From a4e6bb268d21f056709beb6672e36390325e3c7d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Peter Bengtsson Date: Tue, 13 Jul 2021 05:04:02 -0400 Subject: delete conflicting/orphaned docs in de (#1422) --- .../de/orphaned/learn/how_to_contribute/index.html | 83 ----- .../orphaned/mdn/about/linking_to_mdn/index.html | 83 ----- files/de/orphaned/mdn/community/index.html | 81 ----- .../mdn/community/whats_happening/index.html | 43 --- .../howto/create_an_mdn_account/index.html | 51 --- .../howto/do_a_technical_review/index.html | 55 ---- .../howto/do_an_editorial_review/index.html | 50 --- .../property_template/index.html | 166 ---------- .../howto/set_the_summary_for_a_page/index.html | 55 ---- .../howto/tag_javascript_pages/index.html | 82 ----- .../index.html | 140 -------- .../tools/add-ons/dom_inspector/index.html | 90 ------ files/de/orphaned/tools/add-ons/index.html | 18 -- .../page_inspector/keyboard_shortcuts/index.html | 13 - files/de/orphaned/tools/webide_clone/index.html | 280 ---------------- .../orphaned/web/api/body/arraybuffer/index.html | 88 ------ files/de/orphaned/web/api/body/blob/index.html | 74 ----- files/de/orphaned/web/api/body/body/index.html | 87 ----- files/de/orphaned/web/api/body/bodyused/index.html | 74 ----- files/de/orphaned/web/api/body/formdata/index.html | 63 ---- files/de/orphaned/web/api/body/index.html | 100 ------ files/de/orphaned/web/api/body/json/index.html | 74 ----- files/de/orphaned/web/api/body/text/index.html | 81 ----- files/de/orphaned/web/api/childnode/index.html | 191 ----------- .../orphaned/web/api/childnode/remove/index.html | 98 ------ .../basic_concepts_behind_indexeddb/index.html | 195 ------------ files/de/orphaned/web/api/linkstyle/index.html | 57 ---- .../orphaned/web/api/node/setuserdata/index.html | 122 ------- files/de/orphaned/web/css/@page/bleed/index.html | 78 ----- files/de/orphaned/web/css/@page/marks/index.html | 85 ----- .../web/css/_colon_-moz-ui-valid/index.html | 95 ------ files/de/orphaned/web/css/index/index.html | 9 - .../orphaned/web/css/linear-gradient()/index.html | 333 ------------------- .../css/tools/cubic_bezier_generator/index.html | 322 ------------------- .../css/transform-function/translatex/index.html | 124 -------- .../creating_and_triggering_events/index.html | 136 -------- files/de/orphaned/web/guide/events/index.html | 54 ---- files/de/orphaned/web/guide/html/html5/index.html | 175 ---------- .../using_html_sections_and_outlines/index.html | 352 --------------------- .../web/html/global_attributes/dropzone/index.html | 46 --- .../typed_array_invalid_arguments/index.html | 78 ----- .../global_objects/array/prototype/index.html | 184 ----------- .../asyncfunction/prototype/index.html | 62 ---- .../global_objects/map/@@iterator/index.html | 103 ------ .../global_objects/map/@@species/index.html | 73 ----- .../global_objects/map/@@tostringtag/index.html | 59 ---- .../reference/global_objects/map/clear/index.html | 78 ----- .../reference/global_objects/map/delete/index.html | 74 ----- .../global_objects/map/entries/index.html | 79 ----- .../global_objects/map/foreach/index.html | 105 ------ .../reference/global_objects/map/get/index.html | 81 ----- .../reference/global_objects/map/has/index.html | 84 ----- .../reference/global_objects/map/index.html | 208 ------------ .../reference/global_objects/map/keys/index.html | 70 ---- .../reference/global_objects/map/set/index.html | 97 ------ .../reference/global_objects/map/size/index.html | 68 ---- .../reference/global_objects/map/values/index.html | 78 ----- .../operators/pipeline_operator/index.html | 68 ---- files/de/orphaned/web/reference/api/index.html | 64 ---- files/de/orphaned/web/reference/index.html | 31 -- 60 files changed, 6147 deletions(-) delete mode 100644 files/de/orphaned/learn/how_to_contribute/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/about/linking_to_mdn/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/community/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/community/whats_happening/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/create_an_mdn_account/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_a_technical_review/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_an_editorial_review/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/document_a_css_property/property_template/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/set_the_summary_for_a_page/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/tag_javascript_pages/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/plugins/flash_activation_colon__browser_comparison/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/tools/add-ons/dom_inspector/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/tools/add-ons/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/tools/page_inspector/keyboard_shortcuts/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/tools/webide_clone/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/arraybuffer/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/blob/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/body/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/bodyused/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/formdata/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/json/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/body/text/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/childnode/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/childnode/remove/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/indexeddb_api/basic_concepts_behind_indexeddb/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/linkstyle/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/api/node/setuserdata/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/@page/bleed/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/@page/marks/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/_colon_-moz-ui-valid/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/index/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/linear-gradient()/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/tools/cubic_bezier_generator/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/css/transform-function/translatex/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/guide/events/creating_and_triggering_events/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/guide/events/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/guide/html/html5/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/guide/html/using_html_sections_and_outlines/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/html/global_attributes/dropzone/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/errors/typed_array_invalid_arguments/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/array/prototype/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/asyncfunction/prototype/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@iterator/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@species/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@tostringtag/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/clear/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/delete/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/entries/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/foreach/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/get/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/has/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/keys/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/set/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/size/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/values/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/javascript/reference/operators/pipeline_operator/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/reference/api/index.html delete mode 100644 files/de/orphaned/web/reference/index.html (limited to 'files/de/orphaned') diff --git a/files/de/orphaned/learn/how_to_contribute/index.html b/files/de/orphaned/learn/how_to_contribute/index.html deleted file mode 100644 index d24468d628..0000000000 --- a/files/de/orphaned/learn/how_to_contribute/index.html +++ /dev/null @@ -1,83 +0,0 @@ ---- -title: Zum MDN Lern-Bereich beitragen -slug: orphaned/Learn/How_to_contribute -tags: - - Anfänger - - Anleitung - - Dokumentation - - Lernen - - MDN Meta - - Mitmachen -translation_of: Learn/How_to_contribute -original_slug: Learn/Mitarbeiten ---- -

{{LearnSidebar}}

- -

Falls Du zum ersten Mal oder nach langer Suche hier gelandet bist liegt das vermutlich daran, dass Du etwas zum MDN Lern-Bereich beitragen möchtest. Herzlich Willkommen!

- -

Auf dieser Seite findest Du alles was Du benötigst um den Lern-Bereich im MDN zu verbessern. Du hast zahlreiche Möglichkeiten hier mitzuwirken: Als Anfänger, Webentwickler oder Lehrer - je nachdem, wie viel Zeit und Erfahrung Du hast.

- -
-

Hinweis: Falls Du bereits im MDN mitwirkst prüfe am besten noch einmal die documentation status page. Dort kannst Du sehen was bereits gemacht wurde und was als nächstes in Angriff genommen werden sollte.

-
- -
-

Hinweis: Mitwirkende verwenden ein Trello board um ihre Aufgaben zu organisieren. Falls Du das auch tun willst erstelle einen Trello account und schreibe Jeremie an, damit er Dir Schreibrechte für das Board gewährt.

-
- -

Ich bin Anfänger

- -

Grossartig! Anfänger sind sehr wichtig für das Erstellen und das Bewerten der Lernmaterialien. Für sie sind die Artikel geschrieben und ihre einzigartige Sicht auf die Artikel kann sie zu wertvollen Mitarbeitern unseres Teams machen. Falls Du einen unserer Artikel zum Lernen verwendest und nicht weiter kommst oder ihn verwirrend findest kannst Du ihn entweder selbst verbessern oder uns Dein Problem melden. Wir kümmern uns darum.

- -

Diese Form der Mitarbeit während des Lernens kann auch Spass machen. Falls Du Dich irgendwo nicht zurechtfindest oder Fragen hast kannst Du uns über unsere Mailingliste oder in unserem IRC channel (mehr Informationen am Ende dieser Seite) erreichen.

- -

Hier ein paar Vorschläge wie Du mithelfen kannst:

- -
-
Füge Tags zu unseren Artikeln hinzu (5 min)
-
Eine einfache Möglichkeit unser Projekt zu unterstützten ist das Taggen von MDN-Inhalten. Da viele unserer Artikel Tags verwenden um Informationen im Kontext aufzubereiten, ist das Taggen eine große Hilfe für uns. Um loszulegen schau Dir die Listen von glossary entries und learning articles ohne Tags an.
-
Lese und bewerte einen Glossar-Eintrag (15 min)
-
Als Anfänger schaut man unvoreingenommen auf Inhalte. Wenn Du der Meinung bist, dass ein Glossar-Eintrag schwer zu verstehen ist, dann bedeutet das, dass er verbessert werden muss. Du kannst gleich loslegen und das ändern, was Deiner Meinung nach geändert werden muss. Falls Du es nicht selbst machen willst gib uns über unsere mailing list Bescheid.
-
Schreibe einen neuen Glossar-Eintrag (1 Stunde)
-
Einen eigenen Glossar-Eintrag zu schreiben ist die effektivste Methode, um etwas Neues zu lernen. Such Dir einfach irgendetwas aus, das Du verstehen möchtest. Während Du Dich damit beschäftigst kannst Du dazu einen Glossar-Eintrag verfassen. Anderen Menschen etwas zu erklären hilft Dir dabei das Wissen darüber zu festigen.
-
Lese und bewerte einen Lern-Artikel (2 Stunden)
-
Das Lesen und Bewerten eines Lern-Artikels ist ziemlich genau dasselbe wie das Bewerten eines Glossar-Eintrags (siehe oben); es dauert allerdings deutlich länger, da diese Artikel in der Regel einen größeren Umfang haben.
-
- -

Ich bin Webentwickler

- -

Fantastisch! Deine technischen Fähigkeiten sind genau das, was wir brauchen, um technisch verständliche und korrekte Inhalte für Anfänger bereitzustellen. Da dieser Bereich von MDN dazu da ist, das Web zu verstehen, gilt es, deine Erklärungen so einfach wie möglich zu halten. Sie sollten aber auch nicht so einfach sein, dass sie den Benutzern nicht weiterhelfen. Schreibe lieber verständlich als übergenau.

- -
-
Lies und bewerte einen Glossar-Eintrag (15 min)
-
Wir müssen darauf achten, dass unsere Inhalte technisch korrekt und dabei nicht übergenau sind. Du kannst gleich loslegen und das ändern, was deiner Meinung nach geändert werden muss. Falls du davor mit uns deine Änderungen besprechen möchtest, erreichst du uns über die Mailing Liste oder den IRC channel.
-
Schreibe einen neuen Glossar-Eintrag (1 Stunde)
-
Technischen Jargon zu entfernen ist eine gute Möglichkeit zu lernen. Außerdem hilft es dabei, sowohl technisch genau als auch einfach zu schreiben. Anfänger werden es dir danken. Wir haben many undefined terms, die der Klärung bedürfen. Wähle einen davon aus und fang einfach an.
-
Lies und bewerte einen Lern-Artikel (2 Stunden)
-
Das Lesen und Bewerten eines Lern-Artikels ist ziemlich genau dasselbe wie das Bewerten eines Glossar-Eintrags (siehe obene); es dauert allerdings deutlich länger, da diese Artikel in der Regel einen größeren Umfang haben.
-
Schreibe einen neuen Lern-Artikel (4 Stunden)
-
MDN möchte nicht einfach nur neue Artikel über Web-Technologien (HTML, CSS, JavaScript, etc) veröffentlichen. Wir haben auch eine Menge Artikel im MDN, die geprüft und überarbeitet werden müssen. Gib alles, was Du kannst um Web-Technolgien auch für Anfänger zugänglich zu machen.
-
Füge Übungen, Code-Beispiele oder interaktive Lernmittel hinzu (? hours)
-
Alle unsere Lern-Artikel sollten "aktive Lernmittel" (wir wir es nennen) unterstüzen, denn Menschen lernen am besten durch praktisches Ausprobieren. Solche Lernmittel sind z.B. Übungen oder interaktiver Content, den die Lernenden ausführen und dessen Konzepte sie im Detail ändern können. Es gibt mehrere Wege zum Erzeugen von interaktivem Content, vom Anlegen von Code-Beispielen mit JSFiddle oder ähnlichen Tools bis hin zum Aufbau komplett änderbaren interaktiven Contents mit Thimble. Entfessele Deine Kreativität!
-
- -

Ich bin Lehrer

- -

MDN hat eine lange Geschichte technischer Exzellenz, aber wir haben ein paar Defizite in der Art und Weise wie wir Konzepte an Neu-Einsteiger vermitteln. Hier brauchen wir Dich als Lehrer und Pädagoge. Du kannst uns helfen sicherzustellen, dass unsere Lehrmaterialien einen hohen praktischen Nutzen für unsere Leser haben.

- -
-
Lese und überprüfe einen Glossar-Eintrag (15 min)
-
Prüfe einen Glossar-Eintrag und scheue Dich nicht, aus Deiner Sicht notwendige Änderungen durchzuführen. Wenn Du den Inhalt vor dem Ändern diskutieren möchtest, dann informiere uns über unsere Mailing-Liste oder unseren IRC channel.
-
Schreibe einen neuen Glossar-Eintrag (1 hour)
-
Klare, einfache Begriffs-Definitonen und Übersichtsbilder von Konzepten im Glossar sind kritisch im Hinblick auf die Bedürfnisse von Anfängern. Deine Erfahrung als Pädagoge kann uns helfen, exzellente Glossar-Einträge zu pflegen; wir haben viele undefinierte Begriffe, die Deine Aufmerksamkeit benötigen. Such Dir einen heraus und los geht's.
-
Füge Illustrationen und/oder Schemata zu Artikel hinzu (1 hour)
-
Wie Du vielleicht weißt sind Illustrationen von unschätzbarem Wert für jedes Lehrmittel. Hier haben wir im MDN oftmals Defizite und Deine Fähigkeiten können in diesem Bereich den Unterschied machen. Prüfe die Artikel mit zu wenig Illustrationen und suche Dir einen heraus, für den Du eine Illustration anlegen möchtest.
-
Lese und überprüfe einen Lern-Artikel (2 hours)
-
Das ist so ähnlich wie das Überprüfen von Glossar-Einträgen (siehe oben). Aber es erfordert mehr Zeit, da die Artikel in der Regel umfangreicher sind.
-
Schreibe einen neuen Lern-Artikel (4 hours)
-
Wir brauchen einfache, zielführende Artikel über das Web im allgemeinen und die im Web verwendeten Technologien und Funktionen. Da diese Artikel etwas vermitteln und nicht alles Mögliche literarisch aufbereiten sollen ist Deine Erfahrung gefragt, um die relevanten Themen zu finden und diese zielgruppengerecht aufzubereiten.
-
Füge Übungen, Ratespiele oder interaktive Lernmittel hinzu (? hours)
-
Alle unsere Lern-Artikel benötigen "aktive Lernmittel". Solche Lernmittel sind z.B. Übungen oder interaktiver Content, mit dessen Hilfe die Lernenden den vermittelten Lernstoff anwenden und weiterentwickeln können. Es gibt eine Menge Dinge die Du hier tun kannst, von Ratespielen bis hin zum Aufbau komplett änderbaren interaktiven Contents mit Thimble. Entfessele Deine Kreativität!
-
Füge Lern-Pfade hinzu (? hours)
-
Um fortschrittliche und nachvollziehbare Tutorials anzubieten müssen wir unsere Inhalte wie Lern-Pfade gestalten. Ein möglicher Weg ist, bestehende Artikel darauf zu prüfen was diesen Artikeln zu einem Lern-Artikel fehlt.
-
diff --git a/files/de/orphaned/mdn/about/linking_to_mdn/index.html b/files/de/orphaned/mdn/about/linking_to_mdn/index.html deleted file mode 100644 index 8190820adf..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/about/linking_to_mdn/index.html +++ /dev/null @@ -1,83 +0,0 @@ ---- -title: Verknüpfung zu MDN -slug: orphaned/MDN/About/Linking_to_MDN -tags: - - Anleitung - - MDN Meta - - Richtlinien -translation_of: MDN/About/Linking_to_MDN -original_slug: MDN/Über/Link_zu_MDN ---- -
{{MDNSidebar}}

Wir bekommen regelmässige Anfragen von Benutzern, wie Verknüpfungen (Link) zu MDN erstellt werden können, und ob dies überhaupt erlaubt ist. Die kurze Antwort ist: Ja! Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, wird im folgenden Abschnitt erklärt, bitte weiterlesen!

- -

Darf ich zu MDN verknüpfen?

- -

Ja! Absolut! Nicht nur ist der Link die Essenz des Webs, es ist gleichzeitig ein Weg den Benutzer auf glaubwürdige Quellen zu verweisen, sondern auch um die Arbeit zu zeigen, die die Community macht.

- -

Also, ja, wir bitten dich definitiv auf den Inhalt von MDN zu verknüpfen. Bitte nicht zögern: verknüpfe zur MDN Hauptseite, oder, besser, verknüpfe tiefer zu einer spezifischen Seite in MDN, so wie angebracht. Für eine genaue Beschreibung zu welchen Seiten verknüpft werden kann, ist weiter unten nachzulesen.

- -

Zu welcher Seite sollte ich verknüpfen?

- -

Es gibt keine spezifische Seite zu der man sich verknüpfen kann. Was wichtig ist, ist wie relevant die Seite für eure Leser ist.

- - - -

Aber, wirklich, es sollte zur am besten passenden Seite für die Benutzer verknüpft werden. Bitte nicht vergessen, das wichtigste ist der Leser, nicht die Verknüpfung oder wir.

- -

Wie wird eine gute Verknüpfung erstellt?

- -

Eine Verknüpfung zu erstellen ist einfach, aber eine gute Verknüpfung zu erstellen ist umso schwieriger. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

- -

Verknüpfen im Text

- -

Dies ist wohl die hilfreichste Art der Verknüpfung: der Sinn besteht darin, den Benutzer zu weiteren Informationen zu einem bestimmten Konzept zu leiten. Die meiste Zeit, führen diese Verknüpfungen zu Seiten, die bestimmte Informationen zu einem Thema enthalten und nicht zu einer generellen Heimseite eines Webauftritts (es gibt bestimmt auch Ausnahmen).

- -
-

… durch die Benutzung der IndexedDB-API, können Informationen in einer lokalen Datenbank gespeichert werden…

-
- -

Solche Verknüpfungen sind nicht nur für den Benutzer wertvoll, welcher alle relevanten Informationen mit einem Klick finden kann, sondern auch für MDN, weil dieser präzise Kontext womöglich Leser dazu bringt, den Inhalt von MDN zu mögen. Unsere Mission besteht darin, dem Leser zu helfen, alle wichtigen Informationen zu einem Thema schnellstmöglich zu finden.

- -

Was zu vermeiden ist, wenn Verknüpfungen im Text erstellt werden

- -

Verknüpfungen im Text sind gut und hilfreich, aber es sollten einige Dinge beachtet werden:

- - - -

Ein Banner oder ein Bild zur Site hinzufügen

- -

Ein anderer Weg um zu MDN zu verknüpfen ist das Hinzufügen einer Bildverknüpfung ausserhalb des Textes, zum Beispiel in der Seitenleiste. Dies hat eine andere Bedeutung: so wie die Verknüpfung innerhalb des Textes zusätzliche Informationen für den Benutzer zugängig macht, ist das Hinzufügen von Bildverknüpfungen in der Seitenleiste mehr ein Weg um die Unterstützung vom MDN-Projekt hervorzuheben, oder ein Weg um MDN bekannter zu machen. Es ist ein Weg um MDN als globale Quelle von Informationen anzubieten.

- -

Bitte nicht zögern um uns ihre Unterstützung zu zeigen: besuchen Sie Promote MDN und bauen Sie eine Schaltfläche (Button), welche auf Ihre Webseite zugeschnitten ist. Sie sind selbstverständlich frei zu anderen Seiten zu verknüpfen, wie zum Beispiel zu einer der Landungsseiten.

- -

Automatische Verknüpfung zu MDN aus WordPress

- -

Wir haben ein WordPress plugin erstellt, welches automatisch aus den Blogs heraus, Verknüpfungen zu den entsprechenden MDN-Seiten erstellt. Es verfolgt die oben gezeigten Richtlinien, und bildet so eine grosse Hilfe für Blogger, die über Webinhalte schreiben. Geben Sie ein schönes Aussehen und installieren Sie es wo es hilfreich sein kann.

- -

Vielen Dank für die Unterstützung!

- -

Cross-Origin Ressourcenfreigabe

- -

Unsere Absicht ist CORS auf allen frei zugänglichen Informationen auf MDN anzubieten, wo es ungefährlich ist. Sollten Sie etwas finden was nicht erreicht werden kann mit cross-origin Anfragen, ist dies ein Fehler der behoben werden sollte!

diff --git a/files/de/orphaned/mdn/community/index.html b/files/de/orphaned/mdn/community/index.html deleted file mode 100644 index 10a501f93a..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/community/index.html +++ /dev/null @@ -1,81 +0,0 @@ ---- -title: Tritt der MDN-Gemeinschaft bei -slug: orphaned/MDN/Community -tags: - - Community - - Guide - - Landing - - MDN Meta - - Meeting -translation_of: MDN/Community -original_slug: MDN/Community ---- -
{{MDNSidebar}}
- -
{{IncludeSubnav("/en-de/docs/MDN")}}
- -

MDN ist mehr als ein Wiki: Es ist eine Gemeinschaft von Entwicklern, die zusammenarbeiten um MDN zu einer eigenständigen Ressource für Entwickler, die openWeb-Technologien nutzen, zu machen. Die "Arbeit" wird auf der  MDN-Seite gemacht, aber die "Community" funktioniert auch (asynchron) durch Diskussionen und (synchron) durch Online-Chats.

- -

Wir würden uns freuen, wenn Du beim MDN mitmachen würdest, aber noch mehr, wenn Du bei der MDN-Community mitmachen würdest. Hierunter kannst Du lesen, wie man sich in wenigen Schritten anmeldet:

- -
    -
  1. Erstelle ein MDN-Konto.
  2. -
  3. Abonniere die dev-mdc Verteilerliste.
  4. -
  5. Gehe zu IRC.
  6. -
- -

Erstelle ein MDN-Konto

- -

{{page("/en-US/docs/Project:MDN/Contributing/Getting_started", "Creating an account") }}

- -

Unseren Verteiler-Listen beitreten

- -

Zum Informationsaustausch und für Diskussionen hat Mozilla mehrere nützliche Mailinglisten. Insbesondere für MDN sind das:

- -
-
dev-mdc
-
In dieser Liste diskutieren wir über die Dokumentation auf MDN. Wir sprechen über Änderungen und Verbesserungen die wir gemacht haben und wir klären, wer welche Inhalte bearbeiten möchte. Wir empfehlen dringend, dass Du dieser Liste beitrittst, wenn Du Dich ernsthaft für die Dokumentation auf MDN interessierst!
-
dev-mdn
-
In dieser Liste führen wir Diskussionen über die Entwicklung der MDN zugrunde liegenden Plattform Kuma. Wenn Du neugierig auf die Entwicklung und Arbeit hinter den Kulissen bist und am Entscheidungsprozess über die Plattform beteiligt sein möchtest, oder an Verbesserungen für die Plattform arbeiten willst, solltest Du Dich auf jeden Fall in dieser Liste engagieren.
-
mdn-drivers
-
Diese Mailingliste wird verwendet, um über die Prioritäten für die MDN-Entwicklung zu entscheiden. Es dient in der Regel dazu zu diskutieren, was weitergehend bearbeitet werden soll und gehen wir das Entwicklungsteam Aufmerksamkeit zu erregen, wenn ein ernstes Problem muss behoben werden, nachdem wir einen Bug für das Thema eingereicht haben.
-
- -

Es gibt auch ein paar Listen speziell für MDN Lokalisierung Gemeinschaften. Wenn Ihre Gemeinde sehr groß und aktiv ist, erhalten Sie wahrscheinlich eine Liste erstellt für Ihre Gemeinde; Fragen Sie uns und wir schauen hinein. Derzeit haben diese Sprachen Listen : Spanish, Japanese, und Portuguese.

- -

Warum "Dev-Mdc"? In der Vergangenheit wurde dies als "Mozilla Developer Center" oder MDC bezeichnet. Die Mailing-Liste stammt aus jener Zeit, so ist es Dev-Mdc. Es gibt auch eine Dev-Mdn Mailing-Liste für die Diskussion ist über die Entwicklung der Kuma-Plattform, die MDN läuft auf. Du bist herzlich eingeladen, die auch, aber es ist nicht notwendig, wenn Sie nur in MDN Inhalt interessiert.

- -

In den IRC gehen

- -

Der Internet Relay Chat (IRC) ist unserer bevorzugter Weg um uns täglich abzusprechen und in Echtzeit Diskussionen unter Community-Mitgliedern zu führen. Wir nutzen verschiedene Kanäle um Diskussionen zu führen, die mit dem MDN zu tun haben.

- -
-
#devmo
-
Internet Relay Chat (IRC) ist unsere bevorzugte Methode für die täglichen Chat und Diskussionen unter den Community-Mitgliedern in Echtzeit. Wir verwenden ein paar Kanäle für Diskussionen im Zusammenhang mit MDN.
-
#mdn
-
MDN ist mehr als nur die Dokumentation, und aus diesem Grund haben wir einen Kanal für das Gespräch über die größeren MDN-Projekts. Das ist #mdn.
-
#mdndev
-
dieses Kanals ist unsere primäre Kanal für die Erörterung des Dokumentation Inhalts selbst. Wir sprechen über das Schreiben, Organisation von Inhalten, und so weiter. Wir haben auch "Wasser-Kühler" Gespräche hier – es ist ein Weg, unsere Community in Kontakt zu bleiben und einfach nur rumhängen kann.
-
- -

Diese Kanäle sind am ehesten in Nordamerika unter der Woche aktiv sein.

- -

Erfahre mehr über IRC, wenn Du damit nicht vertraut bist. ChatZilla ist ein IRC-Client implementiert als Firefox Add-on, das macht es schnell und einfach zu installieren und starten Sie mit it.

- -

Nimm an unseren zweiwöchentlichen Besprechungen (und anderen Veranstaltungen) teil

- -

Jede zweite Woche, hält die MDN Gemeinschaft ein IRC-basierten Live Meeting Notizen austauschen, reden, was wir getan haben und klären wir für die nächsten zwei Wochen zu tun möchten. Wir sprechen auch über Entwicklungspläne für die MDN-Plattform selbst und oft Updates über neue und kommende Features der Website erhalten. Dies sind lockere, lustige treffen, und jeder ist herzlich willkommen.
-
- Auf der Seite MDN Gemeindeversammlungen auf der Mozilla-Wiki für Details über den Zeitplan sowie die Tagesordnungen und Notizen für vergangene und geplante Veranstaltungen.

- -

Auf der Seite MDN Community Meetings auf der Mozilla-Wiki für Details über den Zeitplan sowie die Tagesordnungen und Notizen für vergangene und geplante Veranstaltungen.

- -

Die MDN Events calendar für diese und andere Meetings, Doc Sprints und anderen Veranstaltungen zu sehen.

- -

Nächste Schritte

- - diff --git a/files/de/orphaned/mdn/community/whats_happening/index.html b/files/de/orphaned/mdn/community/whats_happening/index.html deleted file mode 100644 index 2c036d5b55..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/community/whats_happening/index.html +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ ---- -title: Bleibe auf dem Laufenden -slug: orphaned/MDN/Community/Whats_happening -tags: - - Anfänger - - Community - - Guide - - MDN-Meta -translation_of: MDN/Community/Whats_happening -original_slug: MDN/Community/Bleibe_auf_dem_Laufenden ---- -
{{MDNSidebar}}

MDN wird von der Mozilla Developer Network Community (englisch) erstellt. Hier sind ein paar Kanäle, über die wir Informationen darüber teilen, an was wir arbeiten.

- -

Blogs

- -
-
Mozilla Hacks (englisch)
-
Neuigkeiten und ausführliche Berichte zu Web- und Mozilla-Technologien und -Features.
-
Entwickler einbinden (englisch)
-
Förderung der Aktivitäten und Diskussionen zwischen der an MDN beteiligten Community bei Mozilla.
-
- -

Streams

- - - -

Statusboards und Dashboards

- -

Das MDN-Dokumentationsteam unterhält ein Trello board (englisch), auf dem unsere Projekte verwaltet werden. Dieses Board ist nur lesbar, erlaubt es dir jedoch, zu sehen, an was gearbeitet wird und was wir hoffen, bald angehen zu können, und ermöglicht es dir, herauszufinden, wo du helfen kannst. Dieser Artikel erklärt, wie dieses Board verwendet wird.

- -

Außerdem solltest du einen Blick auf die Dokumentationsstatus-Seiten werfen, um zu sehen, was aktuell in Bezug zu allen MDN-Inhalten passiert. Du kannst sehen, welche Artikel geschrieben oder aktualisiert werden müssen, welche Themen die meiste Hilfe benötigen und viel, viel mehr.

- -

MDN-Meetings

- -

Es gibt einige regelmäßige Meetings, um den Fortschritt verschiedener MDN-Projekte und -Prozesse zu verfolgen und zu teilen. Diese sind auf der MDN-Meetings-Wikiseite (englisch) beschrieben.

- -

Um einen allgemeinen Sinn dafür zu bekommen, was aktuell passiert, sollte man am MDN-Community-Meeting teilnehmen, welches alle zwei Wochen mittwochs, 10:00 US-Pazifikzeit (UTC-0800 Oktober-März, UTC-0700 März-Oktober) im #mdn IRC-Kanal stattfindet. Siehe die MDN-Community-Meetings-Wikiseite für Termine und Notizen zu vergangenen Meetings.

- -

Der Kalender für öffentliche MDN-Events (englisch) beinhaltet MDN-Community-Meetings, Docsprints und andere MDN-bezogene Ereignisse. Falls du ein Meeting siehst, das im "mdn"-Kanal unseres Vidyo-Videokonferenzsystems stattfindet, kannst du an der Konversation im Web teilnehmen (englisch).

diff --git a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/create_an_mdn_account/index.html b/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/create_an_mdn_account/index.html deleted file mode 100644 index 77a3de681c..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/create_an_mdn_account/index.html +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ ---- -title: Anleitung zur Erstellung eines MDN Profils -slug: orphaned/MDN/Contribute/Howto/Create_an_MDN_account -tags: - - Anfänger - - Einführung -translation_of: MDN/Contribute/Howto/Create_an_MDN_account -original_slug: MDN/Contribute/Howto/ERstellung_eines_MDN_Profils ---- -
{{MDNSidebar}}

Um Änderungen an den Inhalten von MDN vornehmen zu können, brauchst du ein MDN - Profil (egal ob du Seiten ändern oder eine Demo hinzufügen willst). Aber keine Angst, du brauchst kein Profil wenn du in MDN lesen oder suchen  willst.

- -

Diese kleine Anleitung wird dir helfen, dein MDN Profil selbst zu erstellen:

- -

Warum braucht MDN deine eMail adresse ?   Die eMail Adresse wird verwendet um den Account wieder herzustellen

- -
Warum braucht MDN deine E-Mail-Adresse ?
-
-Die E-Mail-Adresse wird verwendet, um den Account wiederherzustellen.                                                                                                                          Zusätzlich hast du die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu erhalten (wie z.B. wenn sich bestimmte Seiten ändern). Wenn Du z.B. die Option "Teilnehmen am Beta Test Team" gewählt hast, erhälst du E-Mails über neue Funktionen, die getestet werden können.
-
-Deine E-Mail-Adresse wird in MDN nie und ausschließlich in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie benutzt.
- -
    -
  1. In der rechten oberen Ecke jeder Seite befindet sich die Schaltfläche Anmelden mit. Gehe mit Deinem Mausezeiger dorthin und du bekommst eine Liste von Anmeldediensten für MDN angezeigt.
  2. -
  3. Wähle einen Dienst z.B. Anmelden mit Persona. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Persona Login.
  4. -
  5. Gib Deine E-Mail-Adresse ein, die Du für Dein neues Profil benutzen willst und drücke auf Weiter.
  6. -
  7. Der nächste Punkt ist anhängig davon, ob Du E-Mail-Adresse bereits für Persona benutzt. -
      -
    • Falls Sie bereits Persona nutzen, wird nach Ihrem existierenden Passwort gefragt. Geben Sie es ein und klicken Sie auf Fertig.
    • -
    • Falls dies nicht der Fall ist, wird Persona Sie darum bitten, ein neues Password zu erstellen. -
        -
      1. Geben Sie ihr Passwort zweimal ein und drücken Sie auf Fertig.
      2. -
      3. Überprüfen Sie ihren E-Mail Nachrichtenkorb auf eine Nachricht von no-reply@persona.org; Falls Sie die Nachricht nicht erhalten, kontrollieren Sie bitte ihren Spam-Filter.
      4. -
      5. Bestätigen Sie den Registrationslink in der Nachricht . Ihr Persona Profil wurde erstellt.
      6. -
      7. Wechseln Sie wieder zu dem Tab, oder Fenster, indem Sie mit der Registrierung bei MDN begannen.
      8. -
      -
    • -
    -
  8. -
  9. Sobald Sie sich bei Persona authentifiziert haben. öffnet sich die Neues Profil Seite von MDN.
  10. -
  11. Geben Sie einen Nutzernamen ein, um sich mit Ihren Profil zu verknüpfen und drücken Sie auf Neues Profil erstellen.
  12. -
- -

Das war's! Sie haben jetzt einen MDN Account und könne sofort Seiten bearbeiten oder mit Tags versehen, oder Demos einreichen!

- -

Auf jeder MDN Seite können Sie auf Ihren Namen klicken um ihr öffentliches Profil zu sehen. Dort können Sie auf "Bearbeiten" klicken um Ihr Profil zu ändern oder zu erweitern. Auch können Sie etwas über Ihre Intressen teilen, einen Twitter Account oder Blog hinzufügen, und so weiter.

- -
-

Hinweis: Nutzernamen können keine Leerzeichen oder das "@" Symbol beinhalten. Bedenken Sie bitte, dass ihr Nutzername für die Öffentlichkeit sichtbar ist, um festzustellen, was sie schon alles geleistet haben!

-
- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_a_technical_review/index.html b/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_a_technical_review/index.html deleted file mode 100644 index 1494124ece..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_a_technical_review/index.html +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ ---- -title: Wie eine technische Überprüfung gemacht wird -slug: orphaned/MDN/Contribute/Howto/Do_a_technical_review -translation_of: MDN/Contribute/Howto/Do_a_technical_review -original_slug: MDN/Contribute/Howto/Do_a_technical_review ---- -
{{MDNSidebar}}

Technische Überprüfungen beinhalten die Prüfung der technischen Genauigkeit und Vollständigkeit eines Artikels und gegebenenfalls dessen Korrektur. Falls ein Autor eines Artikels will, dass jemand anderes den technischen Inhalt eines Artikels überprüft, so kann er das Kontrollkästchen "Technisch – Quelltext-Ausschnitte, APIs oder Technologien" während der Bearbeitung anhaken. Oftmals kontaktiert der Autor eine bestimmte Person, damit diese die technische Überprüfung durchführt, jedoch kann jeder mit technischer Expertise im jeweiligen Bereich diese durchführen.

- -

Dieser Artikel beschreibt, wie man bei einer technischen Überprüfung vorgeht, und hilft somit, sicherzustellen, dass die Inhalte auf MDN korrekt sind.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was ist die Aufgabe?Überprüfen und korrigieren von Artikeln auf technische Genauigkeit und Vollständigkeit
Wo muss sie gemacht werden?Innerhalb bestimmter Artikel, die markiert wurden, dass sie eine technische Überprüfung benötigen.
Was muss ich wissen, um die Aufgabe zu erledigen? -
    -
  • Expertenwissen im Bereich, den der Artikel, den du überprüfst, umfasst.
  • -
  • Fähigkeit, einen Wikiartikel auf MDN zu bearbeiten.
  • -
-
Was sind die auszuführenden Schritte? -
    -
  1. Wähle einen Artikel zur Überprüfung: -
      -
    1. Schau dir die Liste der Artikel, die technische Überprüfung benötigen, an. Diese listet alle Seiten auf, für die eine redaktionelle Überprüfung angefordert wurde.
    2. -
    3. Wähle eine Seite, mit dessen Thema du dich auskennst.
    4. -
    5. Klicke auf den Artikellink, um die Seite zu laden.
    6. -
    -
  2. -
  3. Sobald die Seite geladen ist, klicke auf die BEARBEITEN Schaltfläche oben auf der Seite; dies startet den MDN Editor. Zögere nicht, zu einer anderen Seite zu wechseln, falls dir die erste nicht zusagt.
  4. -
  5. Während des Lesens des Artikels korrigiere alle technischen Informationen, die fehlerhaft sind, und füge wichtige Informationen hinzu, die fehlen.
  6. -
  7. Gib einen Kommentar zur Version des Artikels ein, der beschreibt, was du getan hast; beispielsweise 'Technische Überprüfung durchgeführt.' Falls du Informationen korrigiert hast, füge dies deinem Kommetar hinzu, beispielsweise 'Technische Überprüfung: Parameterbeschreibungen korrigiert.'
  8. -
  9. Klicke auf die ÄNDERUNGEN SPEICHERN Schaltfläche.
  10. -
  11. Sobald der korrigierte Artikel auf dem Bildschirm erscheint nachdem der Editor geschlossen wurde, setze einen Haken bei Technisch (unterhalb Die folgenden Überprüfungen wurden angefordert) und klicke auf ÜBERPRÜFUNG ABSENDEN.
  12. -
  13. -

    Fertig!

    -
  14. -
-
- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_an_editorial_review/index.html b/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_an_editorial_review/index.html deleted file mode 100644 index 77d548f8f5..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/do_an_editorial_review/index.html +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ ---- -title: Wie eine redaktionelle Überprüfung gemacht wird -slug: orphaned/MDN/Contribute/Howto/Do_an_editorial_review -translation_of: MDN/Contribute/Howto/Do_an_editorial_review -original_slug: MDN/Contribute/Howto/Do_an_editorial_review ---- -
{{MDNSidebar}}

Redaktionelle Überprüfungen beinhalten die Korrigierung von Tipp-, Rechtschreib-, Grammatik- oder Benutzungsfehlern - also ausdrücklich keine inhaltliche Zensur - in einem Artikel. Nicht alle Mitwirkenden sind Sprachexperten, haben jedoch durch ihr Wissen äußerst nützliche Artikel beigetragen, welche korrekturgelesen werden müssen. Dies findet in der redaktionellen Überprüfung statt.

- -

Dieser Artikel beschreibt, wie man bei einer redaktionellen Überprüfung vorgeht, und hilft somit, sicherzustellen, dass die Inhalte auf MDN korrekt sind.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was ist die Aufgabe?Korrekturlesen von Artikeln, die markiert wurden, dass sie eine redaktionelle Überprüfung benötigen.
Wo muss sie gemacht werden?Innerhalb bestimmter Artikel, die markiert wurden, dass sie eine redaktionelle Überprüfung benötigen.
Was muss ich wissen, um die Aufgabe zu erledigen?Du benötigst gute Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse in Deutsch.
Was sind die auszuführenden Schritte? -
    -
  1. Wähle einen Artikel zur Überprüfung: -
      -
    1. Schau dir die Liste der Artikel, die redaktionelle Überprüfung benötigen, an. Diese listet alle Seiten auf, für die eine redaktionelle Überprüfung angefordert wurde.
    2. -
    3. Wähle eine Seite, die eine englische Überschrift hat und deren Pfad nicht mit Template: beginnt.
    4. -
    5. Klicke auf den Artikellink, um die Seite zu laden.
    6. -
    -
  2. -
  3. Sobald die Seite geladen ist, klicke auf die BEARBEITEN Schaltfläche oben auf der Seite; dies startet den MDN Editor. Zögere nicht, zu einer anderen Seite zu wechseln, falls dir die erste nicht zusagt.
  4. -
  5. Korrigiere alle Tipp-, Rechtschreib- und Grammatik- oder Benutzungsfehler, die du siehst.
  6. -
  7. Gib einen Kommentar zur Version des Artikels ein; beispielsweise 'Redaktionelle Überprüfung: Tipp-, Grammatik- und Rechtschreibfehler korrigiert.'
  8. -
  9. Klicke auf die ÄNDERUNGEN SPEICHERN Schaltfläche.
  10. -
  11. Sobald der korrigierte Artikel auf dem Bildschirm erscheint nachdem der Editor geschlossen wurde, setze einen Haken bei Redaktionell (unterhalb Die folgenden Überprüfungen wurden angefordert) und klicke auf ÜBERPRÜFUNG ABSENDEN.
  12. -
  13. -

    Fertig!

    -
  14. -
-
- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/document_a_css_property/property_template/index.html b/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/document_a_css_property/property_template/index.html deleted file mode 100644 index cedfc4309f..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/document_a_css_property/property_template/index.html +++ /dev/null @@ -1,166 +0,0 @@ ---- -title: Eigenschaft Vorlage -slug: orphaned/MDN/Contribute/Howto/Document_a_CSS_property/Property_template -tags: - - CSS - - CSS Referenz - - MDN Meta -translation_of: MDN/Contribute/Howto/Document_a_CSS_property/Property_template -original_slug: Web/CSS/Property_Template ---- -
{{MDNSidebar}}
{{ CSSRef() }}
- -

Übersicht

- -

Eine Beschreibung der Eigenschaft, welche erklärt was diese Eigenschaft bewirkt.

- -
(Falls vorhanden) Wichtige Informationen zu dieser Eigenschaft
- -

{{cssinfo}}

- -

Syntax

- -
/* Schlüsselwortwerte */
-property: value1;
-property: value2;
-
-/* <length> Werte */
-property: 12.8em;
-
-/* Globale Werte */
-property: inherit; <-- To remember those are a possible values
-property: initial;
-property: unset;
-
- -

<Wert>: wert | wert2 | wert3 | wert2

- -

Werte

- -
-
wert1 {{ gecko_minversion_inline("9.9") }}
-
Erläuterung.
-
wert2
-
....
-
- -

(Falls vorhanden) Mozilla Erweiterungen

- -
-
-moz-*
-
Erklärung
-
- -

Formale Syntax

- -{{csssyntax}} - -

Beispiele

- -

Beispiel 1

- -

CSS

- -
ElementName {
-  Eigenschaft: Wert;
-  dazu: "Beispiel";
-  Traum: 10000000mm;
-  Liebe: "Gefahr";
-}
- -

HTML

- -
<ElementName>foo bar</ElementName>
- -

Ergebnis

- -

{{EmbedLiveSample("Beispiel_1")}}

- -

Beispiel 2 {{ gecko_minversion_inline("9.9") }}

- -
ElementName {
-  eigenschaft: wert;
-  /* ... */
-}
- -

Spezifikationen

- -

Benutze ausschließlich die Standardtabelle. Füge andere Spezifikationen am Ende an. Benutze das Makro \{{SpecName()}} für den Name und \{{Spec2()}} für den Status. Auf diese Weise wird der Tabelleninhalt automatisch angepasst, sobald sich der Status einer Spezifikation ändert.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName("CSS3 Animations", "#fake-link", "fake-value")}}{{Spec2("CSS3 Animations")}}Keine Änderung
{{SpecName("CSS2.1", "#fake-link", "fake value")}}{{Spec2("CSS2.1")}}Ursprüngliche Definition
- -

Browser Kompatibilität

- -

{{CompatibilityTable()}}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
MerkmalChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Grundlegende Unterstützung{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}100{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
MerkmalAndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Grundlegende Unterstützung{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}100{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}
-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/set_the_summary_for_a_page/index.html b/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/set_the_summary_for_a_page/index.html deleted file mode 100644 index 0a3a9d6e0a..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/set_the_summary_for_a_page/index.html +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ ---- -title: Wie erstelle ich eine Zusammenfassung für eine Seite -slug: orphaned/MDN/Contribute/Howto/Set_the_summary_for_a_page -tags: - - Beginner - - Guide -translation_of: MDN/Contribute/Howto/Set_the_summary_for_a_page -original_slug: MDN/Contribute/Howto/Set_the_summary_for_a_page ---- -
{{MDNSidebar}}

Sie können die Zusammenfassung einer Seite am MDN definieren, diese wird in verschiedenen Arten verwendet, einschließlich in Suchmaschinenergebnissen, auf anderen MDN Seiten wie als Themeneinführung, und in Tooltipps. Es sollte ein Text sein, welcher in Zusammenhang mit der Seite, als auch alleine Sinn macht.

- -

Eine Zusammenfassung kann explizit für eine Seite definiert werden. Wenn sie nicht explizit definiert wird, so wird oft der erste Satz oder ähnliche benutzt, welche nicht immer die besten für diese Verwendung sind.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was ist die Aufgabe?Markieren Sie den Text in einer Seite, welcher als Zusammenfassung, auch in anderen Zusammenhängen,  verwendet werden soll; diese Aufgabe kann das Schreiben eines entsprechenden Texts beinhalten.
Wo muss es gemacht werden?Auf Seiten, welche keine oder keine gute Zusammenfassung haben.
Was müssen Sie wissen, um die Aufgabe zu erledigen?Fähigkeit den MDN Editor zu benutzen; gute Schreibkompetenz in Deutsch; genug Vertrautheit mit der Seite um eine gute Zusammenfassung schreiben zu können.
Welche Schritte sind zu unternehmen? -
    -
  1. Wählen Sie eine Seite aus, für welche die Zusammenfassung erstellt werden soll: -
      -
    1. Wählen Sie auf der MDN Dokumentationsstatus Seite unter der Kategorie Sections ein Thema über welches Sie etwas wissen (zum Beispiel: HTML).
    2. -
    3. Klicken Sie Pages auf der Dokumentationsstatus Seite, um eine Übersicht über alle Seiten in diesem Abschnitt zu bekommen; in der linken Spalte sehen Sie Links zu den Seiten, und in der Rechten Spalte sehen Sie die Schlüsselwörter und die Zusammenfassung.
    4. -
    5. Wählen Sie eine Seite aus, welche keine oder nur eine schlechte Zusammenfassung besitzt.
    6. -
    7. Klicken Sie auf den Link um auf die Seite zu gelangen.
    8. -
    -
  2. -
  3. Klicken Sie auf Edit um die Seite im MDN Editor zu öffnen.
  4. -
  5. Suchen Sie einen oder zwei Sätze, welche auch außerhalb der Seite als Zusammenfassung funktionieren. Wenn benötigt, bearbeiten Sie den existierenden Inhalt indem sie Sätze erzeugen, oder so verändern, dass sie eine gute Zusammenfassung ergeben.
  6. -
  7. Wählen Sie den Text der Zusammenfassung aus.
  8. -
  9. Wählen Sie im Styles Widget in der Editor Toolbar SEO Summary aus. (Im Seitenquelltext erzeugt das ein {{HTMLElement("span")}} Element mit class="seoSummary" um den ausgewählten Text.)
  10. -
  11. Speichern Sie Ihre Änderungen mit einem Revision Comment wie "Seitenzusammenfassung erstellt."
  12. -
-
- -

 

- -

 

- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/tag_javascript_pages/index.html b/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/tag_javascript_pages/index.html deleted file mode 100644 index b868d50373..0000000000 --- a/files/de/orphaned/mdn/contribute/howto/tag_javascript_pages/index.html +++ /dev/null @@ -1,82 +0,0 @@ ---- -title: Wie man JavaScript bezogene Seiten mit Schlagworten versieht -slug: orphaned/MDN/Contribute/Howto/Tag_JavaScript_pages -translation_of: MDN/Contribute/Howto/Tag_JavaScript_pages -original_slug: MDN/Contribute/Howto/Schlagwörter_für_JavaScript_Seiten ---- -
{{MDNSidebar}}

Schlagwörter sind Metadaten, welche helfen den Inhalt einer Seite zusammenzufassen um unteranderem die Suche zu verbessern.

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Wo muss es gemacht werden?Auf bestimmten JavaScript bezogenen Seiten, welche keine Schlagwörter haben
Was muss du wissen um die Aufgabe zu erledigen? -
    -
  • JavaScript Grundkenntnisse, z.B. was eine Methode oder ein Attribut ist.
  • -
-
Welche Schritte müssen gemacht werden? -
    -
  1. Such dir eine Seite aus, welche du auf der oben verlinkten Liste findest.
  2. -
  3. Klicke auf den Artikel-Link um die Seite zu öffnen.
  4. -
  5. Sobald die Seite geladen ist kannst du auf den BEARBEITEN-Button oben rechts klicken, welcher den MDN-Editor öffnet.
  6. -
  7. Es sollte mindestens das Schlagwort JavaScript eingefügt werden. Folgend findest du weitere mögliche Schlagwörter die hinzugefügt werden können: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    SchlagwortWann es verwendet werden sollte
    MethodMethoden
    PropertyAttribute
    prototypePrototypen
    Objekttypen NameMethoden eines Objektes z.B.: String.fromCharCode sollte das Schlagwort "String" haben
    ECMAScript6 and ExperimentalFunktionen welche in einer neuen ECMAScript Version hinzugefügt wurden
    DeprecatedVeraltete Funktionen (Deren Verwendung nicht mehr empfohlen wird, dennoch noch möglich ist)
    ObsoleteObsolete Funktionen (Welche nicht mehr von neueren Browsern unterstützt werden)
    othersSiehe MDN Leitfaden zur sachgemäßen Seitenkennzeichnung für andere mögliche Schlagwörter
    -
  8. -
  9. Speichere mit einem kurzen Kommentar.
  10. -
  11. Du bist fertig!
  12. -
-
- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/plugins/flash_activation_colon__browser_comparison/index.html b/files/de/orphaned/plugins/flash_activation_colon__browser_comparison/index.html deleted file mode 100644 index 327f59a7fd..0000000000 --- a/files/de/orphaned/plugins/flash_activation_colon__browser_comparison/index.html +++ /dev/null @@ -1,140 +0,0 @@ ---- -title: 'Aktivierung von Flash: Vergleich verschiedener Browser' -slug: orphaned/Plugins/Flash_Activation:_Browser_Comparison -translation_of: Plugins/Flash_Activation:_Browser_Comparison -original_slug: Plugins/Flash-Aktivierung:_Browser-Vergleich ---- -

Alle wichtigen Browser haben inzwischen eine Funktion implementiert, durch welche Inhalte von Adobe Flash standardmäßig nicht ausgeführt werden, aber in jedem dieser Browser gibt es Unterschiede in Implementierung und Benutzeroberfläche. Diese Anleitung zeigt sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der Browser, damit Webentwickler dem Endnutzer die bestmögliche Erfahrung bieten können. Eine weitere Anleitung unterstützt die Website-Autoren bei der Migration weg von Flash.

- -

Die Entscheidung zur Aktivierung von Flash wird in jedem Browser vom Nutzer für jede Website einzeln getroffen. Wenn eine Website versucht, Flash zu verwenden, sieht der Nutzer im Browser eine Anfrage, ob Flash für diese Website aktiviert werden soll. Es sind also keine Erweiterungen zum Blockieren von Flash mehr erforderlich, da diese Funktionalität nun in den Browser integriert ist.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 Mozilla FirefoxGoogle ChromeMicrosoft Edge
Name der EinstellungNachfragen, ob aktiviert werden sollstandardmäßig HTML5Click-to-run
Standardwert für 'application/x-shockwave-flash' in navigator.mimeTypes, sollte Flash inaktiv seinjaneinnein
Wert für 'application/x-shockwave-flash' in navigator.mimeTypes, sollte der Nutzer Flash erlaubt habenjajaja
<object> mit Ersatzinhalt löst UI ausja, mit Ausnahmenneinja
kleines/verstecktes Flash löst erweiterte UI ausjaneinnein
Durch Erlauben von Flash wird die Seite automatisch neu geladenneinjaja
Andere Funktionen im Zusammenhang mit FlashDomain BlockingPlugin Power SaverPeripheral Content Pause
- -

Jeder Browseranbieter hat eine Strategie über die zukünftige Unterstützung von Flash und die Interaktionen der Nutzer mit Flash erstellt. Der Plan von Firefox für Flash beinhaltet auch Links zu den Plänen und Informationen anderer Anbieter.

- -

Vergleich der Benutzeroberflächen

- -

Mozilla Firefox

- -

Wenn eine Seite versucht, Flash zu nutzen, wird innerhalb dieser Seite eine Aufforderung zur Aktivierung eingeblendet. Außerdem erscheint ein Symbol an der linken Seite der Adressleiste. Der Nutzer kann entweder auf das Flash-Element in der Seite oder auf das Symbol in der Adressleiste klicken, um Flash zu aktivieren.

- -

- -

Der Nutzer hat die Wahl, ob er Flash nur für die aktuelle Sitzung erlauben möchte, oder ob die Entscheidung für kommende Sitzungen beibehalten werden soll:

- -

- -

Google Chrome

- -

Die Anzeige wird innerhalb der Seite eingeblendet, wenn diese versucht, Flash zu nutzen. Es wird kein alternativer Inhalt angezeigt.

- -

- -

Nachdem der Nutzer auf das Plugin-Element geklickt hat, öffnet sich ein Fenster, in dem Flash erlaubt werden kann.

- -

- -

Sollte die Seite einen alternativen Inhalt für ein object-Element bereitstellen, so zeigt Chrome diesen Inhalt an und fragt nicht, ob Flash aktiviert werden soll. Wenn ein Flash-Element für den Nutzer unsichtbar ist, erhält der Nutzer auch keine sichtbare Aufforderung. Der Nutzer kann aber auf jeder Seite auf das Informationssymbol auf der linken Seite der Adresszeile klicken, um die Seiteninformationen zu öffnen und dort Flash zu erlauben.

- -

- -

Microsoft Edge

- -

Die Aufforderung wird innerhalb der Seite angezeigt, wenn diese versucht, Flash zu nutzen. Zusätzlich erscheint ein Symbol auf der rechten Seite der Adressleiste. Der Nutzer kann auf das Flash-Element klicken, um die Aktivierungsoptionen zu sehen.

- -

- -

Der Nutzer hat die Wahl, Flash nur für diese oder für alle weiteren Sitzungen auf dieser Website zu aktivieren:

- -

- -

Tipps für Seitenautoren

- -

Wenn Flash-Elemente sehr klein, versteckt oder von anderen Inhalten überdeckt sind, werden Nutzer nicht bemerken, dass Flash für diese Seite benötigt wird und werden verwirrt sein. Sogar wenn das Plugin-Element eigentlich versteckt ist, sollte die Seite es sichtbar darstellen und die Größe erst dann ändern bzw. es verstecken, wenn der Nutzer das Plugin aktiviert hat. Dies kann mithilfe einer JavaScript-Funktion ermöglicht werden, welche beim Aktivieren des Plugins aufgerufen wird.

- -
function pluginCreated() {
-  // We don't need to see the plugin, so hide it by resizing
-  var plugin = document.getElementById('myPlugin');
-  plugin.height = 0;
-  plugin.width = 0;
-  plugin.callPluginMethod();
-}
- -

Der HTML-Code spezifiziert standardmäßig die Größe eines Flash-Objekts, wodurch es sichtbar wird. Dies kann beispielsweise so realisiert werden:

- -
<!-- Give the plugin an initial size so it is visible -->
-<object type="application/x-shockwave-flash" data="myapp.swf"
-      id="myPlugin" width="300" height="300">
-  <param name="callback" value="pluginCreated()">
-</object>
- -

Der in HTML definierte callback Parameter kann in Flash unter Nutzung seiner flash.external.ExternalInterface API aufgerufen werden.

- -

Verwenden eines Skript-Callbacks, um festzustellen, ob ein Plugin aktiviert ist

- -

Ebenso sollte das Skript einer Site nicht versuchen, ein Plugin sofort nach der Erstellung zu skripten. Stattdessen sollte das Plugin-Objekt über eine JavaScript-Funktion aufgerufen werden. Diese Funktion kann nun in der Gewissheit, dass alles eingerichtet und fertig ist, den Aufruf in das Plugin erstellen

- -

Richten Sie zuerst Ihr HTML mit einem Callback ein, welcher die JavaScript-Funktion pluginCreated() aufruft, beispielsweise so:

- -
<object type="application/x-my-plugin" data="somedata.mytype" id="myPlugin">
-  <param name="callback" value="pluginCreated()">
-</object>
- -

Die Funktion pluginCreated() ist dann für das Einrichten Ihres Skripts und für jeden Aufruf zurück in das Plugin verantwortlich:

- -
function pluginCreated() {
-  document.getElementById('myPlugin').callPluginMethod();
-}
diff --git a/files/de/orphaned/tools/add-ons/dom_inspector/index.html b/files/de/orphaned/tools/add-ons/dom_inspector/index.html deleted file mode 100644 index 700296ded7..0000000000 --- a/files/de/orphaned/tools/add-ons/dom_inspector/index.html +++ /dev/null @@ -1,90 +0,0 @@ ---- -title: DOM Inspector -slug: orphaned/Tools/Add-ons/DOM_Inspector -translation_of: Tools/Add-ons/DOM_Inspector -original_slug: DOM_Inspector ---- -
{{ToolsSidebar}}

Der DOM Inspector (auch bekannt als DOMi) ist ein Entwicklertool, das zum Besichtigen, Durchsuchen und Editieren des Document Object Model von Dokumenten benutzt wird  - normalerweise Websiten oder XUL Fenster. Die DOM Hierarchie kann mit Hilfe eines zweigeteilten Fensters navigiert werden, welches die Vielfalt von verschiedenen Ansichten auf das Dokument und alle darin enthaltenen Nodes erlaubt.

- - - - - - - - -
-

Dokumentation

- -
-
Einführung in den DOM Inspector
-
Ein geführtes Tutorials, welches beim Einstieg in den DOM Inspector hilft.
-
- -
-
DOM Inspector FAQ
-
Antworten zu den verbreitesten Fragen bezüglich des DOM Inspectors.
-
- -
-
DOM Inspector Seite auf MozillaZine
-
Mehr Informationen zum DOM Inspector.
-
- -

Erhalte DOM Inspector

- -
-
Firefox & Thunderbird
-
Der DOM Inspector muss von der AMO Website gedownloadet  und installiert werden. (Thunderbird Benutzer, welche die AMO Website in Firefox öffnen sollten den Installationslink speichern, oder die DOM Inspector für Thunderbird Seite besuchen.)
-
- -
-
Thunderbird 2
-
DOM Inspector für Thunderbird 2 ist auf Thunderbird Add-ons verfügbar. Oder, konstruiere deinen Thunderbird selbst mit den folgenden Optionen:
-
- -
-ac_add_options --enable-extensions="default inspector"
-ac_add_options --enable-inspector-apis
-
- -
-
Mozilla Suite and SeaMonkey
-
Wähle Extras > Web-Entwickler > DOM Inspector. Du kannst die Sidebar mit Bearbeiten > Bevorzugung > Erweitert > DOM Inspector installieren, danach einfach das Inspector Panel öffnen und eine Website besuchen.
-
-
-

Gemeinschaft

- -
    -
  • View Mozilla forums...
  • -
  • {{ DiscussionList("dev-apps-dom-inspector", "mozilla.dev.apps.dom-inspector") }}
  • -
- -

Melde einen Fehler im DOM Inspector

- -

Benutze die passend benannte "DOM Inspector" Komponente in Bugzilla.

- -

Um herauszufinden, wer den DOM Inspector Code kennt und wo es lebt, siehe die DOM Inspector Module Auflistung.

- -

Siehe auch

- -

Firebug ist ein funktionalere und einfachere Erweiterung von den Ersteller des DOM Inspectors.

- - - -
-
DOM, HTML, XUL, Web Entwicklung
-
-
- -
-

Original Document Information

- - -
- -

{{ languages( { "es": "es/DOM_Inspector", "it": "it/DOM_Inspector", "fr": "fr/Inspecteur_DOM", "ja": "ja/DOM_Inspector", "ko": "ko/DOM_Inspector", "pl": "pl/Inspektor_DOM" } ) }}

diff --git a/files/de/orphaned/tools/add-ons/index.html b/files/de/orphaned/tools/add-ons/index.html deleted file mode 100644 index 05b25237f5..0000000000 --- a/files/de/orphaned/tools/add-ons/index.html +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ ---- -title: Add-ons -slug: orphaned/Tools/Add-ons -tags: - - NeedsTranslation - - TopicStub - - Web Development - - Web Development:Tools -translation_of: Tools/Add-ons -original_slug: Tools/Add-ons ---- -
{{ToolsSidebar}}

Developer tools that are not built into Firefox, but ship as separate add-ons.

- -
-
WebSocket Monitor
-
Examine the data exchanged in a WebSocket connection.
-
 
-
diff --git a/files/de/orphaned/tools/page_inspector/keyboard_shortcuts/index.html b/files/de/orphaned/tools/page_inspector/keyboard_shortcuts/index.html deleted file mode 100644 index 8f31c89bfb..0000000000 --- a/files/de/orphaned/tools/page_inspector/keyboard_shortcuts/index.html +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ ---- -title: Tastenkombinationen -slug: orphaned/Tools/Page_Inspector/Keyboard_shortcuts -translation_of: Tools/Page_Inspector/Keyboard_shortcuts -original_slug: Tools/Page_Inspector/Keyboard_shortcuts ---- -
{{ToolsSidebar}}
- -

{{ Page ("en-US/docs/tools/Keyboard_shortcuts", "page-inspector") }}

- -

Global shortcuts

- -

{{ Page ("en-US/docs/tools/Keyboard_shortcuts", "all-toolbox-tools") }}

diff --git a/files/de/orphaned/tools/webide_clone/index.html b/files/de/orphaned/tools/webide_clone/index.html deleted file mode 100644 index 6bb83a7256..0000000000 --- a/files/de/orphaned/tools/webide_clone/index.html +++ /dev/null @@ -1,280 +0,0 @@ ---- -title: WebIDE -slug: orphaned/Tools/WebIDE_clone -original_slug: Tools/WebIDE_clone ---- -
{{ToolsSidebar}}
-

Die WebIDE ist in Firexfox 34 und neuer verfügbar

- -

Du kannst sie bereits in Firefox 33 aktivieren. Besuche hierzu about:config, gehe zur Einstellung devtools.webide.enabled und setzte den Wert auf true.

-
- -
-

Die WebIDE ersetzt den App Manager. Genau wie im App Manager kannst du mit der WebIDE Firefox OS Apps mithilfe des Firefox OS Simulator oder einem richtigen Firefox OS Gerät ausführen und debuggen.

- -

Darüber hinaus ist es eine vollwertige Entwicklungsumgebung zur Erstellung und Bearbeitung deiner Firefox OS Apps. Sie bietet eine Baumansicht zur strukturierten Anzeige, Bearbeitung und Sicherung aller Dateien deiner App. Für die Erleichterung deines Einstiegs helfen dir zwei App Templates.

-
- -

{{EmbedYouTube("2xmj4W8O3E4")}}

- -

In der WebIDE, musst du zuerst ein oder mehrere Laufzeiten erstellen. Eine Laufzeit ist eine Umgebung, in der du deine Apps ausführst und debuggst. Sie ist entweder ein Firefox OS Gerät, welches per USB verbunden ist oder der Firefox OS Simulator.

- -

Als nächstes kannst du eine App erstellen oder öffnen. Wenn du eine neue App öffnest beginnst du mit einem Template, welches bereits das mindeste an Ordnerstrucktur und Code enthält, was du für den Start benötigst. Du kannst auch mit einem umfangreicheren Code Template anfangen, welcher dir Zeigt, wie man mit privilegierte APIs umgeht. Deine App Dateien werden in einer Baumansicht dargestellt und mithilfe des eingebauten Quelleditors kannst du sie jederzeit komfortabel ändern und speichern. Natürlich kannst du auch mit deinem Quelleditor deiner Wahl arbeiten und die WebIDE nur zum debuggen verwenden.

- -

Zum Schluss kannst du deine App in eine der Laufzeiten installieren und ausführen. Ab dann kannst du auch zu den üblichen Entwickler Tools, wie Inspector, Console, JavaScript Debugger und mehr zurückgreifen, um deine laufende App zu prüfen und modifizieren.

- -

Systemanforderungen

- -

Alles was du zum Entwickeln und Debugging mit der WebIDE benötigst ist Firefox Version 33 oder höher. Zum Test deiner App auf einem echten Firefox OS Gerät benötigst du ein Gerät mit min. Firefox OS 1.2 und einem USB Kabel.

- -

Du kannst die WebIDE nur nutzen, wenn du dich auf Firefox OS 1.2 oder höher ausrichtest.

- -

Öffnen der WebIDE

- -

Klick hierzu im Web Entwickler Menü auf den WebIDE Eintrag. Die WebIDE sollte sich öffnen. Alternativ kannst du auch die Tastenkombination Shift-F8 nutzen:The dropdown on the left labeled "Open App" lets you open existing apps or create new ones. The dropdown on the right labeled "Select Runtime" lets you select a runtime or set up a new runtime.

- -

The buttons in the middle run, stop, and debug the app: they are only enabled when you have opened an app and selected a runtime.

- -

Setting up runtimes

- -

Under the "Select Runtime" dropdown, runtimes are grouped into three types:

- - - -

The first time you click the dropdown, you might not see any runtimes here:

- -

The rest of this section describes how you can add some runtimes.

- -

Connecting a Firefox OS device

- -

Before you can connect a Firefox OS device, there's some setup you have to go through:

- - - -
-

Linux only:

- - -
- -
-

Windows only:

- - -
- -

If there are any other Android devices connected to your computer, disconnect them. Now connect the device to the computer using USB. You should see the device appear under "USB DEVICES":

- -

- -

If you don't see your device, see the Troubleshooting page.

- -

Adding a Simulator

- -

The Firefox OS Simulator is a version of the higher layers of Firefox OS that simulates a Firefox OS device, but runs on the desktop. It runs in a window the same size as a Firefox OS device, includes the Firefox OS user interface and built-in apps, and simulates many of the Firefox OS device APIs.

- -

This means that in many cases, you don't need a real device to test and debug your app.

- -

The Simulator is big, so it doesn't ship inside Firefox but as a Firefox add-on. If you click "Install Simulator" in the Runtimes dropdown menu, you will go to a page from which you can install Simulators for various versions of Firefox OS.

- -

You can install as many as you like. Be patient, though: the Simulator is large and may take a few minutes to download. Once you've installed some Simulators you can close this "Extra Components" window, and the Simulators you've installed appear as options in the Runtimes dropdown menu:

- -

To learn more about the Simulator, see its documentation page.

- -

Custom runtimes

- -

With a custom runtime you can use an arbitrary hostname and port to connect to the remote device.

- -

Under the hood, Firefox OS devices and Android devices connect to the desktop using a program called the Android Debug Bridge, or ADB. By default, the WebIDE uses an add-on called the ADB Helper: this simplifies the process for you by installing ADB and setting up port forwarding so the Firefox desktop tools can exchange messages with the device.

- -

This is convenient in most cases, but sometimes you might want to use ADB outside of the WebIDE: for example, you might be running ADB directly from the command line. In that case you'll connect to the device by specifying a host and port using the adb forward command.
-
- If you then want to use WebIDE to connect as well, you should disable the ADB Helper add-on and connect WebIDE using the Custom runtime option, entering the host and port that you passed to adb forward.

- -

Also, the ADB Helper does not yet support connecting to Firefox for Android, so if you want to connect WebIDE to Firefox for Android, you'll need to set up your own port forwarding and use a custom runtime. See more about connecting to Firefox for Android using ADB.

- -

Selecting a runtime

- -

Once you've set up a runtime you can select it using the "Select Runtime" menu.

- - - -

Now the "play" button in the center of the WebIDE toolbar is enabled: click it to install and run the app in the selected runtime.

- -

Runtime actions

- -

When a runtime is selected, the Runtimes dropdown menu has three extra items:

- - - -

- -

- -

Creating and opening apps

- -

Under the "Open App" menu you get three options: create a new app, open a packaged app, and open a hosted app:

- -

- -

Create a new app

- -

Select "New App..." to create a new app. You'll see a dialog offering you a choice between two templates, "Privileged Empty App" and "Privileged App".

- -

- -

Both templates are from Mozilla's app template collection, and provide you with the basic structure you need to get started. The "Privileged App" shows how an app can use permissions to load cross-origin content.

- -

Once you've selected a template you'll be asked to name the app and select a directory to store the files, and then the new app is opened in the project editor.

- -

Open a packaged app

- -

Select "Open Packaged App..." to open a packaged app. You'll be asked to select a directory containing the app's manifest, and the app will be opened in the project editor.

- -

Open a hosted app

- -

Select "Open Hosted App..." to open a hosted app. You'll be asked to enter a URL pointing to the app's manifest, and the app will be opened in the project editor.

- -

Editing apps

- -

The project editor provides an environment for editing apps. There's a tree view on the left of all the files in the app: you can add and delete files here using a context menu. There's an editor pane on the right.

- -

The app summary page

- -

When you first open or create an app, the editor pane is occupied by the app summary page, which is shown below:

- -

- -

You can always get back to the app summary page by clicking on the root of the tree on the left.

- -

Manifest validation

- -

The WebIDE automatically checks the manifest for certain common problems. If it finds a problem it indicates that the app is invalid and describes the problem in the app's summary:

- -

- -

Of course, you can edit the manifest.webapp file right in the project editor as well.

- -

The source editor

- -

The WebIDE uses the CodeMirror source editor.

- -

Source editor shortcuts

- -

{{ Page ("en-US/docs/tools/Keyboard_shortcuts", "source-editor") }}

- -

Code completion

- -

When editing CSS and JavaScript, the editor provides autocomplete suggestions. CSS autocompletion is always enabled:

- -

To display autocomplete suggestions in JavaScript press Control + Space:

- -

- -

Inline documentation

- -

The editor also shows inline documentation for JavaScript. Press Shift + Space to see a popup containing documentation for the symbol your cursor is on:

- -

- -

Clicking the [docs] link in the popup will take you to the MDN page for the symbol.

- -

Saving files

- -

For changes to your files to take effect you need to save them. Files with unsaved changes get an asterisk next to their name in the tree view, and you can save files using the menu or Control+S (Command+S on Mac OS X).

- -

Removing projects

- -

To remove an app from the WebIDE, go to the app summary page and click "Remove Project".

- -

Running and debugging apps

- -

When you're ready to run the app, you need to select a runtime from the "Select Runtime" dropdown menu. If you don't have any available runtimes here, find out how to add some in Setting up runtimes.

- -

The "play" button in the center of the WebIDE toolbar is now enabled: click it to install and run the app in the selected runtime:

- -

To debug the app, click the "Pause" button and the Developer Tools Toolbox appears, connected to your app:

- -

Exactly which tools you'll have available depends on the runtime, but you will at least have the basics: the Inspector, Console, JavaScript Debugger, Style Editor, Profiler and Scratchpad. Just as in a web page, any changes you make in the tools are visible immediately in the app, but are not persistent. Conversely, any changes you make in the editor pane can be saved straight back to disk, but are not visible without restarting the app.

- -

Debugging certified apps

- -

With the Simulator, if you click on the app dropdown menu while the runtime is selected, you can see and debug not only your app but all apps running in that runtime, including certified apps:

- -

- -


- However, to debug certified apps on a real device:

- - - -

To enable certified app debugging, connect to the runtime, and then, in the menu, go to Runtime > Runtime Info. From here, if you see "DevTools restricted privileges: yes", that means certified apps can't be debugged. The path then differs depending on what you are debugging against:

- - - -

Now (or after a restart of the B2G desktop client) in the WebIDE you should see all the certified apps on the device.

- -

Monitoring performance

- -

If you're interested in the performance of your apps, there are a few ways to measure their impact on the runtime in WebIDE:

- - - -

Troubleshooting

- -

If you have any problems working with the WebIDE, see the Troubleshooting page.

- -

 

- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/arraybuffer/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/arraybuffer/index.html deleted file mode 100644 index 9e6cc2f090..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/arraybuffer/index.html +++ /dev/null @@ -1,88 +0,0 @@ ---- -title: Body.arrayBuffer() -slug: orphaned/Web/API/Body/arrayBuffer -translation_of: Web/API/Body/arrayBuffer -original_slug: Web/API/Body/arrayBuffer ---- -
{{APIRef("Fetch")}}
- -

Die Methode arrayBuffer() des {{domxref("Body")}} Mixin nimmt einen {{domxref("Response")}} Stream und liest ihn bis zum Ende. Sie gibt ein Promise zurück, welches in einen {{domxref("ArrayBuffer")}} aufgelöst wird.

- -

Syntax

- -
response.arrayBuffer().then(function(buffer) {
-  // mach etwas mit dem Buffer
-});
- -

Parameter

- -

Keine.

- -

Rückgabewert

- -

Ein Promise, welches in einen {{domxref("ArrayBuffer")}} aufgelöst wird.

- -

Beispiel

- -

In unserem Live-Beispiel zum Abruf eines Array Buffers haben wir einen Wiedergabe-Knopf. Bei einem Klick darauf wird die Funktion getData() ausgeführt. Beachten Sie, dass vor der Wiedergabe die ganze Audio-Datei heruntergeladen wird. Benötigen Sie eine Wiedergabe noch während des Downloads (Streaming) ziehen Sie {{domxref("HTMLAudioElement")}} in Betracht:

- -
new Audio(music.ogg).play()
-
- -

In getData() erstellen wir eine neue Anfrage mit dem {{domxref("Request.Request")}} Konstruktor, um dann einen OGG Musik-Track abzurufen. Wir benutzen ebenfalls {{domxref("AudioContext.createBufferSource")}} um eine Audio-Puffer-Quelle zu erstellen. Ist der Abruf erfolgreich, lesen wir mit arrayBuffer() einen {{domxref("ArrayBuffer")}} aus der Antwort, dekodieren die Audiodaten mit {{domxref("AudioContext.decodeAudioData")}}, setzen die dekodierten Daten als Quelle für den Audio-Puffer fest und verbinden die Quelle mit {{domxref("AudioContext.destination")}}.

- -

Wenn getData() durchgelaufen ist, starten wir die Wiedergabe mit start(0) und deaktivieren den Wiedergabe-Knopf, damit er nicht erneut geklickt werden kann, während die Wiedergabe läuft (was zu einem Fehler führen würde).

- -
function getData() {
-  source = audioCtx.createBufferSource();
-
-  var myRequest = new Request('viper.ogg');
-
-  fetch(myRequest).then(function(response) {
-    return response.arrayBuffer();
-  }).then(function(buffer) {
-    audioCtx.decodeAudioData(buffer, function(decodedData) {
-      source.buffer = decodedData;
-      source.connect(audioCtx.destination);
-    });
-  });
-};
-
-// Knöpfe zum Abspielen und Anhalten verknüpfen
-
-play.onclick = function() {
-  getData();
-  source.start(0);
-  play.setAttribute('disabled', 'disabled');
-}
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-arraybuffer','arrayBuffer()')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.arrayBuffer")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/blob/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/blob/index.html deleted file mode 100644 index dc687a369e..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/blob/index.html +++ /dev/null @@ -1,74 +0,0 @@ ---- -title: Body.blob() -slug: orphaned/Web/API/Body/blob -translation_of: Web/API/Body/blob -original_slug: Web/API/Body/blob ---- -
{{APIRef("Fetch")}}
- -

Die Methode blob() des {{domxref("Body")}} Mixin nimmt einen {{domxref("Response")}} Stream und liest ihn bis zum Ende. Sie gibt ein Promise zurück, welches in einen {{domxref("Blob")}} aufgelöst wird.

- -

Syntax

- -
response.blob().then(function(myBlob) {
-  // mach etwas mit myBlob
-});
- -

Parameter

- -

Keine.

- -
Hinweis: Wenn die {{domxref("Response")}} vom {{domxref("Response.type")}} her "opaque" ist, hat der resultierende {{domxref("Blob")}} eine {{domxref("Blob.size")}} von 0 und einen {{domxref("Blob.type")}} eines leeren Strings "", wodurch er für Methoden wie {{domxref("URL.createObjectURL")}} unbrauchbar wird.
- -

Rückgabewert

- -

Ein Promise, welches in einen {{domxref("Blob")}} aufgelöst wird.

- -

Beispiel

- -

In unserem Beispiel für eine Fetch Anfrage (live ausführen) erstellen wir eine neue Anfrage mit dem {{domxref("Request.Request")}} Konstruktor und rufen dann ein JPG ab. Wenn der Abruf erfolgreich ist, lesen wir mit blob() einen {{domxref("Blob")}} aus der Antwort, fügen ihn mit {{domxref("URL.createObjectURL")}} in eine Objekt-URL ein und legen diese URL als Quelle für das {{htmlelement("img")}} Element zum Anzeigen des Bildes fest.

- -
var myImage = document.querySelector('img');
-
-var myRequest = new Request('flowers.jpg');
-
-fetch(myRequest)
-.then(function(response) {
-  return response.blob();
-})
-.then(function(myBlob) {
-  var objectURL = URL.createObjectURL(myBlob);
-  myImage.src = objectURL;
-});
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-blob','blob()')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.blob")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/body/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/body/index.html deleted file mode 100644 index efbc980692..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/body/index.html +++ /dev/null @@ -1,87 +0,0 @@ ---- -title: Body.body -slug: orphaned/Web/API/Body/body -translation_of: Web/API/Body/body -original_slug: Web/API/Body/body ---- -
{{APIRef("Fetch")}}{{seecompattable}}
- -

Die schreibgeschützte body Eigenschaft des {{domxref("Body")}} Mixin ist ein einfacher Getter, der dazu benutzt wird den Inhalt des Body als {{domxref("ReadableStream")}} bereitzustellen.

- -

Syntax

- -
var stream = responseInstance.body;
- -

Wert

- -

Ein {{domxref("ReadableStream")}}.

- -

Beispiel

- -

In unserem einfachen Stream-Pump-Beispiel rufen wir ein Bild ab, machen den Antwort-Stream mit response.body sichtbar, erstellen einen Reader mit {{domxref("ReadableStream.getReader()")}} und reihen die Teile des Streams in einen zweiten, benutzerdefinierten, lesbaren Stream — wodurch wie eine exakte Kopie des Bilds erhalten.

- -
const image = document.getElementById('target');
-
-// Bild holen
-fetch('./tortoise.png')
-// Body als ReadableStream abrufen
-.then(response => response.body)
-.then(body => {
-  const reader = body.getReader();
-
-  return new ReadableStream({
-    start(controller) {
-      return pump();
-
-      function pump() {
-        return reader.read().then(({ done, value }) => {
-          // Stream schließen, wenn keine weiteren Daten verarbeitet werden müssen
-          if (done) {
-            controller.close();
-            return;
-          }
-
-          // Das nächste Datenstück in unseren Ziel-Stream einreihen
-          controller.enqueue(value);
-          return pump();
-        });
-      }
-    }
-  })
-})
-.then(stream => new Response(stream))
-.then(response => response.blob())
-.then(blob => URL.createObjectURL(blob))
-.then(url => console.log(image.src = url))
-.catch(err => console.error(err));
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-body','body')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.body")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/bodyused/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/bodyused/index.html deleted file mode 100644 index 7f79171ea5..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/bodyused/index.html +++ /dev/null @@ -1,74 +0,0 @@ ---- -title: Body.bodyUsed -slug: orphaned/Web/API/Body/bodyUsed -translation_of: Web/API/Body/bodyUsed -original_slug: Web/API/Body/bodyUsed ---- -
{{APIRef("Fetch")}}
- -

Die schreibgeschützte bodyUsed Eigenschaft des {{domxref("Body")}} Mixin enthält einen {{domxref("Boolean")}} der angibt, ob der Body schon eingelesen wurde.

- -

Syntax

- -
var myBodyUsed = response.bodyUsed;
- -

Wert

- -

Ein {{domxref("Boolean")}}.

- -

Beispiel

- -

In unserem Beispiel für eine Fetch Anfrage (live ausführen) erstellen wir eine neue Anforderung mit dem {{domxref("Request.Request")}} Konstruktor und rufen dann ein JPG ab. Wenn der Abruf erfolgreich ist, lesen wir mit blob() einen {{domxref("Blob")}} aus der Antwort, fügen ihn mit {{domxref("URL.createObjectURL")}} in eine Objekt-URL ein und legen diese URL als Quelle für das {{htmlelement("img")}} Element zum Anzeigen des Bildes fest.

- -

Beachten Sie, dass wir response.bodyUsed vor dem Aufruf von response.blob () und einmal danach in der Konsole protokollieren. Dies gibt vorher false zurück und anschließend true, da der Body ab diesem Punkt gelesen wurde.

- -

HTML Inhalt

- -
<img class="my-image" src="https://wikipedia.org/static/images/project-logos/frwiki-1.5x.png">
-
- -

JavaScript Inhalt

- -
var myImage = document.querySelector('.my-image');
-fetch('https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Delete_key1.jpg').then(function(response) {
-    console.log(response.bodyUsed);
-    var res = response.blob();
-    console.log(response.bodyUsed);
-    return res;
-}).then(function(response) {
-    var objectURL = URL.createObjectURL(response);
-    myImage.src = objectURL;
-});
- -

{{ EmbedLiveSample('Example', '100%', '250px') }}

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-bodyused','bodyUsed')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.bodyUsed")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/formdata/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/formdata/index.html deleted file mode 100644 index f2539ff41a..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/formdata/index.html +++ /dev/null @@ -1,63 +0,0 @@ ---- -title: Body.formData() -slug: orphaned/Web/API/Body/formData -translation_of: Web/API/Body/formData -original_slug: Web/API/Body/formData ---- -
{{APIRef("Fetch")}}
- -

Die Methode formData() des {{domxref("Body")}} Mixin nimmt einen {{domxref("Response")}} Stream und liest ihn bis zum Ende. Sie gibt ein Promise zurück, welches in ein {{domxref("FormData")}} Objekt aufgelöst wird.

- -
-

Hinweis: Dies ist hauptsächlich für Service Worker relevant. Wenn ein Benutzer ein Formular absendet und ein Service Worker die Anfrage abfängt, könnten Sie bspw. formData() aufrufen, um eine Key-Value-Abbildung zu erhalten, einige Felder zu modifizieren und das Formular dann an den Server weiterzuschicken (oder lokal zu benutzen).

-
- -

Syntax

- -
response.formData()
-.then(function(formdata) {
-  // machen Sie etwas mit Ihren Formulardaten
-});
- -

Parameter

- -

Keine.

- -

Rückgabewert

- -

Ein Promise, welches in ein {{domxref("FormData")}} Objekt aufgelöst wird.

- -

Beispiel

- -

Wird nachgereicht.

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-formdata','formData()')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.formData")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/index.html deleted file mode 100644 index 346e7b2286..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/index.html +++ /dev/null @@ -1,100 +0,0 @@ ---- -title: Body -slug: orphaned/Web/API/Body -tags: - - API - - BODY - - Experimental - - Fetch - - Fetch API - - Interface - - NeedsTranslation - - Reference - - TopicStub - - request -translation_of: Web/API/Body -original_slug: Web/API/Body ---- -
{{ APIRef("Fetch") }}
- -

The Body {{glossary("mixin")}} of the Fetch API represents the body of the response/request, allowing you to declare what its content type is and how it should be handled.

- -

Body is implemented by both {{domxref("Request")}} and {{domxref("Response")}}. This provides these objects with an associated body (a stream), a used flag (initially unset), and a MIME type (initially the empty byte sequence).

- -

Properties

- -
-
{{domxref("Body.body")}} {{readonlyInline}}
-
A simple getter used to expose a {{domxref("ReadableStream")}} of the body contents.
-
{{domxref("Body.bodyUsed")}} {{readonlyInline}}
-
A {{domxref("Boolean")}} that indicates whether the body has been read.
-
- -

Methods

- -
-
{{domxref("Body.arrayBuffer()")}}
-
Takes a {{domxref("Response")}} stream and reads it to completion. It returns a promise that resolves with an {{domxref("ArrayBuffer")}}.
-
{{domxref("Body.blob()")}}
-
Takes a {{domxref("Response")}} stream and reads it to completion. It returns a promise that resolves with a {{domxref("Blob")}}.
-
{{domxref("Body.formData()")}}
-
Takes a {{domxref("Response")}} stream and reads it to completion. It returns a promise that resolves with a {{domxref("FormData")}} object.
-
{{domxref("Body.json()")}}
-
Takes a {{domxref("Response")}} stream and reads it to completion. It returns a promise that resolves with the result of parsing the body text as {{jsxref("JSON")}}.
-
{{domxref("Body.text()")}}
-
Takes a {{domxref("Response")}} stream and reads it to completion. It returns a promise that resolves with a {{domxref("USVString")}} (text). The response is always decoded using UTF-8.
-
- -

Examples

- -

The example below uses a simple fetch call to grab an image and display it in an {{htmlelement("img")}} tag. You'll notice that since we are requesting an image, we need to run {{domxref("Body.blob","Body.blob()")}} ({{domxref("Response")}} implements body) to give the response its correct MIME type.

- -

HTML Content

- -
<img class="my-image" src="https://wikipedia.org/static/images/project-logos/frwiki-1.5x.png">
-
- -

JS Content

- -
const myImage = document.querySelector('.my-image');
-fetch('https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Delete_key1.jpg')
-	.then(res => res.blob())
-	.then(res => {
-		const objectURL = URL.createObjectURL(res);
-		myImage.src = objectURL;
-});
- -

{{ EmbedLiveSample('Examples', '100%', '250px') }}

- -

Specifications

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#body-mixin','Body')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browser compatibility

- - - -

{{Compat("api.Body")}}

- -

See also

- - - -

 

diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/json/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/json/index.html deleted file mode 100644 index 78d75327d9..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/json/index.html +++ /dev/null @@ -1,74 +0,0 @@ ---- -title: Body.json() -slug: orphaned/Web/API/Body/json -translation_of: Web/API/Body/json -original_slug: Web/API/Body/json ---- -
{{APIRef("Fetch")}}
- -

Die Methode json() des {{domxref("Body")}} Mixin nimmt einen {{domxref("Response")}} Stream und liest ihn bis zum Ende. Sie gibt ein Promise zurück, welches den Inhalt des Body als {{jsxref("JSON")}} einliest.

- -

Syntax

- -
response.json().then(function(data) {
-  // mach etwas mit data
-});
- -

Parameter

- -

Keine.

- -

Rückgabewert

- -

Ein Promise, welches den Inhalt des Body als {{jsxref("JSON")}} einliest. Dies kann alles sein, was als JSON abgebildet werden kann — ein Objekt, ein Array, ein String, eine Zahl...

- -

Beispiel

- -

In unserem Beispiel für den Abruf eines json (live ausführen) erstellen wir eine neue Anfrage mit dem {{domxref("Request.Request")}} Konstruktor und rufen dann eine .json Datei ab. Wenn der Abruf erfolgreich ist lesen wir die Daten ein und parsen sie mit json(), lesen die Werte erwartungsgemäß aus und fügen sie in eine Liste ein um unsere Produktdaten anzuzeigen.

- -
var myList = document.querySelector('ul');
-
-var myRequest = new Request('products.json');
-
-fetch(myRequest)
-  .then(function(response) { return response.json(); })
-  .then(function(data) {
-    for (var i = 0; i < data.products.length; i++) {
-      var listItem = document.createElement('li');
-      listItem.innerHTML = '<strong>' + data.products[i].Name + '</strong> befindet sich in ' +
-                           data.products[i].Location +
-                           '. Preis: <strong>' + data.products[i].Price + '€</strong>';
-      myList.appendChild(listItem);
-    }
-  });
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-json','json()')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.json")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/body/text/index.html b/files/de/orphaned/web/api/body/text/index.html deleted file mode 100644 index 43c6dc54a2..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/body/text/index.html +++ /dev/null @@ -1,81 +0,0 @@ ---- -title: Body.text() -slug: orphaned/Web/API/Body/text -translation_of: Web/API/Body/text -original_slug: Web/API/Body/text ---- -
{{APIRef("Fetch")}}
- -

Die Methode text() des {{domxref("Body")}} Mixin nimmt einen {{domxref("Response")}} Stream und liest ihn bis zum Ende. Sie gibt ein Promise zurück, welches in ein {{domxref("USVString")}} Objekt (Text) aufgelöst wird. Die Antwort wird immer mit UTF-8 dekodiert.

- -

Syntax

- -
response.text().then(function (text) {
-  // do something with the text response
-});
- -

Parameter

- -

Keine.

- -

Rückgabewert

- -

Ein Promise, welches in einen {{domxref("USVString")}} aufgelöst wird.

- -

Beispiel

- -

In unserem Beispiel für den Abruf von Text (live ausführen) haben wir ein {{htmlelement("article")}} Element und drei Links (im Array myLinks gespeichert). Zuerst durchlaufen wir all diese, damit alle einen onclick Event Handler bekommen, der die Funktion getData() ausführt — der Bezeichner data-page des Links wird dabei als Argument übergeben — wenn einer der Links geklickt wird.

- -

Wenn getData() ausgeführt wird erstellen wie eine Anfrage mit dem {{domxref("Request.Request")}} Konstruktor und rufen dann eine .txt Datei ab. Wenn der Abruf erfolgreich ist lesen wir das {{jsxref("USVString")}} (Text) Objekt aus der Antwort mit text() und setzen dann {{domxref("Element.innerHTML","innerHTML")}} des {{htmlelement("article")}} Elements auf den Wert des Text-Objekts.

- -
var myArticle = document.querySelector('article');
-var myLinks = document.querySelectorAll('ul a');
-
-for(i = 0; i <= myLinks.length-1; i++) {
-  myLinks[i].onclick = function(e) {
-    e.preventDefault();
-    var linkData = e.target.getAttribute('data-page');
-    getData(linkData);
-  }
-};
-
-function getData(pageId) {
-  console.log(pageId);
-  var myRequest = new Request(pageId + '.txt');
-  fetch(myRequest).then(function(response) {
-    return response.text().then(function(text) {
-      myArticle.innerHTML = text;
-    });
-  });
-}
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('Fetch','#dom-body-text','text()')}}{{Spec2('Fetch')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("api.Body.text")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/childnode/index.html b/files/de/orphaned/web/api/childnode/index.html deleted file mode 100644 index 510920d233..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/childnode/index.html +++ /dev/null @@ -1,191 +0,0 @@ ---- -title: ChildNode -slug: orphaned/Web/API/ChildNode -tags: - - API - - DOM - - Experimental - - Interface - - NeedsTranslation - - Node - - TopicStub -translation_of: Web/API/ChildNode -original_slug: Web/API/ChildNode ---- -
{{APIRef("DOM")}}
- -

The ChildNode interface contains methods that are particular to {{domxref("Node")}} objects that can have a parent.

- -

ChildNode is a raw interface and no object of this type can be created; it is implemented by {{domxref("Element")}}, {{domxref("DocumentType")}}, and {{domxref("CharacterData")}} objects.

- -

Properties

- -

There are neither inherited, nor specific properties.

- -

Methods

- -

There are no inherited methods.

- -
-
{{domxref("ChildNode.remove()")}} {{experimental_inline}}
-
Removes this ChildNode from the children list of its parent.
-
{{domxref("ChildNode.before()")}} {{experimental_inline}}
-
Inserts a set of {{domxref("Node")}} or {{domxref("DOMString")}} objects in the children list of this ChildNode's parent, just before this ChildNode. {{domxref("DOMString")}} objects are inserted as equivalent {{domxref("Text")}} nodes.
-
{{domxref("ChildNode.after()")}} {{experimental_inline}}
-
Inserts a set of {{domxref("Node")}} or {{domxref("DOMString")}} objects in the children list of this ChildNode's parent, just after this ChildNode. {{domxref("DOMString")}} objects are inserted as equivalent {{domxref("Text")}} nodes.
-
{{domxref("ChildNode.replaceWith()")}} {{experimental_inline}}
-
Replaces this ChildNode in the children list of its parent with a set of {{domxref("Node")}} or {{domxref("DOMString")}} objects. {{domxref("DOMString")}} objects are inserted as equivalent {{domxref("Text")}} nodes.
-
- -

Specifications

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('DOM WHATWG', '#interface-childnode', 'ChildNode')}}{{Spec2('DOM WHATWG')}}Split the ElementTraversal interface in {{domxref("ParentNode")}} and ChildNode. previousElementSibling and nextElementSibling are now defined on the latter. The {{domxref("CharacterData")}} and {{domxref("DocumentType")}} implemented the new interfaces. Added the remove(), before(), after() and replaceWith() methods.
{{SpecName('Element Traversal', '#interface-elementTraversal', 'ElementTraversal')}}{{Spec2('Element Traversal')}}Added the initial definition of its properties to the ElementTraversal pure interface and use it on {{domxref("Element")}}.
- -

Polyfill

- -

External on github: childNode.js

- -

Browser compatibility

- -

{{ CompatibilityTable }}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeEdgeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support (on {{domxref("Element")}}){{CompatChrome(1.0)}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatGeckoDesktop(23)}}9.010.04.0
Support on {{domxref("DocumentType")}} and {{domxref("CharacterData")}} {{experimental_inline}}{{CompatChrome(23.0)}}{{CompatNo}}{{CompatGeckoDesktop(23)}}{{CompatNo}}16.0{{CompatNo}}
remove(){{experimental_inline}}{{CompatChrome(29.0)}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatGeckoDesktop(23)}}{{CompatNo}}16.0{{CompatNo}}
before(), after(), and replaceWith() {{experimental_inline}}{{CompatChrome(54.0)}}{{CompatNo}}{{CompatGeckoDesktop(49)}}{{CompatNo}}{{CompatOpera(39)}}{{CompatNo}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroidAndroid WebviewEdgeFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari MobileChrome for Android
Basic support (on {{domxref("Element")}}){{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatGeckoMobile(23)}}{{CompatVersionUnknown}}10.0{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}
Support on {{domxref("DocumentType")}} and {{domxref("CharacterData")}} {{experimental_inline}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatNo}}{{CompatGeckoMobile(23)}}{{CompatNo}}16.0{{CompatNo}}{{CompatVersionUnknown}}
remove(){{experimental_inline}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatGeckoMobile(23)}}{{CompatNo}}16.0{{CompatNo}}{{CompatVersionUnknown}}
before(), after(), and replaceWith() {{experimental_inline}}{{CompatNo}}{{CompatChrome(54.0)}}{{CompatNo}}{{CompatGeckoMobile(49)}}{{CompatNo}}{{CompatOperaMobile(39)}}{{CompatNo}}{{CompatChrome(54.0)}}
-
- -

See also

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/childnode/remove/index.html b/files/de/orphaned/web/api/childnode/remove/index.html deleted file mode 100644 index adf2c6b8da..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/childnode/remove/index.html +++ /dev/null @@ -1,98 +0,0 @@ ---- -title: ChildNode.remove() -slug: orphaned/Web/API/ChildNode/remove -tags: - - API - - ChildNode - - DOM - - Experimentell - - Méthode -translation_of: Web/API/ChildNode/remove -original_slug: Web/API/ChildNode/remove ---- -
{{APIRef("DOM")}}
- -

Die ChildNode.remove() Methode entfernt ein Objekt aus der Baumstruktur ("tree") zu der es gehört.

- -

Syntax

- -
node.remove();
-
- -

Beispiel

- -

Benutzung von remove()

- -
<div id="div-01">Dies ist div-01</div>
-<div id="div-02">Dies ist div-02</div>
-<div id="div-03">Dies ist div-03</div>
-
- -
var el = document.getElementById('div-02');
-el.remove(); // Entfernt das div Element mit der id 'div-02'
-
- -

ChildNode.remove() kann nicht gescopet werden

- -

Die remove() Methode kann nicht mit dem with Statement gescopet werden. {{jsxref("Symbol.unscopables")}} enthält mehr Informationen darüber.

- -
with(node) {
-  remove();
-}
-// Erzeught einen ReferenceError
- -

Polyfill

- -

Ein Polyfill der remove() Methode in Internet Explorer 9 und höher sieht folgendermaßen aus:

- -
// von:https://github.com/jserz/js_piece/blob/master/DOM/ChildNode/remove()/remove().md
-(function (arr) {
-  arr.forEach(function (item) {
-    if (item.hasOwnProperty('remove')) {
-      return;
-    }
-    Object.defineProperty(item, 'remove', {
-      configurable: true,
-      enumerable: true,
-      writable: true,
-      value: function remove() {
-        if (this.parentNode !== null)
-          this.parentNode.removeChild(this);
-      }
-    });
-  });
-})([Element.prototype, CharacterData.prototype, DocumentType.prototype]);
- -

Specifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecifikationStatusKommentar
{{SpecName('DOM WHATWG', '#dom-childnode-remove', 'ChildNode.remove')}}{{Spec2('DOM WHATWG')}}Erste Definition.
- -

Browser compatibility

- -
- - -

{{Compat("api.ChildNode.remove")}}

-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/api/indexeddb_api/basic_concepts_behind_indexeddb/index.html b/files/de/orphaned/web/api/indexeddb_api/basic_concepts_behind_indexeddb/index.html deleted file mode 100644 index ec07174c23..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/indexeddb_api/basic_concepts_behind_indexeddb/index.html +++ /dev/null @@ -1,195 +0,0 @@ ---- -title: Grundkonzepte -slug: orphaned/Web/API/IndexedDB_API/Basic_Concepts_Behind_IndexedDB -translation_of: Web/API/IndexedDB_API/Basic_Concepts_Behind_IndexedDB -original_slug: Web/API/IndexedDB_API/Basic_Concepts_Behind_IndexedDB ---- -

IndexedDB ermöglicht es Ihnen Daten innerhalb des Browsers eines Benutzers permanent abzulegen. Weil es Sie Webanwendungen mit funktionsreichen Abfragemöglichkeiten erstellen lässt, können diese Anwendungen sowohl online als auch offline funktionieren. IndexedDB ist geeignet für Anwendungen, die eine große Menge an Daten speichern (z.B. ein Katalog von DVDs in einer Videothek) und Anwendungen, die keine durchgehende Internetverbindung benötigen um zu funktionieren (z.B. E-Mail-Clients, To-Do-Listen oder Notizen).

-

Über dieses Dokument

-

Diese Einführung bespricht wesentliche Konzepte und Fachbegriffe in IndexedDB. Sie liefert Ihnen einen Gesamtüberblick und führt Sie in die Schlüsselkonzepte ein. Um mehr über die Begrifflichkeiten von IndexedDB zu erfahren, lesen Sie den Abschnitt Definitionen.

-

Eine Anleitung zur Verwendung der API finden Sie im Artikel Using IndexedDB. Eine Referenzdokumentierung der IndexedDB-API finden Sie im Artikel IndexedDB und dessen Unterseiten, welche die Objekttypen dokumentiert, die von IndexedDB verwendet werden, ebenso wie die Methoden von synchronen wie asynchronen APIs.

-

Überblick über IndexedDB

-

Mit IndexedDB lassen sich indizierte Objekte mit „Schlüsseln“ ablegen und abrufen. Alle Änderungen an der Datenbank geschehen innerhalb von Transaktionen. Wie die meisten Webspeicher-Lösungen folgt IndexedDB einer Same-Origin-Policy. Während also auf Daten, die innerhalb einer Domain gespeichert wurden, zugegriffen werden kann, kann nicht domainübergreifend auf Daten zugegriffen werden.

-

Die API umfasst sowohl eine asynchrone API als auch eine synchrone API. Die asynchrone API kann für die meisten Fälle verwendet werden, auch für WebWorkers, während die synchrone API nur für den Gebrauch durch WebWorkers gedacht ist. Momentan wird die synchrone API von keinem der großen Browser unterstützt. Aber selbst wenn synchrone APIs unterstützt wären, würden Sie eher die asynchrone API verwenden, wenn Sie mit IndexedDB arbeiten.

-

IndexedDB ist eine Alternative zur WebSQL-Datenbank, welche vom W3C am 18. November 2010 als veraltet erklärt wurde. Während sowohl IndexedDB als auch WebSQL Lösungen zur Speicherung von Daten bieten, bieten sie nicht dieselben Funktionalitäten. WebSQL-Datenbank ist ein relationales Datenbankanfragesystem, IndexedDB hingegen ist ein indiziertes Tabellensystem.

-

Wichtige Konzepte

-

Wenn Sie die Arbeit mit anderen Datenbanksystemen gewohnt sind kann die Arbeit mit IndexedDB am Anfang ungewohnt erscheinen. Behalten Sie deshalb folgende wichtige Konzepte im Hinterkopf:

- -

Definitionen

-

Dieser Abschitt definiert und erklärt Begriffe, die in der IndexedDB-API verwendet werden.

-

Datenbank

-
-
- Datenbank
-
- Ein Aufbewahrungsort für Informationen, typischerweise bestehend aus einem oder mehreren Objektspeichern. Jede Datenbank muss folgende Angaben enthalten: -
    -
  • Name. Er identifiziert die Datenbank innerhalb einer konkreten Herkunft und verändert sich nicht innerhalb seiner Lebenszeit. Der Name kann aus einem beliebigen String-Wert bestehen (einschließlich dem leeren String).
  • -
  • -

    Aktuelle Version. Wenn eine Datenbank zum ersten Mal erstellt wird, nimmt ihre Version den integer-Wert 1 an, wenn nichts anderes angegeben wird. Jede Datenbank kann zu einem Zeitpunkt nur eine Version haben.

    -
  • -
-
-
- Objektspeicher
-
-

Das Instrument, mit welchem Daten in einer Datenbank gespeichert werden. Der Objektspeicher hält Eintragungen aus Schlüssel-Wert-Paaren permanent. Eintragungen innerhalb eines Objektspeichers werden entsprechend der Schlüssel in aufsteigender Reihenfolge sortiert.

-

Jeder Objektspeicher muss einen Namen haben, der innerhalb seiner Datenbank einzigartig ist. Der Objektspeicher kann optional einen Schlüsselerzeuger und einen Schlüsselpfad besitzen. Wenn der Objektspeicher einen Schlüsselpfad hat, verwendet er in-line keys; ansonsten out-of-line keys.

-

Eine Referenzdokumentation zu Objektspeichern finden Sie unter IDBObjectStore oder IDBObjectStoreSync.

-
-
- Version
-
- Wenn eine Datenbank zum ersten Mal erstellt wird, ist ihre Versionsnummer die integer-Zahl 1. Jede Datenbank hat zu jedem Zeitpunkt genau eine Versionsnummer; eine Datenbank kann nicht in verschiedenen Versionen gleichzeitig existieren. Die Versionsnummer kann nur geändert werden, indem die Datenbank mit einer größeren Versionsnummer geöffnet wird als mit der aktuellen. Das wird die Transaktion versionchange starten und ein upgradeneeded Ereignis auslösen. Die einzige Stelle, an der das Schema der Datenbank geupdatet werden kann, ist innerhalb des Handlers dieses Ereignisses.
-  
-
- Anmerkung: Diese Definition beschreibt die aktuellsten Spezifikationen, welche nur in Browsern auf dem neuesten Stand implementiert sind. In alten Browsern ist die mittlerweile veraltete und entfernte Methode IDBDatabase.setVersion() implementiert.
-
- Datenbankverbindung
-
- Eine Operation, die beim Öffnen einer Datenbank erstellt wird. Eine vorgegebene Datenbank kann mehrere Verbindungen gleichzeitig haben.
-
- Transaktion
-
-

Eine nicht teilbare und dauerhafte Menge an Datenzugriffs- und Datenmodifikationsoperationen auf einer bestimmten Datenbank. Durch Transaktionen können Sie auf die Daten einer Datenbank zugreifen. Tatsächlich muss jeder Lese- oder Schreibvorgang von Daten in einer Transaktion stattfinden.
-
- Eine Datenbankverbindung kann mit mehreren aktiven Transaktionen gleichzeitig verknüpft sein, so lange schreibende Transaktionen keine überlappenden scopes haben. The scope of transactions, which is defined at creation, determines which object stores the transaction can interact with and remains constant for the lifetime of the transaction. So, for example, if a database connection already has a writing transaction with a scope that just covers the flyingMonkey object store, you can start a second transaction with a scope of the unicornCentaur and unicornPegasus object stores. As for reading transactions, you can have several of them—even overlapping ones.

-

Transactions are expected to be short-lived, so the browser can terminate a transaction that takes too long, in order to free up storage resources that the long-running transaction has locked. You can abort the transaction, which rolls back the changes made to the database in the transaction. And you don't even have to wait for the transaction to start or be active to abort it.

-

The three modes of transactions are: readwrite, readonly, and versionchange. The only way to create and delete object stores and indexes is by using a versionchange transaction. To learn more about transaction types, see the reference article for IndexedDB.

-

Because everything happens within a transaction, it is a very important concept in IndexedDB. To learn more about transactions, especially on how they relate to versioning, see IDBTransaction, which also has reference documentation. For the documentation on the synchronous API, see IDBTransactionSync.

-
-
- Anfrage
-
- Die Operation, mit der Lese- und Schreibvorgänge auf einer Datenbank ausgeführt werden. Jede Anfrage repräsentiert eine Lese- oder Schreiboperation.
-
- Index
-
-

Ein Spezialobjektspeicher zum Nachschlagen von Einträgen eines anderen Objektspeichers, bezeichnet als referenzierter Objektspeicher. Der Index ist ein persistenter Schlüssel-Wert-Speicher, wobei der Wert seiner Einträge dem Schlüssel eines Eintrages im referenzierten Objektspeicher entspricht. Die Einträge in einem Index werden automatisch eingepflegt, sobald Einträge im referenzierten Objekt eingefügt, aktualisiert oder entfernt werden. Jeder Eintrag in einem Index kann auf nur einen Eintrag in seinem referenzierten Objektspeicher zeigen, aber mehrere Indizes können auf denselben Objektspeicher verweisen. Wenn der Objektspeicher sich ändert, werden alle Indizes, die auf ihn verweisen, automatisch aktualisiert.

-

Alternativ können Einträge eines Objektspeichers mithilfe eines Schlüssels nachgeschlagen werden.

-

Um mehr über die Verwendung von Indizes zu erfahren, lesen Sie Using IndexedDB. Die Referenzdokumentation zu Indizes finden Sie unter IDBKeyRange.

-
-
-

Schlüssel und Wert

-
-
- Schlüssel
-
-

Ein Datenwert über welchen abgelegte Werte aus dem Objektspeicher sortiert und ausgelesen werden können. Der Objektspeicher kann den Schlüssel aus einer dieser drei Quellen erlangen: Einem Schlüsselgenerator, einem Schlüsselpfad und einem explizit angegebem Wert. Der Schlüssel muss aus einem Datentyp bestehen, der eine Nummer hat, die größer ist als die des Schlüssel vor ihm. Jeder Eintrag in einem Objektspeicher muss einen innerhalb des gleichen Objektspeichers einzigartigen Schlüssel haben, deshalb können nicht mehrere Einträge mit demselben Schlüssel in einem vorgegebenem Objektspeicher vorliegen.
-
- Ein Schlüssel kann einen der folgenden Typen haben: string, date, float und array. Bei Arrays kann der Schlüssel zwischen einem leeren Wert und unendlich liegen. Arrays können wiederum Arrays beinhalten. Es gibt keine Vorschrift nur Schlüssel der Typen string oder integer zu verwenden.

-

Alternativ können Sie Einträge eines Objektspeichers auch mithilfe eines Index nachschlagen.

-
-
- Schlüsselgenerator
-
- Ein Mechanismus um neue Schlüssel in einer angeordneten Reihenfolge zu erzeugen. Wenn ein Objektspeicher über keinen Schlüsselgenerator verfügt, muss die Anwendung Schlüssel für zu speichernde Einträge zur Verfügung stellen. Generatoren werden nicht zwischen Speichern geteilt. Dies ist mehr ein Detail von Browserimplementierungen, da in der Webentwicklung nicht wirklich Schlüsselgeneratoren erzeugt oder auf sie zugegriffen wird.
-
- in-line key
-
- A key that is stored as part of the stored value. It is found using a key path. An in-line key can be generated using a generator. After the key has been generated, it can then be stored in the value using the key path or it can also be used as a key.
-
- out-of-line key
-
- A key that is stored separately from the value being stored.
-
- key path
-
- Defines where the browser should extract the key from a value in the object store or index. A valid key path can include one of the following: an empty string, a JavaScript identifier, or multiple JavaScript identifiers separated by periods. It cannot include spaces.
-
- value
-
-

Each record has a value, which could include anything that can be expressed in JavaScript, including: boolean, number, string, date, object, array, regexp, undefined, and null.

-

When an object or array is stored, the properties and values in that object or array can also be anything that is a valid value.

-

Blobs and files can be stored, cf. specification.

-
-
-

Range and scope

-
-
- scope
-
- The set of object stores and indexes to which a transaction applies. The scopes of read-only transactions can overlap and execute at the same time. On the other hand, the scopes of writing transactions cannot overlap. You can still start several transactions with the same scope at the same time, but they just queue up and execute one after another.
-
- cursor
-
- A mechanism for iterating over multiple records with a key range. The cursor has a source that indicates which index or object store it is iterating. It has a position within the range, and moves in a direction that is increasing or decreasing in the order of record keys. For the reference documentation on cursors, see IDBCursor or IDBCursorSync.
-
- key range
-
-

A continuous interval over some data type used for keys. Records can be retrieved from object stores and indexes using keys or a range of keys. You can limit or filter the range using lower and upper bounds. For example, you can iterate over all values of a key between x and y.

-

For the reference documentation on key range, see IDBKeyRange.

-
-
-

Limitations

-

IndexedDB is designed to cover most cases that need client-side storage. However, it is not designed for a few cases like the following:

- -

In addition, be aware that browsers can wipe out the database, such as in the following conditions:

- -

The exact circumstances and browser capabilities change over time, but the general philosophy of the browser vendors is to make the best effort to keep the data when possible.

-
-

Warning: At the moment due to bugs or on purpose it's impossible to open an IndexedDB database from a Web App. This needs more investigation and then be documented.

-
-

Next step

-

OK, so, now with these big concepts under our belts, we can get to more concrete stuff. For a tutorial on how to use the API, see Using IndexedDB.

-

See also

-

Specification

- -

Reference

- -

Tutorials

- -

Related article

- diff --git a/files/de/orphaned/web/api/linkstyle/index.html b/files/de/orphaned/web/api/linkstyle/index.html deleted file mode 100644 index eb89056cb1..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/linkstyle/index.html +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ ---- -title: LinkStyle -slug: orphaned/Web/API/LinkStyle -tags: - - API - - CSSOM - - Referenz - - Schnittstelle -translation_of: Web/API/LinkStyle -original_slug: Web/API/LinkStyle ---- -

{{APIRef("CSSOM")}}

- -

Übersicht

- -

Die LinkStyle Schnittstelle erlaubt es, das zu einem Knoten zugehöriges CSS Stylesheet anzusprechen.

- -

LinkStyle ist eine abstrakte Schnittstelle und es kann kein Objekt dieses Typs erstellt werden; Sie wird von {{domxref("HTMLLinkElement")}} und {{domxref("HTMLStyleElement")}} Objekten implementiert.

- -

Eigenschaften

- -

Es gibt keine vererbte Eigenschaft.

- -
-
{{domxref("LinkStyle.sheet")}} {{readonlyInline}}
-
Gibt das {{domxref("StyleSheet")}} Objekt zurück, das zu dem angegebenen Element gehört, oder null, falls keines existiert.
-
- -

Methoden

- -

Diese Schnittstelle implementiert keine Methoden.

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusAnmerkung
{{ SpecName('CSSOM', '#the-linkstyle-interface', 'LinkStyle') }}{{ Spec2('CSSOM') }}Keine Änderung bezüglich {{ SpecName('DOM2 Style') }}.
{{ SpecName('DOM2 Style', 'stylesheets.html#StyleSheets-LinkStyle', 'LinkStyle') }}{{ Spec2('DOM2 Style') }}Ursprüngliche Definition
- -

Browser Kompatibilität

- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/web/api/node/setuserdata/index.html b/files/de/orphaned/web/api/node/setuserdata/index.html deleted file mode 100644 index dcaa121c54..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/api/node/setuserdata/index.html +++ /dev/null @@ -1,122 +0,0 @@ ---- -title: Node.setUserData() -slug: orphaned/Web/API/Node/setUserData -translation_of: Web/API/Node/setUserData -original_slug: Web/API/Node/setUserData ---- -
{{APIRef("DOM")}}{{obsolete_header}}
- -

Die Methode Node.setUserData()erlaubt es dem Benutzer Daten dem Element hinzuzufügen (oder löschen), ohne dabei die DOM zu modifizieren. Beachte dabei, dass die Daten durch das Nutzen von {{domxref("Node.importNode")}}, {{domxref("Node.cloneNode()")}} und {{domxref("Node.renameNode()")}} nicht mitgegeben werden kann (jedoch kann {{domxref("Node.adoptNode")}} die Information behalten), und bei Vergleichstest mit {{domxref("Node.isEqualNode()")}} werden die Daten nicht berücksichtigt.

- -

This method offers the convenience of associating data with specific nodes without needing to alter the structure of a document and in a standard fashion, but it also means that extra steps may need to be taken if one wishes to serialize the information or include the information upon clone, import, or rename operations.

- -
-

The Node.getUserData and {{domxref("Node.setUserData")}} methods are no longer available from Web content. {{domxref("Element.dataset")}} or WeakMap can be used instead.

-
- -

Syntax

- -
var prevUserData = someNode.setUserData(userKey, userData, handler);
- -

Parameters

- - - -

Beispiel

- -
var d = document.implementation.createDocument('', 'test', null);
-d.documentElement.setUserData('key', 15, {handle:function (o, k, d, s, ds) {console.log(o+'::'+k+'::'+d+'::'+s+'::'+ds)}}); // 2::key::15::[object Element]::[object Element]
-console.log(d.documentElement.getUserData('key')); // 15
-var e = document.importNode(d.documentElement, true); // causes handler to be called
-console.log(e.getUserData('key')); // null since user data is not copied
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationenStatusKommentar
{{SpecName('DOM WHATWG', '#interface-node', 'Node')}}{{Spec2('DOM WHATWG')}}Removed from the specification.
{{SpecName('DOM3 Core', 'core.html#Node3-setUserData', 'Node.setUserData()')}}{{Spec2('DOM3 Core')}}Initial definition
- -

Browser Kompabilität

- -

{{CompatibilityTable}}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{CompatNo}}{{CompatGeckoDesktop("1.0")}}
- {{CompatNo}} {{CompatGeckoDesktop("22.0")}}[1]
{{CompatUnknown}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{CompatNo}}{{CompatGeckoMobile("1.0")}}
- {{CompatNo}} {{CompatGeckoMobile("22.0")}}[1]
{{CompatVersionUnknown}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}
-
- -

[1] The method is still available from within chrome scripts.

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/css/@page/bleed/index.html b/files/de/orphaned/web/css/@page/bleed/index.html deleted file mode 100644 index 7ebf9b550a..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/@page/bleed/index.html +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ ---- -title: bleed -slug: orphaned/Web/CSS/@page/bleed -tags: - - CSS - - CSS Referenz - - NeedsBrowserCompatibility - - NeedsLiveSample - - NeedsMobileBrowserCompatibility -translation_of: Web/CSS/@page/bleed -original_slug: Web/CSS/@page/bleed ---- -
{{CSSRef}}{{SeeCompatTable}}
- -

Übersicht

- -

Der bleed At-Regel Deskriptor gibt den Überhang über den Beschnitt des Seitenbereichs an. Diese Eigenschaft hat nur einen Effekt, falls Schnittmarken über die {{cssxref("marks")}} Eigenschaft aktiviert werden.

- -

{{cssinfo}}

- -

Syntax

- -
/* Schlüsselwortwerte */
-bleed: auto;
-
-/* <length> Werte */
-bleed: 8pt;
-bleed: 1cm;
-
- -

Werte

- -
-
auto
-
Erhält den Wert 6pt, falls der Wert von {{cssxref("marks")}} crop ist. Ansonsten ist der Wert 0.
-
{{cssxref("<length>")}}
-
Gibt an, wie weit, in jeder Richtung, der Beschnitt den Seitenbereich überragt. Werte können negativ sein, allerdings gibt es implementierungsspezifische Beschränkungen.
-
- -

Formale Syntax

- -{{csssyntax}} - -

Beispiel

- -
@page {
-  bleed: 1cm;
-}
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName("CSS3 Paged Media", "#bleed", "bleed")}}{{Spec2("CSS3 Paged Media")}}Ursprüngliche Definition
- -

Browser Kompatibilität

- -

{{Compat("css.at-rules.page.bleed")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/css/@page/marks/index.html b/files/de/orphaned/web/css/@page/marks/index.html deleted file mode 100644 index f867360fc4..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/@page/marks/index.html +++ /dev/null @@ -1,85 +0,0 @@ ---- -title: marks -slug: orphaned/Web/CSS/@page/marks -tags: - - CSS - - CSS Eigenschaft - - Layout - - NeedsBrowserCompatibility - - NeedsExample - - NeedsMobileBrowserCompatibility - - Referenz - - Web -translation_of: Web/CSS/@page/marks -original_slug: Web/CSS/@page/marks ---- -

{{CSSRef}}

- -

Übersicht

- -

Die marks CSS Eigenschaft fügt Schneide- und/oder Registermarken zur Darstellung eines Dokuments hinzu. Schneidemarken zeigen an, wo die Seite abgeschnitten werden soll. Registermarken verden zur Ausrichtung von Blättern benutzt.

- -

Schneidemarken und Registermarken werden außerhalb des Seitenrechtecks gedruckt. Um Platz für Schneide- und Registermarken zu haben, müssen die finalen Seiten etwas größer sein als das Seitenrechteck.

- -

{{cssinfo}}

- -

Syntax

- -
/* Schlüsselwortwerte */
-marks: none;
-marks: crop;
-marks: cross;
-marks: crop cross;
- -

Werte

- -
-
crop
-
Es werden Schneidemarken angezeigt.
-
cross
-
Es werden Registermarken angezeigt.
-
none
-
Es werden keine Marken angezeigt.
-
- -

Formale Syntax

- -{{csssyntax}} - -

Beispiele

- -
@page {
-  marks: crop cross;
-}
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('CSS3 Paged Media', '#marks', 'marks')}}{{Spec2('CSS3 Paged Media')}}Ursprüngliche Definition
- -

Diese CSS Eigenschaft wurde ursprünglich in CSS Level 2 vorgeschlagen, wurde jedoch in CSS Level 2 (Revision 1) verworfen.

- -

Browser Kompatibilität

- -{{Compat("css.at-rules.page.marks")}} - -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/css/_colon_-moz-ui-valid/index.html b/files/de/orphaned/web/css/_colon_-moz-ui-valid/index.html deleted file mode 100644 index d7f6fe38f1..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/_colon_-moz-ui-valid/index.html +++ /dev/null @@ -1,95 +0,0 @@ ---- -title: ':-moz-ui-valid' -slug: orphaned/Web/CSS/:-moz-ui-valid -tags: - - CSS - - CSS Pseudoklasse - - CSS Referenz - - NeedsExample - - NeedsMobileBrowserCompatibility - - Non-standard -translation_of: Web/CSS/:-moz-ui-valid -original_slug: Web/CSS/:-moz-ui-valid ---- -
{{Non-standard_header}}{{CSSRef}}
- -

Übersicht

- -

Die :-moz-ui-valid CSS Pseudoklasse repräsentiert jedes validierte Formularelement, dessen Wert korrekt validiert basierend auf dessen Validierungsbeschränkungen.

- -

Diese Pseudoklasse wird anhand der folgenden Regeln angewendet:

- - - -

Das Ergebnis ist, dass wenn das Steuerungselement gültig war als der Benutzer angefangen hat, mit ihm zu interagieren, das Gültigkeitsstyling nur geändert wird, falls der Benutzer den Fokus auf ein anderes Steuerungselement setzt. Falls der Benutzer jedoch versucht, einen zuvor markierten Wert zu korrigieren, zeigt das Steuerungselement sofort an, wenn der Wert gültig wird. Pflichtfelder werden nur als ungültig markiert, falls der Benutzer diese ändert oder versucht, einen unveränderten ungültigen Wert abzuschicken.

- -

Spezifikationen

- -

Nicht Teil einer Spezifikation.

- -

Browser Kompatibilität

- -

{{CompatibilityTable}}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
MerkmalChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Grundlegende Unterstützung{{CompatNo}}{{CompatGeckoDesktop(2)}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
MerkmalAndroidChrome für AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Grundlegende Unterstützung{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatUnknown}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}
-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/css/index/index.html b/files/de/orphaned/web/css/index/index.html deleted file mode 100644 index 9841f31ef8..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/index/index.html +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ ---- -title: CSS Dokumentationsverzeichnis -slug: orphaned/Web/CSS/Index -tags: - - CSS -translation_of: Web/CSS/Index -original_slug: Web/CSS/Index ---- -

{{Index("/de/docs/Web/CSS")}}

diff --git a/files/de/orphaned/web/css/linear-gradient()/index.html b/files/de/orphaned/web/css/linear-gradient()/index.html deleted file mode 100644 index 31fd00cad7..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/linear-gradient()/index.html +++ /dev/null @@ -1,333 +0,0 @@ ---- -title: linear-gradient() -slug: orphaned/Web/CSS/linear-gradient() -translation_of: Web/CSS/linear-gradient() -original_slug: Web/CSS/linear-gradient() ---- -

{{ CSSRef() }}

- -

Die CSS linear-gradient() Funktion erstellt ein {{cssxref("<image>")}} welches aus einem konstanten Farbverlauf besteht. Das Ergebnis dieser Funktion ist ein Objekt des CSS {{cssxref("<gradient>")}} Daten-Typs. Wie jeder andere Farbverlauf, ist der CSS Farbverlauf keine CSS {{cssxref("<color>")}} sondern ein Bild mit keinen spezifischen Dimensionen; Also hat er weder eine natürliche oder bevorzugte Größe, noch ein Größenverhältnis. Seine genaue Größe wird durch die Größe seines zugehörigen Elements bedingt.

- -

Ein konstanter Farbverlauf wird durch eine Achse, die gradient line, definiert wobei jeder Punkt auf dieser Linie eine andere Farbe hat. Senkrecht zur gradient line stehende Linien haben jeweils eine Farbe, die des jeweiligen Schnittpunks mit der gradient line.

- -

 

- -

linear-gradient.pngDie gradient line wird definiert durch einen Winkel und dem Mittelpunkt des Quadrates auf dem das gradienten Bild abgebildet wird. Der Farbverlauf wird durch verschiedene Punkte definiert, dem Startpunkt, dem Endpunkt und den optional dazwischen liegenden Farbunterbrechungspunkten.

- -

Der Startpunkt ist der Punkt auf der gradient line, auf dem auch die Farbe anfängt. Er liegt genau auf dem Schnittpunkt der gradient line und einer Linie die senkrecht zu der Ecke des Bildes verläuft das im gleichen Quadranten liegt.  

- -

So ist auch der Endpunkt ein Punkt, an dem einer der beiden ausgesuchten Farben ganz erreicht wird. Er liegt auch genauso auf dem Schnittpunkt zwischen der gradient line und der aus der Ecke im gleichen Quadranten senkrecht verlaufenden Linie , einfacher ist er aber als Punktsymmetrische Spiegelung zum Startpunkt zu sehen, wobei der Spiegelpunkt dabei auf der Mitte des Bildes liegt.  

- -

Diese ungefähre und komplexe Definition des Start- und Endpunkts führt uns zu einer interessanten Eigenschaft, die manchmal magic corners genannt wird: die benachbarten Ecken der Start- und Endpunkte haben die gleiche Farbe, wie die jeweiligen Start- und Endpunkte.

- -

Mehr als nur die Farben des Start- und Endpunkts können festgesetzt werden.  Durch das definieren einiger Farbunterbrechungen, kann der Web-Entwickler einen mehr individuellen Übergang zwischen den Start- und den Endpunktfarben erreichen , oder einen mehrfarbigen Farbverlauf erstellen.

- -

Der Syntax eines konstanten Farberlaufes erlaubt zwar keine Wiederholung von Farbverläufen, aber durch das Setzen von Farbunterbrechungen kann ein ähnlicher Effekt erzielt werden. Für wiederholende Farbverläufe ist die {{ Cssxref("repeating-linear-gradient") }} CSS Eigenschaft geeignet.

- -

Wenn die Position einer Farbunterbrechung bedingungslos definiert wird, wird er genau auf halben Weg zwischen dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Punkt gesetzt.  Außerdem kann die Position genau bestimmt werden, indem ein {{cssxref("<length>")}} oder ein {{cssxref("<percentage>")}} CSS Datentyp benutzt wird.

- -
Farbverläufe sind als CSS <image> Datentypen definiert; sie können nur dann benutzt werden, wenn auch ein <image> Datentyp benötigt ist. Aus diesem Grund, wird ein linear-gradient nicht bei einer {{ Cssxref("background-color") }} und anderen Eigenschaften, die eine {{cssxref("<color>")}} benötigen,  funktionieren.
- -

Syntax

- -
linear-gradient(
-  [ <angle> | to <side-or-corner> ,]? <color-stop> [, <color-stop>]+ )
-  \---------------------------------/ \----------------------------/
-    Definition of the gradient line        List of color stops
-
-where <side-or-corner> = [left | right] || [top | bottom]
-  and <color-stop>     = <color> [ <percentage> | <length> ]?
-
- -
linear-gradient( 45deg, blue, red );           /* A gradient on 45deg axis starting blue and finishing red */
-linear-gradient( to left top, blue, red);      /* A gradient going from the bottom right to the top left starting blue and
-                                                  finishing red */
-
-linear-gradient( 0deg, blue, green 40%, red ); /* A gradient going from the bottom to top, starting blue, being green after 40%
-                                                  and finishing red */
-
- -

Values

- -
-
<side-or-corner>
-
Represents the position of the starting-point of the gradient line. It consists of two keywords: the first one indicates the horizontal side, left or right, and the second one the vertical side, top or bottom. The order is not relevant and each of the keyword is optional.
- The values to top, to bottom, to left and to right are translated into the angles 0deg, 180deg, 270deg, 90deg respectively. The others are translated into an angle that let the starting-point to be in the same quadrant than the described corner and so that the line defined by the starting-point and the corner is perpendicular to the gradient line. That way, the color described by the <color-stop> will exactly apply to the corner point. This is sometimes called the "magic corner" property. The end-point of the gradient line is the symmetrical point of the starting-point on the other direction of the center box.
-
<angle>
-
An angle of direction for the gradient. See {{ cssxref("<angle>") }}.
-
<color-stop>
-
This value is comprised of a {{cssxref("<color>")}} value, followed by an optional stop position (either a percentage or a {{cssxref("<length>")}} along the gradient axis).
- Rendering of color-stops in CSS gradients follows the same rules as color-stops in SVG gradients.
-
- -

History of the syntax

- -

The syntax of linear-gradient has evolved since the first Apple proposal implemented in 2008:

- -
-webkit-gradient(<type>, <point> [, <radius>]?, <point> [, <radius>]? [, <stop>]*)
-
- -

In the original syntax, the same function was used to create both linear and radial gradients.  However, the parameters needed in each case were different, resulting in a syntax that varied with the value of the first parameter.  The situation became more complicated if  other types of gradients, like conical gradients, were added, requiring the use of functions and non-standard or inconsistent css value specifications.  No draft was proposed to the W3C.

- -

An alternative syntax was proposed and implemented by Mozilla in 2009.  In this syntax, two CSS functions would be required; one for linear gradients, and the other for radial gradients. However, this syntax never shipped in a released product.  A third syntax was proposed.  This third syntax simplified the syntax for linear gradients to:

- -
-moz-linear-gradient([ [ [top | bottom] || [left | right] ],]? <color-stop>[, <color-stop>]+);
-
- -

The new syntax did not require the to(), from()and color-stop() functions, so they were dropped. The order of the top/bottom and left/right keywords was also recognized as unimportant, so Mozilla removed the constraint of having top/bottom defined first. 

- -

But the new syntax had still had one drawback: it allowed only vertical and horizontal gradients.  Finally, the syntax below was proposed to the W3C.  Following two more changes to solve the limitation on the direction of gradients, it was added to the CSS Images Values and Content Replacement Level 3 draft in 2011.

- - - -

The color interpolation is also defined as happening in the pre-multiplied color space, in order to prevent non esthetic grey to appear when using color with different opacity. This syntax was implemented, prefixed, by both Webkit, without dropping the original one, and Trident (IE 10):

- -
linear-gradient( [ [ {{cssxref("<angle>")}} | [top | bottom] || [left | right] ],]? <color-stop>[, <color-stop>]+);
-
- -

Unfortunately, the addition of the {{ cssxref("<angle>") }} values to the syntax introduced an incoherence: the angle indicates a destination, but the keywords indicate a starting point.# This was fixed by a new syntax where the keyword are directions too, and preceded by the to keyword.

- -
linear-gradient([ [ [ {{cssxref("<angle>")}} | to [top | bottom] || [left | right] ],]? <color-stop>[, <color-stop>]+);
-
- -

This should be the final syntax.

- -

A last semantic curiosity still exists between the prefixed variants and the unprefixed proposal. Following the initial Apple proposal, the prefixed variants of the syntax all uses the an {{ cssxref("<angle>") }} defined like polar angles, that is with 0deg representing the East. To be coherent with the rest of CSS, the specification defines an angle with 0deg representing the North. To prevent sites using prefixed version of the property to get suddenly broken, even when adapting to the otherwise forward-compatible final syntax, they keep the original angle definition (0deg = East). They will switch to the correct spec when unprefixing the property. Also, as they aren't incompatible, Gecko supports, prefixed, both the syntax with the to keyword and without. Here again, the syntax without the keyword will be dropped when unprefixing.

- -

Examples

- -

Gradient at a 45 degree angle

- -

Positions can be specified along the gradient axis with a color for each of them, called "color-stops", and the areas between every color-stop smoothly transition between each other. Any one color in the gradient forms a straight line that is perpendicular to the gradient axis. In the below image, the gradient's axis starts from the top-left corner of the div, and is directed at a 45 degree angle. Two color-stops are specified, red and blue.

- -
<div style="width: 200px; height: 200px;"></div>
- -
div {
-  background: linear-gradient(135deg, red, blue);
-}
- -

Result:

- -

{{ EmbedLiveSample("Gradient_at_a_45_degree_angle") }}

- -

Gradient that starts at 60% of the gradient line

- -

Sometimes we don't want a gradient that starts at the beginning of the line, but later. To reach this, add a color stop with same color where you want the gradient to start.

- -
<div style="width: 200px; height: 200px;"></div>
- -
div {
-  background: linear-gradient(135deg, red, red 60%, blue);
-}
- -

Result:

- -

{{ EmbedLiveSample("Gradient_that_starts_at_60_of_the_gradient_line") }}

- -

Gradient with multiple color stops

- -

If the first color-stop does not have a <length> or <percentage>, it defaults to 0%. If the last color-stop does not have a <length> or <percentage>, it defaults to 100%. If a color-stop doesn't have a specified position and it isn't the first or last stop, then it is assigned the position that is half way between the previous stop and next stop.

- -

Color-stops must be specified in order. After assigning default values to the first and last stops if necessary, if a color-stop has a specified position that is less than the specified position of any color-stop before it in the list, its position is changed to be equal to the largest specified position of any color-stop before it.

- -
<div>A rainbow made from a gradient</div>
- -
div {
-  background: linear-gradient(to right, red, orange, yellow, green, blue, indigo, violet);
-}
-
- -

Result:

- -

{{ EmbedLiveSample("Gradient_with_multiple_color_stops") }}

- -

Repeating a linear gradient

- -

The linear-gradient does not allow repeating gradients. By default, the gradient will stretch to fill the element it is defined on. For this functionality, see {{ Cssxref("repeating-linear-gradient") }}.

- -

Using transparency

- -
<div>Linear with transparency</div>
- -
div {
-  background: linear-gradient(to bottom right, red, rgba(255,0,0,0));
-}
- -

Result:

- -

{{ EmbedLiveSample("Using_transparency") }}

- -

Gradient backgrounds are not affected by {{ Cssxref("background-size") }} if all points and lengths are specified using fixed units (as opposed to percentages or keywords, which are relative to the value of background-size).

- -

Notes

- -

If you set the {{ cssxref("background-image") }} property of the {{ HTMLElement("body") }} tag to a linear-gradient, the gradient won't fill the browser screen unless you also set the {{ cssxref("min-height") }} property of the document root (e.g. the {{ HTMLElement("html") }} tag) to 100%.

- -

Specifications

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{ SpecName('CSS3 Images', '#linear-gradients', 'linear-gradient()') }}{{ Spec2('CSS3 Images') }}Initial definition
- -

Browser compatibility

- -
{{CompatibilityTable}}
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureFirefox (Gecko)ChromeInternet ExplorerOpera (Presto)Safari
Basic support (on {{ cssxref("background") }} and {{ cssxref("background-image") }}){{ CompatGeckoDesktop("1.9.2") }}{{ property_prefix("-moz") }}[3]
- {{ CompatGeckoDesktop("16") }}[5]
10.0 (534.16){{ property_prefix("-webkit") }} [2][3]10.0 [1]11.10{{ property_prefix("-o") }} [3]5.1{{ property_prefix("-webkit") }}[2][3]
On {{cssxref("border-radius")}}{{CompatGeckoDesktop("29")}}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
On any other property that accept {{cssxref("<image>")}}{{ CompatNo() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
Legacy webkit syntax{{ non-standard_inline() }}{{ CompatNo() }}3{{ property_prefix("-webkit") }} [2]{{ CompatNo() }}{{ CompatNo() }}4.0{{ property_prefix("-webkit") }}[2]
Legacy from syntax (without to){{ non-standard_inline() }}{{ CompatGeckoDesktop("1.9.2") }}{{ property_prefix("-moz") }} [4]10.0 (534.16){{ property_prefix("-webkit") }} [2]1011.10{{ property_prefix("-o") }}[4]5.1{{ property_prefix("-webkit") }}[2]
Standard syntax (using the to keyword){{CompatGeckoDesktop("16")}}26.0 (537.27)1012.106.1
Interpolation hints (a percent without a color){{CompatGeckoDesktop("36")}}40 27 
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureFirefox (Gecko)ChromeInternet ExplorerOpera (Presto)Safari
Basic support{{ CompatGeckoMobile("1.9.2") }}{{ property_prefix("-moz") }}[3]
- {{ CompatGeckoMobile("16") }}[5]
-

16{{property_prefix("-webkit")}}
- 26

-
10{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}
-
- -

[1] Internet Explorer 5.5 through 9.0 supports proprietary filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.Gradient() filter.

- -

[2] WebKit since 528 supports the legacy -webkit-gradient(linear,…) function. As of WebKit 534.16, it also supports the standard gradient syntax. Unlike in Gecko, in legacy WebKit you cannot specify both a position and angle in -webkit-linear-gradient(). You can achieve the same effect by offsetting the color stops.

- -

[3] Gecko, Opera & Webkit considers {{ cssxref("<angle>") }} to start to the right, instead of the top. I.e. it considered an angle of 0deg as a direction indicator pointing to the right. This is different from the latest specification where an angle of 0deg as a direction indicator points to the top.

- -

[4] Firefox 3.6 and Opera 11.10 implemented, prefixed, an early syntax where the starting corner or side was indicated without the to keyword, and effectively considered as a from position. The to syntax has been added in Firefox 10 and Opera 11.60 , at first without removing the deprecated syntax and translation between the two is trivial:

- -
linear-gradient(to top left, blue, red);
- -

is almost the same as:

- -
-moz-linear-gradient(bottom right, blue, red);
- -

The legacy syntax, without to, is planned to go away when the prefix is removed.

- -

[5]Before Firefox 36, Gecko didn't apply gradient on the pre-multiplied color space, leading to shade of grey unexpectedly appearing when used with transparency.

- -

Cross-browser gradients

- -

Considering all prefixes above, here is a gradient from pink to green, top to bottom.

- -
.grad {
-  background-color: #F07575; /* fallback color if gradients are not supported */
-  background-image: -webkit-linear-gradient(top, hsl(0, 80%, 70%), #bada55); /* For Chrome 25 and Safari 6, iOS 6.1, Android 4.3 */
-  background-image:    -moz-linear-gradient(top, hsl(0, 80%, 70%), #bada55); /* For Firefox (3.6 to 15) */
-  background-image:      -o-linear-gradient(top, hsl(0, 80%, 70%), #bada55); /* For old Opera (11.1 to 12.0) */
-  background-image:         linear-gradient(to bottom, hsl(0, 80%, 70%), #bada55); /* Standard syntax; must be last */
-}
-
- -

The -moz- prefixed rules are used for compatibility with older versions (Fx 3.6 to Fx 15). The -webkit-prefix is the only one that still needs to be included for Android 4.3-, iOS up to 6.1, and Safari 6. When using a prefix, do not use 'to'.

- -

See also

- - - -

 

diff --git a/files/de/orphaned/web/css/tools/cubic_bezier_generator/index.html b/files/de/orphaned/web/css/tools/cubic_bezier_generator/index.html deleted file mode 100644 index e36d2c78c0..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/tools/cubic_bezier_generator/index.html +++ /dev/null @@ -1,322 +0,0 @@ ---- -title: Cubic Bezier Generator -slug: orphaned/Web/CSS/Tools/Cubic_Bezier_Generator -tags: - - CSS - - Werkzeuge -translation_of: Web/CSS/Tools/Cubic_Bezier_Generator -original_slug: Web/CSS/Tools/Cubic_Bezier_Generator ---- -
- - -

{{draft}}

- -

Dies ist ein Beispielwerkzeug; es erlaubt die Bearbeitung von Bezierkurven. Es ist noch nicht wirklich nützlich, wird es aber sein!

- -

{{EmbedLiveSample("Tool", 1000, 2000)}}

-
diff --git a/files/de/orphaned/web/css/transform-function/translatex/index.html b/files/de/orphaned/web/css/transform-function/translatex/index.html deleted file mode 100644 index e9530b46e4..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/css/transform-function/translatex/index.html +++ /dev/null @@ -1,124 +0,0 @@ ---- -title: translateX() -slug: orphaned/Web/CSS/transform-function/translateX -tags: - - CSS - - CSS Funktion - - CSS Tranformation - - Funktion - - Referenz -translation_of: Web/CSS/transform-function/translateX -original_slug: Web/CSS/transform-function/translateX ---- -
{{CSSRef}}
- -

Die CSS-Funktion translateX() positioniert ein Element horizontal auf der 2D-Ebene neu. Ihr Ergebnis ist ein {{cssxref("<transform-function>")}} Datentyp.

- -

- -
-

Hinweis: translateX(tx) ist dasselbe wie translate(tx, 0) oder translate3d(tx, 0, 0).

-
- -

Syntax

- -
/* <length-percentage> values */
-transform: translateX(200px);
-transform: translateX(50%);
-
- -

Werte

- -
-
<length-percentage>
-
Ist ein {{cssxref("<length>")}} oder {{cssxref("<percentage>")}} , der die Abszisse des Verschiebevektors darstellt. Ein Prozentwert bezieht sich auf die Breite der Referenzbox, die durch die Eigenschaft {{cssxref("transform-box")}} definiert ist.
-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Kartesische Koordinaten auf ℝ2Homogene Koordinaten auf ℝℙ2Kartesische Koordinaten auf ℝ3Homogene Koordinaten auf ℝℙ3
-

Eine Translation ist keine lineare Transformation in ℝ2 und kann nicht durch eine kartesische Koordinatenmatrix dargestellt werden.

-
10t010001 10t010001 100t010000100001
[1 0 0 1 t 0]
- -

Formale Syntax

- -
translateX({{cssxref("<length-percentage>")}})
-
- -

Beispiel

- -

HTML

- -
<div>Static</div>
-<div class="moved">Moved</div>
-<div>Static</div>
- -

CSS

- -
div {
-  width: 60px;
-  height: 60px;
-  background-color: skyblue;
-}
-
-.moved {
-  transform: translateX(10px); /* Equal to translate(10px) */
-  background-color: pink;
-}
-
- -

Ergebnis

- -

{{EmbedLiveSample("Examples", 250, 250)}}

- -

Spezifikation

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName("CSS3 Transforms", "#funcdef-transform-translatex", "translateX()")}}{{Spec2("CSS3 Transforms")}}Ursprüngliche Definition
- -

Browser-Kompatibilität

- -

{{Compat("css.types.transform-function")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/guide/events/creating_and_triggering_events/index.html b/files/de/orphaned/web/guide/events/creating_and_triggering_events/index.html deleted file mode 100644 index 82ea9c1b7a..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/guide/events/creating_and_triggering_events/index.html +++ /dev/null @@ -1,136 +0,0 @@ ---- -title: Erstellen und Auslösen von Ereignissen -slug: orphaned/Web/Guide/Events/Creating_and_triggering_events -translation_of: Web/Guide/Events/Creating_and_triggering_events -original_slug: Web/Guide/Events/Creating_and_triggering_events ---- -

Dieser Artikel zeigt, wie man DOM-Ereignisse erstellt und versendet. Solche Ereignisse werden allgemein als synthetische Ereignisse bezeichnet, im Gegensatz zu den Ereignissen, die vom Browser selbst ausgelöst werden.

- -

Erstellen von benutzerdefinierten Ereignissen

- -

Ereignisse können mit dem Event-Konstruktor wie folgt erstellt werden:

- -
var event = new Event('build');
-
-// Listen for the event.
-elem.addEventListener('build', function (e) { /* ... */ }, false);
-
-// Dispatch the event.
-elem.dispatchEvent(event);
- -

Das obige Codebeispiel verwendet die Methode EventTarget.dispatchEvent().

- -

Dieser Konstruktor wird in den meisten modernen Browsern unterstützt (mit Ausnahme des Internet Explorers). Für einen ausführlicheren Ansatz (der mit dem Internet Explorer funktioniert) siehe den altmodischen Weg unten.

- -

Hinzufügen von benutzerdefinierten Daten - CustomEvent()

- -

Um weitere Daten zum Ereignisobjekt hinzuzufügen, existiert die CustomEvent-Schnittstelle und die Detaileigenschaft kann zur Übergabe von benutzerdefinierten Daten verwendet werden.
- Beispielsweise könnte das Ereignis wie folgt angelegt werden:

- -
var event = new CustomEvent('build', { detail: elem.dataset.time });
- -

Auf diese Weise können Sie dann auf die zusätzlichen Daten im Event-Listener zugreifen:

- -
function eventHandler(e) {
-  console.log('The time is: ' + e.detail);
-}
-
- -

Auf die altmodische Art und Weise

- -

Der ältere Ansatz zur Erstellung von Ereignissen verwendet APIs, die von Java inspiriert sind. Im Folgenden ist ein Beispiel dargestellt:

- -
// Create the event.
-var event = document.createEvent('Event');
-
-// Define that the event name is 'build'.
-event.initEvent('build', true, true);
-
-// Listen for the event.
-elem.addEventListener('build', function (e) {
-  // e.target matches elem
-}, false);
-
-// target can be any Element or other EventTarget.
-elem.dispatchEvent(event);
-
-
- -

Ereignisbubbling

- -

Es ist oft wünschenswert, ein Ereignis aus einem untergeordneten Element auszulösen und von einem Vorfahren abfangen zu lassen; optional mit Daten:

- -
<form>
-  <textarea></textarea>
-</form>
-
- -
const form = document.querySelector('form');
-const textarea = document.querySelector('textarea');
-
-// Create a new event, allow bubbling, and provide any data you want to pass to the "details" property
-const eventAwesome = new CustomEvent('awesome', {
-  bubbles: true,
-  detail: { text: () => textarea.value }
-});
-
-// The form element listens for the custom "awesome" event and then consoles the output of the passed text() method
-form.addEventListener('awesome', e => console.log(e.detail.text()));
-
-// As the user types, the textarea inside the form dispatches/triggers the event to fire, and uses itself as the starting point
-textarea.addEventListener('input', e => e.target.dispatchEvent(eventAwesome));
-
- -

Dynamisches Erstellen und Versenden von Ereignissen

- -

Elemente können auf Ereignisse warten, die noch nicht erstellt wurden:

- -
<form>
-  <textarea></textarea>
-</form>
-
- -
const form = document.querySelector('form');
-const textarea = document.querySelector('textarea');
-
-form.addEventListener('awesome', e => console.log(e.detail.text()));
-
-textarea.addEventListener('input', function() {
-  // Create and dispatch/trigger an event on the fly
-  // Note: Optionally, we've also leveraged the "function expression" (instead of the "arrow function expression") so "this" will represent the element
-  this.dispatchEvent(new CustomEvent('awesome', { bubbles: true, detail: { text: () => textarea.value } }))
-});
-
- -

Auslösen von eingebauten Ereignissen

- -

Dieses Beispiel demonstriert die Simulation eines Klicks (d.h. das programmgesteuerte Erzeugen eines Klickereignisses) auf einem Kontrollkästchen mit Hilfe von DOM-Methoden.

- -

Sehen Sie sich das Beispiel in Aktion an.

- -
function simulateClick() {
-  var event = new MouseEvent('click', {
-    view: window,
-    bubbles: true,
-    cancelable: true
-  });
-  var cb = document.getElementById('checkbox');
-  var cancelled = !cb.dispatchEvent(event);
-  if (cancelled) {
-    // A handler called preventDefault.
-    alert("cancelled");
-  } else {
-    // None of the handlers called preventDefault.
-    alert("not cancelled");
-  }
-}
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/guide/events/index.html b/files/de/orphaned/web/guide/events/index.html deleted file mode 100644 index 2f50cfec0c..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/guide/events/index.html +++ /dev/null @@ -1,54 +0,0 @@ ---- -title: Event developer guide -slug: orphaned/Web/Guide/Events -tags: - - DOM - - Event - - Guide - - NeedsTranslation - - NeedsUpdate - - TopicStub - - events -translation_of: Web/Guide/Events -original_slug: Web/Guide/Events ---- -

 

- -

Events bezieht sich sowohl auf ein Entwurfsmuster, das für die asynchrone Behandlung verschiedener Vorfälle, die während der Lebensdauer einer Webseite auftreten, als auch auf die Benennung, Charakterisierung und Verwendung einer großen Anzahl von Vorfällen unterschiedlicher Art.

- -

Die Übersichtsseite bietet eine Einführung in das Entwurfsmuster und eine Zusammenfassung der Arten von Vorfällen, die von modernen Webbrowsern definiert werden und darauf reagieren.

- -

Auf der Seite Benutzerdefinierte Ereignisse wird beschrieben, wie das Ereigniscode-Entwurfsmuster in benutzerdefiniertem Code verwendet werden kann, um neue Ereignistypen zu definieren, die von Benutzerobjekten ausgegeben werden, Listener-Funktionen zum Behandeln dieser Ereignisse zu registrieren und die Ereignisse im Benutzercode auszulösen.

- -

The remaining pages describe how to use events of different kinds defined by web browsers. Unfortunately, these events have been defined piece by piece as web browsers have evolved so that there is no satisfying systematic characterization of the events built-in or defined by modern web browsers.

- -

The device on which the web browser is running can trigger events, for example due to a change in its position and orientation in the real world, as discussed partially by the page on orientation coordinate systems and the page on the use of 3D transforms. That is different, but similar, to the change in device vertical orientation. 

- -

The window in which the browser is displayed can trigger events; for example, change size if the user maximizes the window or otherwise changes it.

- -

The process loading of a web page can trigger events in response to the completion of different steps in the downloading, parsing, and rendering of the web page for display to the user.

- -

The user interaction with the web page contents can trigger events. The events triggered by user interaction evolved during the early years of browser design and include a complicated system defining the sequence in which events will be called and the manner in which that sequence can be controlled. The different types of user interaction-driven events include:

- - - -

The modification of the web page in structure or content might trigger some events, as explained in the mutation events page, but the use of these events has been deprecated in favour of the lighter Mutation Observer approach.

- -

The media streams embedded in the HTML documents might trigger some events, as explained in the media events page.

- -

The network requests made by a web page might trigger some events.

- -

There are many other sources of events defined by web browsers for which pages are not yet available in this guide.

- -
-

Note: This Event Developer Guide needs substantial work. The structure needs to be reorganized and the pages rewritten. Our hope is that everything you need to know about events will go under here.

-
- -

Docs

- -

{{LandingPageListSubpages}}

diff --git a/files/de/orphaned/web/guide/html/html5/index.html b/files/de/orphaned/web/guide/html/html5/index.html deleted file mode 100644 index 20c745e391..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/guide/html/html5/index.html +++ /dev/null @@ -1,175 +0,0 @@ ---- -title: HTML5 -slug: orphaned/Web/Guide/HTML/HTML5 -tags: - - HTML - - HTML5 - - References - - Web Development -translation_of: Web/Guide/HTML/HTML5 -original_slug: Web/Guide/HTML/HTML5 ---- -

HTML5 ist die aktuellste Entwicklung des Web Standards, der HTML definiert. Der Begriff repräsentiert zwei verschiedene Konzepte:

- - - -

Diese Referenzseite wurde entworfen, um für alle offenen Web-Entwickler nutzbar zu sein und verknüpft zahlreiche Ressourcen über HTML5 Technologien, gruppiert in mehreren Kategorien, basierend auf ihrer Funktion.

- - - -
-
-

SemantiK

- -
-
Gliederungen und Abschnitte in HTML5
-
Ein Blick auf die neuen Gliederungs- und Abschnitts-Elemente in HTML5: {{HTMLElement("section")}}, {{HTMLElement("article")}}, {{HTMLElement("nav")}}, {{HTMLElement("header")}}, {{HTMLElement("footer")}}, {{HTMLElement("aside")}} und {{HTMLElement("hgroup")}}.
-
HTML5 Audio und Video benutzen
-
Das {{HTMLElement("audio")}} und das {{HTMLElement("video")}} Element binden neue Multimedia-Inhalte ein und erlauben, sie zu manipulieren.
-
Formulare in HTML5
-
Ein Blick auf Verbesserungen bei Formularen in HTML5: die constraint validation API (Überprüfung von Wertbeschränkungen), mehrere neue Attribute, neue Werte für das {{HTMLElement("input")}} Attribut {{htmlattrxref("type", "input")}} und das neue {{HTMLElement("output")}} Element.
-
Neue semantische Elemente
-
Außer Sektions-, Medien- und Formular-Elementen erhöhen eine Vielzahl neuer Elemente, wie {{HTMLElement("mark")}}, {{HTMLElement("figure")}}, {{HTMLElement("figcaption")}}, {{HTMLElement("data")}}, {{HTMLElement("time")}}, {{HTMLElement("output")}}, {{HTMLElement("progress")}} oder {{HTMLElement("meter")}}, die Menge gültiger HTML5 Elemente.
-
Verbesserung bei {{HTMLElement("iframe")}}
-
Mithilfe der {{htmlattrxref("sandbox", "iframe")}}, {{htmlattrxref("seamless", "iframe")}} und {{htmlattrxref("srcdoc", "iframe")}} Attribute können Autoren jetzt das Sicherheitslevel und das gewünschte Rendering von {{HTMLElement("iframe")}} Elementen angeben.
-
MathML
-
Erlaubt das direkte Einbinden mathematischer Formeln.
-
Einführung in HTML5
-
Dieser Artikel führt in die Benutzung von HTML5 für Ihr Web-Design oder Ihre Web-Anwendung ein.
-
HTML5-konformer Parser
-
Der Parser, der aus den Bytes eines HTML-Dokumentes ein DOM erzeugt, wurde erweitert und definiert jetzt präzise das Verhalten in allen Fällen, selbst für ungültiges HTML. Das führt zu viel größerer Vorhersehbarkeit und Zusammenarbeit zwischen HTML5-konformen Browsern.
-
- -

Konnektivität

- -
-
Web Sockets
-
Erlaubt eine permanente Verbindung zwischen der Seite und dem Server zu erzeugen und nicht-HTML-Daten hierüber auszutauschen.
-
Server-gesendete Ereignisse
-
Erlaubt dem Server, Ereignisse direkt an den Client zu senden, anstatt wie beim klassischen Modell Daten nur als Antwort auf eine Anfrage des Clients senden zu können.
-
WebRTC
-
Diese Technologie, wobei RTC für Real-Time Communication (Echtzeit-Kommunikation) steht, erlaubt sich mit anderen zu verbinden und Videokonferenzen direkt aus dem Browser zu steuern, ohne dafür ein Plugin oder externes Programm zu brauchen.
-
- -

Offline & Speicherung

- -
-
-
Offline-Ressourcen: der Anwendungs-Cache
-
Firefox unterstützt vollständig die HTML5 offline resource Spezifikation. Die meisten anderen bieten variierende Unterstützung für Offline-Ressourcen.
-
Online- und Offline-Ereignisse
-
Firefox 3 unterstützt die WHATWG Online- und Offline-Ereignisse, die Anwendungen und Erweiterungen erkennen lassen, ob oder ob es keine aktive Internetverbindung gibt, sowie ob eine Verbindung auf- oder abgebaut wird.
-
WHATWG Client-seitiger Sitzungs- und persistenter Speicher (auch bekannt als DOM Storage)
-
Client-seitiger Sitzungs- und persistenter Speicher erlaubt Webanwendungen, strukturierte Daten auf der Anwenderseite zu speichern.
-
IndexedDB
-
Ist ein Web-Standard zum Speichern von großen Mengen strukturierter Daten im Browser und für das hochperformante Suchen dieser Daten mittels Indizes.
-
Dateien aus Webanwendungen benutzen
-
Unterstützung für die neue HTML5 Datei-API wurde zu Gecko hinzugefügt, wodurch Web-Anwendungen der Zugriff auf vom Benutzer gewählte lokale Dateien ermöglicht wird. Das schließt die Unterstützung für das Auswählen mehrerer Dateien über das neue multiple Attribut von {{HTMLElement("input")}} Elementen des Typs file ein. Außerdem gibt es FileReader.
-
-
- -

Multimedia

- -
-
HTML5 Audio und Video benutzen
-
Das {{HTMLElement("audio")}} und das {{HTMLElement("video")}} Element binden neue Multimedia-Inhalte ein und erlauben, sie zu manipulieren.
-
WebRTC
-
Diese Technologie, wobei RTC für Real-Time Communication (Echtzeit-Kommunikation) steht, erlaubt sich mit anderen zu verbinden und Videokonferenzen direkt aus dem Browser zu steuern, ohne dafür ein Plugin oder externes Programm zu brauchen.
-
Die Camera API benutzen
-
Erlaubt das Benutzen, Manipulieren und Speichern von Bildern der Computer-Kamera.
-
Untertitel und WebVTT
-
Das {{HTMLElement("track")}} Element erlaubt Untertitel und Kapitel. WebVTT ist ein Texttitel-Format.
-
- -

3D, graphiKEN & effeKtE

- -
-
Canvas-Tutorial
-
Lerne mehr über das neue {{HTMLElement("canvas")}} Element und wie darauf Diagramme und andere Objekte in Firefox gezeichnet werden können.
-
HTML5 Text-API für <canvas> Elemente
-
Die HTML5 Text-API wird jetzt von {{HTMLElement("canvas")}} Elementen unterstützt.
-
WebGL
-
WebGL bringt 3D-Graphiken durch die Einführung einer auf OpenGL ES 2.0 basierten API in's Web, die in HTML5 {{HTMLElement("canvas")}} Elementen genutzt werden kann.
-
SVG
-
Ein XML-basiertes Format von Vektor-Bildern, die direkt in HTML eingebettet werden können.
-
 
-
-
- -
-

Leistung & integration

- -
-
Web Worker
-
Erlaubt die Ausführung von JavaScript an Hintergrund-Threads zu delegieren, so dass diese Aktivitäten interaktive Ereignisse nicht verlangsamen.
-
XMLHttpRequest Level 2
-
Erlaubt einige Teile der Seite asynchron zu laden, so dass dynamische Inhalte je nach Zeit und Verhalten des Benutzers gezeigt werden können. Das ist die Technologie hinter Ajax.
-
JIT-kompilierende JavaScript-Engines
-
Die neue Generation der JavaScript-Engines sind wesentlich performanter, was zu deutlich höherer Leistung führt.
-
History API
-
Erlaubt die Manipulation der Browser-Historie. Das ist besonders hilfreich für Seiten, die interaktiv neue Informationen laden.
-
Das contentEditable Attribut: verwandeln Sie Ihre Webseite in ein Wiki!
-
In HTML5 wurde das contentEditable Attribut standardiziert. Lernen Sie mehr über dieses Feature.
-
Drag und Drop
-
Die HTML5 Drag und Drop API erlaubt Unterstützung für das Ziehen und Fallenlassen von Objekte innerhalb und zwischen Webseiten. Außerdem gibt es eine einfachere API für die Benutzung in Erweiterungen und Mozilla-basierten Anwendungen.
-
Fokus-Kontrolle in HTML
-
Die neuen HTML5 activeElement und hasFocus Attribute werden unterstützt.
-
Web-basierte Protokoll-Handler
-
Sie können jetzt Webanwendungen als Protokoll-Handler mit der navigator.registerProtocolHandler() Methode registrieren.
-
requestAnimationFrame
-
Erlaubt das Rendern von Animationen für optimale Leistung zu kontrollieren.
-
Vollbild-API
-
Kontrolliert die Benutzung des ganzen Bildschirms für eine Webseite oder -anwendung, ohne die Browserelemente anzuzeigen.
-
Pointer Lock API
-
Erlaubt, den Zeiger auf den Bereich des Inhalts zu begrenzen, so dass Spiele und ähnliche Anwendungen nicht den Fokus verlieren, wenn der Zeiger die Fenstergrenzen erreicht.
-
Online- und Offline-Ereignisse
-
Um eine gute offline-fähige Webanwendung zu entwickeln, müssen Sie wissen, wann Ihre Anwendung tatsächlich offline ist. Nebenbei sollten Sie auch wissen, wann Ihre Anwendung wieder online ist.
-
- -

Gerätezugriff

- -
-
Die Kamera-API benutzen
-
Erlaubt das Benutzen, Manipulieren und Speichern von Bildern der Computer-Kamera.
-
Touch-Ereignisse
-
Verarbeitung von Ereignissen, die durch Tippen auf Touchscreens ausgelöst werden.
-
Geolocation benutzen
-
Lässt Browser die Position des Benutzers mittels geolocation herausfinden.
-
Geräte-Orientierung ermitteln
-
Ermöglicht herauszufinden, wenn das Gerät des Browsers die Orientierung wechselt. Das kann als Eingabegerät genutzt werden (z.B. um Spiele zu entwickeln, die auf die Orientierung des Gerätes reagieren) oder um das Layout einer Seite der Orientierung des Bildschirms anzupassen (hochkant oder Querformat).
-
Pointer Lock API
-
Erlaubt, den Zeiger auf den Bereich des Inhalts zu begrenzen, so dass Spiele und ähnliche Anwendungen nicht den Fokus verlieren, wenn der Zeiger die Fenstergrenzen erreicht.
-
- -

Styling

- -

CSS wurde erweitert, um das Dekorieren von Elementen auf viel komplexere Weisen zu ermöglichen. Das wird oft als CSS3 bezeichnet, obwohl CSS keine monolithische Spezifikation mehr ist und die unterschiedlichen Module nicht alle auf Level 3 sind: einige sind auf Level 1 und andere auf Level 4, und alle dazwischen liegenden Level sind vertreten.

- -
-
Neue Funktionen für Hintergründe
-
Es ist jetzt möglich, Boxen über {{cssxref("box-shadow")}} einen Schatten zu geben und mehrere Hintergründe zu setzen.
-
Ausgefallenere Ränder
-
Jetzt ist es nicht nur möglich, Ränder mit Bildern über {{cssxref("border-image")}} und zugehörige ausgeschriebene Eigenschaften zu dekorieren, sondern auch runde Ränder werden über die {{cssxref("border-radius")}} Eigenschaft unterstützt.
-
Stile animierbar machen
-
Mit CSS Übergängen, um zwischen unterschiedlichen Zuständen zu animieren, oder CSS Animationen, um Teile der Seite ohne auslösendes Ereignis zu animieren, können Sie jetzt mobile Elemente Ihrer Seite kontrollieren.
-
Typographie-Verbesserungen
-
Autoren haben mehr Kontrolle, um eine bessere Typographie zu erreichen. Sie können Textüberlauf mit {{cssxref("text-overflow")}} und Silbentrennung kontrollieren, aber sie können auch Schatten zuweisen und noch präziser seine Dekorationen kontrollieren. Benutzerdefinierte Schriftarten können durch die neue {{cssxref("@font-face")}} at-Regel heruntergeladen und angewendet werden.
-
Neue Präsentations-Layouts
-
Um die Flexibilität von Designs zu verbessern, wurden zwei neue Layouts hinzugefügt: das CSS Mehr-Spalten-Layout und das CSS Flexible-Box-Layout.
-
-
-
- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/web/guide/html/using_html_sections_and_outlines/index.html b/files/de/orphaned/web/guide/html/using_html_sections_and_outlines/index.html deleted file mode 100644 index 7fba488226..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/guide/html/using_html_sections_and_outlines/index.html +++ /dev/null @@ -1,352 +0,0 @@ ---- -title: Verwendung von HTML-Abschnitten und -Gliederungen -slug: orphaned/Web/Guide/HTML/Using_HTML_sections_and_outlines -translation_of: Web/Guide/HTML/Using_HTML_sections_and_outlines -original_slug: Web/Guide/HTML/Using_HTML_sections_and_outlines ---- -
{{HTMLSidebar}}
- -
-

Wichtig: Es gibt keine Implementierungen des vorgeschlagenen Gliederungsalgorithmus in Webbrowsern oder Unterstützungstechnologie. Es war nie Teil einer endgültigen W3C-Spezifikation. Daher sollte der Gliederungsalgorithmus nicht verwendet werden, um den Benutzern die Dokumentstruktur zu vermitteln. Autoren sollten den Überschriftenrang (h1-h6) verwenden, um die Dokumentstruktur zu vermitteln.

-
- -

Die HTML5-Spezifikation bietet Webentwicklern mehrere neue Elemente, mit denen sie die Struktur eines Webdokuments mit Standardsemantik beschreiben können. In diesem Dokument werden diese Elemente beschrieben und wie man sie einsetzt, um die gewünschte Gliederung für ein Dokument zu definieren.

- -

Dokumentstruktur in HTML 4

- -

Die Struktur eines Dokuments, d. h. die semantische Struktur dessen, was sich zwischen <body> und </body> befindet, ist von grundlegender Bedeutung, um dem Benutzer eine Seite zu präsentieren. HTML4 verwendet den Begriff der Abschnitte und Unterabschnitte eines Dokuments, um seine Struktur zu beschreiben. Ein Abschnitt wird definiert durch ein Element ({{HTMLElement("div")}}) mit darin enthaltenen Überschriftenelementen ({{HTMLElement("h1")}}, {{HTMLElement("h2")}}, {{HTMLElement("h3")}}, {{HTMLElement("h4")}}, {{HTMLElement("h5")}} oder {{HTMLElement("h6")}}) die dessen Titel definieren. Die Beziehungen dieser Elemente führen zur Struktur des Dokuments und seiner Gliederung.

- -

Folgendes Markup:

- -
<div class="section" id="forest-elephants" >
-  <h1>Forest elephants</h1>
-  <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.
-    ...this section continues...
-  <div class="subsection" id="forest-habitat" >
-    <h2>Habitat</h2>
-    <p>Forest elephants do not live in trees but among them.
-     ...this subsection continues...
-  </div>
-</div> 
- -

führt zu folgender Gliederung (ohne die implizierten Ebenennummern):

- -
1. Forest elephants
-   1.1 Habitat
-
- -

Die {{HTMLElement("div")}}-Elemente sind nicht zwingend erforderlich, um einen neuen Abschnitt zu definieren. Die bloße Anwesenheit eines Überschriftselements reicht aus, um einen neuen Abschnitt anzuzeigen. Deshalb führt:

- -
<h1>Forest elephants</h1>
-  <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.
-    ...this section continues...
-  <h2>Habitat</h2>
-  <p>Forest elephants do not live in trees but among them.
-    ...this subsection continues...
-  <h2>Diet</h2>
-<h1>Mongolian gerbils</h1>
-
- -

zu folgender Gliederung:

- -
1. Forest elephants
-   1.1 Habitat
-   1.2 Diet
-2. Mongolian gerbils
-
- -

Durch HTML5 gelöste Probleme

- -

Die HTML 4-Definition der Struktur eines Dokuments und seines implizierten Umrißalgorithmus ist sehr grob und führt zu zahlreichen Problemen:

- -
    -
  1. Die Verwendung von {{HTMLElement("div")}} zum Definieren semantischer Abschnitte ohne Definieren bestimmter Werte für die Klassenattribute macht die Automatisierung des Gliederungsalgorithmus unmöglich ("Ist dieses {{HTMLElement("div")}} Teil der Gliederung der Seite, definiert es einen Abschnitt oder einen Unterabschnitt?" oder "Dient dieses {{HTMLElement("div")}} rein der Präsentation, um nur Styles darauf anzuwenden?"). Mit anderen Worten, die HTML4-Spezifikation ist sehr ungenau, was ein Abschnitt ist und wie sein Geltungsbereich definiert ist. Die automatische Generierung von Gliederungen ist insbesondere für {{interwiki("wikipedia", "Unterstützungstechnologie")}} wichtig, die die Art und Weise, in der sie den Benutzern Informationen präsentieren, an die Struktur des Dokuments anpassen können. HTML5 macht {{HTMLElement("div")}}-Elemente für den Gliederungsalgorithmus überflüssig und führt für Abschnitte das neue HTML-Element {{HTMLElement("section")}} ein.
  2. -
  3. Das Zusammenführen mehrerer Dokumente ist schwierig: Wenn Sie ein Unterdokument in ein Hauptdokument einfügen, müssen Sie die Ebene des HTML-Überschriftenelements so ändern, dass die Gliederung erhalten bleibt. Dies wird in HTML5 gelöst, da die neu eingeführten Abschnittselemente ({{HTMLElement("article")}}, {{HTMLElement("section")}}, {{HTMLElement("nav")}} und {{HTMLElement("aside")}}) immer Unterabschnitte ihres nächsten Vorfahrenabschnitts sind, unabhängig davon, welche Abschnitte durch interne Überschriften erstellt werden.
  4. -
  5. In HTML4 ist jeder Abschnitt Teil der Dokumentgliederung. Dokumente sind jedoch oft nicht so linear. Ein Dokument kann spezielle Abschnitte mit Informationen enthalten, die nicht Teil des Hauptflusses sind, bspw. ein Werbeblock oder ein Erklärungsfeld. HTML5 führt das Element {{HTMLElement("aside")}} ein, sodass solche Abschnitte von der Hauptgliederung ausgenommen werden können.
  6. -
  7. Da in HTML4 jeder Abschnitt Teil der Dokumentgliederung ist, gibt es keine Möglichkeit, Abschnitte mit Informationen zu haben, die sich nicht auf das Dokument, sondern auf die gesamte Website beziehen, wie Logos, Menüs, Inhaltsverzeichnisse oder Copyright-Informationen und rechtliche Hinweise. Zu diesem Zweck führt HTML5 drei neue Elemente ein: {{HTMLElement("nav")}} für Linksammlungen, z. B. für ein Inhaltsverzeichnis, und {{HTMLElement("footer")}} und {{HTMLElement("header")}} für Webseiten-bezogene Informationen. Beachten Sie, dass {{HTMLElement("header")}} und {{HTMLElement("footer")}} keine abschnittsweisen Inhalte wie {{HTMLElement("section")}} sind, sondern nur dazu dienen Teile eines Abschnitts semantisch zu markieren.
  8. -
- -

HTML5 verbessert allgemeinhin die Abschnitts- und Überschriftsfunktionen, sodass die Gliederungen von Dokumenten vorhersehbar sind und vom Browser verwendet werden können, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

- -

Der HTML5-Gliederungsalgorithmus

- -
-

Wichtig: Es gibt keine Implementierungen des vorgeschlagenen Gliederungsalgorithmus in Webbrowsern oder Unterstützungstechnologie. Es war nie Teil einer endgültigen W3C-Spezifikation. Daher sollte der Gliederungsalgorithmus nicht verwendet werden, um den Benutzern die Dokumentstruktur zu vermitteln. Autoren sollten den Überschriftenrang (h1-h6) verwenden, um die Dokumentstruktur zu vermitteln.

-
- -

Betrachten wir die Algorithmen, die der Verarbeitung von Abschnitten und Gliederungen in HTML zugrunde liegen.

- -

Abschnitte definieren

- -

Der gesamte Inhalt des Elements {{HTMLElement("body")}} ist Teil eines Abschnitts. Abschnitte in HTML5 können verschachtelt sein. Neben dem durch das {{HTMLElement("body")}}-Element definierten Hauptabschnitt werden Abschnittsgrenzwerte entweder explizit oder implizit definiert. Ausdrücklich definierte Abschnitte sind der Inhalt der Tags {{HTMLElement("body")}}, {{HTMLElement("section")}}, {{HTMLElement("article")}}, {{HTMLElement("aside")}} und {{HTMLElement("nav")}}.

- -
Jeder Abschnitt kann eine eigene Überschriftenhierarchie haben. Daher kann auch ein verschachtelter Abschnitt ein {{HTMLElement("h1")}} haben. Siehe {{anch("Überschriften definieren")}}
- -

Sehen wir uns ein Beispiel an — hier haben wir ein Dokument mit einem Abschnitt und einer Fußzeile auf der obersten Ebene definiert. Innerhalb des Abschnitts der obersten Ebene haben wir drei Unterabschnitte, die durch zwei {{htmlelement("section")}}-Elemente und ein {{htmlelement("aside")}}-Element definiert werden:

- -
<section>
-
-  <h1>Forest elephants</h1>
-
-  <section>
-    <h1>Introduction</h1>
-    <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.</p>
-  </section>
-
-  <section>
-    <h1>Habitat</h1>
-    <p>Forest elephants do not live in trees but among them.</p>
-  </section>
-
-  <aside>
-    <p>advertising block</p>
-  </aside>
-
-</section>
-
-<footer>
-  <p>(c) 2010 The Example company</p>
-</footer>
- -

Dies erzeugt folgende Gliederung:

- -
1. Forest elephants
-   1.1 Introduction
-   1.2 Habitat
-
- -

Überschriften definieren

- -
-

Wichtig: Es gibt keine Implementierungen des vorgeschlagenen Gliederungsalgorithmus in Webbrowsern oder Unterstützungstechnologie. Es war nie Teil einer endgültigen W3C-Spezifikation. Daher sollte der Gliederungsalgorithmus nicht verwendet werden, um den Benutzern die Dokumentstruktur zu vermitteln. Autoren sollten den Überschriftenrang (h1-h6) verwenden, um die Dokumentstruktur zu vermitteln.

-
- -

Während die HTML-Abschnittselemente die Struktur des Dokuments definieren, müssen für eine sinnvolle Gliederung auch Überschriften verwendet werden. Die Grundregel ist einfach: Das erste HTML-Überschriftenelement (eines von {{HTMLElement("h1")}}, {{HTMLElement("h2")}}, {{HTMLElement("h3")}}, {{HTMLElement("h4")}}, {{HTMLElement("h5")}}, {{HTMLElement("h6")}}) definiert die Überschrift des aktuellen Abschnitts.

- -

Die Überschriftenelemente haben einen Rang, der durch die Nummer im Elementnamen angegeben wird, wobei {{HTMLElement("h1")}} den höchsten Rang und {{HTMLElement("h6")}} den niedrigsten Rang hat. Die relative Rangordnung ist nur innerhalb eines Abschnitts von Bedeutung. Die Struktur der Abschnitte bestimmt die Gliederung, nicht die Rangfolge der Abschnitte. Betrachten Sie zum Beispiel diesen Code:

- -

 

- -
<section>
-  <h1>Forest elephants</h1>
-  <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.
-    ...this section continues...
-  <section>
-    <h2>Habitat</h2>
-    <p>Forest elephants do not live in trees but among them.
-        ...this subsection continues...
-  </section>
-</section>
-<section>
-  <h3>Mongolian gerbils</h3>
-  <p>In this section, we discuss the famous mongolian gerbils.
-     ...this section continues...
-</section>
- -

Dies erzeugt folgende Gliederung:

- -
1. Forest elephants
-   1.1 Habitat
-2. Mongolian gerbils
- -

Beachten Sie, dass der Rang des Überschriftenelements (im Beispiel {{HTMLElement("h1")}} für den ersten Abschnitt der obersten Ebene, {{HTMLElement("h2")}} für den Unterabschnitt und {{HTMLElement("h3")}} für den zweiten Abschnitt der oberen Ebene) nicht wichtig ist (jeder Rang kann als Überschrift eines explizit definierten Abschnitts verwendet werden, obwohl dies nicht empfohlen wird).

- -

Implizierte Abschnitte

- -

 

- -

Da die HTML5-Abschnittselemente zum Definieren einer Gliederung nicht zwingend erforderlich sind, besteht die Möglichkeit Abschnitte ohne sie zu definieren, um die Kompatibilität mit HTML4 zu gewährleisten. Dies nennt man einen implizierten Abschnitt.

- -

Die Überschriftenelemente ({{HTMLElement("h1")}} bis {{HTMLElement("h6")}}) definieren einen neuen impliziten Abschnitt, wenn sie nicht die erste Überschrift ihrer übergeordneten, expliziten Abschnitte sind. Die Position dieses impliziten Abschnitts in der Gliederung wird durch seinen relativen Rang mit der vorherigen Überschrift im übergeordneten Abschnitt definiert. Wenn es einen niedrigeren Rang als die vorherige Überschrift hat, wird ein impliziter Unterabschnitt des Abschnitts geöffnet. Dieser Code:

- -

 

- -
<section>
-  <h1>Forest elephants</h1>
-  <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.
-    ...this section continues...
-  <h3 class="implicit subsection">Habitat</h3>
-  <p>Forest elephants do not live in trees but among them.
-    ...this subsection continues...
-</section>
- -

erzeugt die Gliederung:

- -
1. Forest elephants
-   1.1 Habitat (implizit definiert durch das Element h3)
-
- -

Wenn es den gleichen Rang wie die vorherige Überschrift hat, schließt es den vorherigen Abschnitt (der möglicherweise explizit war!) und öffnet einen neuen impliziten Abschnitt auf derselben Ebene:

- -
<section>
-  <h1>Forest elephants</h1>
-  <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.
-    ...this section continues...
-  <h1 class="implicit section">Mongolian gerbils</h1>
-  <p>Mongolian gerbils are cute little mammals.
-    ...this section continues...
-</section>
- -

erzeugt die Gliederung:

- -
1. Forest elephants
-2. Mongolian gerbils (implizit definiert durch das Element h1, wodurch gleichzeitig der vorherige Abschnitt geschlossen wurde)
-
- -

Wenn es einen höheren Rang als die vorherige Überschrift hat, schließt es den vorherigen Abschnitt und öffnet einen neuen impliziten auf der höheren Ebene:

- -
<body>
-  <h1>Mammals</h1>
-  <h2>Whales</h2>
-  <p>In this section, we discuss the swimming whales.
-    ...this section continues...
-  <section>
-    <h3>Forest elephants</h3>
-    <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants.
-      ...this section continues...
-    <h3>Mongolian gerbils</h3>
-      <p>Hordes of gerbils have spread their range far beyond Mongolia.
-         ...this subsection continues...
-    <h2>Reptiles</h2>
-      <p>Reptiles are animals with cold blood.
-          ...this section continues...
-  </section>
-</body>
- -

leading to the following outline:

- -
1. Mammals
-   1.1 Whales (implicitly defined by the h2 element)
-   1.2 Forest elephants (explicitly defined by the section element)
-   1.3 Mongolian gerbils (implicitly defined by the h3 element, which closes the previous section at the same time)
-2. Reptiles (implicitly defined by the h2 element, which closes the previous section at the same time)
-
- -

This is not the outline that one might expect by quickly glancing at the heading tags. To make your markup human-understandable, it is a good practice to use explicit tags for opening and closing sections, and to match the heading rank to the intended section nesting level. However, this is not required by the HTML5 specification. If you find that browsers are rendering your document outline in unexpected ways, check whether you have sections that are implicitly closed by heading elements.

- -

An exception to the rule of thumb that heading rank should match the section nesting level is for sections that may be reused in multiple documents. For example, a section might be stored in a content-management system and assembled into documents at run time. In this case, a good practice is to start at {{HTMLElement("h1")}} for the top heading level of the reusable section. The nesting level of the reusable section will be determined by the section hierarchy of the document in which it appears. Explicit section tags are still helpful in this case.

- -

Sectioning roots

- -

A sectioning root is an HTML element that can have its own outline, but the sections and headings inside it do not contribute to the outline of its ancestor. Besides {{HTMLElement("body")}} which is the logical sectioning root of a document, the following elements often introduce external content to the page: {{HTMLElement("blockquote")}}, {{HTMLElement("details")}}, {{HTMLElement("fieldset")}}, and {{HTMLElement("figure")}}.

- -

Example:

- -
<section>
-  <h1>Forest elephants</h1>
-  <section>
-    <h2>Introduction</h2>
-    <p>In this section, we discuss the lesser known forest elephants</p>
-  </section>
-  <section>
-    <h2>Habitat</h2>
-    <p>Forest elephants do not live in trees but among them. Let's
-       look what scientists are saying in "<cite>The Forest Elephant in Borneo</cite>":</p>
-    <blockquote>
-       <h1>Borneo</h1>
-       <p>The forest element lives in Borneo...</p>
-    </blockquote>
-  </section>
-</section>
-
- -

This example results in the following outline:

- -
1. Forest elephants
-   1.1 Introduction
-   1.2 Habitat
- -

This outline doesn't contain the internal outline of the {{HTMLElement("blockquote")}} element, which, being an external citation, is a sectioning root and isolates its internal outline.

- -

Sections outside the outline

- -

HTML5 introduces two new elements that allow defining sections that don't belong to the main outline of a web document:

- -
    -
  1. The HTML Aside Section Element ({{HTMLElement("aside")}}) defines a section that, though related to the main element, doesn't belong to the main flow, like an explanation box or an advertisement. It has its own outline, but doesn't belong to the main one.
  2. -
  3. The HTML Navigational Section Element ({{HTMLElement("nav")}}) defines a section that contains navigation links. There can be several of them in a document, for example one with page internal links like a table of contents, and another with site navigational links. These links are not part of the main document flow and outline, and are generally not initially rendered by screen readers and similar assistive technologies.
  4. -
- -

Headers and Footers

- -

HTML5 also introduces two new elements that can be used to mark up the header and the footer of a section:

- -
    -
  1. The HTML Header Element ({{HTMLElement("header")}}) defines a page header — typically containing the logo and name of the site and possibly a horizontal menu — or section header, containing perhaps the section's heading, author name, etc. {{HTMLElement("article")}}, {{HTMLElement("section")}}, {{HTMLElement("aside")}}, and {{HTMLElement("nav")}} can have their own {{HTMLElement("header")}}. Despite its name, it is not necessarily positioned at the beginning of the page or section.
  2. -
  3. The HTML Footer Element ({{HTMLElement("footer")}}) defines a page footer — typically containing the copyright and legal notices and sometimes some links — or section footer, containing perhaps the section's publication date, license information, etc. {{HTMLElement("article")}}, {{HTMLElement("section")}}, {{HTMLElement("aside")}}, and {{HTMLElement("nav")}} can have their own {{HTMLElement("footer")}}. Despite its name, it is not necessarily positioned at the end of the page or section.
  4. -
- -

These do not create new sections in the outline, rather, they mark up content inside sections of the page.

- -

Addresses in sectioning elements

- -

The author of a document often wants to publish some contact information, such as the author's name and address. HTML4 allowed this via the {{HTMLElement("address")}} element, which has been extended in HTML5.

- -

A document can be made of different sections from different authors. A section from another author than the one of the main page is defined using the {{HTMLElement("article")}} element. Consequently, the {{HTMLElement("address")}} element is now linked to its nearest {{HTMLElement("body")}} or {{HTMLElement("article")}} ancestor.

- -

Using HTML5 elements in non-HTML5 browsers

- -

Sections and headings elements can be made to work in most non-HTML5 browsers with a couple of extra steps, and in this section we'll show you how. If a significant percentage of your particular target audience is using Internet Explorer 8 or older, then you can follow the below instructions to make them behave as expected. However, global usage of these browsers is now very small, so this is unlikely.

- -

HTML5 semantic elements don't need a special DOM interface, but they will need a specific CSS styling in older browser that don't support them explicitly. Unknown elements are styled as display:inline by default, so you'll want to set them to display: block:

- -
article, aside, footer, header, nav, section {
-  display:block;
-}
-
- -

Of course the web developer can style them differently, but keep in mind that in a non-HTML5 browser, the default styling is different from what is expected for such elements. Also note that the {{HTMLElement("time")}} element has not been included, because the default styling for it in a non-HTML5 browser is the same as the one in an HTML5-compatible one.

- -

Next up, older IE versions do not allow styling of unsupported elements, unless you create an instance of them in the DOM. You can add a specific script to allow this, as seen below:

- -
<!--[if lt IE 9]>
-  <script>
-    document.createElement("article");
-    document.createElement("aside");
-    document.createElement("footer");
-    document.createElement("header");
-    document.createElement("nav");
-    document.createElement("section");
-    document.createElement("time");
-  </script>
-<![endif]-->
-
- -

As a last precaution, you could also add an explicit {{HTMLElement("noscript")}} element inside the {{HTMLElement("head")}} element to warn any users that have JavaScript disabled that your page relies on JavaScript:

- -
<noscript>
-  <p><strong>This web page requires JavaScript to be enabled.</strong></p>
-  <p>JavaScript is an object-oriented computer programming language
-    commonly used to create interactive effects within web browsers.</p>
-  <p><a href="https://goo.gl/koeeaJ">How to enable JavaScript?</a></p>
-</noscript>
-
- -

This leads to the following code to allow the support of the HTML5 sections and headings elements in non-HTML5 browsers, even for Internet Explorer (8 and older), with a proper fallback for the case where this latter browser is configured not to use scripting:

- -
<!--[if lt IE 9]>
-  <script>
-    document.createElement("article");
-    document.createElement("aside");
-    document.createElement("footer");
-    document.createElement("header");
-    document.createElement("nav");
-    document.createElement("section");
-    document.createElement("time");
-  </script>
-<![endif]-->
-<noscript>
-  <p><strong>This web page requires JavaScript to be enabled.</strong></p>
-  <p>JavaScript is an object-oriented computer programming language
-    commonly used to create interactive effects within web browsers.</p>
-  <p><a href="https://goo.gl/koeeaJ">How to enable JavaScript?</a></p>
-</noscript>
-
- -
-

Note: This code will also cause the HTML validator to return errors. This isn't a really bad thing neccessarily — sites will often have a few validation errors — but it something to be aware of still.

-
- -

Conclusion

- -

The new semantic elements introduced in HTML5 bring the ability to describe the structure of a web document in a standard way. They bring a big advantage for people having HTML5 browsers and needing the structure to help them understand the page, for instance people needing the help of some assistive technology. These new semantic elements are simple to use and, with very few burdens, can be made to work also in non-HTML5 browsers. Therefore they should be used without restrictions.

diff --git a/files/de/orphaned/web/html/global_attributes/dropzone/index.html b/files/de/orphaned/web/html/global_attributes/dropzone/index.html deleted file mode 100644 index 4aa40e2edc..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/html/global_attributes/dropzone/index.html +++ /dev/null @@ -1,46 +0,0 @@ ---- -title: dropzone -slug: orphaned/Web/HTML/Global_attributes/dropzone -tags: - - Experimentell -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/dropzone -original_slug: Web/HTML/Globale_Attribute/dropzone ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}{{SeeCompatTable}}

- -

Das globale Attribut dropzone ist ein Attribut, das anzeigt, welche Arten von Inhalt auf dem Element abgelegt werden können. Es wird die Drag and Drop API verwendet. Es kann folgende Werte enthalten:

- - - -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-dropzone-attribute", "dropzone")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Auszug von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, der ursprünglichen Definition.
- -

Browserkompatibilität

- -

{{Compat("html.global_attributes.dropzone")}}

- -
 
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/errors/typed_array_invalid_arguments/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/errors/typed_array_invalid_arguments/index.html deleted file mode 100644 index 7d379b7a5b..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/errors/typed_array_invalid_arguments/index.html +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ ---- -title: 'TypeError: invalid arguments' -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Errors/Typed_array_invalid_arguments -tags: - - Error - - Errors - - JavaScript - - TypeError -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Errors/Typed_array_invalid_arguments -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Errors/Typed_array_invalid_arguments ---- -
{{jsSidebar("Errors")}}
- -

Fehlermeldung

- -
TypeError: invalid arguments (Firefox)
- -

Fehlertyp

- -

{{jsxref("TypeError")}}

- -

Was ist falsch gelaufen?

- -

Der Typed Array Konstruktor erwartet entweder

- - - -

um ein neues Typed Array zu erstelltn. Andere Argumente im Konstruktor erstellen kein valides Typed Array.

- -

Beispiele

- -

Typed Arrays, zum Beispiel ein {{jsxref("Uint8Array")}}, können nicht von einem String erstellt werden. Tatsächlich können String nicht in typisierten Arrays enthalten sein.

- -
var ta = new Uint8Array("nope");
-// TypeError: invalid arguments
-
- -

Verschiedene Wege um ein valides {{jsxref("Uint8Array")}} Objekt zu erstellen:

- -
// From a length
-var uint8 = new Uint8Array(2);
-uint8[0] = 42;
-console.log(uint8[0]); // 42
-console.log(uint8.length); // 2
-console.log(uint8.BYTES_PER_ELEMENT); // 1
-
-// From an array
-var arr = new Uint8Array([21,31]);
-console.log(arr[1]); // 31
-
-// From another TypedArray
-var x = new Uint8Array([21, 31]);
-var y = new Uint8Array(x);
-console.log(y[0]); // 21
-
-// From an ArrayBuffer
-var buffer = new ArrayBuffer(8);
-var z = new Uint8Array(buffer, 1, 4);
-
-// From an iterable
-var iterable = function*(){ yield* [1,2,3]; }();
-var uint8 = new Uint8Array(iterable);
-// Uint8Array[1, 2, 3]
-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/array/prototype/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/array/prototype/index.html deleted file mode 100644 index 95f0758c00..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/array/prototype/index.html +++ /dev/null @@ -1,184 +0,0 @@ ---- -title: Array.Prototypen -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Array/prototype -tags: - - Array - - JavaScript - - Property -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Array/prototype -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Array/Prototypen ---- -
{{JSRef}}
- -

Die Array.prototype (Anordnung.Muster) Eigenschaft repräsentiert eine Schablone (Prototypen) des {{jsxref("Array")}} Konstrukteurs und erlaubt dir neue Eigenschaften und Methoden zu allen Array Objekten hinzuzufügen.

- -
// Wenn JavaScript eine first() Methode vom Grundsatz nicht unterstützt
-// füge eine neue Methode als Rückgabewert des ersten Elements als Array zurück
-
-if (!Array.prototype.first) {
-  Array.prototype.first = function() {
-    return this[0];
-  }
-}
- -

Beschreibung

- -

{{jsxref("Array")}} Instanzen erben vom Array.prototype. Wie mit allen Konstrukteuren kannst du das Konstrukteur Protoypen Objekt ändern, um alle {{jsxref("Array")}} Instanzen zu verändern. Ein Beispiel: du kannst neue Methoden und Eigenschaften zu allen Array-Objekten hinzufügen und diese damit erweitern. Dies wird zum Beispiel für {{Glossary("Polyfill", "polyfilling")}} genutzt.

- -

Ganz nebenbei: ein Array-Protoyp selbst ist ein {{jsxref("Array")}}:

- -
Array.isArray(Array.prototype); // true
-
- -

{{js_property_attributes(0, 0, 0)}}

- -

Eigenschaften

- -
-
Array.prototype.constructor
-
Beschreibt die Funktion um ein Objekt-Prototypen zu erstellen.
-
{{jsxref("Array.prototype.length")}}
-
Gibt die Nummer an Elementen in einem Array wieder.
-
{{jsxref("Array.@@unscopables", "Array.prototype[@@unscopables]")}}
-
Eine Symbol-beinhaltende Eigenschaft beschreibt das ausschließen von einem mit with eingebundenden Geltungsbereich.
-
- -

Methoden

- -

Mutationsmethoden

- -

Diese Methoden verändern ein Array:

- -
-
{{jsxref("Array.prototype.copyWithin()")}}
-
Kopiert einen Teil eines Array Elements innerhalb eines Array.
-
{{jsxref("Array.prototype.fill()")}}
-
Füllt alle Elemente eines Arrays von einem Start-Index zu einem Ende-Index mit einem festen Wert.
-
{{jsxref("Array.prototype.pop()")}}
-
Entfernt das letzte Element von einem Array und gibt dieses Element als Rückgabewert aus.
-
{{jsxref("Array.prototype.push()")}}
-
Fügt eins oder mehrere Elemente zu dem Ende des Arrays hinzu und gibt die neue Länge des Arrays zurück
-
{{jsxref("Array.prototype.reverse()")}}
-
Dreht die Reihenfolge der Elemente in einem Array um - das erste Element wird das letzte und das letzte Element wird das erste.
-
{{jsxref("Array.prototype.shift()")}}
-
Entfernt das erste Element innerhalb eines Array und gibt das Element als Rückgabewert aus.
-
{{jsxref("Array.prototype.sort()")}}
-
Sortiert innerhalb eines Arrays die Elemente und gibt das sortierte Array aus.
-
{{jsxref("Array.prototype.splice()")}}
-
Fügt Elemente von einem Array hinzu und/oder entfernt diese.
-
{{jsxref("Array.prototype.unshift()")}}
-
Fügt ein oder mehr Elemente an erster Stelle eines Array hinzu und gibt die Länge des neuen Arrays zurück.
-
- -

Zugriffsmethoden

- -

Diese Methoden verändern das Array nicht und geben als Rückgabewert eine Darstellung des Arrays an.

- -
-
{{jsxref("Array.prototype.concat()")}}
-
Gibt ein neues Array zusammengestellt von diesem Array und verknüpft mit anderen/ mehreren Array(s) und/ oder einem/ mehreren Wert(en).
-
{{jsxref("Array.prototype.includes()")}}
-
Überprüft, ob ein Array ein bestimmtes Element enthält und gibt als Rückgabewert true oder false an.
-
{{jsxref("Array.prototype.indexOf()")}}
-
Gibt die erste Stelle (Index) eines einzelnen, dem beschriebenen, Elements innerhalb eines Array an. Wenn das Element nicht gefunden wurde gibt er -1 zurück.
-
{{jsxref("Array.prototype.join()")}}
-
Verbindet alle Elemente eines Arrays zu einem String.
-
{{jsxref("Array.prototype.lastIndexOf()")}}
-
Gibt den letzten (höchsten) Index des beschriebenen Elements innerhalb eines Arrays aus, oder -1, wenn nichts gefunden wurde.
-
{{jsxref("Array.prototype.slice()")}}
-
Extrahiert einen Teil eines Arrays und gibt diesen als neues Array aus.
-
{{jsxref("Array.prototype.toSource()")}} {{non-standard_inline}}
-
Gibt ein Array-Literal des beschriebenen Arrays zurück; du kannst diesen Wert nutzen um ein neues Array zu erstellen. Überschreibt die {{jsxref("Object.prototype.toSource()")}} Methode.
-
{{jsxref("Array.prototype.toString()")}}
-
Gibt einen String zurück, welcher das Array und seine Elemente beinhaltet. Überschreibt die {{jsxref("Object.prototype.toString()")}} Methode.
-
{{jsxref("Array.prototype.toLocaleString()")}}
-
Gibt einen lokalen String zurück, welcher das Array und seine Elemente beschreibt. Überschreibt die {{jsxref("Object.prototype.toLocaleString()")}} Methode.
-
- -

Zählmethoden

- -

Einige Methoden nehmen als Argument eine Funktion an und führen diese während des Aufrufs des Arrays aus. Wenn diese Methoden aufgerufen werden, wird die Länge (length) des Arrays abgetastet und jedes Element außerhalb der dieser Länge innerhalb eines nicht aufgerufenen Callbacks hinzugefügt. Andere Änderungen zu einem Array (setzen eines Wertes oder das Löschen eines Elements) könnten Auswirkungen auf das Ergebnis der Operation haben, wenn die Methode das veränderte Element im Nachhinein besucht. Während das spezielle Verhalten dieser Methoden in einem solchen Fall gut definiert sind, solltest du dich dennoch nicht darauf verlassen, damit du andere, die deinen möglicherweise lesen - nicht verwirrt werden. Wenn du das Array verändern musst, solltest du das veränderte Array in ein neu erstelltes Array packen.

- -
-
{{jsxref("Array.prototype.entries()")}}
-
Gibt ein neues Array Zähl Objekt (Array Iterator Object) zurück, welches das key/value Paar für jeden Index in dem Array innehält.
-
{{jsxref("Array.prototype.every()")}}
-
Gibt true zurück, wenn alle Elemente in diesem Array die zu testende Funktion bestehen.
-
{{jsxref("Array.prototype.filter()")}}
-
Erstellt ein neues Array mit allen Elementen dieses Arrays für welches die Filter-Funktion innerhalb den Rückgabewert true benutzt.
-
{{jsxref("Array.prototype.find()")}}
-
Gibt den ersten gefundenen Wert innerhalb eines Arrays wieder, wenn ein Element innerhalb des Arrays die definierte Test-Funktion besteht oder undefined wenn nichts gefunden wurde.
-
{{jsxref("Array.prototype.findIndex()")}}
-
Gibt den gefundenen Index im Array an, wenn ein Element in dem Array die angegebene Test-Funktion besteht - oder -1, wenn nichts gefunden wurde.
-
{{jsxref("Array.prototype.forEach()")}}
-
Ruft eine Funktion für jedes Element in einem Array auf.
-
{{jsxref("Array.prototype.keys()")}}
-
-

Gibt einen neuen Array Iterator (Zeiger) aus, welcher die Schlüssel für jeden Index innerhalb des Arrays beinhaltet.

-
-
{{jsxref("Array.prototype.map()")}}
-
Erstellt ein neues Array mit den Ergebnissen der ausgeführten definierten Funktion an jedem Element in diesem Array.
-
{{jsxref("Array.prototype.reduce()")}}
-
Reduziert das Array auf einen einzigen Wert, indem es jeweils zwei Elemente durch die angegebene Funktion ausführt. Optional: als zweiten Paramater einen Startwert angeben.
-
{{jsxref("Array.prototype.reduceRight()")}}
-
Reduziert das Array auf einen einzigen Wert, indem es jeweils zwei Elemente durch die angegebene Funktion ausführt (von rechts nach links). Optional: als zweiten Paramater einen Startwert angeben.
-
{{jsxref("Array.prototype.some()")}}
-
-
Gibt true zurück, wenn mindestens ein Element in diesem Array den Test der definierten Funktion besteht.
-
-
{{jsxref("Array.prototype.values()")}}
-
Gibt einen neues Array Iterator Objekt zurück, welches die Werte für jeden Index in dem Array beinhaltet.
-
{{jsxref("Array.prototype.@@iterator()", "Array.prototype[@@iterator]()")}}
-
Gibt einen neues Array Iterator Objekt zurück, welches die Werte für jeden Index in dem Array beinhaltet.
-
- -

Generische Methoden (kein Standard)

- -

Vielen Methoden von den JavaScript Array Objekten sind für die allgemeine Anwendung an allem Objekten entwickelt wurden, welche "aussehen wie" Arrays. Der Grund ist, dass sie an allen Objekten angewandt werden könne, welche eine Längen-Eigenschaft besitzen, und welche nützlicherweise eine numerische Eigenschaft benennen (wie mit der array[5] Indizierung). Einige Methoden, solche wie {{jsxref("Array.join", "join")}}, lesen nur die Länge (length) und numerische Eigenschaften von dem Objekt an welches sie angewandt werden. Andere, wie {{jsxref("Array.reverse", "reverse")}}, erfordern eine Veränderung der numerischen Objekt- und Längen-Eigenschaften; diese Methoden können deshalb nicht von Objekten wie {{jsxref("String")}} aufgerufen werden, welche das künstliche Setzen ihrer Längen- (length)  oder numerischen Eigenschaft nicht erlauben.

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES1')}}{{Spec2('ES1')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ES5.1', '#sec-15.4.3.1', 'Array.prototype')}}{{Spec2('ES5.1')}} 
{{SpecName('ES6', '#sec-array.prototype', 'Array.prototype')}}{{Spec2('ES6')}}Hinzugefügt der copyWithin(), fill(), entries(), keys(), values(), find(), findIndex() Methoden.
{{SpecName('ES7', '#sec-array.prototype', 'Array.prototype')}}{{Spec2('ES7')}}Hinzugefügt der includes() Methode.
- -

Browserkompatibilität

- -
- - -

{{Compat("javascript.builtins.Array.prototype")}}

-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/asyncfunction/prototype/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/asyncfunction/prototype/index.html deleted file mode 100644 index 61f13c6b93..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/asyncfunction/prototype/index.html +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ ---- -title: AsyncFunction.prototype -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/AsyncFunction/prototype -tags: - - Experimental - - JavaScript - - Property - - Prototype - - Reference -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/AsyncFunction/prototype -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/AsyncFunction/prototype ---- -
{{JSRef}}
- -

Die AsyncFunction.prototype Eigenschaft repräsentiert den Prototypen des {{jsxref("AsyncFunction")}} Objektes.

- -

Beschreibung

- -

{{jsxref("AsyncFunction")}} Objekte erben von AsyncFunction.prototype. AsyncFunction.prototype kann nicht verändert werden.

- -

Eigenschaften

- -
-
AsyncFunction.constructor
-
Der Initialwert ist {{jsxref("AsyncFunction")}}.
-
AsyncFunction.prototype[@@toStringTag]
-
Gibt "AsyncFunction" zurück.
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ESDraft', '#sec-async-function-constructor-prototype', 'AsyncFunction.prototype')}}{{Spec2('ESDraft')}}Initiale Definition in ES2017.
- -

Browserkompatibilität

- -
- - -

{{Compat("javascript.builtins.AsyncFunction.prototype")}}

-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@iterator/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@iterator/index.html deleted file mode 100644 index 9977702331..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@iterator/index.html +++ /dev/null @@ -1,103 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype[@@iterator]() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@iterator -tags: - - ECMAScript 2015 - - Iterator - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype - - Reference -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@iterator -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@iterator ---- -
{{JSRef}}
- -

Der initialewert der @@iterator Eigenschaft enthält das selbe Funktionsobjekt wie der Wert in der {{jsxref("Map.prototype.entries()", "entries")}} Methode.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-@@iterator.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap[Symbol.iterator]
- -

Rückgabewert

- -

Die iterator Funktion von map ist im Standardfall die {{jsxref("Map.prototype.entries()", "entries()")}} Funktion.

- -

Beispiele

- -

Einsatz von [@@iterator]()

- -
const myMap = new Map();
-myMap.set('0', 'foo');
-myMap.set(1, 'bar');
-myMap.set({}, 'baz');
-
-const mapIter = myMap[Symbol.iterator]();
-
-console.log(mapIter.next().value); // ["0", "foo"]
-console.log(mapIter.next().value); // [1, "bar"]
-console.log(mapIter.next().value); // [Object, "baz"]
-
- -

Einsatz von [@@iterator]() mit for..of

- -
const myMap = new Map();
-myMap.set('0', 'foo');
-myMap.set(1, 'bar');
-myMap.set({}, 'baz');
-
-for (const entry of myMap) {
-  console.log(entry);
-}
-// ["0", "foo"]
-// [1, "bar"]
-// [{}, "baz"]
-
-for (const [key, value] of myMap) {
-  console.log(`${key}: ${value}`);
-}
-// 0: foo
-// 1: bar
-// [Object]: baz
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype-@@iterator', 'Map.prototype[@@iterator]()')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype-@@iterator', 'Map.prototype[@@iterator]()')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.@@iterator")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@species/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@species/index.html deleted file mode 100644 index 52d7532777..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@species/index.html +++ /dev/null @@ -1,73 +0,0 @@ ---- -title: get Map[@@species] -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@species -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Property -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@species -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@species ---- -
{{JSRef}}
- -

Die Map[@@species] Zugriffseigenschaft gibt den Map Konstruktor zurück.

- -

Syntax

- -
Map[Symbol.species]
-
- -

Beschreibung

- -

Die species Zugriffseigenschaft gibt den Standard-Konstruktor für Map Objekte zurück. Konstruktoren von Unterklassen überschreiben diese Eigenschaft manchmal, um die Konstruktorzuweisung zu ändern.

- -

Beispiele

- -

Die species Eigenschaft gibt die Standard-Konstruktorfunktion, welches der Map Konstruktor von Map Objekten ist:

- -
Map[Symbol.species]; // function Map()
- -

In einem abgeleiteten Collection Objekt (z. B. eine Benutzerdifinierte Map MyMap) ist der species von MyMap der MyMap Konstruktor. Manchmal, wenn dieser Überschrieben wird das Eltern Map Objekt in der abgeleiteten Klassenmethode verwenden:

- -
class MyMap extends Map {
-  // Overwrite MyMap species to the parent Map constructor
-  static get [Symbol.species]() { return Map; }
-}
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-get-map-@@species', 'get Map [ @@species ]')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-get-map-@@species', 'get Map [ @@species ]')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- -
- - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.@@species")}}

-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@tostringtag/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@tostringtag/index.html deleted file mode 100644 index 81a3688e37..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/@@tostringtag/index.html +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype[@@toStringTag] -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@toStringTag -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Property - - Prototype - - Reference -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@toStringTag -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/@@toStringTag ---- -
{{JSRef}}
- -

Die Map[@@toStringTag] Eigenschaft hat den initialen Wert "Map".

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-@@tostringtag.html")}}
- - - -
{{js_property_attributes(0,0,1)}}
- -

Syntax

- -
Map[Symbol.toStringTag]
- -

Beispiele

- -
Object.prototype.toString.call(new Map()) // "[object Map]"
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype-@@tostringtag', 'Map.prototype[@@toStringTag]')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype-@@tostringtag', 'Map.prototype[@@toStringTag]')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.@@toStringTag")}}

diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/clear/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/clear/index.html deleted file mode 100644 index 081e571b21..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/clear/index.html +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.clear() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/clear -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/clear -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/clear ---- -
{{JSRef}}
- -

Die clear() Methode entfernt alle Elemente von einem Map Objekt.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-clear.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.clear();
- -

Rückgabewert

- -

{{jsxref("undefined")}}.

- -

Beispiele

- -

Einsatz der clear Methode

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('bar', 'baz');
-myMap.set(1, 'foo');
-
-myMap.size;       // 2
-myMap.has('bar'); // true
-
-myMap.clear();
-
-myMap.size;       // 0
-myMap.has('bar')  // false
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.clear', 'Map.prototype.clear')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.clear', 'Map.prototype.clear')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.clear")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/delete/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/delete/index.html deleted file mode 100644 index 5215b5e990..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/delete/index.html +++ /dev/null @@ -1,74 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.delete() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/delete -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype - - Reference -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/delete -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/delete ---- -
{{JSRef}}
- -

Die delete() Methode entfernt das Element mit eine bestimmten Schlüssel von einem Map Objekt.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-delete.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.delete(key);
- -

Parameter

- -
-
key
-
Der Schlüssel des Element, welches aus dem Map Objekt entfernt wird.
-
- -

Rückgabewert

- -

Gibt true zurück, wenn ein Element in der Map existiert und gelöscht wird, oder false wenn kein Element existiert.

- -

Beispiele

- -

Einsatz der delete Methode

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('bar', 'foo');
-
-myMap.delete('bar'); // Returns true. Successfully removed.
-myMap.has('bar');    // Returns false. The "bar" element is no longer present.
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - -
Spezifikation
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.delete', 'Map.prototype.delete')}}
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.delete', 'Map.prototype.delete')}}
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.delete")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/entries/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/entries/index.html deleted file mode 100644 index b63d954920..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/entries/index.html +++ /dev/null @@ -1,79 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.entries() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/entries -tags: - - ECMAScript 2015 - - Iterator - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/entries -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/entries ---- -
{{JSRef}}
- -

Die entries() Methode gibt ein neues Iterator Objekt mit allen [Schlüssel, Wert] Paaren von jedem Element in dem Map Objekt in Einfügereihenfolge zurück.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-entries.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.entries()
- -

Rückgabewert

- -

Ein neues {{jsxref("Map")}} Iterator Objekt.

- -

Beispiele

- -

Einsatz von entries()

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('0', 'foo');
-myMap.set(1, 'bar');
-myMap.set({}, 'baz');
-
-var mapIter = myMap.entries();
-
-console.log(mapIter.next().value); // ["0", "foo"]
-console.log(mapIter.next().value); // [1, "bar"]
-console.log(mapIter.next().value); // [Object, "baz"]
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.entries', 'Map.prototype.entries')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.entries', 'Map.prototype.entries')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.entries")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/foreach/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/foreach/index.html deleted file mode 100644 index 36bdab6612..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/foreach/index.html +++ /dev/null @@ -1,105 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.forEach() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/forEach -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/forEach -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/forEach ---- -
{{JSRef}}
- -

Die forEach() Methode führt eine übergebene Funktion für jedes Schlüssel/Wert Paar in dem Map Objekt in der Einfügereihenfolge aus.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-foreach.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.forEach(callback[, thisArg])
- -

Parameter

- -
-
callback
-
Funktion, die für jedes Schlüssel/Werte-Paar aufgerufen wird.
-
thisArg
-
Wert, der bei der Ausführung der callback-Funktion als this genutzt wird.
-
- -

Rückgabewert

- -

{{jsxref("undefined")}}.

- -

Beschreibung

- -

Die forEach Methode ruft die übergebene Funktion für jedes Schlüssel/Wert Paar in dem Map Objekt aus. Die callback Funktion wird nicht aufgerufen, wenn der Schlüssel gelöscht wurde. Sie wird aber aufgerufen, wenn der aktuelle Wert undefined ist.

- -

Die callback Funktion wird mit drei Parametern aufgerufen:

- - - -

Wenn der thisArg-Parameter an forEach übergeben wird, wird er auch an die callback-Funktion als deren this Wert weitergegeben.  Andernfalls wird dafür undefined genutzt.  Der this-Wert, der in der callback-Funktion wahrgenommen wird, ist festgelegt durch die generellen Regeln für die Nutzung von this in einer Funktion.

- -

Jeder Wert wird einmal besucht, mit Außnahme von Fällen, in denen ein Wert glöscht und neu hinzugefügt wird, bevor forEach fertig ist. Die callback Funktion wird nicht für Wert aufgerufen, die vorher gelöscht wurden. Neue Werte, die vor der Beendigung von forEach hinzugefügt werden, werden berücksichtigt.

- -

Die forEach Methode ruft callback für jedes Element in dem Map Objekt aus.  forEach gibt keinen Wert zurück.

- -

Beispiele

- -

Ausgabe der Inhalte eines Map Objekts

- -

Der folgende Code gibt für jedes Element in der Map eine Nachricht in der Konsole aus.

- -
function logMapElements(value, key, map) {
-    console.log(`m[${key}] = ${value}`);
-}
-new Map([['foo', 3], ['bar', {}], ['baz', undefined]]).forEach(logMapElements);
-// logs:
-// "m[foo] = 3"
-// "m[bar] = [object Object]"
-// "m[baz] = undefined"
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.foreach', 'Map.prototype.forEach')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.foreach', 'Map.prototype.forEach')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.forEach")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/get/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/get/index.html deleted file mode 100644 index 5efb9e089f..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/get/index.html +++ /dev/null @@ -1,81 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.get() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/get -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/get -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/get ---- -
{{JSRef}}
- -

Die get() Methode gibt eine Spezielles Element aus einem Map Objekt zurück.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-get.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.get(schlüssel);
- -

Parameter

- -
-
schlüssel
-
Der Schlüssel eines Elements, welches aus der Map zurückgegeben wird.
-
- -

Rückgabewert

- -

Gibt das Element zurück, welches zu dem Schlüssel gehört oder undefined, wenn kein Schlüssel in dem Map Objekt vorhanden ist.

- -

Beispiele

- -

Einsatz der get Methode

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('bar', 'foo');
-
-myMap.get('bar');  // Returns "foo".
-myMap.get('baz');  // Returns undefined.
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.get', 'Map.prototype.get')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.get', 'Map.prototype.get')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.get")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/has/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/has/index.html deleted file mode 100644 index e4995e7a6d..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/has/index.html +++ /dev/null @@ -1,84 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.has() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/has -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/has -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/has ---- -
{{JSRef}}
- -

Die has() Methode gibt einen boolean zurück, welcher angibt, ob ein spezieller Schlüssel vorhanden ist oder nicht.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-has.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.has(schlüssel);
- -

Parameter

- -
-
schlüssel
-
Der Schlüssel, auf dessen Präsenz in dem Map Objekt geprüft wird.
-
- -

Return value

- -
-
Boolean
-
Gibt true zurück, wenn ein Element mit Schlüssel in dem Map Objekt existiert, andernfalls false.
-
- -

Beispiele

- -

Einsatz der has Methode

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('bar', "foo");
-
-myMap.has('bar');  // returns true
-myMap.has('baz');  // returns false
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.has', 'Map.prototype.has')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.has', 'Map.prototype.has')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.has")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/index.html deleted file mode 100644 index b233ab6320..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/index.html +++ /dev/null @@ -1,208 +0,0 @@ ---- -title: Map -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map ---- -
{{JSRef}}
- -
Das Map Objekt ist eine einfache Schlüssel/Wert Zuordnung. Jeder Wert (Sowohl Objekte, als auch  {{Glossary("Primitive", "primitive Datentypen")}}) kann als Schlüssel/Wert verwendet werden.
- -

Syntax

- -
new Map([iterable])
- -

Parameter

- -
-
iterable
-
-

Der Parameter iterable ist ein Array oder anderes iterierbares Objekt, dessen Elemente Schlüssel-Wert Paare (2-Element Arrays) sind. Jedes Schlüssel-Wert Paar wird der neuen Map hinzugefügt.

-
-
- -

Beschreibung

- -

Ein Map Object iteriert in der Reihenfolge des Einfügens über seine Elemente — eine {{jsxref("Statements/for...of", "for...of")}} Schleife gibt ein Array mit [key, value] für jede Iteration zurück.

- -

Es ist festzuhalten, dass eine Map, bestehend aus objects, insbesondere ein "dictionary of dictionaries", nur nach der Einfügereihenfolge angelegt wird, die zufällig und ungeordnet ist.

- -

Schlüsselvergleich

- -

Der Schlüsselvergleich basiert auf dem "gleicher-Wert" Algorithmus: NaN wird als gleich mit einer anderen NaN angesehen (trotz dem, dass NaN !== NaN) und alle anderen Werte müssen typ- und wert identisch, wie beim === Operator, sein. In der aktuellen ECMAScript Spezifikation werden -0 und +0 als gleich behandelt, auch wenn dies in früheren Entwürfen anders war. Details dazu sind der Tabelle browser compatibility zu entnehmen. 

- -

Objects und Maps im Vergleich

- -

{{jsxref("Object", "Objects")}} und Maps haben einige gemeinsame Eigenschaften. In beiden lassen sich Schlüssel auf Werte setzen, diese Werte wiederfinden, Schlüssel löschen und herausfinden, ob etwas unter einem bestimmten Schlüssel gespeichert ist. Aus diesem Grund (und weil es keine spracheigenen Alternativen gab) wurden früher Objects als Maps benutzt. Doch es gibt bedeutende Unterschiede zwischen diesen beiden Strukturen, die es in verschiedenen Fällen zu beachten gilt:

- - - -

Eigenschaften

- -
-
Map.length
-
Der Wert von length beträgt 0.
-
{{jsxref("Map.@@species", "get Map[@@species]")}}
-
Die Konstruktor-Funktion, zum Erzeugen abgeleiteter Objekte.
-
{{jsxref("Map.prototype")}}
-
Repräsentiert den Prototyp für den Map Konstruktor. Erlaubt das Hinzufügen von Eigenschaften zu allen Map Objekten.
-
- -

Map Instanzen

- -

Alle Map Instanzen erben von {{jsxref("Map.prototype")}}.

- -

Eigenschaften

- -

{{page('/de/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/prototype','Eigenschaften')}}

- -

Methoden

- -

{{page('/de/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/prototype','Methoden')}}

- -

Beispiele

- -

Einsatz vom Map Objekt

- -
var myMap = new Map();
-
-var keyString = "ein string",
-    keyObj = {},
-    keyFunc = function () {};
-
-// setting the values
-myMap.set(keyString, "value associated with 'ein string'");
-myMap.set(keyObj, "value associated with keyObj");
-myMap.set(keyFunc, "value associated with keyFunc");
-
-myMap.size; // 3
-
-// getting the values
-myMap.get(keyString);    // "value associated with 'ein string'"
-myMap.get(keyObj);       // "value associated with keyObj"
-myMap.get(keyFunc);      // "value associated with keyFunc"
-
-myMap.get("ein string");   // "value associated with 'ein string'"
-                         // because keyString === 'ein string'
-myMap.get({});           // undefined, because keyObj !== {}
-myMap.get(function() {}) // undefined, because keyFunc !== function () {}
-
- -

Benutzung von NaN als Map Schlüssel

- -

NaN kann auch als Schlüssel benutzt werden. Auch wenn jede NaN nicht gleich zu sich selbst ist (NaN !== NaN is true) funktioniert das folgende Beispiel, da NaNs ununterscheidbar von jeder anderen ist:

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set(NaN, "not a number");
-
-myMap.get(NaN); // "not a number"
-
-var otherNaN = Number("foo");
-myMap.get(otherNaN); // "not a number"
-
- -

Iterieren über Maps mit for..of

- -

Über Maps kann mit der for..of Schleife iteriert werden:

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set(0, "zero");
-myMap.set(1, "one");
-for (var [key, value] of myMap) {
-  console.log(key + " = " + value);
-}
-// 0 = zero
-// 1 = one
-
-for (var key of myMap.keys()) {
-  console.log(key);
-}
-// 0
-// 1
-
-for (var value of myMap.values()) {
-  console.log(value);
-}
-// zero
-// one
-
-for (var [key, value] of myMap.entries()) {
-  console.log(key + " = " + value);
-}
-// 0 = zero
-// 1 = one
-
- -

Integration von Maps mit forEach()

- -

Über Maps kann mit der forEach() method iteriert werden:

- -
myMap.forEach(function(value, key) {
-  console.log(key + " = " + value);
-}, myMap)
-// Will show 2 logs; first with "0 = zero" and second with "1 = one"
-
- -

Relation mit Array Objekten

- -
var kvArray = [['key1', 'value1'], ['key2', 'value2']];
-
-// Use the regular Map constructor to transform a 2D key-value Array into a map
-var myMap = new Map(kvArray);
-
-myMap.get('key1'); // returns "value1"
-
-// Use the Array.from function to transform a map into a 2D key-value Array
-console.log(Array.from(myMap)); // Will show you exactly the same Array as kvArray
-
-// Or use the keys or values iterators and convert them to an array
-console.log(Array.from(myMap.keys())); // Will show ["key1", "key2"]
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map-objects', 'Map')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map-objects', 'Map')}}{{Spec2('ESDraft')}}
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/keys/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/keys/index.html deleted file mode 100644 index 8f1f586887..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/keys/index.html +++ /dev/null @@ -1,70 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.keys() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/keys -tags: - - ECMAScript 2015 - - Iterator - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/keys -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/keys ---- -
{{JSRef}}
- -

Die Methode keys() gibt ein neues Iterator Objekt zurück, das die Schlüssel für alle Elemente des Map Objekts in der Reihenfolge des Einfügens enthält.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-keys.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.keys()
- -

Rückgabewert

- -

Ein neues {{jsxref("Map")}} Iterator-Objekt.

- -

Beispiele

- -

Verwendung von keys()

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('0', 'foo');
-myMap.set(1, 'bar');
-myMap.set({}, 'baz');
-
-var mapIter = myMap.keys();
-
-console.log(mapIter.next().value); // "0"
-console.log(mapIter.next().value); // 1
-console.log(mapIter.next().value); // Object
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - -
Spezifikation
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.keys', 'Map.prototype.keys')}}
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.keys")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/set/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/set/index.html deleted file mode 100644 index 42a4567ea5..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/set/index.html +++ /dev/null @@ -1,97 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.set() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/set -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/set -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/set ---- -
{{JSRef}}
- -

Die set() Methode fügt ein ELement mit einem spezifischen schlüssel und wert zu einem Map Objekt hinzu oder aktualisiert es.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-set.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.set(schlüssel, wert);
- -

Parameter

- -
-
schlüssel
-
Der Schlüssel des Elementes, welches zu dem Map Objekt hinzugefügt wird.
-
wert
-
Der Wert des Elementes, welches zu dem Map Objekt hinzugefügt wird.
-
- -

Rückgabewert

- -

Das Map Objekt.

- -

Beispiele

- -

Einsatz der set Methode

- -
var myMap = new Map();
-
-// Fügt ein neues Element hinzu
-myMap.set('bar', 'foo');
-myMap.set(1, 'foobar');
-
-// Aktualisiert ein Element
-myMap.set('bar', 'baz');
-
- -

Einsatz der set Methode mit Verkettung

- -

Seit die set() Methode das selbe Map Objekt zurück gibt, kann die Methode wie folgt verkettet aufgerufen werden.

- -
// Fügt neue Element mit verketteten Aufruf hinzu.
-myMap.set('bar', 'foo')
-     .set(1, 'foobar')
-     .set(2, 'baz');
-
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.set', 'Map.prototype.set')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.set', 'Map.prototype.set')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.set")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/size/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/size/index.html deleted file mode 100644 index 7d27071a44..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/size/index.html +++ /dev/null @@ -1,68 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.size -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/size -tags: - - ECMAScript 2015 - - JavaScript - - Map - - Property -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/size -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/size ---- -
{{JSRef}}
- -

Die size Zugriffseigenschaft gibt die Anzahl der Elemente in einem {{jsxref("Map")}} Objekt zurück.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-size.html")}}
- - - -

Beschreibung

- -

Der Wert von size ist eine ganze Zahl, die angibt, wie viele Einträge ein Map Objekt hat. Die set-Zugriffsfunktion für size ist undefined; diese Eigenschaft kann nicht geändert werden.

- -

Beispiele

- -

Einsatz von size

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('a', 'alpha');
-myMap.set('b', 'beta');
-myMap.set('g', 'gamma');
-
-myMap.size // 3
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-get-map.prototype.size', 'Map.prototype.size')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-get-map.prototype.size', 'Map.prototype.size')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.size")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/values/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/values/index.html deleted file mode 100644 index 07eb723535..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/global_objects/map/values/index.html +++ /dev/null @@ -1,78 +0,0 @@ ---- -title: Map.prototype.values() -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/values -tags: - - ECMAScript 2015 - - Iterator - - JavaScript - - Map - - Method - - Prototype -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/values -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/Map/values ---- -
{{JSRef}}
- -

Die values() Methode gibt ein neues Iterator Objekt mit allen Werten aller Elemente des Map Objektes in Einfügereihenfolge zurück.

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/js/map-prototype-values.html")}}
- - - -

Syntax

- -
myMap.values()
- -

Rückgabewert

- -

Ein neues {{jsxref("Map")}} Iterator Objekt.

- -

Beispiele

- -

Einsatz von values()

- -
var myMap = new Map();
-myMap.set('0', 'foo');
-myMap.set(1, 'bar');
-myMap.set({}, 'baz');
-
-var mapIter = myMap.values();
-
-console.log(mapIter.next().value); // "foo"
-console.log(mapIter.next().value); // "bar"
-console.log(mapIter.next().value); // "baz"
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('ES2015', '#sec-map.prototype.values', 'Map.prototype.values')}}{{Spec2('ES2015')}}Initiale Definition.
{{SpecName('ESDraft', '#sec-map.prototype.values', 'Map.prototype.values')}}{{Spec2('ESDraft')}} 
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("javascript.builtins.Map.values")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/operators/pipeline_operator/index.html b/files/de/orphaned/web/javascript/reference/operators/pipeline_operator/index.html deleted file mode 100644 index ce6a4024af..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/javascript/reference/operators/pipeline_operator/index.html +++ /dev/null @@ -1,68 +0,0 @@ ---- -title: Pipeline Operator -slug: orphaned/Web/JavaScript/Reference/Operators/Pipeline_operator -tags: - - Experimental - - JavaScript - - Operator -translation_of: Web/JavaScript/Reference/Operators/Pipeline_operator -original_slug: Web/JavaScript/Reference/Operators/Pipeline_operator ---- -
{{jsSidebar("Operators")}} {{SeeCompatTable}}
- -

Der experimentelle Pipline Operator |> (aktuell in Stage 1) erlaubt es verkettete Funktionsaufrufe in einer Lesbaren form zu erstellen. Grundsätzlich ist der Pipline Operator syntaktischer Zucker für den Aufruf einer Funktion mit einem Argument. Er erlaubt es

- -

'%21' |> decodeURI statt decodeURI('%21') zu schreiben.

- -

Syntax

- -
expression |> function
- -

Beispiele

- -

Verkettete Funktionsaufrufe

- -

Der Pipline Operator kann die Lesbarkeit von verketteten Funktionsaufrufen verbessern.

- -
const double = (n) => n * 2;
-const increment = (n) => n + 1;
-
-// Ohne Pipeline Operator
-double(increment(double(double(5)))); // 42
-
-// mit Pipeline Operator
-5 |> double |> double |> increment |> double; // 42
-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
Pipeline operator draftStage 1Kein Teil der ECMAScript Spezifikation.
- -

Browserkompatibilität

- -
- - -

{{Compat("javascript.operators.pipeline")}}

-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/orphaned/web/reference/api/index.html b/files/de/orphaned/web/reference/api/index.html deleted file mode 100644 index 09ee8fb86f..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/reference/api/index.html +++ /dev/null @@ -1,64 +0,0 @@ ---- -title: Web-API-Referenz -slug: orphaned/Web/Reference/API -tags: - - API - - Referenz - - Web -translation_of: Web/Reference/API -original_slug: Web/Reference/API ---- -

Das Web bietet eine Vielzahl von APIs, um verschiedene nützliche Aufgaben durchzuführen. Diese können über JavaScript-Code aufgerufen werden, und Sie können alles daran setzen, kleinere Anpassungen an beliebigen {{domxref ( "window")}} oder {{domxref ( "element")}} vorzunehmen, um komplexe grafische und Audioeffekte mithilfe von APIs zu erzeugen wie WebGL und Web Audio.

- -

Eine komplette Liste der Schnittstellen aus allen APIs ist im Index zu finden.

- -

Es gibt auch eine Liste aller verfügbarer Events in der Event-Referenz.

- -
-
-
-
Document Object Model
-
Das DOM ist eine Schnittstelle die den Zugriff und die Modifikation des aktuellen Dokuments erlaubt. Es ist möglich {{domxref("Node")}} und {{domxref("Element")}} zu verändern. Es gibt Erweiterungen für HTML, XML und SVG für deren spezifischen Elemente.
-
Geräte-APIs
-
Diese Gruppe von APIs erlaubt den Zugriff auf unterschiedlichen Hardware-Eigenschaften, die für Webseiten und Web-Anwendungen verfügbar sind, z.B. Ambient Light Sensor API, Battery Status API, Geolocation API, Pointer Lock API, Proximity API, Device Orientation API, Screen Orientation API, Vibration API.
-
Kommunikations-APIs
-
Diese APIs erlauben es Webseiten und Web-Anwendungen mit anderen Seiten oder Geräten zu kommunizieren, z.B. Network Information API, Web Notifications, Simple Push API.
-
Daten-Management-APIs
-
Das Speichern und Verwalten von Anwendungsdaten ist Aufgabe dieser Gruppe von APIs, z.B. FileHandle API, IndexedDB.
-
- -

Zusätzlich zu diesen APIs, die für alle Webseiten verfügbar sind, gibt es noch weitere und mächtigere Mozilla-APIs die nur in privilegierten und zertifizierten Anwendungen verwendet werden können.

- -
-
Privilegierte APIs
-
Eine privilegierte Anwendung ist eine installierte Anwendung, die vom Nutzer bestimmte Rechte verliehen bekommen hat. Die privilegierten APIs beinhalten: TCP Socket API, Contacts API, Device Storage API, Browser API,
-
Zertifizierte APIs
-
Eine zertifizierte Anwendung ist eine Low-Level-Anwendung, die kritische Operationen ausführen darf auf Betriebssystemen wie Firefox OS. Weniger privilegierte Anwendungen interagieren mit diesen Applikationen mittlels Web Activities.  Die zertifzierten APIs beinhalten: Bluetooth API, Mobile Connection API, Network Stats API, Telephony, WebSMS, WiFi Information API, Camera API, Power Management API, Settings API, Idle API, Permissions API, Time/Clock API.
-
-
- -
-

Community

- -

Nimm an der Web-API-Community teil über unsere Mailingliste oder Newsgroup:

- - - -

Ausserdem gibt es Live-Diskussionen im #webapi Kanal im IRC.

- - - -

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

- - -
-
- -

 

diff --git a/files/de/orphaned/web/reference/index.html b/files/de/orphaned/web/reference/index.html deleted file mode 100644 index 72f942cd67..0000000000 --- a/files/de/orphaned/web/reference/index.html +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ ---- -title: Web-Technologie-Referenz -slug: orphaned/Web/Reference -tags: - - Landing - - NeedsTranslation - - Reference - - Referenz - - Référence(2) - - Startseite - - TopicStub - - Web - - Webtechnologie -translation_of: Web/Reference -original_slug: Web/Reference ---- -

Das offene Web wird durch eine Reihe anderer Technologien geschaffen, die ein angemessenes Stück Know-how erfordern, um sie zu benutzen. Weiter unten findest Du Links zu unserem Referenzmaterial für jede dieser Technologien.

- -
-
-

Web-Kerntechnologien

- -

{{ Page ("Web", "Web technologies") }}

-
- -
-

{{draft()}}

- -

Diese Seite ist gedacht als Eingangsseite der "Web-Plattform-Referenz"; sie wird Links zu den Eingangsseiten jeder der APIs, die die Web-Plattform enthält, bereitstellen (Sie wird also keine eigenen Unterseiten haben).

-
-
-- cgit v1.2.3-54-g00ecf