From a065e04d529da1d847b5062a12c46d916408bf32 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Peter Bengtsson Date: Tue, 8 Dec 2020 21:46:22 -0500 Subject: update based on https://github.com/mdn/yari/issues/2028 --- files/de/tools/debugger/settings/index.html | 57 ----- files/de/tools/scratchpad/index.html | 85 ------- files/de/tools/webide/index.html | 280 --------------------- .../tools/webide/probleml\303\266sung/index.html" | 165 ------------ 4 files changed, 587 deletions(-) delete mode 100644 files/de/tools/debugger/settings/index.html delete mode 100644 files/de/tools/scratchpad/index.html delete mode 100644 files/de/tools/webide/index.html delete mode 100644 "files/de/tools/webide/probleml\303\266sung/index.html" (limited to 'files/de/tools') diff --git a/files/de/tools/debugger/settings/index.html b/files/de/tools/debugger/settings/index.html deleted file mode 100644 index 972e98ff9a..0000000000 --- a/files/de/tools/debugger/settings/index.html +++ /dev/null @@ -1,57 +0,0 @@ ---- -title: Settings -slug: Tools/Debugger/Settings -translation_of: Archive/Tools/Debugger_settings ---- -
{{ToolsSidebar}}

The Debugger has its own settings menu, which you can access from an icon in the toolbar:

- -

Each setting is a simple on/off switch:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Auto Prettify Minified SourcesWith this option enabled, the debugger will automatically detect minified JS files and pretty-print them.
Pause on ExceptionsWhen this option is enabled, execution of the script will automatically pause whenever a JavaScript exception is thrown.
Ignore Caught Exceptions -

If this option is set (it is set by default) and "Pause on exceptions" is set, then execution will pause on an exception only if that exception is not caught.

- -

This is usually the behavior you want. You don't generally want to pause execution when an exception that is thrown is caught, since that generally indicates that your program is handling it properly.

-
Show Panes on StartupWhen this option is enabled, the debugger's variables pane is visible when you first start the debugger.
Show Only Enumerable PropertiesDo not display non-enumerable JavaScript properties.
Show Variables Filter BoxEnabling this option adds a "Filter variables" search box to the variables pane, so that you can filter the displayed list of variables.
Show Original SourcesEnabling this option will make the debugger use source maps, if they are available, to display the original source for code which has been combined, minified, or even compiled to JavaScript from a language like CoffeeScript. Defaults to true.
Automatically Black Box Minified Sources -
-

New in Firefox 33.

-
- -

Automatically black box sources whose URL ends with ".min.js". Defaults to true.

-
- -

 

diff --git a/files/de/tools/scratchpad/index.html b/files/de/tools/scratchpad/index.html deleted file mode 100644 index c17554d944..0000000000 --- a/files/de/tools/scratchpad/index.html +++ /dev/null @@ -1,85 +0,0 @@ ---- -title: JavaScript-Umgebung -slug: Tools/Scratchpad -tags: - - Tools -translation_of: Archive/Tools/Scratchpad ---- -
{{ToolsSidebar}}
- -

Das Werkzeug „JavaScript-Umgebung“ bietet eine Umgebung zum Experimentieren mit JavaScript-Quelltext. Sie können Quelltext schreiben und testen, der mit den Inhalten der Webseite interagiert und dann zu Ihren gewohnten Entwicklungwerkzeugen wechseln, wo Sie Ihre Arbeit verfeinern und fertigstellen.

- -

Anders als die Web-Konsole, die nur eine Zeile Quelltext auf einmal interpretieren soll, können Sie mit der JavaScript-Umgebung größere Blöcke JavaScript-Quelltext bearbeiten und diese dann auf vielfältige Weise ausführen, je nachdem, wie Sie das Ergebnis verwenden möchten.

- -

{{EmbedYouTube("lvQf2u3rmkw")}}

- -

Verwenden der JavaScript-Umgebung

- -

Um ein Fenster der JavaScript-Umgebung zu öffnen, drücken Sie Umschalt+F4 oder öffnen Sie das Menü „Web-Entwickler“ (dieses ist unter Mac OS X und Linux ein Untermenü des Menüs „Extras“) und wählen Sie „JavaScript-Umgebung“. Dies öffnet ein Editorfenster der JavaScript-Umgebung mit einem Kommentar, der einige kurze Hinweise zur Verwendung der JavaScript-Umgebung liefert. Von dort aus können Sie direkt JavaScript-Quelltext eingeben und ausprobieren.

- -

Das Fenster der JavaScript-Umgebung sieht ungefähr so aus (unter Mac OS X ist die Menüleiste am oberen Bildschirmrand):

- -

German Scratchpad screenshot

- -

Unter Verwenden des Quelltext-Editors finden Sie eine Dokumentation zum Editor selbst, einschließlich nützlicher Tastaturkürzel.

- -

Im Datei-Menü finden Sie Optionen zum Speichern und Laden von Ausschnitten von JavaScript-Quelltext, so dass Sie Quelltext bei Gefallen später wiederverwenden können.

- -

Ausführen Ihres Quelltexts

- -

Sobald Sie Ihren Quelltext geschrieben haben, wählen Sie den Quelltext aus, den Sie ausführen möchten. Wenn Sie nichts auswählen, wird der gesamte Quelltext im Fenster ausgeführt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (oder verwenden Sie das Menü „Ausführen“ in der Menüleiste) und wählen Sie, wie Ihr Quelltext ausgewählt werden soll. Es gibt vier Möglichkeiten zur Ausführung.

- -

Ausführen

- -

Wenn Sie die Option „Ausführen“ wählen, wird der gewählte Quelltext ausgeführt. Dies können Sie verwenden, wenn Sie eine Funktion oder Quelltext ausführen möchten, der den Inhalt Ihrer Seite verändert, ohne dass Sie das Ergebnis sehen müssen.

- -

Untersuchen

- -

Mit der Option „Untersuchen“ wird der Quelltext ebenso ausgeführt wie bei der Option „Ausführen“; anschließend wird allerdings ein Objektinspektor geöffnet, mit dem Sie den Ergebniswert untersuchen können.

- -

Wenn Sie beispielsweise diesen Quelltext eingeben:

- -
window
-
- -

und dann „Untersuchen“ wählen, öffnet sich der Objektinspektor und zeigt in etwa folgendes :

- -

German Scratchpad inspection screenshot

- -

 

- -

Anzeigen

- -

Die Option „Anzeigen“ führt den gewählen Quelltext aus und fügt das Ergebnis direkt als Kommentar in das Editor-Fenster Ihrer JavaScript-Umgebung ein. Dies ist ein bequemer Weg, um während Ihrer Arbeit ein fortlaufendes Protokoll Ihrer Testergebnisse zu erstellen. Zur Not können Sie dies auch als Taschenrechner verwenden, aber wenn Sie schon keinen Taschenrechnerprogramm haben, haben Sie vielleicht größere Probleme.

- -

Neu laden und ausführen

- -

Die Option „Neu laden und ausführen“ lädt erst die Seite neu und fürt dann den Quelltext aus, wenn das „load“-Ereignis der Seite ausgelöst wird. Dies ist hilfreich, wenn der Quelltext in einer sauberen Umgebung ausgeführt werden soll.

- -

Wann ist es sinnvoll, Scratchpad zu benutzen?

- -

Es gibt viele Möglichkeiten, die JavaScript-Umgebung sinnvoll einzusetzen. In diesem Abschnitt finden Sie einige davon.

- -

Testen von neuem Quelltext

- -

Die JavaScript-Umgebung ist besonders nützlich, um neuen Quelltext in einer laufenden Browser-Umgebung zu testen; Sie können den Quelltext, den Sie debuggen, in die JavaScript-Umgebung kopieren, ihn ausführen und dann anpassen, bis er funktioniert. Sobald er funktioniert, kopieren Sie ihn wieder in die Hauptdatei Ihres Quelltexts und schon sind Sie fertig. Oftmals können Sie Ihren Quelltext schreiben, debuggen und testen, ohne jemals die Seite laden zu müssen.

- -

Wiederverwendbare Quelltext-Ausschnitte

- -

Die Menüleiste der JavaScript-Umgebung bietet Befehle zum Speichern und Laden von JavaScript-Quelltext. Dies kann genutzt werden, um Teile von JavaScript-Quelltext aufzubewahren, den Sie häufig verwenden. Wenn Sie beispielsweise an einer Website arbeiten, die Daten mit AJAX-Anfragen lädt, können Sie Ausschnitte aufbewahren, die diese Ladeoperationen ausführen, um die Daten zu testen oder zu verifizieren. Ebenso können Sie hilfreiche allgemeine Debugging-Funktionen aufbewahren, wie solche, die bestimmte Arten von Informationen über das DOM liefern.

- -

Umgebung der JavaScript-Umgebung

- -

Quelltext, den Sie in der JavaScript-Umgebung ausführen, wird in der globalen Umgebung des zum Zeitpunkt der Ausführung gewählten Tabs ausgeführt. Variablen, die Sie außerhalb einer Funktion deklarieren, werden dem globalen Objekt für diesen Tab hinzugefügt.

- -

Verwenden der JavaScript-Umgebung zum Zugriff auf Firefox-interne Funktionen

- -

Wenn Sie an Firefox selbst arbeiten oder Add-ons entwickeln, finden Sie es möglicherweise hilfreich, über die JavaScript-Umgebung auf alle internen Funktionen des Browsers zuzugreifen. Um dies zu tun, müssen Sie in about:config die Einstellung devtools.chrome.enabled auf true setzen. Sobald dies geschehen ist, hat das Menü der Umgebung eine Option „Browser“; sobald Sie diese aktiviert haben, ist Ihre Umgebung nicht mehr nur der Inhalt der Seite, sondern der gesamte Browser.

- -

Tastaturkürzel

- -

{{ Page ("de/docs/tools/Keyboard_shortcuts", "scratchpad") }}

- -

Tastaturkürzel des Quelltext-Editors

- -

{{ Page ("de/docs/tools/Keyboard_shortcuts", "source-editor") }}

diff --git a/files/de/tools/webide/index.html b/files/de/tools/webide/index.html deleted file mode 100644 index def42cbac3..0000000000 --- a/files/de/tools/webide/index.html +++ /dev/null @@ -1,280 +0,0 @@ ---- -title: WebIDE -slug: Tools/WebIDE -translation_of: Archive/WebIDE ---- -
{{ToolsSidebar}}
-

Die WebIDE ist verfügbar in Firexfox 34 und neuer

- -

Du kannst sie aber auch schon in Firefox 33 aktivieren in dem du die Einstellungen veränderst: Besuche about:config, finde die Einstellung devtools.webide.enabled und stelle sie auf true um.

-
- -
-

Die WebIDE ist der Ersatz des App Managers. Genauso wie der App Manager, kannst du mit der WebIDE Firefox OS Apps ausführen und debuggen mit dem Firefox OS Simulator oder einem richtigen Firefox OS Gerät

- -

Darüber hinaus ist sie dir eine vollwertige Entwicklungsumgebung zur Erstellung und Bearbeitung deiner Firefox OS Apps.  WebIDE bietet eine Baumansicht zur strukturierten Anzeige, Bearbeitung und Sichern aller Dateien deiner App.  Für den leichten Einstieg helfen dir zwei App Templates.

-
- -

{{EmbedYouTube("2xmj4W8O3E4")}}

- -

Mit der WebIDE, musst du zuerst eine oder mehr Laufzeiten erstellen. Eine Laufzeit ist eine Umgebung, in der du deine App ausführst und debuggst. Eine Laufzeit kann ein Gerät mit Firefox OS sein, welches per USB verbunden ist oder auch der Firefox OS Simulator.

- -

Als Nächstes öffnest oder erstellst du eine App. Falls du eine neue App erstellst, beginnst du mit einer Vorlage, die die Verzeichnisstruktur und die minimalen Textbausteine enthält, die du zu Anfang benötigst. Du kannst auch mit einer umfangreicheren Vorlage anfangen, die zeigt, wie du eine privilegierte API benutzt. Die WebIDE zeigt deine App-Dateien in einer Baumansicht und du kannst sie mit dem eingebauten Quelleditor bearbeiten und speichern. Natürlich kannst du deine Apps auch mit deinen bevorzugten Werkzeugen entwickeln und die WebIDE nur zur Fehlersuche benutzen.

- -

Finally, you can install the app in one of the runtimes and run it. You can then open the usual suite of developer tools - the Inspector, Console, JavaScript Debugger and so on - to examine and modify the running app.

- -

System requirements

- -

To develop and debug apps using the WebIDE, all you need is Firefox version 33 or later. To test on a real Firefox OS device, you need a device running Firefox OS 1.2 or later, and a USB cable.

- -

You can only use the WebIDE if you're targeting Firefox OS 1.2 or later.

- -

Opening the WebIDE

- -

In the Web Developer menu, click on the WebIDE entry and the WebIDE opens. You can also use the keybinding Shift-F8:The dropdown on the left labeled "Open App" lets you open existing apps or create new ones. The dropdown on the right labeled "Select Runtime" lets you select a runtime or set up a new runtime.

- -

The buttons in the middle run, stop, and debug the app: they are only enabled when you have opened an app and selected a runtime.

- -

Setting up runtimes

- -

Under the "Select Runtime" dropdown, runtimes are grouped into three types:

- - - -

The first time you click the dropdown, you might not see any runtimes here:

- -

The rest of this section describes how you can add some runtimes.

- -

Connecting a Firefox OS device

- -

Before you can connect a Firefox OS device, there's some setup you have to go through:

- - - -
-

Linux only:

- - -
- -
-

Windows only:

- - -
- -

If there are any other Android devices connected to your computer, disconnect them. Now connect the device to the computer using USB. You should see the device appear under "USB DEVICES":

- -

- -

If you don't see your device, see the Troubleshooting page.

- -

Adding a Simulator

- -

The Firefox OS Simulator is a version of the higher layers of Firefox OS that simulates a Firefox OS device, but runs on the desktop. It runs in a window the same size as a Firefox OS device, includes the Firefox OS user interface and built-in apps, and simulates many of the Firefox OS device APIs.

- -

This means that in many cases, you don't need a real device to test and debug your app.

- -

The Simulator is big, so it doesn't ship inside Firefox but as a Firefox add-on. If you click "Install Simulator" in the Runtimes dropdown menu, you will go to a page from which you can install Simulators for various versions of Firefox OS.

- -

You can install as many as you like. Be patient, though: the Simulator is large and may take a few minutes to download. Once you've installed some Simulators you can close this "Extra Components" window, and the Simulators you've installed appear as options in the Runtimes dropdown menu:

- -

To learn more about the Simulator, see its documentation page.

- -

Custom runtimes

- -

With a custom runtime you can use an arbitrary hostname and port to connect to the remote device.

- -

Under the hood, Firefox OS devices and Android devices connect to the desktop using a program called the Android Debug Bridge, or ADB. By default, the WebIDE uses an add-on called the ADB Helper: this simplifies the process for you by installing ADB and setting up port forwarding so the Firefox desktop tools can exchange messages with the device.

- -

This is convenient in most cases, but sometimes you might want to use ADB outside of the WebIDE: for example, you might be running ADB directly from the command line. In that case you'll connect to the device by specifying a host and port using the adb forward command.
-
- If you then want to use WebIDE to connect as well, you should disable the ADB Helper add-on and connect WebIDE using the Custom runtime option, entering the host and port that you passed to adb forward.

- -

Also, the ADB Helper does not yet support connecting to Firefox for Android, so if you want to connect WebIDE to Firefox for Android, you'll need to set up your own port forwarding and use a custom runtime. See more about connecting to Firefox for Android using ADB.

- -

Selecting a runtime

- -

Once you've set up a runtime you can select it using the "Select Runtime" menu.

- - - -

Now the "play" button in the center of the WebIDE toolbar is enabled: click it to install and run the app in the selected runtime.

- -

Runtime actions

- -

When a runtime is selected, the Runtimes dropdown menu has three extra items:

- - - -

- -

- -

Creating and opening apps

- -

Under the "Open App" menu you get three options: create a new app, open a packaged app, and open a hosted app:

- -

- -

Create a new app

- -

Select "New App..." to create a new app. You'll see a dialog offering you a choice between two templates, "Privileged Empty App" and "Privileged App".

- -

- -

Both templates are from Mozilla's app template collection, and provide you with the basic structure you need to get started. The "Privileged App" shows how an app can use permissions to load cross-origin content.

- -

Once you've selected a template you'll be asked to name the app and select a directory to store the files, and then the new app is opened in the project editor.

- -

Open a packaged app

- -

Select "Open Packaged App..." to open a packaged app. You'll be asked to select a directory containing the app's manifest, and the app will be opened in the project editor.

- -

Open a hosted app

- -

Select "Open Hosted App..." to open a hosted app. You'll be asked to enter a URL pointing to the app's manifest, and the app will be opened in the project editor.

- -

Editing apps

- -

The project editor provides an environment for editing apps. There's a tree view on the left of all the files in the app: you can add and delete files here using a context menu. There's an editor pane on the right.

- -

The app summary page

- -

When you first open or create an app, the editor pane is occupied by the app summary page, which is shown below:

- -

- -

You can always get back to the app summary page by clicking on the root of the tree on the left.

- -

Manifest validation

- -

The WebIDE automatically checks the manifest for certain common problems. If it finds a problem it indicates that the app is invalid and describes the problem in the app's summary:

- -

- -

Of course, you can edit the manifest.webapp file right in the project editor as well.

- -

The source editor

- -

The WebIDE uses the CodeMirror source editor.

- -

Source editor shortcuts

- -

{{ Page ("en-US/docs/tools/Keyboard_shortcuts", "source-editor") }}

- -

Code completion

- -

When editing CSS and JavaScript, the editor provides autocomplete suggestions. CSS autocompletion is always enabled:

- -

To display autocomplete suggestions in JavaScript press Control + Space:

- -

- -

Inline documentation

- -

The editor also shows inline documentation for JavaScript. Press Shift + Space to see a popup containing documentation for the symbol your cursor is on:

- -

- -

Clicking the [docs] link in the popup will take you to the MDN page for the symbol.

- -

Saving files

- -

For changes to your files to take effect you need to save them. Files with unsaved changes get an asterisk next to their name in the tree view, and you can save files using the menu or Control+S (Command+S on Mac OS X).

- -

Removing projects

- -

To remove an app from the WebIDE, go to the app summary page and click "Remove Project".

- -

Running and debugging apps

- -

When you're ready to run the app, you need to select a runtime from the "Select Runtime" dropdown menu. If you don't have any available runtimes here, find out how to add some in Setting up runtimes.

- -

The "play" button in the center of the WebIDE toolbar is now enabled: click it to install and run the app in the selected runtime:

- -

To debug the app, click the "Pause" button and the Developer Tools Toolbox appears, connected to your app:

- -

Exactly which tools you'll have available depends on the runtime, but you will at least have the basics: the Inspector, Console, JavaScript Debugger, Style Editor, Profiler and Scratchpad. Just as in a web page, any changes you make in the tools are visible immediately in the app, but are not persistent. Conversely, any changes you make in the editor pane can be saved straight back to disk, but are not visible without restarting the app.

- -

Debugging certified apps

- -

With the Simulator, if you click on the app dropdown menu while the runtime is selected, you can see and debug not only your app but all apps running in that runtime, including certified apps:

- -

- -


- However, to debug certified apps on a real device:

- - - -

To enable certified app debugging, connect to the runtime, and then, in the menu, go to Runtime > Runtime Info. From here, if you see "DevTools restricted privileges: yes", that means certified apps can't be debugged. The path then differs depending on what you are debugging against:

- - - -

Now (or after a restart of the B2G desktop client) in the WebIDE you should see all the certified apps on the device.

- -

Monitoring performance

- -

If you're interested in the performance of your apps, there are a few ways to measure their impact on the runtime in WebIDE:

- - - -

Troubleshooting

- -

If you have any problems working with the WebIDE, see the Troubleshooting page.

- -

 

- -

 

diff --git "a/files/de/tools/webide/probleml\303\266sung/index.html" "b/files/de/tools/webide/probleml\303\266sung/index.html" deleted file mode 100644 index 1e15175d33..0000000000 --- "a/files/de/tools/webide/probleml\303\266sung/index.html" +++ /dev/null @@ -1,165 +0,0 @@ ---- -title: WebIDE Problemlösung -slug: Tools/WebIDE/Problemlösung -translation_of: Archive/WebIDE/Troubleshooting ---- -
{{ToolsSidebar}}

Mit einem Firefox-OS-Gerät verbinden

- -

Wenn du mit dem WebIDE eine Verbindung zu deinem Firefox-OS-Gerät herstellen möchtest, das Gerät aber nicht angezeigt wird, prüfe folgendes:

- - - -

Über Wi-Fi mit Firefox OS verbinden

- - - -

Über USB mit Firefox für Android verbinden

- -

Wenn du versucht dich mit einer laufenden Firefox Anwendung auf deinem Android-Gerät zu verbinden und dieses nicht angezeigt wird, versuche folgendes:

- - - -

Über Wi-Fi mit Firefox für Android verbinden

- - - -

Verbindung zu anderen Browsern herstellen (Chrome, Safari, iOS)

- -

WebIDE nutzt Valence (Firefox Tools Adapter), um sich mit anderen Browsern, wie Chrome, Safari oder iOS, zu verbinden.

- -

Wenn du Probleme bei der Verbindung mit anderen Browsern hast, überprüfe die Installationsschritte und andere Hinweise für diese Browser auf der Valence-Seite.

- -

Manche Apps sind nicht debuggbar

- -

Wenn du der Meinung bist, dass zertifizierte Apps, eingebaute Apps oder bereits auf einem echten Gerät installierte Apps nicht debuggbar sind, dann kann dies durch die Restricted Privileges Security Policies des WebIDE (dt.: Sicherheitsrichtlinien für beschränkte Berechtigungen) ausgelöst werden. Für mehr Informationen sieh dir Unrestricted app debugging (including certified apps, main process, etc.) (dt.: Unbeschränktes App-Debugging) an.

- -

Die Projekt-Liste kann nicht geladen werden

- -

Wenn du das WebIDE in einer Firefox-Version öffnest und dann zu einer früheren Version von Firefox mit dem selben Profil wechselst, kann es passieren, dass der Fehler "Die Projekt-Liste kann nicht geladen werden" beim Öffnen des WebIDE mit der früheren Version auftritt.

- -

Dieser Fehler tritt auf, da das vom WebIDE genutzte Speicherungssystem in neuere Versionen die Daten verschiebt und restrukturiert. Somit wird die Projekt-Liste unbenutzbar für frühere Versionen

- -

Die Daten gehen dabei nicht verloren, aber du wirst die neueste Version von Firefox nutzen müssen, um deine Projekt-Liste nutzen zu können.

- -

Wenn du wirklich eine ältere Version von Firefox benutzen willst, kannst du versuchen einfach die Projekt-Liste zu löschen, dieser Weg wird jedoch nicht empfohlen und wird nicht unterstützt. Es können Probleme auftreten und Daten verloren gehen.

- -

Anleitung:

- -
    -
  1. Schließe Firefox.
  2. -
  3. Öffne den Firefox-Profil-Ordner.
  4. -
  5. Öffne den darin enthaltenen storage-Ordner.
  6. -
  7. An manchen Stellen des Dateibaums sollten Dateien oder Ordner mit folgendem Namen beginnen: 4268914080AsptpcPerjo  (gehashter Name der Datenbank). -
      -
    • Beispielsweise kann solch eine Datei im Ordner /storage/permanent/indexeddb+++fx-devtools/idb sein.
    • -
    -
  8. -
  9. Lösche alle so aussehenden Dateien und Ordner.
  10. -
  11. Starte Firefox und WebIDE neu.
  12. -
- -

Logging aktivieren

- -

Du kannst auch die ausführliche Protokollierung aktivieren, um eine genauere Diagnose zu erhalten:

- -
    -
  1. Öffne about:config.
  2. -
  3. Erstelle eine neue Einstellung, die extensions.adbhelper@mozilla.org.sdk.console.logLevel heißt. und den String-Inhalt all enthält.
  4. -
  5. Setze den Wert von extensions.adbhelper@mozilla.org.debug auf true.
  6. -
  7. Öffne den AddOns-Manager, deaktivere und reaktiviere das ADB Helper-AddOn.
  8. -
  9. Öffne die Browser-Konsole, dort kannst du nun Eintragungen mit dem Präfix adb sehen. Wenn dir diese Eintragungen nichts sagen, dann frage bitte nach Hilfe.
  10. -
- -

Hilfe bekommen

- -

Gehe in den #devtools room on IRC und es wird versucht dir zu helfen (Vorwiegend englischer IRChat).

-- cgit v1.2.3-54-g00ecf