie comm-central arbeitet, wie der Bewertungsprozess läuft  und wie der Mozilla Symbol-Server Hilfe zum Debuggen anbietet.
+
+ MailNews Protokolle
+
+ Eine - eher ungenaue - Dokumentation über Mailprotokolle...
+
+ Datenbankzugriffe
+
+ Informationen über das Backend von {{ Interface("nsIMsgDBView") }} und verwandten Schnittstellen...
+
+ Thunderbird API-Dokumentation
+
+ Die Dokumentation über Thunderbirds Programmierschnittstellen (APIs)
+
+ Dokumentationen von Erweiterungen
+
+ Einführungen und Tipps zum Erstellen von Erweiterungen für Thunderbird
+
+ Automatisiertes Testen
+
+ Details über automatisiertes Testen von Thunderbird
+
+ Thunderbird in Firmen
+
+ Hilfe beim Entwickeln von Thunderbird für große Organisationen
+
+

Alle anzeigen...

+
+

Community

+ +

Tools

+ + + +
+

 

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension/index.html new file mode 100644 index 0000000000..d6209dea6a --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension/index.html @@ -0,0 +1,57 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 1: Einleitung' +slug: Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension +tags: + - Addons + - Erweiterungen + - thunderbird +translation_of: Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Thunderbird ist eine von der community gemanagete Open-Source Emailanwendung. Sie verwendet viele der Technologien, die auch Mozilla Firefox verwendet, einschließlich  JavaScript, der Gecko Layout Engine, der XUL XML User Interface Language und dem XPCOM plattformübergreifenden Komponentenobjektmodell . Ähnlich wie bei Firefox kann die Funktionalität von Thunderbird durch Erweiterungen erweitert und angepasst werden.

+ +

Hinweis: Diese Dokumentationsserie ist noch nicht für die Firefox Version 60 aktualisiert.  Thunderbird 60, das im Sommer 2018 veröffentlicht wurde, führt Veränderungen bei Erweiterung ein, die im Thunderbird 57-60 add-ons guide dokumentiert sind.

+ +

Dieses Tutorial dient der Einführung in die Komponenten einer Thunderbird-Erweiterung und es wird gezeigt, wie man seine eigene Erweiterung entwickelt. Das Tutorial setzt sich aus folgenden Seiten zusammen:

+ +
    +
  1. Einleitung (Diese Seite)
  2. +
  3. Das Erweiterungsdateisystem (das lokale System vorbereiten und aufsetzen)
  4. +
  5. Installation des manifests (Die install.rdf Datei. Sie beinhaltet die Metainformationen der Erweiterung)
  6. +
  7. Chrome Manifest (Eine Liste von Packages und Overlays)
  8. +
  9. XUL (Die XML User Interface Language, die eingesetzt wird, um die Benutzeroberfläche von Thunderbird zu verändern)
  10. +
  11. Hinzufügen von JavaScript (beschreibt wie man seiner Thunderbird-Erweiterung simplen JavaScriptcode hinzufügen kann)
  12. +
  13. Lokale Installation (Aktivieren der Erweiterung in der lokalen Thunderbirdinstanz)
  14. +
  15. Packaging (Erstellen eines Distributionspakets, das die Erweiterung beinhaltet)
  16. +
  17. Veröffentlichung (auf der eigenen Website oder auf https://addons.mozilla.org/)
  18. +
+ +

Dieses Tutorial ist kompatibel mit den Thunderbirdversionen 2, 3 und 5. Alle Thunderbird Builds sind auf dieser FTP-Seite verfügbar.

+ +

Verweise und Ressourcen

+ +

Tools und Hilfserweiterungen

+ +

Es gibt viele Tools, die dabei helfen Thunderbird-Erweiterungen zu entwickeln. Das Mindeste, was benötigt wird:

+ + + +

Darüber hinaus gibt es eine große Zahl von Erweiterungen und Anwendungen, die nützlich sind zum Testen und Debuggen von Thunderbird-Erweiterungen, wie z. B. JavaScript-Konsolen und XPCOM Inspektoren. Diese werden auf der Seite "Aufsetzen einer Erweiterungs-Entwicklungsumgebung" beschrieben.

+ +

Dokumentation

+ + + +

Community

+ +

Die Thunderbird-Development-Community hat eine Mailing-Liste mit einem umfangreichen und durchsuchbaren Archiv. Es lässt sich auch mit der Community sprechen über den #maildev IRC channel.

+ +

{{ Next("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_2:_Erweiterungs-Dateisystem") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_3_colon__install_manifest/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_3_colon__install_manifest/index.html new file mode 100644 index 0000000000..69c95d4d01 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_3_colon__install_manifest/index.html @@ -0,0 +1,61 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 3: Manifest installieren' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_3:_install_manifest +tags: + - Addons + - Erweiterungen + - thunderbird +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_3:_install_manifest +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Die install.rdf Datei ist eine XML-Datei, die allgemeine Informationen zur Erweiterung enthält.

+ +

Öffne die Datei namens install.rdf, die du oben in der Erweiterungsverzeichnishierarchie erstellt haben, und füge den folgenden Text in die Datei ein:

+ +
<?xml version="1.0"?>
+
+<RDF xmlns="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
+     xmlns:em="http://www.mozilla.org/2004/em-rdf#">
+
+  <Description about="urn:mozilla:install-manifest">
+    <em:id>myfirstext@jen.zed</em:id>
+    <em:name>My First Extension</em:name>
+    <em:version>1.0</em:version>
+    <em:creator>jenzed</em:creator>
+
+    <em:targetApplication>
+      <Description>
+        <em:id>{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}</em:id>
+        <em:minVersion>1.5</em:minVersion>
+        <em:maxVersion>5.0.*</em:maxVersion>
+      </Description>
+    </em:targetApplication>
+
+  </Description>
+</RDF>
+
+ +

 Die folgende Elemente (Fett markiert) sollten für deine Erweiterung verändert werden:

+ + + +

Es gibt weitere optionale Elemente, die in install.rdf angegeben werden können. Diese werden auf der Seite Installationsmanifeste beschrieben. Beachte, dass Elemente in beliebiger Reihenfolge angegeben werden können, solange sie dem Knoten <Description> untergeordnet sind.

+ +

{{ Previous("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_2:_Erweiterungs-Dateisystem") }}

+ +

{{ Next("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_4:_Chrome_Manifest") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_7_colon__installation/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_7_colon__installation/index.html new file mode 100644 index 0000000000..4448e0b311 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_7_colon__installation/index.html @@ -0,0 +1,58 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 7: Installation' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_7:_Installation +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_7:_Installation +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Während du die Erweiterung entwickelst, gibt es zwei Möglichkeiten, wie du Thunderbird die Erweiterung laden lässt, um sie zu testen. Du kannst den Ordner mit den Erweiterungsdateien entweder direkt im Erweiterungsordner von Thunderbird ablegen oder eine Datei dort ablegen, die Thunderbird mitteilt, wo sich deine Erweiterung befindet. (In Schritt 8 erfährst Du, wie Du eine .xpi-Datei für die Veröffentlichung und Installation erstellst.)

+ +

Um den Erweiterungsordner von Thunderbird zu finden, navigiere zum Profilverzeichnis von Thunderbird und öffne den Ordner extensions /. Je nach Betriebssystem befindet es sich an einem der folgenden Speicherorte:

+ + + +
Um sicherzustellen, dass deine aktuellen E-Mails und Einstellungen während des Tests nicht durcheinander geraten, ist es sicherer, bei der Entwicklung von Erweiterungen ein Testprofil anstelle deines Standardprofils zu verwenden. In diesem Artikel der Mozilla-Knowledgedatenbank erfahren Sie, wie Sie mehrere Profile einrichten.
+ +
Wenn das Verzeichnis extensions/ noch nicht existiert, musst du es erstellen.
+ +

Verwenden einer Textdatei zum Verweisen auf deine Erweiterungsdateien (empfohlen):

+ +
    +
  1. Wenn Du deine Erweiterung in einem anderen Ordner entwickelst (z.B. "...\Dokumente\Code\Thunderbird Erweiterungen\myfirstext@jen.zed\"), kannst Du eine Textdatei im Ordner extensions/ erstellen, die auf deine Erweiterung verweist. Der Name der Textdatei muss genau dem Wert von <em:id> aus install.rdf entsprechen. In unserem Fall erhält die Datei den Namen myfirstext@jen.zed.
  2. +
  3. Die Datei muss eine einzige Zeile mit dem absoluten Pfad der Erweiterung enthalten. +
    +
    Der Ordner, auf den verwiesen wird, muss mit dem Wert von <em: id> von install.rdf identisch sein.
    + +
    .C:\Users\<Nutzername>\Documents\Code\Thunderbird Erweiterungen\myfirsttext@jen.zed\
    +
    +
  4. +
+ +

Die Erweiterungsdatei direkt in den Erweiterungsordner einfügen (Alternativ):

+ +
    +
  1. Nachdem du den Ordner extensions/ geöffnet hast, erstelle einen Unterordner mit dem Namen deiner Erweiterung. Dieser Name muss genau der ID des Feldes <em:id> in der Datei install.rdf entsprechen. In unserem Fall heißt der Ordner: myfirstext@jen.zed/. Je nach Format Ihrer ID kann der Ordnername auch eine GUID sein.
  2. +
+ +

Jetzt können Sie Thunderbird starten. Thunderbird wird die Erweiterung erkennen und versuchen, sie zu laden.

+ +

Informationen zum Einrichten eines Entwicklerprofils und zum Aktivieren von Debugging-Funktionen findest Du unter Setting up extension development environment.

+ +

Du kannst jetzt zurückgehen und Änderungen an der .xul-Datei vornehmen. Wenn Du Thunderbird schließst und neu startest, sollten sie angezeigt werden.

+ + + +
+
+
Es besteht auch die Möglichkeit, Thunderbird mit dem Firefox-Debugger zu Remote-debuggen. In diesem Artikel der Mozilla-Knowledgedatenbank erfährst du, wie du das Remote-Debugging einrichtest.
+
+
+ +

{{ PreviousNext("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_6:_Javascript_hinzufuegen", "Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_8:_packaging") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_8_colon__packaging/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_8_colon__packaging/index.html new file mode 100644 index 0000000000..d33997f94e --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_8_colon__packaging/index.html @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 8: Packaging' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_8:_packaging +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_8:_packaging +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Wenn Du mit den Funktionen deiner Erweiterung zufrieden bist, packe sie für die Bereitstellung und Installation.

+ +

Zipe den Inhalt des Erweiterungsordners (nicht den Erweiterungsordner selbst) und benenne die ZIP-Datei um, so dass sie die Endung .xpi hat. In Windows 7 wähle alle Dateien und Unterordner im Erweiterungsordner aus, klicke mit der rechten Maustaste und wähle "Senden an -> Komprimierter (gezippter) Ordner". Eine ZIP-Datei wird erstellt. Umbenennen und fertig!

+ +

Unter Mac OS X kannst Du mit der rechten Maustaste auf den Inhalt des Erweiterungsordners klicken und "Archiv erstellen ..." wählen, um die ZIP-Datei zu erstellen. Seit Mac OS X zum Verfolgen von Dateimetadaten ausgeblendete Dateien in Ordner hinzufügte, solltest Du stattdessen das Terminal verwenden, die versteckten Dateien löschen (deren Namen mit einem Punkt beginnen) und dann den Befehl zip in der Befehlszeile zum Erstellen der Zip-Datei verwenden. Die Dateien haben normalerweise den Namen .DS_Store.

+ +

Unter Linux solltest Du ebenfalls das Befehlszeilen-Zip-Tool verwenden.

+ +
 cd ~/Erweiterungen/Meine_Erweiterungen
+ zip -r ../sample.xpi *
+
+ +

Wenn er in das Verzeichnis (Benutzerprofil)/extension eingefügt wird, öffnet Thunderbird die xpi-Datei, überprüft die ID in der Datei install.rdf und erstellt dieses Verzeichnis für Ihr Package. Es wird dann in dieses Verzeichnis kopiert und die Dateien werden entpackt, wodurch eine Kopie deiner ~/Erweiterung/Meine_Erweiterungen-Verzeichnisstruktur und -Dateien erstellt wird.

+ +

{{ PreviousNext("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_7:_Installation", "Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_9:_distributing") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_9_colon__distributing/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_9_colon__distributing/index.html new file mode 100644 index 0000000000..8177b45f65 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/building_a_thunderbird_extension_9_colon__distributing/index.html @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 9: Verbreitung' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_9:_distributing +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_9:_distributing +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Verwenden von addons.mozilla.org

+ +

Die Website addons.mozilla.org ist eine Veröffentlichungssite, auf der Du deine Erweiterung kostenlos hosten kannst. Deine Erweiterung wird im Mirror-Netzwerk von Mozilla gehostet werden. Die Mozilla-Site bietet Benutzern eine einfachere Installation und stellt Benutzern deiner älteren Versionen automatisch neue Versionen zur Verfügung, wenn Du sie hochlädst. Darüber hinaus können Benutzer mit Mozilla Update deine Erweiterung kommentieren und Feedback geben.Es ist empfohlen, AMO zu verwenden.

+ +

Besuche http://addons.mozilla.org/developers/, um ein Konto zu erstellen und mit dem Veröffentlichen deiner Erweiterungen zu beginnen. Beachte, dass deine Erweiterung schneller genehmigt und häufiger heruntergeladen wird, wenn Du eine gute Beschreibung und Screenshots der Erweiterung in Aktion hast.

+ +

Installation von einer Webseite

+ +

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Erweiterungen von Webseiten zu installieren, einschließlich der direkten Verknüpfung mit den XPI-Dateien und der Verwendung des InstallTrigger-Objekts. Erweiterungs- und Web-Autoren sollten die InstallTrigger-Methode zum Installieren von XPIs verwenden, da sie den Benutzern die beste Benutzererfahrung bietet.

+ +

Registrieren von Erweiterungen in der Windows-Registry

+ +

Unter Windows können der Registry Informationen zu Erweiterungen hinzugefügt werden. Die Erweiterungen werden beim nächsten Start der Anwendung automatisch abgerufen. Auf diese Weise können Anwendungsinstallationsprogramme Integrations-Hooks als Erweiterungen hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Adding Extensions using the Windows Registry.

+ +

{{ Previous("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_8:_packaging") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/ein_thunderbird_addon_programmieren_5_colon__xul/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/ein_thunderbird_addon_programmieren_5_colon__xul/index.html new file mode 100644 index 0000000000..4f227fe3d1 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/ein_thunderbird_addon_programmieren_5_colon__xul/index.html @@ -0,0 +1,43 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 5: XUL' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Ein_Thunderbird_Addon_programmieren_5:_XUL +tags: + - Addons + - Erweiterung + - thunderbird +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_5:_XUL +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Thunderbirds Nutzerinterface ist in XUL und JavaScript geschrieben. XUL ist eine XML Art, die Nutzerinterfacewidgets wie Knöpfe, Menüs, Toolbars, Trees etc. bietet. Wir fügen Widgets hinzu, indem wir neue XUL DOM Elemente in das Programmfenster hinzufügen und sie mit Scripts und angehängten Event Handlern modifizieren. Während XUL die Elemente des Nutzerinterfaces bietet, sind die Aktionen in JavaScript geschrieben.

+ +

Bei unserer erster Erweiterung fügen wir Text in die Thunderbird Statusbar ein. Die Statusbar ist ist in einer XUL Datei namens messenger.xul implementiert, die sich im chrome/messenger/content/messenger  Ordner innerhalb des omni.ja Archives befindet. Um diese XUL Datei lesen zu können, nutze die DOM Inspector Erweiterung (Nicht mehr ünterstützt) oder schau in das omni.ja Archiv, welches sich im Thunderbird Programmordner befindet. omni.ja kann ganz einfach durchsucht werden, indem man die Datei an einen anderen Speicherplatz kopiert und sie in omni.zip umbenennt. Solltest du mit einem Zip Manager Probleme haben (wie 7Zip), nutze einen anderen (wie WinRAR). In messenger.xul finden wir die Statusbar, welche ungefähr so ausschaut:

+ +
<statusbar id="status-bar" ...>
+ ... <statusbarpanel>s ...
+</statusbar>
+
+ +

<statusbar id="status-bar"> ist ein "Zusammenführungspunkt" für ein XUL Overlay. XUL Overlays sind eine Methode, andere UI Widgets zu einem XUL Dokument anzuhängen, sobald die Erweiterung startet. Ein XUL Overlay ist eine .xul Datei die XUL-Fragmente spezifiziet, um sie bei bestimmten Zussamenführungspunkten innerhalb eines "Haupt"-Dokuments" einzufügen. Diese Fragmente können Widgets zum Einfügen, Entfernen oder Bearbeiten spezifizieren. In diesem Beispiel fügst du eine Linie der Statusbar hinzu. Deshalb wird es zu einem Element mit der ID "Statusleiste". Das zeigt, wie die Thunderbirdarchitektur Erweiterungen erlaubt, die Nutzererfahrung zu ändern, ohne dabei die Installationsdateien zu ändern. Das erlaubt auch Versionsunabhängigkeit zwischen Thunderbird und Thunderbird-Erweiterungen.

+ +

Beispiel XUL Overlay Dokument

+ +

Erstelle eine neue Datei namens myhelloworld.xul innerhalb des content Ordners, den du vorhin erstellt hast, mit folgendem Inhalt:

+ +
<?xml version="1.0"?>
+<overlay id="sample"
+xmlns="http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul">
+ <script type="application/javascript" src="chrome://myfirstext/content/overlay.js"/><!-- A reference to your JavaScript file -->
+ <statusbar id="status-bar">
+  <statusbarpanel id="my-panel" label="Date"/>
+ </statusbar>
+</overlay>
+
+ +

Das <statusbar> Widget names status-bar spezifiziert den Zusammenführungspunkt innerhalb des Programmfensters, das wir anhängen wollen. Wenn unsere Overlay Datei geparsed wird, nimmt die XUL Engine alle Unterelemente des <statusbar> Tags und führt die mit dem orginalen XUL Dokuments <statusbar> Tag zusammen. In dem Bespiel überhalb haben wir ein neues <statusbarpanel> Element definiert (Das als my-panel bezeichnet wird), das eine neue Instanz dieses Widgettyps erstellt und am Ende der Statusbar hinbaut. In Thunderbird erscheint es als Label auf der rechten Seite der Statusbar von Thunderbird und zeigt "Date" an.  Wir haben auch einen <script> Tag geschrieben, der eine Refezenz zur JavaScript Datei overlay.js beinhaltet. In der nächsten Sektion wirst du lernen, wie du JavaScript nutzt um dein Label so zu modifizieren, dass es das momentane Datum anzeigt.

+ +
Die overlay.js Datei wird in einer späteren Sektion erstellt. Deine Erweiterung wird auch ohne diese Datei funktionieren. Momentan kannst du diese Linie ignorieren, aber erinnere dich daran, dass das hier ist, wie du auf eine JavaScript Datei verweist.
+ +

{{ PreviousNext("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_4:_Chrome_Manifest", "Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_6:_Javascript_hinzufuegen") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_2_colon__erweiterungs-dateisystem/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_2_colon__erweiterungs-dateisystem/index.html new file mode 100644 index 0000000000..f023c7b8c8 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_2_colon__erweiterungs-dateisystem/index.html @@ -0,0 +1,31 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 2: Erweiterungs-Dateisystem' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_2:_Erweiterungs-Dateisystem +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_2:_extension_filesystem +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Erweiterungen sind in Archiv-Dateien (Auch Bundles genannt) mit der XPI ( “zippy” ausgesprochen)-Dateiendung gepackt und verteilt. Sie enthalten mindestens eine install.rdf, ein chrome.manifest und einen "chrome/ Ordner. Ein content/ Ordner enthält manchmal die eigentlichen Kontentdateien. Diese Dateien enthalten den Code, der deine Erweiterung etwas machen lässt. Wenn dieses Tutorial fertig ist, wird unsere Erweiterung so ausschauen:

+ +
myfirstext.xpi:                                //Erstellt in Schritt 8
+              /install.rdf                     //Erstellt in Schritt 3
+              /chrome.manifest                 //Erstellt in Schritt 4
+              /chrome/
+              /content/
+              /content/myhelloworld.xul        //Erstellt in Schritt 5
+              /content/overlay.js              //Erstellt in Schritt 6
+              /chrome/locale/*                 //Erstellen einer Erweiterungslokalisierung
+              /chrome/skin/
+              /defaults/preferences/           // Erstellen von Erweiterungs-Standarddateien
+
+ +

Die folgende Tutorialseiten werden erklären, wie man jede dieser Dateien schreibt (Außer locale/ und defaults/) und sie in eine XPI (zippy) Datei packt. Du kannst Informationen über die locale/ und defaults/ Ordner in der allgemeineren "Building an Extension" Dokumentation.

+ +

Um mit dem Tutorial zu starten, erstelle manuell die anfängliche Verzeichnisstruktur für die Erweiterung, wie sie oben in einem Ordner namens myfirstext@jen.zed dargestellt ist. Dieses Verzeichnis kann an einem beliebigen Ort im Dateisystem erstellt werden.

+ +


+ {{ Previous("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension") }}

+ +

{{ Next("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_3:_install_manifest") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_4_colon__chrome_manifest/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_4_colon__chrome_manifest/index.html new file mode 100644 index 0000000000..639204a1ef --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_4_colon__chrome_manifest/index.html @@ -0,0 +1,44 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 4: Chrome Manifest' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_4:_Chrome_Manifest +tags: + - Addons + - Extensions + - thunderbird +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_4:_chrome_manifest +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

Die Datei namens chrome.manifest teilt Thunderbird mit, welche Packages und Overlays von der Erweiterung bereitgestellt werden. Öffne die von dir erstellte Datei chrome.manifest und füge diesen Code hinzu:

+ +
content     myfirstext    content/
+
+ + + +

Diese Zeile besagt, dass wir für ein Chrome-Package myfirstext die Kontentdateien im Verzeichnis content/ finden können (das ist ein Pfad relativ zum Speicherort von chrome.manifest).

+ +

Um die Thunderbird-Benutzeroberfläche so zu ändern, dass sie die Erweiterung unterstützt, erstelle ein Overlay und führe es mit dem Standard Thunderbird-Interface zusammen. Im weiteren Verlauf des Tutorials werden wir eine XUL-Overlay-Datei erstellen, die mit der Standarddatei messenger.xul zusammengeführt wird. An dieser Stelle legen wir in chrome.manifest die Existenz des Overlays fest (das wir später erstellen werden).

+ +
+
 
+
+ +

Füge diese Zeile am Ende von chrome.manifest hinzu:

+ +
+
overlay chrome://messenger/content/messenger.xul chrome://myfirstext/content/myhelloworld.xul
+
+ +

Dies sagt Thunderbird, dass myhelloworld.xul beim Laden von messenger.xul mit messenger.xul zusammengeführt wird. Weitere Informationen zu Chrome-Manifesten und den unterstützten Eigenschaften findest du in der Chrome-Manifestreferenz.

+
+ +
Es kann hilfreich sein, eine Erweiterung wie den DOM Inspector zu installieren, um das Layout der vorhandenen XUL-Dateien besser zu verstehen und eigene Overlays zu debuggen. (nicht unterstützt ab Thunderbird 60)
+ +

{{ PreviousNext("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_3:_install_manifest", "Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Ein_Thunderbird_Addon_programmieren_5:_XUL") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_6_colon__javascript_hinzufuegen/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_6_colon__javascript_hinzufuegen/index.html new file mode 100644 index 0000000000..959e9dc753 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/eine_thunderbird-erweiterung_programmieren_6_colon__javascript_hinzufuegen/index.html @@ -0,0 +1,53 @@ +--- +title: 'Eine Thunderbird-Erweiterung programmieren 6: JavaScript hinzufügen' +slug: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Eine_Thunderbird-Erweiterung_programmieren_6:_Javascript_hinzufuegen +translation_of: >- + Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_6:_Adding_Javascript +--- +

{{AddonSidebar}}

+ +

In diesem Schritt erstellen wir ein kleines Stück JavaScript-Code, der das aktuelle Datum ins Statusleisten-Widget einfügt. Die Statusleiste wird normalerweise am unteren Rand des Thunderbird-Fensters angezeigt. Je nach installiertem Theme sieht das Ergebnis etwa so aus:

+ +

current_date.png

+ +

XUL Elemente mit JavaScript modifizieren

+ +
+
Speichere den folgenden JavaScript-Code im content/ Ordner neben der Datei myhelloworld.xul und nenne ihn overlay.js.
+
+ +
window.addEventListener("load", function(e) {
+	startup();
+}, false);
+
+window.setInterval(
+	function() {
+		startup();
+	}, 60000); //Aktualisiert das Datum jede Minute
+
+function startup() {
+	var myPanel = document.getElementById("my-panel");
+	var date = new Date();
+	var day = date.getDay();
+	var dateString = date.getFullYear() + "." + (date.getMonth()+1) + "." + date.getDate();
+	myPanel.label = "Date: " + dateString;
+}
+ +

Der erste Teil registriert einen neuen Ereignis-Listener, der beim Laden von Thunderbird automatisch ausgeführt wird. Der Ereignis-Listener ruft dann die Startup-Funktion auf, die unser <statusbarpanel> -Element mit der ID my-panel aus dem DOM-Tree des Dokuments erhält.Dann verwendet es die Date-Klasse von JavaScript, um das aktuelle Datum abzurufen, das in eine String konvertiert wird, der das Format YYYY.MM.DD hat.Da der Monat nullbasiert ist, müssen wir beim Monat eins addieren. Schließlich wird das Label unseres Panels auf "Date:" gesetzt und mit der Datums-String verkettet, die das formatierte Datum enthält.

+ +

Wir verwenden die Funktion window.setInterval, um das Datum zu aktualisieren, falls Thunderbird länger als einen Tag läuft.. Dadurch können wir die Startup-Funktion wiederholt mit einem Intervall von 60000 ms (jede Minute) aufrufen.

+ +

Weitere Dokumentation

+ +

Weitere Funktionen für die DOM-Objekte findest du unter:

+ + + +

Das Javascript Cheat Sheet kann auch sehr nützlich sein.

+ +

{{ PreviousNext("Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Ein_Thunderbird_Addon_programmieren_5:_XUL", "Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions/Building_a_Thunderbird_extension_7:_Installation") }}

diff --git a/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/index.html b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/index.html new file mode 100644 index 0000000000..8dba5ff294 --- /dev/null +++ b/files/de/mozilla/thunderbird/thunderbird_extensions/index.html @@ -0,0 +1,138 @@ +--- +title: Thunderbird extensions +slug: Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions +tags: + - Add-ons + - Extensions + - NeedsTranslation + - TopicStub + - thunderbird +translation_of: Mozilla/Thunderbird/Thunderbird_extensions +--- +
Entwickeln einer Thunderbird Erweiterung
+Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung einer Erweiterung für Thunderbird.
+ +
+

{{AddonSidebar}}

+Die nachfolgende Dokumentation dient als Hilfestellung zur Entwicklung von Erweiterungen für den Thunderbird email client. Ähnlichkeiten zu den Firefox extensions sind vorhanden, jedoch ebenso Unterschiede die den zukünftigen Thunderbird Entwickler verwirren können. Diese Dokumentenreihe beschäftigt sich mit Thunderbird.
+ +

+Sie benötigen Hilfe zu einem spezifischen Thema? Fragen Sie die Community / Communications.
+ +
+ +
Bitte helfen Sie! Sie können ein how-to (eine Frage, eine Antwort, ein Codeschnipsel), eine relevante newsgroup Diksussion zusammenfassen und verlinken oder ein Tutorial verfassen.
+ +
+ + + + + + + + +
+

Dokumentation

+ +

Erste Schritte mit Thunderbird

+ +

Ein mutiger, junger Entwickler möchte eine eine Erweiterung für Thunderbird entwickeln. Nachfolgende Links helfen ihm auf dieser Reise.  Hinweis: Diese Dokumentation wurde noch nicht für Version 60 aktualisiert.

+ +
    +
  • Beginnen Sie mit dem Studium des Tutorials und lernen Sie, wie Sie eine Thunderbird Erweiterung erstellen können.  Beachten Sie auch den Thunderbird 57-60 add-ons guide für mit Thunderbird 60 eingeführte Änderungen.
  • +
  • Erfahren Sie mehr über die Hauptfenster und lernen Sie die « thread pane », « preview pane », und « folder pane » kennen.
  • +
  • Spielen Sie mit einem demo add-on welches erweiterte Thunderbird-spezifische features bietet.
  • +
  • Sie möchten mehr tun?  Erfinden Sie nicht das Rad neu: bedienen Sie sich bei dem thunderbird-stdlib Projekt (Doku hier). Funktionen zum Umgang mit Nachrichten (löschen, archivieren, tags ändern, etc.) sind hier enthalten. MailUtils.js.
  • +
  • Nicht das gefunden, was Sie benötigen? Lesen Sie die Thunderbird how-tos; sie enthalten viele Vorgehensweisen für Dinge, die Erweiterungen tun möchten.
  • +
  • Sie hängen fest?  Fragen Sie in einem Kommunikationskanal (auf der rechten Seite) nach.
  • +
  • Richtig mutig? Lesen Sie den source in einer ausgefallenen Oberfläche fancy interface (der Link ist tot); Sie können oftmals Tests finden, die zeigen was Sie versuchen zu erreichen.
  • +
+ +

Die Gloda Datenbank

+ +

Thunderbird verfügt über ein subsystem Namens Gloda. Gloda steht für « Global Database », und erzeugt Thunderbird-weite Beziehungen zwischen Objekten. Gloda stellt Konzepte wie Unterhaltungen, Nachrichten, Identitäten, Kontakte zur Verfügung. Alles diese Konzepte sind verbunden: Eine Unterhaltung enthält Nachrichten, die mit Identitäten verknüpft sind (from Feld, to Feld), die widerum selbst Teil eines Kontaktes sind. Tatsächlich: ein Kontakt hat mehrere Identitäten.

+ +

Typischer Anwendungsfall für Gloda: Finde alle Nachrichten deren Betreff übereinstimmt [Suchbegriff], finde alle Nachrichten von [Person], finde alle Nachrichten im gleichen Thread wie [eine vorgegebene Nachricht], finde alle Nachrichten mit [Person] etc. etc.

+ +

Gloda ist extrem mächtig und wird sehr stark von add-ons wie z. B. Thunderbird Conversations genutzt.
+ Erfahren Sie mehr über Gloda:

+ + + + + +

Manche Links können veraltet sein, jedoch stellten sie immer noch wertvolle Informationen zur codebase zur Verfügung.

+ + + + + + +
+

Community / Communications

+ +

Thunderbird spezifisch :

+ + + +

Mehr allgemein :

+ + + +

Tools

+ + + +

... weitere Tools ...

+ +

Alle anzeigen...

+ + + +
+
XUL, JavaScript, XPCOM, Themes, Developing Mozilla
+
+
+ +

Categori

-- cgit v1.2.3-54-g00ecf