From 9fb44756a5432219d159d6892341e0a9e0582bb2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Peter Bengtsson Date: Tue, 27 Jul 2021 11:32:55 -0400 Subject: remove link 'title' attributes that's just the 'href' (de) (#1735) --- files/de/tools/debugger/index.html | 10 +++++----- 1 file changed, 5 insertions(+), 5 deletions(-) (limited to 'files/de/tools/debugger/index.html') diff --git a/files/de/tools/debugger/index.html b/files/de/tools/debugger/index.html index e105ba65b5..76be26cbf9 100644 --- a/files/de/tools/debugger/index.html +++ b/files/de/tools/debugger/index.html @@ -185,7 +185,7 @@ translation_of: Tools/Debugger Show original sources - Enabling this option will make the debugger use source maps, if they are available, to display the original source for code which has been combined, minified, or even compiled to JavaScript from a language like CoffeeScript. + Enabling this option will make the debugger use source maps, if they are available, to display the original source for code which has been combined, minified, or even compiled to JavaScript from a language like CoffeeScript. @@ -292,7 +292,7 @@ translation_of: Tools/Debugger

JavaScript-Quellcode wird oft aus mehreren Dateien zusammengefasst und das Ergebnis wird "minified" (komprimiert), um Serverbelastung und Ladezeiten zu optimieren. Immer häufiger ist das geladene JavaScript auch Maschinen-generiert, zum Beispiel aus Sprachen wie CoffeeScript.

-

Durch die Nutzung von source maps, kann der Debugger den gerade ausgeführten Code auf JS-Dateien "mappen", die für Menschen bequemer lesbar sind - also die entsprechenden Stellen in den Menschen-lesbaren Dateien anzeigen, was das Debuggen sehr erleichtert.

+

Durch die Nutzung von source maps, kann der Debugger den gerade ausgeführten Code auf JS-Dateien "mappen", die für Menschen bequemer lesbar sind - also die entsprechenden Stellen in den Menschen-lesbaren Dateien anzeigen, was das Debuggen sehr erleichtert.

Dazu muss man dem Debugger mitteilen, dass es solche Source maps zum verwendeten Code gibt, indem man in den Debugger-Einstellungen (Zahnrad-Icon oben rechts) auf "Originalquellen anzeigen" klickt ("Show original sources"):Damit das funktioniert, muss man in der Quelldatei eine Mapping-URL in einem Kommentar angegeben haben, der dem Debugger sagt, wo sich die alternativen Dateien befinden. Ein solcher Kommentar in der JavaScript-Datei sollte folgendermaßen aussehen:

@@ -358,12 +358,12 @@ translation_of: Tools/Debugger
  • chrome://browser/content/devtools/debugger-panes.js
  • -

    Unglücklicherweise gibt es bis jetzt noch keine API um Ausdrücke im Debug-Bereich auszuwerten oder um Seitenelemente zu markieren die durch Variablen im Debug-Bereich referenziert werden. (Ist im Moment in Arbeit, siehe auch Bug-Meldung 653545.)

    +

    Unglücklicherweise gibt es bis jetzt noch keine API um Ausdrücke im Debug-Bereich auszuwerten oder um Seitenelemente zu markieren die durch Variablen im Debug-Bereich referenziert werden. (Ist im Moment in Arbeit, siehe auch Bug-Meldung 653545.)

    Siehe auch:

    -- cgit v1.2.3-54-g00ecf