From 4ab365b110f2f1f2b736326b7059244a32115089 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Merz Date: Thu, 11 Feb 2021 14:45:38 +0100 Subject: unslug de: move --- files/de/web/html/block-level_elemente/index.html | 108 ---- files/de/web/html/block-level_elements/index.html | 108 ++++ files/de/web/html/canvas/index.html | 120 ----- files/de/web/html/element/h1-h6/index.html | 72 --- files/de/web/html/element/head/index.html | 28 - .../web/html/element/heading_elements/index.html | 72 +++ .../html/global_attributes/accesskey/index.html | 116 ++++ .../global_attributes/autocapitalize/index.html | 46 ++ .../de/web/html/global_attributes/class/index.html | 109 ++++ .../global_attributes/contenteditable/index.html | 114 ++++ .../html/global_attributes/contextmenu/index.html | 169 ++++++ files/de/web/html/global_attributes/dir/index.html | 85 +++ .../html/global_attributes/draggable/index.html | 104 ++++ .../web/html/global_attributes/hidden/index.html | 56 ++ files/de/web/html/global_attributes/id/index.html | 109 ++++ files/de/web/html/global_attributes/index.html | 205 +++++++ .../html/global_attributes/inputmode/index.html | 76 +++ files/de/web/html/global_attributes/is/index.html | 62 +++ .../de/web/html/global_attributes/lang/index.html | 60 +++ .../de/web/html/global_attributes/style/index.html | 107 ++++ .../web/html/global_attributes/tabindex/index.html | 130 +++++ .../de/web/html/global_attributes/title/index.html | 164 ++++++ .../html/global_attributes/translate/index.html | 30 ++ .../html/globale_attribute/accesskey/index.html | 116 ---- .../globale_attribute/autocapitalize/index.html | 46 -- .../de/web/html/globale_attribute/class/index.html | 109 ---- .../globale_attribute/contenteditable/index.html | 114 ---- files/de/web/html/globale_attribute/dir/index.html | 85 --- .../html/globale_attribute/draggable/index.html | 104 ---- .../web/html/globale_attribute/dropzone/index.html | 45 -- .../web/html/globale_attribute/hidden/index.html | 56 -- files/de/web/html/globale_attribute/id/index.html | 109 ---- files/de/web/html/globale_attribute/index.html | 205 ------- .../html/globale_attribute/inputmode/index.html | 76 --- files/de/web/html/globale_attribute/is/index.html | 62 --- .../html/globale_attribute/kontextmenu/index.html | 169 ------ .../de/web/html/globale_attribute/lang/index.html | 60 --- .../de/web/html/globale_attribute/style/index.html | 107 ---- .../web/html/globale_attribute/tabindex/index.html | 130 ----- .../de/web/html/globale_attribute/title/index.html | 164 ------ .../html/globale_attribute/translate/index.html | 30 -- .../web/html/html5/html5_element_list/index.html | 587 --------------------- files/de/web/html/html5/index.html | 174 ------ files/de/web/html/inline_elemente/index.html | 32 -- files/de/web/html/inline_elements/index.html | 32 ++ files/de/web/html/reference/index.html | 29 + files/de/web/html/referenz/index.html | 29 - 47 files changed, 1983 insertions(+), 2937 deletions(-) delete mode 100644 files/de/web/html/block-level_elemente/index.html create mode 100644 files/de/web/html/block-level_elements/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/canvas/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/element/h1-h6/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/element/head/index.html create mode 100644 files/de/web/html/element/heading_elements/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/accesskey/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/autocapitalize/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/class/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/contenteditable/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/contextmenu/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/dir/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/draggable/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/hidden/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/id/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/inputmode/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/is/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/lang/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/style/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/tabindex/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/title/index.html create mode 100644 files/de/web/html/global_attributes/translate/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/accesskey/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/autocapitalize/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/class/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/contenteditable/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/dir/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/draggable/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/dropzone/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/hidden/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/id/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/inputmode/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/is/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/kontextmenu/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/lang/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/style/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/tabindex/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/title/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/globale_attribute/translate/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/html5/html5_element_list/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/html5/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/inline_elemente/index.html create mode 100644 files/de/web/html/inline_elements/index.html create mode 100644 files/de/web/html/reference/index.html delete mode 100644 files/de/web/html/referenz/index.html (limited to 'files/de/web/html') diff --git a/files/de/web/html/block-level_elemente/index.html b/files/de/web/html/block-level_elemente/index.html deleted file mode 100644 index ed5cd1af79..0000000000 --- a/files/de/web/html/block-level_elemente/index.html +++ /dev/null @@ -1,108 +0,0 @@ ---- -title: Block-Level Elemente -slug: Web/HTML/Block-level_elemente -tags: - - Anfänger - - Beginner - - Elemente - - Guide - - HTML - - HTML Elemente - - Referenzen - - Web Programmierung -translation_of: Web/HTML/Block-level_elements ---- -

Block- und Inline-Elemente sind die zwei ursprünglichen Kategorien der darstellenden HTML-Elemente.

- -

Block-Elemente nehmen typischerweise die gesamte verfügbare Breite ihres Elternelements ein und grenzen ihren Inhalt vertikal durch je einen Zeilenumbruch gegenüber den vor- und nachfolgenden Elementen ab. Auf diese Weise erzeugen sie den rechteckigen Block, der ihnen den Namen gibt.

- -

Block-Elemente stellen inhaltlich einen zusammenhängenden Bereich dar und geben ihm eine semantische Bedeutung. Prominentes Beispiel für ein Block-Element ist {{ HTMLElement("p") }}, das einen Textabsatz (Englisch: paragraph) umfasst und mit Abständen darüber und darunter von anderen Bereichen des Dokuments trennt.
- Einzige Ausnahme ist von dieser Regel ist {{ HTMLElement("div") }}; dieses hat keine semantische Bedeutung und dient lediglich dem Zugriff auf den betreffenden Bereich mittels CSS oder Javascript.

- -

Gemeinhin können Block-Elemente Inline- und meist auch weitere Block-Elemente enthalten. Dieser strukturellen Unterscheidung liegt die Idee zugrunde, dass auf Block-Ebene größere Strukturen definiert werden als auf Inline-Ebene.
- Die höchste Ebene für Block-Elemente selbst ist das Element {{ HTMLElement("body") }}.

- -

Die einfache Unterscheidung zwischen Block- und Inline-Ebene wird in HTML-Spezifikationen bis einschließlich Version 4.01 verwendet. In HTML 5 wird diese Zweiteilung zu einem komplexeren Satz von Inhaltskategorien ergänzt. Hierbei entspricht die Block-Ebene in HTML 5 grob der Kategorie fließender Inhalte, während die Inline-Ebene der Kategorie gestaltender Inhalte gleichkommt. Darüber hinaus existieren weitere Kategorien.

- -

Elemente

- -

Die nachfolgende Liste zeigt eine komplette Übersicht aller HTML-Block-Elemente (die neuen HTML-5-Elemente sind technisch gesehen nicht als Block-Elemente definiert).

- -
-
-
{{ HTMLElement("address") }}
-
Kontaktinformation.
-
{{ HTMLElement("article") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Inhalt eines Artikels.
-
{{ HTMLElement("aside") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Anmerkungen.
-
{{ HTMLElement("audio") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Audio-Wiedergabe.
-
{{ HTMLElement("video") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Video-Wiedergabe.
-
{{ HTMLElement("blockquote") }}
-
Zitat in Form eines eigenständigen Absatzes.
-
{{ HTMLElement("canvas") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Bereich zum Zeichnen und Malen.
-
{{ HTMLElement("dd") }}
-
Definition, Beschreibung.
-
{{ HTMLElement("div") }}
-
Allgemeine Unterteilung ohne semantische Aussage.
-
- - - -
-
-
{{ HTMLElement("dl") }}
-
Definitionsliste.
-
- -
-
{{ HTMLElement("fieldset") }}
-
Gruppe von Elementen im Formular oder Reiter im Dialog.
-
{{ HTMLElement("figcaption") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Beschreibung einer Grafik.
-
{{ HTMLElement("figure") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Grafik mit Beschreibung (siehe {{ HTMLElement("figcaption") }}).
-
{{ HTMLElement("footer") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Fußbereich.
-
{{ HTMLElement("form") }}
-
Eingabeformular.
-
{{ HTMLElement("h1") }}, {{ HTMLElement("h2") }}, {{ HTMLElement("h3") }}, {{ HTMLElement("h4") }}, {{ HTMLElement("h5") }}, {{ HTMLElement("h6") }}
-
Überschriften in Abstufung 1 bis 6.
-
{{ HTMLElement("header") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Kopfbereich.
-
{{ HTMLElement("hgroup") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Gruppe mehrerer Überschriften.
-
-
{{ HTMLElement("hr") }}
-
Horizontrale Trennlinie.
-
{{ HTMLElement("noscript") }}
-
Ersatzinhalt, falls JavaScript deaktiviert ist.
-
{{ HTMLElement("ol") }}
-
Geordnete Liste.
-
{{ HTMLElement("output") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Dynamisch erzeugte Ausgaben.
-
{{ HTMLElement("p") }}
-
Textabsatz.
-
{{ HTMLElement("pre") }}
-
Vorformatierter Text.
-
{{ HTMLElement("section") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
-
Abschnitt einer Seite.
-
{{ HTMLElement("table") }}
-
Tabelle.
-
{{ HTMLElement("tfoot") }}
-
Fußbereich der Tabelle.
-
{{ HTMLElement("ul") }}
-
Ungeordnete Liste.
-
-
- -

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/block-level_elements/index.html b/files/de/web/html/block-level_elements/index.html new file mode 100644 index 0000000000..ed5cd1af79 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/block-level_elements/index.html @@ -0,0 +1,108 @@ +--- +title: Block-Level Elemente +slug: Web/HTML/Block-level_elemente +tags: + - Anfänger + - Beginner + - Elemente + - Guide + - HTML + - HTML Elemente + - Referenzen + - Web Programmierung +translation_of: Web/HTML/Block-level_elements +--- +

Block- und Inline-Elemente sind die zwei ursprünglichen Kategorien der darstellenden HTML-Elemente.

+ +

Block-Elemente nehmen typischerweise die gesamte verfügbare Breite ihres Elternelements ein und grenzen ihren Inhalt vertikal durch je einen Zeilenumbruch gegenüber den vor- und nachfolgenden Elementen ab. Auf diese Weise erzeugen sie den rechteckigen Block, der ihnen den Namen gibt.

+ +

Block-Elemente stellen inhaltlich einen zusammenhängenden Bereich dar und geben ihm eine semantische Bedeutung. Prominentes Beispiel für ein Block-Element ist {{ HTMLElement("p") }}, das einen Textabsatz (Englisch: paragraph) umfasst und mit Abständen darüber und darunter von anderen Bereichen des Dokuments trennt.
+ Einzige Ausnahme ist von dieser Regel ist {{ HTMLElement("div") }}; dieses hat keine semantische Bedeutung und dient lediglich dem Zugriff auf den betreffenden Bereich mittels CSS oder Javascript.

+ +

Gemeinhin können Block-Elemente Inline- und meist auch weitere Block-Elemente enthalten. Dieser strukturellen Unterscheidung liegt die Idee zugrunde, dass auf Block-Ebene größere Strukturen definiert werden als auf Inline-Ebene.
+ Die höchste Ebene für Block-Elemente selbst ist das Element {{ HTMLElement("body") }}.

+ +

Die einfache Unterscheidung zwischen Block- und Inline-Ebene wird in HTML-Spezifikationen bis einschließlich Version 4.01 verwendet. In HTML 5 wird diese Zweiteilung zu einem komplexeren Satz von Inhaltskategorien ergänzt. Hierbei entspricht die Block-Ebene in HTML 5 grob der Kategorie fließender Inhalte, während die Inline-Ebene der Kategorie gestaltender Inhalte gleichkommt. Darüber hinaus existieren weitere Kategorien.

+ +

Elemente

+ +

Die nachfolgende Liste zeigt eine komplette Übersicht aller HTML-Block-Elemente (die neuen HTML-5-Elemente sind technisch gesehen nicht als Block-Elemente definiert).

+ +
+
+
{{ HTMLElement("address") }}
+
Kontaktinformation.
+
{{ HTMLElement("article") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Inhalt eines Artikels.
+
{{ HTMLElement("aside") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Anmerkungen.
+
{{ HTMLElement("audio") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Audio-Wiedergabe.
+
{{ HTMLElement("video") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Video-Wiedergabe.
+
{{ HTMLElement("blockquote") }}
+
Zitat in Form eines eigenständigen Absatzes.
+
{{ HTMLElement("canvas") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Bereich zum Zeichnen und Malen.
+
{{ HTMLElement("dd") }}
+
Definition, Beschreibung.
+
{{ HTMLElement("div") }}
+
Allgemeine Unterteilung ohne semantische Aussage.
+
+ + + +
+
+
{{ HTMLElement("dl") }}
+
Definitionsliste.
+
+ +
+
{{ HTMLElement("fieldset") }}
+
Gruppe von Elementen im Formular oder Reiter im Dialog.
+
{{ HTMLElement("figcaption") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Beschreibung einer Grafik.
+
{{ HTMLElement("figure") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Grafik mit Beschreibung (siehe {{ HTMLElement("figcaption") }}).
+
{{ HTMLElement("footer") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Fußbereich.
+
{{ HTMLElement("form") }}
+
Eingabeformular.
+
{{ HTMLElement("h1") }}, {{ HTMLElement("h2") }}, {{ HTMLElement("h3") }}, {{ HTMLElement("h4") }}, {{ HTMLElement("h5") }}, {{ HTMLElement("h6") }}
+
Überschriften in Abstufung 1 bis 6.
+
{{ HTMLElement("header") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Kopfbereich.
+
{{ HTMLElement("hgroup") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Gruppe mehrerer Überschriften.
+
+
{{ HTMLElement("hr") }}
+
Horizontrale Trennlinie.
+
{{ HTMLElement("noscript") }}
+
Ersatzinhalt, falls JavaScript deaktiviert ist.
+
{{ HTMLElement("ol") }}
+
Geordnete Liste.
+
{{ HTMLElement("output") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Dynamisch erzeugte Ausgaben.
+
{{ HTMLElement("p") }}
+
Textabsatz.
+
{{ HTMLElement("pre") }}
+
Vorformatierter Text.
+
{{ HTMLElement("section") }} {{ HTMLVersionInline(5) }}
+
Abschnitt einer Seite.
+
{{ HTMLElement("table") }}
+
Tabelle.
+
{{ HTMLElement("tfoot") }}
+
Fußbereich der Tabelle.
+
{{ HTMLElement("ul") }}
+
Ungeordnete Liste.
+
+
+ +

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/canvas/index.html b/files/de/web/html/canvas/index.html deleted file mode 100644 index 50e6da1aae..0000000000 --- a/files/de/web/html/canvas/index.html +++ /dev/null @@ -1,120 +0,0 @@ ---- -title: Canvas -slug: Web/HTML/Canvas -tags: - - API - - Canvas - - HTML5 -translation_of: Web/API/Canvas_API ---- -
{{CanvasSidebar}}
- -

Mit der Einführung von HTML5 wurde ein neues "Leinwand" Element zum Zeichnen von Grafiken mittels JavaScript-API vorgestellt: {{HTMLElement("canvas")}}. Die Anwendungsgebiete sind äußerst flexibel, so ist es möglich, mit Canvas Diagramme zu zeichnen, Bilder zu bearbeiten, Animationen zu erstellen oder sogar Videos zu bearbeiten und zu rendern.

- -

Der Support für <canvas> in Mozilla-Anwendungen wurde ab Gecko 1.8 (sprich ab Firefox 1.5) implementiert. Canvas stammt ursprünglich von Apple und wurde für das OS X Dashboard und den Safari-browser entwickelt. Der Internet Explorer unterstützt Canvas ab Version 9, wobei es durch ein Skript von Google's Explorer Canvas Projekt auch in früheren Versionen des IE lauffähig ist. Google Chrome und Opera ab Version 9 unterstützen <canvas> ebenfalls problemlos.

- -

Das <canvas> Element wird zudem von WebGL für die hardwarebeschleunigte Darstellung von 3D-Grafiken auf Webseiten eingesetzt.

- -

Beispiel

- -

Dies ist ein einfacher Code-Ausschnitt mit der {{domxref("CanvasRenderingContext2D.fillRect()")}} Methode.

- -

HTML

- -
<canvas id="canvas"></canvas>
-
- -

JavaScript

- -
var canvas = document.getElementById("canvas");
-var ctx = canvas.getContext("2d");
-
-ctx.fillStyle = "green";
-ctx.fillRect(10, 10, 100, 100);
-
- -

Bearbeite den untenstehenden Code und sieh live Updates im Canvas: (Funktion kaputt auf Deutsch, die Englische Seite funktioniert, bitte oben umschalten auf Englisch )

- -

{{ EmbedLiveSample('Playable_code', 700, 360) }}

- -

Referenzen

- -
- -
- -

Die Schnittstellen, die sich auf WebGLRenderingContext beziehen, werden unter WebGL zusammengefasst.

- -

Leitfäden und Anleitungen

- -
-
Canvas Tutorial
-
Eine ausführliche Anleitung, die sowohl grundlegende Nutzung als auch fortgeschrittene Funktionen umfasst
-
Code-Ausschnitte: Canvas
-
Einige Entwickler-orientierte Code-Ausschnitte, die <canvas> enthalten.
-
Demo: A basic ray-caster
-
A demo of ray-tracing animation using canvas.
-
DOM-Objekte in ein canvas zeichnen
-
Wie man DOM Inhalt, wie zum Beispiel HTML-Elemente, in ein canvas zeichnet.
-
Videos mit canvas manipulieren
-
{{HTMLElement("video")}} und {{HTMLElement("canvas")}} kombinieren, um Videos in Echtzeit zu manipulieren.
-
- -

Quellen

- -

Allgemeines

- - - -

Libraries

- - - -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "the-canvas-element.html", "Canvas")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/element/h1-h6/index.html b/files/de/web/html/element/h1-h6/index.html deleted file mode 100644 index 1c8aa07e0f..0000000000 --- a/files/de/web/html/element/h1-h6/index.html +++ /dev/null @@ -1,72 +0,0 @@ ---- -title: h1-h6 -slug: Web/HTML/Element/h1-h6 -tags: - - HTML - - HTML Elemente - - HTML Referenz -translation_of: Web/HTML/Element/Heading_Elements ---- -

Übersicht

- -

Die Überschriftenelemente bestehen aus sechs verschiedenen Leveln. <h1> ist die Überschrift mit der höchsten Gewichtung und <h6> mit der kleinsten. Ein Überschriften-Element beschreibt das Thema des Bereiches, welcher der Überschrift folgt. Überschriften können auch verwendet werden, um ein Inhaltsverzeichnis für ein Dokument automatisch zu erstellen.

- - - -

Beispiel

- -

Alle Überschriften

- -
  <h1>Überschrift Level 1</h1>
-  <h2>Überschrift Level 2</h2>
-  <h3>Überschrift Level 3</h3>
-  <h4>Überschrift Level 4</h4>
-  <h5>Überschrift Level 5</h5>
-  <h6>Überschrift Level 6</h6>
-
- -

Dieses HTML gibt das Folgende aus:

- -

Image:HTML-headers2.png

- -

Beispielseite

- -
  <h1>Heading elements</h1>
-
-    <h2>Summary</h2>
-    <p>Some text here...</p>
-
-    <h2>Examples</h2>
-      <h3>Example 1</h3>
-      <p>Some text here...</p>
-
-      <h3>Example 2</h3>
-      <p>Some text here...</p>
-
-    <h2>See also</h2>
-    <p>Some text here...</p>
-
- -

Dieses HTML gibt das Folgende aus:

- -

Image:HTML-headers1.png

- -

Hinweise

- -

Es sollte kein tieferes Überschriftenlevel verwendet werden, um die Schriftgröße zu vermindern. Stattdessen sollte die Größe über die CSS font-size Eigenschaft festgelegt werden.

- -

Es sollte vermieden werden Überschriftenlevel zu überspringen. Es sollte immer von <h1> ausgegangen werden, danach <h2> und so weiter. Außerdem sollte versucht werden nur eine Überschrift des ersten Levels in einem Dokument zu benutzen.

- -

Die Gruppierung von Überschriften und Inhalte kann über <div> Element realisiert werden.

- -

Siehe auch

- - - -

{{HTMLRef}}

diff --git a/files/de/web/html/element/head/index.html b/files/de/web/html/element/head/index.html deleted file mode 100644 index 1c71988bda..0000000000 --- a/files/de/web/html/element/head/index.html +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ ---- -title: head -slug: Web/HTML/Element/head -tags: - - HTML - - HTML Elemente - - HTML Referenz -translation_of: Web/API/HTMLHeadElement ---- -

Das <head> HTML Element legt den Kopf eines Dokuments fest. In diesem werden Informationen für das Dokument angegeben, darunter der Dokumententitel und Meta-Daten.

- -

Beispiel

- -
<html>
-  <head>
-    <title>Seitentitel</title>
-  </head>
-</html>
-
- -

Spezifikationen

- - - -

{{HTMLRef}}

diff --git a/files/de/web/html/element/heading_elements/index.html b/files/de/web/html/element/heading_elements/index.html new file mode 100644 index 0000000000..1c8aa07e0f --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/element/heading_elements/index.html @@ -0,0 +1,72 @@ +--- +title: h1-h6 +slug: Web/HTML/Element/h1-h6 +tags: + - HTML + - HTML Elemente + - HTML Referenz +translation_of: Web/HTML/Element/Heading_Elements +--- +

Übersicht

+ +

Die Überschriftenelemente bestehen aus sechs verschiedenen Leveln. <h1> ist die Überschrift mit der höchsten Gewichtung und <h6> mit der kleinsten. Ein Überschriften-Element beschreibt das Thema des Bereiches, welcher der Überschrift folgt. Überschriften können auch verwendet werden, um ein Inhaltsverzeichnis für ein Dokument automatisch zu erstellen.

+ + + +

Beispiel

+ +

Alle Überschriften

+ +
  <h1>Überschrift Level 1</h1>
+  <h2>Überschrift Level 2</h2>
+  <h3>Überschrift Level 3</h3>
+  <h4>Überschrift Level 4</h4>
+  <h5>Überschrift Level 5</h5>
+  <h6>Überschrift Level 6</h6>
+
+ +

Dieses HTML gibt das Folgende aus:

+ +

Image:HTML-headers2.png

+ +

Beispielseite

+ +
  <h1>Heading elements</h1>
+
+    <h2>Summary</h2>
+    <p>Some text here...</p>
+
+    <h2>Examples</h2>
+      <h3>Example 1</h3>
+      <p>Some text here...</p>
+
+      <h3>Example 2</h3>
+      <p>Some text here...</p>
+
+    <h2>See also</h2>
+    <p>Some text here...</p>
+
+ +

Dieses HTML gibt das Folgende aus:

+ +

Image:HTML-headers1.png

+ +

Hinweise

+ +

Es sollte kein tieferes Überschriftenlevel verwendet werden, um die Schriftgröße zu vermindern. Stattdessen sollte die Größe über die CSS font-size Eigenschaft festgelegt werden.

+ +

Es sollte vermieden werden Überschriftenlevel zu überspringen. Es sollte immer von <h1> ausgegangen werden, danach <h2> und so weiter. Außerdem sollte versucht werden nur eine Überschrift des ersten Levels in einem Dokument zu benutzen.

+ +

Die Gruppierung von Überschriften und Inhalte kann über <div> Element realisiert werden.

+ +

Siehe auch

+ + + +

{{HTMLRef}}

diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/accesskey/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/accesskey/index.html new file mode 100644 index 0000000000..2fff85d11a --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/accesskey/index.html @@ -0,0 +1,116 @@ +--- +title: accesskey +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/accesskey +tags: + - Globale Attribute + - HTML + - Referenz +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/accesskey +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +

Das globale Attribut accesskey definiert ein Tastaturkürzel für das aktuelle Element. Der Attributwert muss aus einem einzelnen, druckbarem Zeichen bestehen (dies beinhaltet Zeichen mit Umlauten und andere Zeichen, die über die Tastatur eingegeben werden können).

+ +
+

Hinweis: Die WHATWG-Spezifikation besagt, dass mehrere mit Leerzeichen voneinander getrennte Zeichen angegeben werden können und der Browser davon das erste unterstützte verwenden wird. Das funktioniert jedoch in den meisten Browsern nicht. In Internet Explorer und Edge wird das erste unterstützte Zeichen jedoch ohne Probleme verwendet, sofern es keine Konflikte mit anderen Befehlen gibt.

+
+ +

Je nach Browser und Betriebssystem unterscheidet sich die Tastaturkombination zur Ansteuerung des accesskey.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
 WindowsLinuxMac
FirefoxAlt + Shift + keyFirefox 57+: Control +  Option + key -ODER- Control + Alt + key
+ Firefox 14–56: Control + Alt + key
+ Firefox < 14, Control + key
Internet ExplorerAlt + keyN/V
Google ChromeAlt + keyControl + Alt + key
SafariAlt + keyN/VControl + Alt + key
Opera 15+Alt + keyControl + Alt + key
Opera 12 +

Shift + Esc öffnet zunächst eine Liste der Inhalte, die über accesskey erreichbar sind und erlaubt eine Ansteuerung über  key

+
+ +

Beachte, dass die Tastaturkombination in Firefox über die Einstellungen angepasst werden kann.

+ +

Spezifikation

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML5.2', "editing.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML5.2')}}Beschreibt ein realistischeres Verhalten der tatsächlichen Implementierungen.
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung gegenüber {{SpecName('HTML5.1')}}.
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Keine Änderung gegenüber {{SpecName('HTML5 W3C')}}.
{{SpecName('HTML5 W3C', "editing.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Ab {{SpecName('HTML4.01')}} können mehrere Zeichen als  accesskey gesetzt werden. Zudem kann ein accesskey an jedem Element gesetzt werden.
{{SpecName('HTML4.01', "interact/forms.html#h-17.11.2", "accesskey")}}{{Spec2('HTML4.01')}}Nur unterstützt an {{ HTMLElement("a") }}, {{ HTMLElement("area") }}, {{ HTMLElement("button") }}, {{ HTMLElement("input") }}, {{ HTMLElement("label") }}, {{ HTMLElement("legend") }} und {{ HTMLElement("textarea") }}
+ +

Browserkompatibilität

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.accesskey")}}

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/autocapitalize/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/autocapitalize/index.html new file mode 100644 index 0000000000..33eb99d131 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/autocapitalize/index.html @@ -0,0 +1,46 @@ +--- +title: autocapitalize +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/autocapitalize +tags: + - Automatische Großschreibung + - Globales Attribut + - HTML +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/autocapitalize +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Das Globale Attribut autocapitalize ist ein Aufzählungsattribut, welches kontrolliert ob und wie Text-Input automatisch großgeschrieben wird, während der Nutzer etwas einfügt oder editiert. Das Attribut muss einen der folgenden Werte annehmen:

+ + + +

Das autocapitalize Attribut hat keine Auswirkungen auf das Verhalten eines physikalischen Keyboards beim Tippen. Aber es hat Auswirkungen auf das Verhalten von anderen Input Mechanismen, wie virtuellen Keyboards auf Mobilfunkgeräten oder Sprachinput. Diese Mechanismen helfen Nutzern oft dabei, den ersten Buchstaben eines Satzes automatisch großzuschreiben. Das autocapitalize Attribut ermöglicht es Autoren dieses Verhalten auf einer per-Element Basis nicht zu berücksichtigen.

+ +

Das autocapitalize Attribut führt nie zu automatischer Großschreibung bei einem {{HTMLElement("input")}} Element mit einem {{htmlattrxref("type", "input")}} Attribut, dessen Wert url, email, oder password ist.

+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#autocapitalization", "autocapitalize")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
+ +

Browser Kompatibilität

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.autocapitalize")}}

diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/class/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/class/index.html new file mode 100644 index 0000000000..cf2366a55f --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/class/index.html @@ -0,0 +1,109 @@ +--- +title: class +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/class +tags: + - Klassen Globale Attribute +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/class +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Das Globale Attribut class ist eine durch Leerzeichen separierte Liste von Klassen dieses Elements. Klassen erlauben es CSS und Javascript auf spezifische Elemente über Klassenselektoren oder DOM-Methoden {{domxref("document.getElementsByClassName")}} zuzugreifen.

+ +

Obwohl die Spezifikation keine Anforderung an die Benennung von Klassen stellt, sollten Webentwickler darauf achten, dass der semantische Zweck des Elements beschrieben wird, und gerade nicht die Darstellungseigenschaften.

+ +

Beispiel:
+ Attribut hervorgehoben , um einen hervorgehobenen Textteil zu beschreiben aber nicht als  italics.

+ +

"Semantische" Namen bleiben logisch (zutreffend), auch wenn sich die Darstellung der Webseite ändert (wenn also z.B. Hervorhebungen anstatt kursiv nun farbig in braun dargestellt werden).

+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusBemerkung
{{SpecName('HTML WHATWG', "elements.html#classes", "class")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderungen zum letzten Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "elements.html#classes", "class")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, keine Änderung zu {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "elements.html#classes", "class")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot von  {{SpecName('HTML WHATWG')}}. Von {{SpecName('HTML4.01')}}, class ist jetzt ein echtes Globales Attribut.
{{SpecName('HTML4.01', "struct/global.html#h-7.5.2", "class")}}{{Spec2('HTML4.01')}}Unterstützt alle Elemente außer {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
+ +

Browser Kompatibilität

+ +

{{ CompatibilityTable() }}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }} [1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }} [1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
+
+ +

[1] class ist ein echtes Globales Attribut erst seit Firefox 32.

+ + + + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/contenteditable/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/contenteditable/index.html new file mode 100644 index 0000000000..916eaf2073 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/contenteditable/index.html @@ -0,0 +1,114 @@ +--- +title: contenteditable +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/contenteditable +tags: + - Globale Attribute + - HTML + - Referenz + - Textbearbeitung + - Texteingabe + - contenteditable +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/contenteditable +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +

Das globale Attribut contenteditable ist ein Aufzählungsattribut, das angibt, ob das Element für den Benutzer bearbeitbar sein soll. Das Attribut muss eines der folgenden Werte annehmen:

+ + + +

Wenn das Attribut nicht gesetzt ist, wird der Standardwert vom Elternelement geerbt.

+ +

Das Attribut ist ein Aufzählungs- und kein Boolean-Attribut. Das bedeutet, dass eines der Werte true, false oder die leere Zeichenkette erforderlich sind und eine abgekürzte Schreibweise wie <label contenteditable>Example Label</label> nicht erlaubt ist. Die richtige Verwendung ist <label contenteditable="true">Example Label</label>.

+ +

Die Farbe der {{Glossary("caret", "Texteinfügemarke")}} kann mit der CSS-Eigenschaft {{cssxref("caret-color")}} gesetzt werden.

+ +

Spezifikation

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "editing.html#attr-contenteditable", "contenteditable")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung seit letztem Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#attr-contenteditable", "contenteditable")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, keine Änderung seit {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "editing.html#attr-contenteditable", "contenteditable")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, ursprüngliche  Definition.
+ +

Browserkompatibilität

+ +

{{ CompatibilityTable }}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatGeckoDesktop("1.9") }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureAndroid WebviewChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatGeckoMobile("1.9") }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}
+
+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/contextmenu/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/contextmenu/index.html new file mode 100644 index 0000000000..33c1cc2e99 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/contextmenu/index.html @@ -0,0 +1,169 @@ +--- +title: Kontextmenü +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/kontextmenu +tags: + - Globale Attribute + - HTML + - Kontextmenü + - Referenz +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/contextmenu +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +
+

Das contextmenu Attrbut ist obsolet und die Unterstützung wird aus allen Browsern entfernt werden.

+
+ +

Das globale Attribut contextmenu ist die id von einem {{HTMLElement("menu")}}, welches als Kontextmenü benutzt werden soll.

+ +

Ein Kontextmenü ist ein Menü, dass nach einer Interaktion des Benutzers erscheint. HTML5 erlaubt nun, dieses Menü anzupassen. Hier sind ein paar Beispiele, inklusive verschachtelter Menüs.

+ +

Beispiel

+ +

HTML

+ +
<body contextmenu="share">
+  <menu type="context" id="share">
+    <menu label="share">
+      <menuitem label="Twitter" onclick="shareViaTwitter()"></menuitem>
+      <menuitem label="Facebook" onclick="shareViaFacebook()"></menuitem>
+    </menu>
+  </menu>
+  <ol>
+    <li>
+      Überall in diesem Beispiel kannst du die Seite über das Kontextmenü auf Twitter und Facebook teilen.
+    </li>
+    <li contextmenu="changeFont" id="fontSizing">
+      In diesem besonderen Listen-Element kannst du die Schriftgröße eines
+      Textes über das Kontextmenü vergrößern und verkleinern.
+    </li>
+    <menu type="context" id="changeFont">
+      <menuitem label="Schrift vergrößern" onclick="incFont()"></menuitem>
+      <menuitem label="Schrift verkleinern" onclick="decFont()"></menuitem>
+    </menu>
+    <li contextmenu="ChangeImage" id="changeImage">
+      Auf dem unteren Bild kannst du die Option
+      "Wechsele Bild" im Kontextmenü auswählen.<br />
+      <img src="https://developer.mozilla.org/media/img/promote/promobutton_mdn5.png"
+          contextmenu="ChangeImage" id="promoButton" />
+      <menu type="context" id="ChangeImage">
+        <menuitem label="Wechsele Bild" onclick="changeImage()"></menuitem>
+      </menu>
+    </li>
+  </ol>
+</body>
+
+ +

JavaScript

+ +
function shareViaTwitter() {
+  window.open("https://twitter.com/intent/tweet?text=" +
+      "Hurray! I am learning ContextMenu from MDN via Mozilla");
+}
+
+function shareViaFacebook() {
+  window.open("https://facebook.com/sharer/sharer.php?u=" +
+      "https://developer.mozilla.org/en/HTML/Element/Using_HTML_context_menus");
+}
+
+function incFont() {
+  document.getElementById("fontSizing").style.fontSize = "larger";
+}
+
+function decFont() {
+  document.getElementById("fontSizing").style.fontSize = "smaller";
+}
+
+function changeImage() {
+  var index = Math.ceil(Math.random() * 39 + 1);
+  document.images[0].src =
+      "https://developer.mozilla.org/media/img/promote/promobutton_mdn" +
+      index + ".png";
+}
+ +

Ergebnis

+ +

{{EmbedLiveSample("Beispiel", "100%", 400)}}

+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "forms.html#attr-contextmenu", "contextmenu")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderungen seit dem letzten Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "interactive-elements.html#context-menus", "contextmenu")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, initiale Definition.
+ +

Browser Kompatibilität

+ +

{{CompatibilityTable}}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{CompatNo}}[1]{{CompatGeckoDesktop(9)}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}[1]{{CompatNo}}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatGeckoDesktop(20)}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatUnknown}}
+
+ +

[1] Eine experimentelle Implementation war zwischenzeitlich mit der Kommandozeilen-Option --enable-blink-features=ContextMenu verfügbar. Bis Chrome 52 und Opera 39 war diese außerdem durch Aktivieren der Option Experimental Web Platform verfügbar, welche aber aufgrund eines Kompatibilitätsproblems entfernt wurde. Dies ist dokumentiert in Chromium bug 87553.

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/dir/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/dir/index.html new file mode 100644 index 0000000000..28ed6389ac --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/dir/index.html @@ -0,0 +1,85 @@ +--- +title: dir +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/dir +tags: + - Globales Attribut + - HTML + - Referenz + - Textrichtung +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/dir +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Das globale Attribut dir ist ein Attribut, das die Richtung des Elementtextes angibt. Es kann folgende Werte haben:

+ + + +
+

Nutzungsinformationen

+ +

Dieses Attribut ist verpflichtend für das {{ HTMLElement("bdo") }}-Element, bei dem es eine andere Bedeutung hat.

+ + +
+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-dir-attribute", "dir")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-dir-attribute", "dir")}}{{Spec2('HTML5.1')}} 
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-dir-attribute", "dir")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}} 
{{SpecName('HTML4.01', "dirlang.html#h-8.2", "dir")}}{{Spec2('HTML4.01')}} 
+ +

Browser-Kompatibilität

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.dir")}}

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/draggable/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/draggable/index.html new file mode 100644 index 0000000000..3a0dfd105e --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/draggable/index.html @@ -0,0 +1,104 @@ +--- +title: draggable +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/draggable +tags: + - Experimental + - Global attributes + - HTML + - Reference +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/draggable +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}} {{SeeCompatTable}}

+ +

Das globale Attribut draggable ist ein Attribut, dass zeigt, ob das entsprechende Element auf einen anderen Ort gezogen werden kann. Es unterstützt die {{domxref("HTML_Drag_and_Drop_API","HTML Drag and Drop API")}}. Folgende Werte sind erlaubt:

+ + + +

Wurde das Attribut nicht gesetzt, wird als Wert auto angenommen. Das Drag-Verhalten des Elements wird dann durch den Browser bestimmt. 

+ +

Bei diesem Attribut handelt es sich nicht um einen booleschen Wert, true oder false muss explizit angegeben werden. Eine Kurzform wie beispielsweise <label draggable>Beispiel Label</label> ist nicht zulässig. Die korrekte Verwendung ist <label draggable="true">Beispiel Label</label>.

+ +

Nativ kann das Attribut draggable nur für Textauswahl, Bilder und Links verwendet werden. Bei allen anderen Elementen muss das {{domxref('GlobalEventHandlers.ondragstart','ondragstart')}}-Event gesetzt werden, um Drag & Drop Mechanismen verwendet zu können. Dieses Beispiel (englisch) enthält eine ausführlichere Beschreibung der Drag & Drop API und deren Verwendung. 

+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#the-draggable-attribute", "draggable")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung seit dem letztem Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-draggable-attribute", "draggable")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, initiale Definition
+ +

Browserkompatibilität

+ +

{{ CompatibilityTable() }}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
EigenschaftChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Grundlegende Funktionalität{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatGeckoDesktop("1.8.1") }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
EigenschaftAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Grundlegende Funktionalität{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatGeckoMobile("1.8.1") }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
+
+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/hidden/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/hidden/index.html new file mode 100644 index 0000000000..f78b025ca1 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/hidden/index.html @@ -0,0 +1,56 @@ +--- +title: hidden +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/hidden +tags: + - Attribut + - Globales Attribut + - HTML + - Reference + - Referenz +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/hidden +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Das globale Attribut hidden ist ein boolesches Attribut welches angibt, dass das Element nicht oder nicht länger relevant ist. Zum Beispiel, kann es benutzt werden, um Elemente einer Seite zu verstecken, die nicht benötigt werden, wenn ein Anmeldeprozess erfolgreich durchgeführt wurde. Der Browser wird solche Elemente nicht anzeigen.

+ +

Dieses Attribut soll nicht benutzt werden, um Inhalt zu verstecken, der rechtmäßig angzeigt werden könnte. Zum Beispiel sollte es nicht benutzt werden, um Seiten eines Tabelleninterface zu verstecken. Dies ist eine Gestaltungsfrage.

+ +

Versteckte Elemente sollten nicht mit sichtbaren Elementen verlinkt sein. Elemente, die von versteckten Elementen abstammen, sind trotzdem aktiv, was bedeutet, dass Skript-Elemente immer noch ausgeführt und Form-Elemente gesendet werden können.

+ +
+

Bemerkung: Das Abändern des Wertes der CSS {{cssxref("display")}} Eigenschaft eines Elementes mit dem hidden Attribut überschreibt das Verhalten. Also wird ein Element mit Style display: flex angezeigt, egal ob das hidden Attribut gesetzt ist oder nicht.

+
+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusBemerkung
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#the-hidden-attribute", "hidden")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung seit letztem Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-hidden-attribute", "hidden")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, initiale Definition
+ +

Browserkompatibilität

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.hidden")}}

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/id/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/id/index.html new file mode 100644 index 0000000000..6e1ef85aad --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/id/index.html @@ -0,0 +1,109 @@ +--- +title: id +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/id +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/id +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Das id globale Attribut definiert einen eindeutigen Bezeichner (ID) welcher eindeutig im gesamten Dokument sein muss. Das Ziel ist die Identifizierung eines Elementes in Verknüpfungen (durch einen Fragmentbezeichner), Skripting, oder Stylisierung (mit CSS).

+ +

Der Wert des Attributes ist eine undurchsichtige Zeichenkette: dies bedeutet, dass der Webautor es nicht benutzen darf um Informationen abzuleiten. Bestimmte Bedeutung, zum Beispiel bedeutungsspezifische Eigenschaften, dürfen nicht von der Zeichenkette abgeleitet sein.

+ +

Der Attributwert darf keine Leerzeichen enthalten. Browsers treat non-conforming IDs that contains white spaces as if the white space is part of the ID. In contrast to the class attribute, which allows space-separated values, elements can only have one single ID defined through the id attribute. Note that an element may have several IDs, but the others should be set by another means, such as via a script interfacing with the DOM interface of the element.

+ +
+

Note: Using characters except ASCII letters and digits, '_', '-' and '.' may cause compatibility problems, as they weren't allowed in HTML 4. Though this restriction has been lifted in HTML 5, an ID should start with a letter for compatibility.

+
+ +

Specifications

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-id-attribute", "id")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}No change from latest snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-id-attribute", "id")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, no change from {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-id-attribute", "id")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, now accept '_', '-' and '.' if not at the beginning fo the id. It is also a true global attribute.
{{SpecName('HTML4.01', 'struct/global.html#adef-id', 'id')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
+ +

Browser compatibility

+ +

{{ CompatibilityTable() }}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}[1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}[1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
+
+ +

[1] class is a true global attribute only since Firefox 32.

+ +

See also

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/index.html new file mode 100644 index 0000000000..59b8f1d2aa --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/index.html @@ -0,0 +1,205 @@ +--- +title: Globale Attribute +slug: Web/HTML/Globale_Attribute +tags: + - Attribute + - HTML + - Reference + - Web +translation_of: Web/HTML/Global_attributes +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Globale Attribute sind Attribute die alle HTML Elemente gemeinsam haben; Sie können auf alle Elemente angewendet werden, auch wenn Sie auf einige Elemente keinen Effekt haben.

+ +

Globale Attribute können für alle HTML Elemente festgelegt werden, auch für jene die nicht im Standard verankert sind. Das bedeutet, dass auch nicht standardgemäße Elemente diese Attribute erlauben müssen, auch wenn dadurch das Dokument nicht mehr HTML5-konform ist. Zum Beispiel verstecken HTML5-konforme Browser Inhalte wie <foo hidden>...</foo>, obwohl <foo> kein gültiges HTML Element ist.

+ +

Zusätzlich zu den grundlegenden globalen HTML Attributen, gibt es noch die folgenden globalen Attribute:

+ + + +

Liste globaler Attribute

+ +
+
{{HTMLAttrDef("accesskey")}}
+
Bietet einen Hinweis zum Generieren eines Tastenkürzels für das aktuelle Element. Dieses Attribut besteht aus einer durch Leerzeichen getrennten Liste von Zeichen. Der Browser sollte das Erste verwenden, welches auf der Computertastatur vorhanden ist.
+
{{HTMLAttrDef("autocapitalize")}}
+
Steuert, ob und wie Texteingaben automatisch großgeschrieben werden, wenn sie vom Benutzer eingegeben / bearbeitet werden. Es kann folgende Werte annehmen: +
    +
  • off oder none, keine automatische Großschreibung wird angewendet (alle Buchstaben sind kleingeschrieben)
  • +
  • on oder sentences, der erste Buchstabe jedes Satzes ist standardmäßig ein Großbuchstabe; alle weiteren Buchstaben sind standardmäßig kleingeschrieben
  • +
  • words, der erste Buchstabe jedes Wortes ist standardmäßig ein Großbuchstabe; alle weiteren Buchstaben sind standardmäßig kleingeschrieben
  • +
  • characters, alle Buchstaben werden standardmäßig großgeschrieben.
  • +
+
+
{{HTMLAttrDef("class")}}
+
Eine durch Leerzeichen getrennte Liste der Klassen des Elements. Mit Klassen können CSS und JavaScript über die Klassenselektoren bestimmte Elemente, oder Funktionen wie die Methode {{DOMxRef("Document.getElementsByClassName()")}} auswählen und darauf zugreifen.
+
{{HTMLAttrDef("contenteditable")}}
+
+ +

Ein Aufzählungsattribut das angibt, ob das Element für den Benutzer bearbeitbar sein soll. Das Attribut muss einen der folgenden Werte annehmen:

+ + + +
+
{{HTMLAttrDef("contextmenu")}}
+
Die id von einem {{HTMLElement("menu")}} welches als Kontextmenu für das Element benutzt werden soll.
+
{{HTMLAttrDef("data-*")}}
+
Diese Attributklasse erlaubt es Daten zwischen HTML und DOM auszutauschen und auch mit Skripten darauf zuzugreifen. Diese Daten sind in dem jeweiligen  {{DOMxRef("HTMLElement")}} gespeichert und können über {{DOMxRef("HTMLElement.dataset")}} ausgelesen oder geändert werden.
+
{{HTMLAttrDef("dir")}}
+
Ein Aufzählungsattribut das die Richtung des Elementtextes angibt. Es kann folgende Werte haben: +
    +
  • ltr, von links nach rechts (englisch: left to right). Wird für Sprachen, die von links nach rechts geschrieben werden (z.B. deutsch) verwendet;
  • +
  • rtl, von rechts nach links (englisch: right to left). Wird für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden (z.B. arabisch) verwendet;
  • +
  • auto, lässt den Browser des Nutzers entscheiden. Es benutzt einen simplen Algorithmus, indem es die Zeichen im Element einliest, bis es ein Zeichen mit einer bekannten Richtung findet und dann diese Richtung auf das gesamte Element anwendet.
  • +
+
+
{{HTMLAttrDef("draggable")}}
+
Ein Aufzählungsattribut das zeigt, ob das entsprechende Element auf einen anderen Ort gezogen werden kann. Es unterstützt die HTML Drag and Drop API. Folgende Werte sind erlaubt: +
    +
  • true, das Element kann gedraggt werden.
  • +
  • false, das Element kann nicht gedraggt werden.
  • +
+
+
{{HTMLAttrDef("dropzone")}} {{Experimental_Inline}}
+
Ein Aufzählungsattribut das anzeigt, welche Arten von Inhalt auf dem Element abgelegt werden können. Es wird die Drag and Drop API verwendet. Es kann folgende Werte annehmen: +
    +
  • copy,  was anzeigt, dass eine Kopie vom abgelegten Element erstellt wird.
  • +
  • move, was anzeigt, dass das abgelegte Element an diese neue Stelle verschoben wird.
  • +
  • link, was einen Link auf das abgelegte Element erzeugt.
  • +
+
+
{{HTMLAttrDef("exportparts")}} {{Experimental_Inline}}
+
Used to transitively export shadow parts from a nested shadow tree into a containing light tree.
+
{{HTMLAttrDef("hidden")}}
+
A Boolean attribute indicates that the element is not yet, or is no longer, relevant. For example, it can be used to hide elements of the page that can't be used until the login process has been completed. The browser won't render such elements. This attribute must not be used to hide content that could legitimately be shown.
+
{{HTMLAttrDef("id")}}
+
Defines a unique identifier (ID) which must be unique in the whole document. Its purpose is to identify the element when linking (using a fragment identifier), scripting, or styling (with CSS).
+
{{HTMLAttrDef("inputmode")}}
+
Provides a hint to browsers as to the type of virtual keyboard configuration to use when editing this element or its contents. Used primarily on {{HTMLElement("input")}} elements, but is usable on any element while in {{HTMLAttrxRef("contenteditable")}} mode.
+
{{HTMLAttrDef("is")}}
+
Allows you to specify that a standard HTML element should behave like a registered custom built-in element (see Using custom elements for more details).
+
+ +
+

Note: The item* attributes are part of the WHATWG HTML Microdata feature.

+
+ +
+
{{HTMLAttrDef("itemid")}}
+
The unique, global identifier of an item.
+
{{HTMLAttrDef("itemprop")}}
+
Used to add properties to an item. Every HTML element may have an itemprop attribute specified, where an itemprop consists of a name and value pair.
+
{{HTMLAttrDef("itemref")}}
+
Properties that are not descendants of an element with the itemscope attribute can be associated with the item using an itemref. It provides a list of element ids (not itemids) with additional properties elsewhere in the document.
+
{{HTMLAttrDef("itemscope")}}
+
itemscope (usually) works along with {{HTMLAttrxRef("itemtype")}} to specify that the HTML contained in a block is about a particular item. itemscope creates the Item and defines the scope of the itemtype associated with it. itemtype is a valid URL of a vocabulary (such as schema.org) that describes the item and its properties context.
+
{{HTMLAttrDef("itemtype")}}
+
Specifies the URL of the vocabulary that will be used to define itemprops (item properties) in the data structure. {{HTMLAttrxRef("itemscope")}} is used to set the scope of where in the data structure the vocabulary set by itemtype will be active.
+
{{HTMLAttrDef("lang")}}
+
Helps define the language of an element: the language that non-editable elements are in, or the language that editable elements should be written in by the user. The attribute contains one “language tag” (made of hyphen-separated “language subtags”) in the format defined in Tags for Identifying Languages (BCP47)xml:lang has priority over it.
+
{{HTMLAttrDef("part")}} {{Experimental_Inline}}
+
A space-separated list of the part names of the element. Part names allows CSS to select and style specific elements in a shadow tree via the {{CSSxRef("::part()")}} pseudo-element.
+
{{HTMLAttrDef("slot")}}
+
Assigns a slot in a shadow DOM shadow tree to an element: An element with a slotattribute is assigned to the slot created by the {{HTMLElement("slot")}} element whose {{HTMLAttrxRef("name", "slot")}} attribute's value matches that slot attribute's value.
+
{{HTMLAttrDef("spellcheck")}} {{Experimental_Inline}}
+
An enumerated attribute defines whether the element may be checked for spelling errors. It may have the following values: +
    +
  • true, which indicates that the element should be, if possible, checked for spelling errors;
  • +
  • false, which indicates that the element should not be checked for spelling errors.
  • +
+
+
{{HTMLAttrDef("style")}}
+
Contains CSS styling declarations to be applied to the element. Note that it is recommended for styles to be defined in a separate file or files. This attribute and the {{HTMLElement("style")}} element have mainly the purpose of allowing for quick styling, for example for testing purposes.
+
{{HTMLAttrDef("tabindex")}}
+
An integer attribute indicating if the element can take input focus (is focusable), if it should participate to sequential keyboard navigation, and if so, at what position. It can take several values: +
    +
  • negative value means that the element should be focusable, but should not be reachable via sequential keyboard navigation;
  • +
  • 0 means that the element should be focusable and reachable via sequential keyboard navigation, but its relative order is defined by the platform convention;
  • +
  • positive value means that the element should be focusable and reachable via sequential keyboard navigation; the order in which the elements are focused is the increasing value of the tabindex. If several elements share the same tabindex, their relative order follows their relative positions in the document.
  • +
+
+
{{HTMLAttrDef("title")}}
+
Contains a text representing advisory information related to the element it belongs to. Such information can typically, but not necessarily, be presented to the user as a tooltip.
+
{{HTMLAttrDef("translate")}} {{Experimental_Inline}}
+
An enumerated attribute that is used to specify whether an element's attribute values and the values of its {{DOMxRef("Text")}} node children are to be translated when the page is localized, or whether to leave them unchanged. It can have the following values: +
    +
  • empty string and "yes", which indicates that the element will be translated.
  • +
  • "no", which indicates that the element will not be translated.
  • +
+
+
+

Specifications

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName("HTML WHATWG", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML WHATWG")}}
{{SpecName("CSS Shadow Parts", "#exposing")}}{{Spec2("CSS Shadow parts")}}Added the part and exportparts global attributes.
{{SpecName("HTML5.3", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5.3")}}
{{SpecName("HTML5.2", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5.2")}}Snapshot of {{SpecName("HTML WHATWG")}}. From {{SpecName("HTML5.1")}}, itemiditempropitemrefitemscope, and itemtype have been added.
{{SpecName("HTML5.1", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5.1")}}Snapshot of {{SpecName("HTML WHATWG")}}. From {{SpecName("HTML5 W3C")}}, contextmenudraggabledropzone, and spellcheck have been added.
{{SpecName("HTML5 W3C", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5 W3C")}}Snapshot of {{SpecName("HTML WHATWG")}}. From {{SpecName("HTML4.01")}}, the concept of global attributes is introduced and the dirlangstyleidclasstabindexaccesskey, and title are now true global attributes.
+ xml:lang which was initially part of XHTML, is now also part of HTML.
+ hiddendata-*contenteditable, and translate have been added.
{{SpecName("HTML4.01")}}{{Spec2("HTML4.01")}}There are no global attributes defined. Several attributes that will become global attributes in subsequent specifications are defined on a subset of elements.
+ class and style are supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
+ dir is supported on all elements but {{HTMLElement("applet")}}, {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("bdo")}}, {{HTMLElement("br")}}, {{HTMLElement("frame")}}, {{HTMLElement("frameset")}}, {{HTMLElement("iframe")}}, {{HTMLElement("param")}}, and {{HTMLElement("script")}}.
+ id is supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
+ lang is supported on all elements but {{HTMLElement("applet")}}, {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("br")}}, {{HTMLElement("frame")}}, {{HTMLElement("frameset")}}, {{HTMLElement("iframe")}}, {{HTMLElement("param")}}, and {{HTMLElement("script")}}.
+ tabindex is only supported on {{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("area")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("object")}}, {{HTMLElement("select")}}, and {{HTMLElement("textarea")}}.
+ accesskey is only supported on {{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("area")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("input")}}, {{HTMLElement("label")}}, {{HTMLElement("legend")}} and {{HTMLElement("textarea")}}.
+ title is supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
+ +

Browser compatibility

+ +

The compatibility table in this page is generated from structured data. If you'd like to contribute to the data, please check out https://github.com/mdn/browser-compat-data and send us a pull request.

+ +

{{Compat("html.global_attributes")}}

+ +

See also

+ {{DOMxRef("Element")}} and {{DOMxRef("GlobalEventHandlers")}} interfaces that allow to query most global attributes.
+
diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/inputmode/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/inputmode/index.html new file mode 100644 index 0000000000..d5dd048922 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/inputmode/index.html @@ -0,0 +1,76 @@ +--- +title: inputmode +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/inputmode +tags: + - Attribute + - Bearbeiten + - Eingabemodus + - Formulare + - Globale Attribute + - HTML + - Referenz + - Text + - Texteingabe + - Web + - global +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/inputmode +--- +

Das inputmode globale Attribut ist ein aufgezähltes Attribut, das einen Hinweis auf die Art der Daten liefert, die der Benutzer während der Bearbeitung des Elements oder seines Inhalts eingeben kann. Es kann die folgenden Werte haben:

+ +
+
"none"
+
Keine virtuelle Tastatur; dies ist nützlich, wenn die Anwendung oder die Website ihre eigene Tastatureingabesteuerung implementiert.
+
"text"
+
Standard-Text-Eingabetastatur für das aktuelle Gebietsschema des Benutzers.
+
"decimal"
+
Fraktionierte numerische Eingabetastatur, die die Ziffern und das entsprechende Trennzeichen für das Gebietsschema des Benutzers enthält (typischerweise entweder "." oder ",").
+
"numeric"
+
Numerische Eingabetastatur; alles, was benötigt wird, sind die Ziffern 0 bis 9.
+
"tel"
+
Eine Telefontastatur-Eingabe, die die Ziffern 0 bis 9, das Sternchen ("*") und die Pfund-Taste ("#") enthält. Für Formulareingaben, die eine Telefontastatur erfordern, sollte stattdessen <input type="tel"> verwendet werden.
+
"search"
+
Eine virtuelle Tastatur, die für die Sucheingabe optimiert ist. So kann beispielsweise die Eingabetaste in "Suchen" umbenannt werden, und es kann weitere Optimierungen geben.
+
"email"
+
Eine virtuelle Tastatur, die für die Eingabe von E-Mail-Adressen optimiert ist; typischerweise beinhaltet dies das Zeichen "@" sowie andere Optimierungen. Für Formulareingaben, die eine Eingabe der E-Mail-Adresse erfordern, sollte stattdessen <input type="email"> verwendet werden.
+
"url"
+
Eine Tastatur, die für die Eingabe von URLs optimiert ist. Dies kann z.B. dazu führen, dass die Taste "/" prominenter verfügbar ist. Erweiterte Funktionen können auch den Zugriff auf die Historie und dergleichen beinhalten. Für Formulareingaben, die eine URL anfordern, sollte stattdessen <input type="url"> verwendet werden.
+
+ +

Wenn dieses Attribut nicht gesetzt ist, lautet sein Standardwert "text", was darauf hinweist, dass die Standard-Text-Eingabetastatur des Gebietsschemas verwendet werden sollte.

+ +
+

Spezifischer Konflikt: Das WHATWG spec lists inputmode, und moderne Browser arbeiten daran, sie zu unterstützen. Das W3C HTML 5.2 spec listet es nicht mehr (markiert es als veraltet). Sie sollten die WHATWG-Definition als richtig betrachten, bis ein Konsens erreicht ist.

+
+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusBemerkung
{{SpecName("HTML WHATWG", "interaction.html#input-modalities:-the-inputmode-attribute", "inputmode")}}{{Spec2("HTML WHATWG")}} 
+ +

Browser-Kompatibilität

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.inputmode")}}

+ +

Siehe auch

+ + + +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/is/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/is/index.html new file mode 100644 index 0000000000..ff888d1002 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/is/index.html @@ -0,0 +1,62 @@ +--- +title: is +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/is +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/is +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +

The is global attribute allows you to specify that a standard HTML element should behave like a defined custom built-in element (see Using custom elements for more details).

+ +

This attribute can only be used if the specified custom element name has been successfully defined in the current document, and extends the element type it is being applied to.

+ +

Examples

+ +

The following code is taken from our word-count-web-component example (see it live also).

+ +
// Create a class for the element
+class WordCount extends HTMLParagraphElement {
+  constructor() {
+    // Always call super first in constructor
+    super();
+
+    // Constructor contents ommitted for brevity
+    ...
+
+  }
+}
+
+// Define the new element
+customElements.define('word-count', WordCount, { extends: 'p' });
+ +
<p is="word-count"></p>
+ +

Specifications

+ + + + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "custom-elements.html#attr-is", "is")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
+ +

Browser compatibility

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.is")}}

+ +

See also

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/lang/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/lang/index.html new file mode 100644 index 0000000000..705dfa4396 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/lang/index.html @@ -0,0 +1,60 @@ +--- +title: lang +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/lang +tags: + - Attribute + - HTML + - Referenz + - Sprachen + - global +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/lang +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +

Das globale Attribut lang global attribute wird verwendet, um die Sprache eines Elementes oder die zu verwendene Sprache für zu bearbeitende Elemente festzulegen. Dieses Attribut enthält nur einen Wert, der der Richtlinie "Tags for Identifying Languages (BCP47)" entspricht. Wenn kein Wert festgelegt wurde, wird automatisch unknown als Sprache festgelegt; Nach BCP47 ungültige Werte werden als invalid behandelt.

+ +

Auch wenn ein Wert für das lang-Attribut vergeben wurde, kann es vorkommen, dass es nicht beachtet wird, weil ein xml:lang-Attribut immer priorisiert wird.

+ +

Für die CSS-Klasse {{cssxref(":lang")}} gilt, dass zwei ungültige Werte getrennt von einander behandelt werden, wenn sich ihr Name unterscheidet. (Wenn Sie dies nicht verstehen, lesen Sie bitte den englischen Originalartikel.

+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikiationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes", "lang")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Veränderungen zur letzten Version, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes", "lang")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Version von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, Keine Veränderungen zu {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes", "lang")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Version von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, Verhalten bei xml:lang und vorbestimmten Sprachgen durch einen Algorithmus festgelegt. Ebenfalls ein echtes globales Attribut.
{{SpecName('HTML4.01', 'struct/dirlang.html#h-8.1', 'lang')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Unterstützt alle Elemente außer diesen: {{HTMLElement("applet")}}, {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("br")}}, {{HTMLElement("frame")}}, {{HTMLElement("frameset")}}, {{HTMLElement("iframe")}}, {{HTMLElement("param")}}, and {{HTMLElement("script")}}.
+ +

Browserkompatibilität

+ +

{{Compat("html.global_attributes.lang")}}

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/style/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/style/index.html new file mode 100644 index 0000000000..7c3c2b5c77 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/style/index.html @@ -0,0 +1,107 @@ +--- +title: style +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/style +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/style +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +

Das globale Attribut style kann CSS-Stilvorschriften für das entsprechende Element enthalten. Bitte beachten Sie, dass eine Auslagerung der Stilvorschriften in eine externe CSS-Datei vorzuziehen sind! Dieses Attribut und das {{HTMLElement("style")}}-Element haben den großen Vorteil, schnell ein paar Stilvorschriften festzulegen, zum Beispiel um etwas nur kurz zu testen.

+ +
+

Verwendung: Dieses Attribut sollte nicht für inhaltliche Informationen genutzt werden. Wenn alle Stilvorschriften entfernt wurden, soll die Seite dennoch inhaltlich korrekt bleiben. Deshalb sollte es auch nicht zum Verstecken von irrelevanten Informationen genutzt werden, dieses Ziel verfolgt man am besten mit dem hidden-Attribut.

+
+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-style-attribute", "style")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderungen seit der letzten Version {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-style-attribute", "style")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Version {{SpecName('HTML WHATWG')}}, keine Ändeurngen zur Version {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-style-attribute", "style")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Version {{SpecName('HTML WHATWG')}}. Seit {{SpecName("HTML4.01")}} ist es nun ein globales Attribut
{{SpecName('HTML4.01', 'present/styles.html#h-14.2.2', 'style')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Unterstützt alle Elemente außer {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, und {{HTMLElement("title")}}.
{{SpecName("CSS3 Style", "", "")}}{{Spec2("CSS3 Style")}}Definiert den Inhalt des style-Attributes.
+ +

Browserkompatibilität

+ +

{{CompatibilityTable}}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FunktionChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
grundlegende Unterstützung{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FunktionAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
grundlegende Unterstützung{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}
+
+ +

Weitere Informationen

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/tabindex/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/tabindex/index.html new file mode 100644 index 0000000000..e097cc7985 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/tabindex/index.html @@ -0,0 +1,130 @@ +--- +title: tabindex +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/tabindex +tags: + - Accessibility + - Global attributes + - HTML + - Reference + - a11y +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/tabindex +--- +
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
+ +

Das  Globale Attribut tabindex gibt an, ob sein Element fokussiert werden kann, ob und an welcher Stelle es an der sequentiellen Tastaturnavigation beteiligt ist (normalerweise mit der Tabulatortaste, daher der Name).

+ +
{{EmbedInteractiveExample("pages/tabbed/attribute-tabindex.html","tabbed-standard")}}
+ + + +

Es akzeptiert einen Integer als Wert der zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, abhängig von diesen Werten:

+ + + +
+ + + +
+ + + +
+

Es wird nicht empfohlen, den Elementen positive Werte zu geben. Am Ende springt der Fokus zwischen den Elementen und es wird verwirrend, die tabindex-Attributwerte einzelner Elemente zu manipulieren. Empfehlenswert ist, sie in einer geeigneten DOM-Sequenz zu schreiben.

+
+ +

Wenn das tabindex-Attribut für ein {{htmlelement ("div")}} festgelegt wird, kann der untergeordnete Inhalt nicht mit den Pfeiltasten gescrollt werden. Außer, der tabindex wurde für den Inhalt festgelegt. Folgendes fiddle hilft beim Verstehen der Scrolleffekte des tabindex.

+ +
+

Hinweis: Der maximale Wert für tabindex ist 32767. Wenn er nicht spezifiziert ist, wird der Standardwert von 0 angenommen.

+
+ +

Bedenken zur Barrierefreiheit

+ + + +

Vermeiden Sie die Verwendung des tabindex-Attributs in Verbindung mit nichtinteraktiven Inhalten, um Elemente durch die Tastatureingabe interaktiv fokussierbar zu machen, wie etwa zum Beispiel die Verwendung eines {{HTMLElement ("div")}} Elements, um eine Schaltfläche zu erzeugen, anstelle des {{HTMLElement ("button")}} Elements.

+ +

Interaktive Komponenten, die mit nichtinteraktiven Elementen erstellt wurden, gelangen nicht in der accessibility tree für Eingabehilfen aufgeführt. Dadurch wird verhindert, dass assistive Technologien zu ihnen navigieren und sie manipulieren können. Der Inhalt sollte semantisch mit interaktiven Elementen ({{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("details")}}, {{HTMLElement("input")}}, {{HTMLElement("select")}}, {{HTMLElement("textarea")}}, etc.) beschrieben werden. Diese Elemente verfügen über integrierte Rollen und Zustände, die den Status der Zugänglichkeit mitteilen, die andernfalls durch ARIA verwaltet werden müsste.

+ + + +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#attr-tabindex", "tabindex")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}No change from latest snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}.
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-tabindex-attribute", "tabindex")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, no change from {{SpecName('HTML5 W3C')}}.
{{SpecName('HTML5 W3C', "editing.html#attr-tabindex", "tabindex")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}. From {{SpecName("HTML4.01")}}, the attribute is now supported on all elements (global attributes).
{{SpecName('HTML4.01', 'interact/forms.html#adef-tabindex', 'tabindex')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Only supported on {{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("area")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("object")}}, {{HTMLElement("select")}}, and {{HTMLElement("textarea")}}.
+ +

Browserkompatibilität

+ + + +

{{Compat("html.global_attributes.tabindex")}}

+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/title/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/title/index.html new file mode 100644 index 0000000000..2d94d0202c --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/title/index.html @@ -0,0 +1,164 @@ +--- +title: title +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/title +tags: + - Globales Attribut + - HTML + - Referenz + - Referenzen +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/title +--- +

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

+ +

Der title globales Attribut beinhaltet einen Text mit Informationen über das Element zu welchem es gehört. Diese Informationen werden dem Benutzer üblicherweise (aber nicht nur) als Tooltip angezeigt. Hier sind einige typische Beispiele für dieses Attribut:

+ + + +

Wenn dieses Attribut weggelassen wird, ist das title Attribut des nächsten Vorgängers des Elements gültig (und kann somit als Tooltip für das Element verwendet werden). Wenn das Attribut als leerer String gesetzt wird, wird das title Attribut des Vorgängers explizit außer Kraft gesetzt (und sollte nicht als Tooltip für das Element verwendet werden).

+ +

Zusätzliche Semantics sind für die title Attribute der {{ HTMLElement("link") }}, {{ HTMLElement("abbr") }}, {{ HTMLElement("input") }} und {{ HTMLElement("menuitem") }} Elemente definiert.

+ +

Das title Attribut darf Mehrzeilig sein. Jede eingefügte  U+000A LINE FEED (LF) repräsentiert eine solche newline. Aber Achtung! Dies bedeutet, dass:

+ +
<p>Newlines in title should be taken into account,like this <abbr title="This is a
+multiline title">example</abbr>.</p>
+
+ +

einen zweizeiligen Titel definiert.

+ +

Bedenken bezüglich des barrierefreien Internet

+ +

Die Nutzung des title Attributs ist sehr problematisch für:

+ + + +

Dies kann besonders auf inkonsistenten Browser Support zurückgeführt werden. Dies ist des Weiteren ein Problem, da unterstützende Technologien zu mehr Komplexität beim Browser-Rendering der Seite führen. Falls ein Tooltip Effekt gewollt sein sollte, ist es besser eine der folgenden Browsermethoden zu benutzen.

+ +

 

+ + + +

 

+ +

Spezifikationen

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "elements.html#the-title-attribute", "title")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}No change from latest snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-title-attribute", "title")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, no change from {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-title-attribute", "title")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}. From {{SpecName("HTML4.01")}}, it is now a true global attribute.
{{SpecName('HTML4.01', 'struct/global.html#adef-title', 'title')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
+ +

Browser Kompatibilität

+ +

{{ CompatibilityTable() }}

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
Multi-line support{{ CompatVersionUnknown() }}{{CompatGeckoDesktop(12)}}{{ CompatVersionUnknown() }}{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}
+
+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
Multi-line support{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}{{CompatGeckoMobile(12)}}{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}
+
+ +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/global_attributes/translate/index.html b/files/de/web/html/global_attributes/translate/index.html new file mode 100644 index 0000000000..5cf914afb3 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/global_attributes/translate/index.html @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +title: Übersetztung in Deutsch +slug: Web/HTML/Globale_Attribute/translate +tags: + - DE von LV + - Editor's. + - Everyone + - Experimental-De + - HTML-DE + - german +translation_of: Web/HTML/Global_attributes/translate +--- +

Anerkannte englische (US) Version:

+ +

 {{HTMLSidebar ("Global_attributes")}}

+ +

 Das Attribut translate global ist ein Aufzählungsattribut, mit dem angegeben wird, ob die übersetzbaren Attributwerte eines Elements und die untergeordneten Knoten {{domxref ("Text")}} beim Lokalisieren der Seite übersetzt werden sollen oder ob sie unverändert bleiben sollen.  Es kann folgende Werte annehmen:

+ + + +

 Obwohl nicht alle Browser dieses Attribut erkennen, wird es von automatischen Übersetzungssystemen wie Google Translate und möglicherweise auch von Tools, die von menschlichen Übersetzern verwendet werden, respektiert.  Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Webautoren dieses Attribut verwenden, um Inhalte zu markieren, die nicht übersetzt werden

+ +

Verwenden des Übersetzungsattributs von HTML.

+ +

Tags übersetzen Kategorisieren Sie den Artikel. Dadurch wird der Artikel unter den richtigen Filtern in der Suchmaschine auffindbar.

+ +

DE German, HTML-DE, Experimental-De, Everyone, Editor's..Github. L. v

diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/accesskey/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/accesskey/index.html deleted file mode 100644 index 2fff85d11a..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/accesskey/index.html +++ /dev/null @@ -1,116 +0,0 @@ ---- -title: accesskey -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/accesskey -tags: - - Globale Attribute - - HTML - - Referenz -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/accesskey ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -

Das globale Attribut accesskey definiert ein Tastaturkürzel für das aktuelle Element. Der Attributwert muss aus einem einzelnen, druckbarem Zeichen bestehen (dies beinhaltet Zeichen mit Umlauten und andere Zeichen, die über die Tastatur eingegeben werden können).

- -
-

Hinweis: Die WHATWG-Spezifikation besagt, dass mehrere mit Leerzeichen voneinander getrennte Zeichen angegeben werden können und der Browser davon das erste unterstützte verwenden wird. Das funktioniert jedoch in den meisten Browsern nicht. In Internet Explorer und Edge wird das erste unterstützte Zeichen jedoch ohne Probleme verwendet, sofern es keine Konflikte mit anderen Befehlen gibt.

-
- -

Je nach Browser und Betriebssystem unterscheidet sich die Tastaturkombination zur Ansteuerung des accesskey.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 WindowsLinuxMac
FirefoxAlt + Shift + keyFirefox 57+: Control +  Option + key -ODER- Control + Alt + key
- Firefox 14–56: Control + Alt + key
- Firefox < 14, Control + key
Internet ExplorerAlt + keyN/V
Google ChromeAlt + keyControl + Alt + key
SafariAlt + keyN/VControl + Alt + key
Opera 15+Alt + keyControl + Alt + key
Opera 12 -

Shift + Esc öffnet zunächst eine Liste der Inhalte, die über accesskey erreichbar sind und erlaubt eine Ansteuerung über  key

-
- -

Beachte, dass die Tastaturkombination in Firefox über die Einstellungen angepasst werden kann.

- -

Spezifikation

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML5.2', "editing.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML5.2')}}Beschreibt ein realistischeres Verhalten der tatsächlichen Implementierungen.
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung gegenüber {{SpecName('HTML5.1')}}.
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Keine Änderung gegenüber {{SpecName('HTML5 W3C')}}.
{{SpecName('HTML5 W3C', "editing.html#the-accesskey-attribute", "accesskey")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Ab {{SpecName('HTML4.01')}} können mehrere Zeichen als  accesskey gesetzt werden. Zudem kann ein accesskey an jedem Element gesetzt werden.
{{SpecName('HTML4.01', "interact/forms.html#h-17.11.2", "accesskey")}}{{Spec2('HTML4.01')}}Nur unterstützt an {{ HTMLElement("a") }}, {{ HTMLElement("area") }}, {{ HTMLElement("button") }}, {{ HTMLElement("input") }}, {{ HTMLElement("label") }}, {{ HTMLElement("legend") }} und {{ HTMLElement("textarea") }}
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.accesskey")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/autocapitalize/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/autocapitalize/index.html deleted file mode 100644 index 33eb99d131..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/autocapitalize/index.html +++ /dev/null @@ -1,46 +0,0 @@ ---- -title: autocapitalize -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/autocapitalize -tags: - - Automatische Großschreibung - - Globales Attribut - - HTML -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/autocapitalize ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Das Globale Attribut autocapitalize ist ein Aufzählungsattribut, welches kontrolliert ob und wie Text-Input automatisch großgeschrieben wird, während der Nutzer etwas einfügt oder editiert. Das Attribut muss einen der folgenden Werte annehmen:

- - - -

Das autocapitalize Attribut hat keine Auswirkungen auf das Verhalten eines physikalischen Keyboards beim Tippen. Aber es hat Auswirkungen auf das Verhalten von anderen Input Mechanismen, wie virtuellen Keyboards auf Mobilfunkgeräten oder Sprachinput. Diese Mechanismen helfen Nutzern oft dabei, den ersten Buchstaben eines Satzes automatisch großzuschreiben. Das autocapitalize Attribut ermöglicht es Autoren dieses Verhalten auf einer per-Element Basis nicht zu berücksichtigen.

- -

Das autocapitalize Attribut führt nie zu automatischer Großschreibung bei einem {{HTMLElement("input")}} Element mit einem {{htmlattrxref("type", "input")}} Attribut, dessen Wert url, email, oder password ist.

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#autocapitalization", "autocapitalize")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
- -

Browser Kompatibilität

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.autocapitalize")}}

diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/class/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/class/index.html deleted file mode 100644 index cf2366a55f..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/class/index.html +++ /dev/null @@ -1,109 +0,0 @@ ---- -title: class -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/class -tags: - - Klassen Globale Attribute -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/class ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Das Globale Attribut class ist eine durch Leerzeichen separierte Liste von Klassen dieses Elements. Klassen erlauben es CSS und Javascript auf spezifische Elemente über Klassenselektoren oder DOM-Methoden {{domxref("document.getElementsByClassName")}} zuzugreifen.

- -

Obwohl die Spezifikation keine Anforderung an die Benennung von Klassen stellt, sollten Webentwickler darauf achten, dass der semantische Zweck des Elements beschrieben wird, und gerade nicht die Darstellungseigenschaften.

- -

Beispiel:
- Attribut hervorgehoben , um einen hervorgehobenen Textteil zu beschreiben aber nicht als  italics.

- -

"Semantische" Namen bleiben logisch (zutreffend), auch wenn sich die Darstellung der Webseite ändert (wenn also z.B. Hervorhebungen anstatt kursiv nun farbig in braun dargestellt werden).

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusBemerkung
{{SpecName('HTML WHATWG', "elements.html#classes", "class")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderungen zum letzten Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "elements.html#classes", "class")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, keine Änderung zu {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "elements.html#classes", "class")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot von  {{SpecName('HTML WHATWG')}}. Von {{SpecName('HTML4.01')}}, class ist jetzt ein echtes Globales Attribut.
{{SpecName('HTML4.01', "struct/global.html#h-7.5.2", "class")}}{{Spec2('HTML4.01')}}Unterstützt alle Elemente außer {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
- -

Browser Kompatibilität

- -

{{ CompatibilityTable() }}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }} [1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }} [1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
-
- -

[1] class ist ein echtes Globales Attribut erst seit Firefox 32.

- - - - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/contenteditable/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/contenteditable/index.html deleted file mode 100644 index 916eaf2073..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/contenteditable/index.html +++ /dev/null @@ -1,114 +0,0 @@ ---- -title: contenteditable -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/contenteditable -tags: - - Globale Attribute - - HTML - - Referenz - - Textbearbeitung - - Texteingabe - - contenteditable -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/contenteditable ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -

Das globale Attribut contenteditable ist ein Aufzählungsattribut, das angibt, ob das Element für den Benutzer bearbeitbar sein soll. Das Attribut muss eines der folgenden Werte annehmen:

- - - -

Wenn das Attribut nicht gesetzt ist, wird der Standardwert vom Elternelement geerbt.

- -

Das Attribut ist ein Aufzählungs- und kein Boolean-Attribut. Das bedeutet, dass eines der Werte true, false oder die leere Zeichenkette erforderlich sind und eine abgekürzte Schreibweise wie <label contenteditable>Example Label</label> nicht erlaubt ist. Die richtige Verwendung ist <label contenteditable="true">Example Label</label>.

- -

Die Farbe der {{Glossary("caret", "Texteinfügemarke")}} kann mit der CSS-Eigenschaft {{cssxref("caret-color")}} gesetzt werden.

- -

Spezifikation

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "editing.html#attr-contenteditable", "contenteditable")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung seit letztem Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#attr-contenteditable", "contenteditable")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, keine Änderung seit {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "editing.html#attr-contenteditable", "contenteditable")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, ursprüngliche  Definition.
- -

Browserkompatibilität

- -

{{ CompatibilityTable }}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatGeckoDesktop("1.9") }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroid WebviewChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatGeckoMobile("1.9") }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown }}
-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/dir/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/dir/index.html deleted file mode 100644 index 28ed6389ac..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/dir/index.html +++ /dev/null @@ -1,85 +0,0 @@ ---- -title: dir -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/dir -tags: - - Globales Attribut - - HTML - - Referenz - - Textrichtung -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/dir ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Das globale Attribut dir ist ein Attribut, das die Richtung des Elementtextes angibt. Es kann folgende Werte haben:

- - - -
-

Nutzungsinformationen

- -

Dieses Attribut ist verpflichtend für das {{ HTMLElement("bdo") }}-Element, bei dem es eine andere Bedeutung hat.

- - -
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-dir-attribute", "dir")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-dir-attribute", "dir")}}{{Spec2('HTML5.1')}} 
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-dir-attribute", "dir")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}} 
{{SpecName('HTML4.01', "dirlang.html#h-8.2", "dir")}}{{Spec2('HTML4.01')}} 
- -

Browser-Kompatibilität

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.dir")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/draggable/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/draggable/index.html deleted file mode 100644 index 3a0dfd105e..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/draggable/index.html +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ ---- -title: draggable -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/draggable -tags: - - Experimental - - Global attributes - - HTML - - Reference -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/draggable ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}} {{SeeCompatTable}}

- -

Das globale Attribut draggable ist ein Attribut, dass zeigt, ob das entsprechende Element auf einen anderen Ort gezogen werden kann. Es unterstützt die {{domxref("HTML_Drag_and_Drop_API","HTML Drag and Drop API")}}. Folgende Werte sind erlaubt:

- - - -

Wurde das Attribut nicht gesetzt, wird als Wert auto angenommen. Das Drag-Verhalten des Elements wird dann durch den Browser bestimmt. 

- -

Bei diesem Attribut handelt es sich nicht um einen booleschen Wert, true oder false muss explizit angegeben werden. Eine Kurzform wie beispielsweise <label draggable>Beispiel Label</label> ist nicht zulässig. Die korrekte Verwendung ist <label draggable="true">Beispiel Label</label>.

- -

Nativ kann das Attribut draggable nur für Textauswahl, Bilder und Links verwendet werden. Bei allen anderen Elementen muss das {{domxref('GlobalEventHandlers.ondragstart','ondragstart')}}-Event gesetzt werden, um Drag & Drop Mechanismen verwendet zu können. Dieses Beispiel (englisch) enthält eine ausführlichere Beschreibung der Drag & Drop API und deren Verwendung. 

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#the-draggable-attribute", "draggable")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung seit dem letztem Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-draggable-attribute", "draggable")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, initiale Definition
- -

Browserkompatibilität

- -

{{ CompatibilityTable() }}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
EigenschaftChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Grundlegende Funktionalität{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatGeckoDesktop("1.8.1") }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
EigenschaftAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Grundlegende Funktionalität{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatGeckoMobile("1.8.1") }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/dropzone/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/dropzone/index.html deleted file mode 100644 index 4d0667217f..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/dropzone/index.html +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ ---- -title: dropzone -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/dropzone -tags: - - Experimentell -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/dropzone ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}{{SeeCompatTable}}

- -

Das globale Attribut dropzone ist ein Attribut, das anzeigt, welche Arten von Inhalt auf dem Element abgelegt werden können. Es wird die Drag and Drop API verwendet. Es kann folgende Werte enthalten:

- - - -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-dropzone-attribute", "dropzone")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Auszug von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, der ursprünglichen Definition.
- -

Browserkompatibilität

- -

{{Compat("html.global_attributes.dropzone")}}

- -
 
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/hidden/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/hidden/index.html deleted file mode 100644 index f78b025ca1..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/hidden/index.html +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ ---- -title: hidden -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/hidden -tags: - - Attribut - - Globales Attribut - - HTML - - Reference - - Referenz -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/hidden ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Das globale Attribut hidden ist ein boolesches Attribut welches angibt, dass das Element nicht oder nicht länger relevant ist. Zum Beispiel, kann es benutzt werden, um Elemente einer Seite zu verstecken, die nicht benötigt werden, wenn ein Anmeldeprozess erfolgreich durchgeführt wurde. Der Browser wird solche Elemente nicht anzeigen.

- -

Dieses Attribut soll nicht benutzt werden, um Inhalt zu verstecken, der rechtmäßig angzeigt werden könnte. Zum Beispiel sollte es nicht benutzt werden, um Seiten eines Tabelleninterface zu verstecken. Dies ist eine Gestaltungsfrage.

- -

Versteckte Elemente sollten nicht mit sichtbaren Elementen verlinkt sein. Elemente, die von versteckten Elementen abstammen, sind trotzdem aktiv, was bedeutet, dass Skript-Elemente immer noch ausgeführt und Form-Elemente gesendet werden können.

- -
-

Bemerkung: Das Abändern des Wertes der CSS {{cssxref("display")}} Eigenschaft eines Elementes mit dem hidden Attribut überschreibt das Verhalten. Also wird ein Element mit Style display: flex angezeigt, egal ob das hidden Attribut gesetzt ist oder nicht.

-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusBemerkung
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#the-hidden-attribute", "hidden")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderung seit letztem Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-hidden-attribute", "hidden")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, initiale Definition
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.hidden")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/id/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/id/index.html deleted file mode 100644 index 6e1ef85aad..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/id/index.html +++ /dev/null @@ -1,109 +0,0 @@ ---- -title: id -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/id -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/id ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Das id globale Attribut definiert einen eindeutigen Bezeichner (ID) welcher eindeutig im gesamten Dokument sein muss. Das Ziel ist die Identifizierung eines Elementes in Verknüpfungen (durch einen Fragmentbezeichner), Skripting, oder Stylisierung (mit CSS).

- -

Der Wert des Attributes ist eine undurchsichtige Zeichenkette: dies bedeutet, dass der Webautor es nicht benutzen darf um Informationen abzuleiten. Bestimmte Bedeutung, zum Beispiel bedeutungsspezifische Eigenschaften, dürfen nicht von der Zeichenkette abgeleitet sein.

- -

Der Attributwert darf keine Leerzeichen enthalten. Browsers treat non-conforming IDs that contains white spaces as if the white space is part of the ID. In contrast to the class attribute, which allows space-separated values, elements can only have one single ID defined through the id attribute. Note that an element may have several IDs, but the others should be set by another means, such as via a script interfacing with the DOM interface of the element.

- -
-

Note: Using characters except ASCII letters and digits, '_', '-' and '.' may cause compatibility problems, as they weren't allowed in HTML 4. Though this restriction has been lifted in HTML 5, an ID should start with a letter for compatibility.

-
- -

Specifications

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-id-attribute", "id")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}No change from latest snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-id-attribute", "id")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, no change from {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-id-attribute", "id")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, now accept '_', '-' and '.' if not at the beginning fo the id. It is also a true global attribute.
{{SpecName('HTML4.01', 'struct/global.html#adef-id', 'id')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
- -

Browser compatibility

- -

{{ CompatibilityTable() }}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}[1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}[1]{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
-
- -

[1] class is a true global attribute only since Firefox 32.

- -

See also

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/index.html deleted file mode 100644 index 59b8f1d2aa..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/index.html +++ /dev/null @@ -1,205 +0,0 @@ ---- -title: Globale Attribute -slug: Web/HTML/Globale_Attribute -tags: - - Attribute - - HTML - - Reference - - Web -translation_of: Web/HTML/Global_attributes ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Globale Attribute sind Attribute die alle HTML Elemente gemeinsam haben; Sie können auf alle Elemente angewendet werden, auch wenn Sie auf einige Elemente keinen Effekt haben.

- -

Globale Attribute können für alle HTML Elemente festgelegt werden, auch für jene die nicht im Standard verankert sind. Das bedeutet, dass auch nicht standardgemäße Elemente diese Attribute erlauben müssen, auch wenn dadurch das Dokument nicht mehr HTML5-konform ist. Zum Beispiel verstecken HTML5-konforme Browser Inhalte wie <foo hidden>...</foo>, obwohl <foo> kein gültiges HTML Element ist.

- -

Zusätzlich zu den grundlegenden globalen HTML Attributen, gibt es noch die folgenden globalen Attribute:

- - - -

Liste globaler Attribute

- -
-
{{HTMLAttrDef("accesskey")}}
-
Bietet einen Hinweis zum Generieren eines Tastenkürzels für das aktuelle Element. Dieses Attribut besteht aus einer durch Leerzeichen getrennten Liste von Zeichen. Der Browser sollte das Erste verwenden, welches auf der Computertastatur vorhanden ist.
-
{{HTMLAttrDef("autocapitalize")}}
-
Steuert, ob und wie Texteingaben automatisch großgeschrieben werden, wenn sie vom Benutzer eingegeben / bearbeitet werden. Es kann folgende Werte annehmen: -
    -
  • off oder none, keine automatische Großschreibung wird angewendet (alle Buchstaben sind kleingeschrieben)
  • -
  • on oder sentences, der erste Buchstabe jedes Satzes ist standardmäßig ein Großbuchstabe; alle weiteren Buchstaben sind standardmäßig kleingeschrieben
  • -
  • words, der erste Buchstabe jedes Wortes ist standardmäßig ein Großbuchstabe; alle weiteren Buchstaben sind standardmäßig kleingeschrieben
  • -
  • characters, alle Buchstaben werden standardmäßig großgeschrieben.
  • -
-
-
{{HTMLAttrDef("class")}}
-
Eine durch Leerzeichen getrennte Liste der Klassen des Elements. Mit Klassen können CSS und JavaScript über die Klassenselektoren bestimmte Elemente, oder Funktionen wie die Methode {{DOMxRef("Document.getElementsByClassName()")}} auswählen und darauf zugreifen.
-
{{HTMLAttrDef("contenteditable")}}
-
- -

Ein Aufzählungsattribut das angibt, ob das Element für den Benutzer bearbeitbar sein soll. Das Attribut muss einen der folgenden Werte annehmen:

- - - -
-
{{HTMLAttrDef("contextmenu")}}
-
Die id von einem {{HTMLElement("menu")}} welches als Kontextmenu für das Element benutzt werden soll.
-
{{HTMLAttrDef("data-*")}}
-
Diese Attributklasse erlaubt es Daten zwischen HTML und DOM auszutauschen und auch mit Skripten darauf zuzugreifen. Diese Daten sind in dem jeweiligen  {{DOMxRef("HTMLElement")}} gespeichert und können über {{DOMxRef("HTMLElement.dataset")}} ausgelesen oder geändert werden.
-
{{HTMLAttrDef("dir")}}
-
Ein Aufzählungsattribut das die Richtung des Elementtextes angibt. Es kann folgende Werte haben: -
    -
  • ltr, von links nach rechts (englisch: left to right). Wird für Sprachen, die von links nach rechts geschrieben werden (z.B. deutsch) verwendet;
  • -
  • rtl, von rechts nach links (englisch: right to left). Wird für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden (z.B. arabisch) verwendet;
  • -
  • auto, lässt den Browser des Nutzers entscheiden. Es benutzt einen simplen Algorithmus, indem es die Zeichen im Element einliest, bis es ein Zeichen mit einer bekannten Richtung findet und dann diese Richtung auf das gesamte Element anwendet.
  • -
-
-
{{HTMLAttrDef("draggable")}}
-
Ein Aufzählungsattribut das zeigt, ob das entsprechende Element auf einen anderen Ort gezogen werden kann. Es unterstützt die HTML Drag and Drop API. Folgende Werte sind erlaubt: -
    -
  • true, das Element kann gedraggt werden.
  • -
  • false, das Element kann nicht gedraggt werden.
  • -
-
-
{{HTMLAttrDef("dropzone")}} {{Experimental_Inline}}
-
Ein Aufzählungsattribut das anzeigt, welche Arten von Inhalt auf dem Element abgelegt werden können. Es wird die Drag and Drop API verwendet. Es kann folgende Werte annehmen: -
    -
  • copy,  was anzeigt, dass eine Kopie vom abgelegten Element erstellt wird.
  • -
  • move, was anzeigt, dass das abgelegte Element an diese neue Stelle verschoben wird.
  • -
  • link, was einen Link auf das abgelegte Element erzeugt.
  • -
-
-
{{HTMLAttrDef("exportparts")}} {{Experimental_Inline}}
-
Used to transitively export shadow parts from a nested shadow tree into a containing light tree.
-
{{HTMLAttrDef("hidden")}}
-
A Boolean attribute indicates that the element is not yet, or is no longer, relevant. For example, it can be used to hide elements of the page that can't be used until the login process has been completed. The browser won't render such elements. This attribute must not be used to hide content that could legitimately be shown.
-
{{HTMLAttrDef("id")}}
-
Defines a unique identifier (ID) which must be unique in the whole document. Its purpose is to identify the element when linking (using a fragment identifier), scripting, or styling (with CSS).
-
{{HTMLAttrDef("inputmode")}}
-
Provides a hint to browsers as to the type of virtual keyboard configuration to use when editing this element or its contents. Used primarily on {{HTMLElement("input")}} elements, but is usable on any element while in {{HTMLAttrxRef("contenteditable")}} mode.
-
{{HTMLAttrDef("is")}}
-
Allows you to specify that a standard HTML element should behave like a registered custom built-in element (see Using custom elements for more details).
-
- -
-

Note: The item* attributes are part of the WHATWG HTML Microdata feature.

-
- -
-
{{HTMLAttrDef("itemid")}}
-
The unique, global identifier of an item.
-
{{HTMLAttrDef("itemprop")}}
-
Used to add properties to an item. Every HTML element may have an itemprop attribute specified, where an itemprop consists of a name and value pair.
-
{{HTMLAttrDef("itemref")}}
-
Properties that are not descendants of an element with the itemscope attribute can be associated with the item using an itemref. It provides a list of element ids (not itemids) with additional properties elsewhere in the document.
-
{{HTMLAttrDef("itemscope")}}
-
itemscope (usually) works along with {{HTMLAttrxRef("itemtype")}} to specify that the HTML contained in a block is about a particular item. itemscope creates the Item and defines the scope of the itemtype associated with it. itemtype is a valid URL of a vocabulary (such as schema.org) that describes the item and its properties context.
-
{{HTMLAttrDef("itemtype")}}
-
Specifies the URL of the vocabulary that will be used to define itemprops (item properties) in the data structure. {{HTMLAttrxRef("itemscope")}} is used to set the scope of where in the data structure the vocabulary set by itemtype will be active.
-
{{HTMLAttrDef("lang")}}
-
Helps define the language of an element: the language that non-editable elements are in, or the language that editable elements should be written in by the user. The attribute contains one “language tag” (made of hyphen-separated “language subtags”) in the format defined in Tags for Identifying Languages (BCP47)xml:lang has priority over it.
-
{{HTMLAttrDef("part")}} {{Experimental_Inline}}
-
A space-separated list of the part names of the element. Part names allows CSS to select and style specific elements in a shadow tree via the {{CSSxRef("::part()")}} pseudo-element.
-
{{HTMLAttrDef("slot")}}
-
Assigns a slot in a shadow DOM shadow tree to an element: An element with a slotattribute is assigned to the slot created by the {{HTMLElement("slot")}} element whose {{HTMLAttrxRef("name", "slot")}} attribute's value matches that slot attribute's value.
-
{{HTMLAttrDef("spellcheck")}} {{Experimental_Inline}}
-
An enumerated attribute defines whether the element may be checked for spelling errors. It may have the following values: -
    -
  • true, which indicates that the element should be, if possible, checked for spelling errors;
  • -
  • false, which indicates that the element should not be checked for spelling errors.
  • -
-
-
{{HTMLAttrDef("style")}}
-
Contains CSS styling declarations to be applied to the element. Note that it is recommended for styles to be defined in a separate file or files. This attribute and the {{HTMLElement("style")}} element have mainly the purpose of allowing for quick styling, for example for testing purposes.
-
{{HTMLAttrDef("tabindex")}}
-
An integer attribute indicating if the element can take input focus (is focusable), if it should participate to sequential keyboard navigation, and if so, at what position. It can take several values: -
    -
  • negative value means that the element should be focusable, but should not be reachable via sequential keyboard navigation;
  • -
  • 0 means that the element should be focusable and reachable via sequential keyboard navigation, but its relative order is defined by the platform convention;
  • -
  • positive value means that the element should be focusable and reachable via sequential keyboard navigation; the order in which the elements are focused is the increasing value of the tabindex. If several elements share the same tabindex, their relative order follows their relative positions in the document.
  • -
-
-
{{HTMLAttrDef("title")}}
-
Contains a text representing advisory information related to the element it belongs to. Such information can typically, but not necessarily, be presented to the user as a tooltip.
-
{{HTMLAttrDef("translate")}} {{Experimental_Inline}}
-
An enumerated attribute that is used to specify whether an element's attribute values and the values of its {{DOMxRef("Text")}} node children are to be translated when the page is localized, or whether to leave them unchanged. It can have the following values: -
    -
  • empty string and "yes", which indicates that the element will be translated.
  • -
  • "no", which indicates that the element will not be translated.
  • -
-
-
-

Specifications

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName("HTML WHATWG", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML WHATWG")}}
{{SpecName("CSS Shadow Parts", "#exposing")}}{{Spec2("CSS Shadow parts")}}Added the part and exportparts global attributes.
{{SpecName("HTML5.3", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5.3")}}
{{SpecName("HTML5.2", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5.2")}}Snapshot of {{SpecName("HTML WHATWG")}}. From {{SpecName("HTML5.1")}}, itemiditempropitemrefitemscope, and itemtype have been added.
{{SpecName("HTML5.1", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5.1")}}Snapshot of {{SpecName("HTML WHATWG")}}. From {{SpecName("HTML5 W3C")}}, contextmenudraggabledropzone, and spellcheck have been added.
{{SpecName("HTML5 W3C", "dom.html#global-attributes", "Global attributes")}}{{Spec2("HTML5 W3C")}}Snapshot of {{SpecName("HTML WHATWG")}}. From {{SpecName("HTML4.01")}}, the concept of global attributes is introduced and the dirlangstyleidclasstabindexaccesskey, and title are now true global attributes.
- xml:lang which was initially part of XHTML, is now also part of HTML.
- hiddendata-*contenteditable, and translate have been added.
{{SpecName("HTML4.01")}}{{Spec2("HTML4.01")}}There are no global attributes defined. Several attributes that will become global attributes in subsequent specifications are defined on a subset of elements.
- class and style are supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
- dir is supported on all elements but {{HTMLElement("applet")}}, {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("bdo")}}, {{HTMLElement("br")}}, {{HTMLElement("frame")}}, {{HTMLElement("frameset")}}, {{HTMLElement("iframe")}}, {{HTMLElement("param")}}, and {{HTMLElement("script")}}.
- id is supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
- lang is supported on all elements but {{HTMLElement("applet")}}, {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("br")}}, {{HTMLElement("frame")}}, {{HTMLElement("frameset")}}, {{HTMLElement("iframe")}}, {{HTMLElement("param")}}, and {{HTMLElement("script")}}.
- tabindex is only supported on {{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("area")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("object")}}, {{HTMLElement("select")}}, and {{HTMLElement("textarea")}}.
- accesskey is only supported on {{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("area")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("input")}}, {{HTMLElement("label")}}, {{HTMLElement("legend")}} and {{HTMLElement("textarea")}}.
- title is supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
- -

Browser compatibility

- -

The compatibility table in this page is generated from structured data. If you'd like to contribute to the data, please check out https://github.com/mdn/browser-compat-data and send us a pull request.

- -

{{Compat("html.global_attributes")}}

- -

See also

- {{DOMxRef("Element")}} and {{DOMxRef("GlobalEventHandlers")}} interfaces that allow to query most global attributes.
-
diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/inputmode/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/inputmode/index.html deleted file mode 100644 index d5dd048922..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/inputmode/index.html +++ /dev/null @@ -1,76 +0,0 @@ ---- -title: inputmode -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/inputmode -tags: - - Attribute - - Bearbeiten - - Eingabemodus - - Formulare - - Globale Attribute - - HTML - - Referenz - - Text - - Texteingabe - - Web - - global -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/inputmode ---- -

Das inputmode globale Attribut ist ein aufgezähltes Attribut, das einen Hinweis auf die Art der Daten liefert, die der Benutzer während der Bearbeitung des Elements oder seines Inhalts eingeben kann. Es kann die folgenden Werte haben:

- -
-
"none"
-
Keine virtuelle Tastatur; dies ist nützlich, wenn die Anwendung oder die Website ihre eigene Tastatureingabesteuerung implementiert.
-
"text"
-
Standard-Text-Eingabetastatur für das aktuelle Gebietsschema des Benutzers.
-
"decimal"
-
Fraktionierte numerische Eingabetastatur, die die Ziffern und das entsprechende Trennzeichen für das Gebietsschema des Benutzers enthält (typischerweise entweder "." oder ",").
-
"numeric"
-
Numerische Eingabetastatur; alles, was benötigt wird, sind die Ziffern 0 bis 9.
-
"tel"
-
Eine Telefontastatur-Eingabe, die die Ziffern 0 bis 9, das Sternchen ("*") und die Pfund-Taste ("#") enthält. Für Formulareingaben, die eine Telefontastatur erfordern, sollte stattdessen <input type="tel"> verwendet werden.
-
"search"
-
Eine virtuelle Tastatur, die für die Sucheingabe optimiert ist. So kann beispielsweise die Eingabetaste in "Suchen" umbenannt werden, und es kann weitere Optimierungen geben.
-
"email"
-
Eine virtuelle Tastatur, die für die Eingabe von E-Mail-Adressen optimiert ist; typischerweise beinhaltet dies das Zeichen "@" sowie andere Optimierungen. Für Formulareingaben, die eine Eingabe der E-Mail-Adresse erfordern, sollte stattdessen <input type="email"> verwendet werden.
-
"url"
-
Eine Tastatur, die für die Eingabe von URLs optimiert ist. Dies kann z.B. dazu führen, dass die Taste "/" prominenter verfügbar ist. Erweiterte Funktionen können auch den Zugriff auf die Historie und dergleichen beinhalten. Für Formulareingaben, die eine URL anfordern, sollte stattdessen <input type="url"> verwendet werden.
-
- -

Wenn dieses Attribut nicht gesetzt ist, lautet sein Standardwert "text", was darauf hinweist, dass die Standard-Text-Eingabetastatur des Gebietsschemas verwendet werden sollte.

- -
-

Spezifischer Konflikt: Das WHATWG spec lists inputmode, und moderne Browser arbeiten daran, sie zu unterstützen. Das W3C HTML 5.2 spec listet es nicht mehr (markiert es als veraltet). Sie sollten die WHATWG-Definition als richtig betrachten, bis ein Konsens erreicht ist.

-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusBemerkung
{{SpecName("HTML WHATWG", "interaction.html#input-modalities:-the-inputmode-attribute", "inputmode")}}{{Spec2("HTML WHATWG")}} 
- -

Browser-Kompatibilität

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.inputmode")}}

- -

Siehe auch

- - - -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/is/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/is/index.html deleted file mode 100644 index ff888d1002..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/is/index.html +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ ---- -title: is -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/is -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/is ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -

The is global attribute allows you to specify that a standard HTML element should behave like a defined custom built-in element (see Using custom elements for more details).

- -

This attribute can only be used if the specified custom element name has been successfully defined in the current document, and extends the element type it is being applied to.

- -

Examples

- -

The following code is taken from our word-count-web-component example (see it live also).

- -
// Create a class for the element
-class WordCount extends HTMLParagraphElement {
-  constructor() {
-    // Always call super first in constructor
-    super();
-
-    // Constructor contents ommitted for brevity
-    ...
-
-  }
-}
-
-// Define the new element
-customElements.define('word-count', WordCount, { extends: 'p' });
- -
<p is="word-count"></p>
- -

Specifications

- - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "custom-elements.html#attr-is", "is")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}} 
- -

Browser compatibility

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.is")}}

- -

See also

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/kontextmenu/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/kontextmenu/index.html deleted file mode 100644 index 33c1cc2e99..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/kontextmenu/index.html +++ /dev/null @@ -1,169 +0,0 @@ ---- -title: Kontextmenü -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/kontextmenu -tags: - - Globale Attribute - - HTML - - Kontextmenü - - Referenz -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/contextmenu ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -
-

Das contextmenu Attrbut ist obsolet und die Unterstützung wird aus allen Browsern entfernt werden.

-
- -

Das globale Attribut contextmenu ist die id von einem {{HTMLElement("menu")}}, welches als Kontextmenü benutzt werden soll.

- -

Ein Kontextmenü ist ein Menü, dass nach einer Interaktion des Benutzers erscheint. HTML5 erlaubt nun, dieses Menü anzupassen. Hier sind ein paar Beispiele, inklusive verschachtelter Menüs.

- -

Beispiel

- -

HTML

- -
<body contextmenu="share">
-  <menu type="context" id="share">
-    <menu label="share">
-      <menuitem label="Twitter" onclick="shareViaTwitter()"></menuitem>
-      <menuitem label="Facebook" onclick="shareViaFacebook()"></menuitem>
-    </menu>
-  </menu>
-  <ol>
-    <li>
-      Überall in diesem Beispiel kannst du die Seite über das Kontextmenü auf Twitter und Facebook teilen.
-    </li>
-    <li contextmenu="changeFont" id="fontSizing">
-      In diesem besonderen Listen-Element kannst du die Schriftgröße eines
-      Textes über das Kontextmenü vergrößern und verkleinern.
-    </li>
-    <menu type="context" id="changeFont">
-      <menuitem label="Schrift vergrößern" onclick="incFont()"></menuitem>
-      <menuitem label="Schrift verkleinern" onclick="decFont()"></menuitem>
-    </menu>
-    <li contextmenu="ChangeImage" id="changeImage">
-      Auf dem unteren Bild kannst du die Option
-      "Wechsele Bild" im Kontextmenü auswählen.<br />
-      <img src="https://developer.mozilla.org/media/img/promote/promobutton_mdn5.png"
-          contextmenu="ChangeImage" id="promoButton" />
-      <menu type="context" id="ChangeImage">
-        <menuitem label="Wechsele Bild" onclick="changeImage()"></menuitem>
-      </menu>
-    </li>
-  </ol>
-</body>
-
- -

JavaScript

- -
function shareViaTwitter() {
-  window.open("https://twitter.com/intent/tweet?text=" +
-      "Hurray! I am learning ContextMenu from MDN via Mozilla");
-}
-
-function shareViaFacebook() {
-  window.open("https://facebook.com/sharer/sharer.php?u=" +
-      "https://developer.mozilla.org/en/HTML/Element/Using_HTML_context_menus");
-}
-
-function incFont() {
-  document.getElementById("fontSizing").style.fontSize = "larger";
-}
-
-function decFont() {
-  document.getElementById("fontSizing").style.fontSize = "smaller";
-}
-
-function changeImage() {
-  var index = Math.ceil(Math.random() * 39 + 1);
-  document.images[0].src =
-      "https://developer.mozilla.org/media/img/promote/promobutton_mdn" +
-      index + ".png";
-}
- -

Ergebnis

- -

{{EmbedLiveSample("Beispiel", "100%", 400)}}

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "forms.html#attr-contextmenu", "contextmenu")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderungen seit dem letzten Snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "interactive-elements.html#context-menus", "contextmenu")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, initiale Definition.
- -

Browser Kompatibilität

- -

{{CompatibilityTable}}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{CompatNo}}[1]{{CompatGeckoDesktop(9)}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}[1]{{CompatNo}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatGeckoDesktop(20)}}{{CompatNo}}{{CompatNo}}{{CompatUnknown}}
-
- -

[1] Eine experimentelle Implementation war zwischenzeitlich mit der Kommandozeilen-Option --enable-blink-features=ContextMenu verfügbar. Bis Chrome 52 und Opera 39 war diese außerdem durch Aktivieren der Option Experimental Web Platform verfügbar, welche aber aufgrund eines Kompatibilitätsproblems entfernt wurde. Dies ist dokumentiert in Chromium bug 87553.

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/lang/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/lang/index.html deleted file mode 100644 index 705dfa4396..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/lang/index.html +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ ---- -title: lang -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/lang -tags: - - Attribute - - HTML - - Referenz - - Sprachen - - global -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/lang ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -

Das globale Attribut lang global attribute wird verwendet, um die Sprache eines Elementes oder die zu verwendene Sprache für zu bearbeitende Elemente festzulegen. Dieses Attribut enthält nur einen Wert, der der Richtlinie "Tags for Identifying Languages (BCP47)" entspricht. Wenn kein Wert festgelegt wurde, wird automatisch unknown als Sprache festgelegt; Nach BCP47 ungültige Werte werden als invalid behandelt.

- -

Auch wenn ein Wert für das lang-Attribut vergeben wurde, kann es vorkommen, dass es nicht beachtet wird, weil ein xml:lang-Attribut immer priorisiert wird.

- -

Für die CSS-Klasse {{cssxref(":lang")}} gilt, dass zwei ungültige Werte getrennt von einander behandelt werden, wenn sich ihr Name unterscheidet. (Wenn Sie dies nicht verstehen, lesen Sie bitte den englischen Originalartikel.

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikiationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes", "lang")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Veränderungen zur letzten Version, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes", "lang")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Version von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, Keine Veränderungen zu {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-lang-and-xml:lang-attributes", "lang")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Version von {{SpecName('HTML WHATWG')}}, Verhalten bei xml:lang und vorbestimmten Sprachgen durch einen Algorithmus festgelegt. Ebenfalls ein echtes globales Attribut.
{{SpecName('HTML4.01', 'struct/dirlang.html#h-8.1', 'lang')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Unterstützt alle Elemente außer diesen: {{HTMLElement("applet")}}, {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("br")}}, {{HTMLElement("frame")}}, {{HTMLElement("frameset")}}, {{HTMLElement("iframe")}}, {{HTMLElement("param")}}, and {{HTMLElement("script")}}.
- -

Browserkompatibilität

- -

{{Compat("html.global_attributes.lang")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/style/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/style/index.html deleted file mode 100644 index 7c3c2b5c77..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/style/index.html +++ /dev/null @@ -1,107 +0,0 @@ ---- -title: style -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/style -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/style ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -

Das globale Attribut style kann CSS-Stilvorschriften für das entsprechende Element enthalten. Bitte beachten Sie, dass eine Auslagerung der Stilvorschriften in eine externe CSS-Datei vorzuziehen sind! Dieses Attribut und das {{HTMLElement("style")}}-Element haben den großen Vorteil, schnell ein paar Stilvorschriften festzulegen, zum Beispiel um etwas nur kurz zu testen.

- -
-

Verwendung: Dieses Attribut sollte nicht für inhaltliche Informationen genutzt werden. Wenn alle Stilvorschriften entfernt wurden, soll die Seite dennoch inhaltlich korrekt bleiben. Deshalb sollte es auch nicht zum Verstecken von irrelevanten Informationen genutzt werden, dieses Ziel verfolgt man am besten mit dem hidden-Attribut.

-
- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "dom.html#the-style-attribute", "style")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}Keine Änderungen seit der letzten Version {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-style-attribute", "style")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Version {{SpecName('HTML WHATWG')}}, keine Ändeurngen zur Version {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-style-attribute", "style")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Version {{SpecName('HTML WHATWG')}}. Seit {{SpecName("HTML4.01")}} ist es nun ein globales Attribut
{{SpecName('HTML4.01', 'present/styles.html#h-14.2.2', 'style')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Unterstützt alle Elemente außer {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, {{HTMLElement("style")}}, und {{HTMLElement("title")}}.
{{SpecName("CSS3 Style", "", "")}}{{Spec2("CSS3 Style")}}Definiert den Inhalt des style-Attributes.
- -

Browserkompatibilität

- -

{{CompatibilityTable}}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FunktionChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
grundlegende Unterstützung{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FunktionAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
grundlegende Unterstützung{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}{{CompatVersionUnknown}}
-
- -

Weitere Informationen

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/tabindex/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/tabindex/index.html deleted file mode 100644 index e097cc7985..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/tabindex/index.html +++ /dev/null @@ -1,130 +0,0 @@ ---- -title: tabindex -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/tabindex -tags: - - Accessibility - - Global attributes - - HTML - - Reference - - a11y -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/tabindex ---- -
{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}
- -

Das  Globale Attribut tabindex gibt an, ob sein Element fokussiert werden kann, ob und an welcher Stelle es an der sequentiellen Tastaturnavigation beteiligt ist (normalerweise mit der Tabulatortaste, daher der Name).

- -
{{EmbedInteractiveExample("pages/tabbed/attribute-tabindex.html","tabbed-standard")}}
- - - -

Es akzeptiert einen Integer als Wert der zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, abhängig von diesen Werten:

- - - -
- - - -
- - - -
-

Es wird nicht empfohlen, den Elementen positive Werte zu geben. Am Ende springt der Fokus zwischen den Elementen und es wird verwirrend, die tabindex-Attributwerte einzelner Elemente zu manipulieren. Empfehlenswert ist, sie in einer geeigneten DOM-Sequenz zu schreiben.

-
- -

Wenn das tabindex-Attribut für ein {{htmlelement ("div")}} festgelegt wird, kann der untergeordnete Inhalt nicht mit den Pfeiltasten gescrollt werden. Außer, der tabindex wurde für den Inhalt festgelegt. Folgendes fiddle hilft beim Verstehen der Scrolleffekte des tabindex.

- -
-

Hinweis: Der maximale Wert für tabindex ist 32767. Wenn er nicht spezifiziert ist, wird der Standardwert von 0 angenommen.

-
- -

Bedenken zur Barrierefreiheit

- - - -

Vermeiden Sie die Verwendung des tabindex-Attributs in Verbindung mit nichtinteraktiven Inhalten, um Elemente durch die Tastatureingabe interaktiv fokussierbar zu machen, wie etwa zum Beispiel die Verwendung eines {{HTMLElement ("div")}} Elements, um eine Schaltfläche zu erzeugen, anstelle des {{HTMLElement ("button")}} Elements.

- -

Interaktive Komponenten, die mit nichtinteraktiven Elementen erstellt wurden, gelangen nicht in der accessibility tree für Eingabehilfen aufgeführt. Dadurch wird verhindert, dass assistive Technologien zu ihnen navigieren und sie manipulieren können. Der Inhalt sollte semantisch mit interaktiven Elementen ({{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("details")}}, {{HTMLElement("input")}}, {{HTMLElement("select")}}, {{HTMLElement("textarea")}}, etc.) beschrieben werden. Diese Elemente verfügen über integrierte Rollen und Zustände, die den Status der Zugänglichkeit mitteilen, die andernfalls durch ARIA verwaltet werden müsste.

- - - -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpezifikationStatusKommentar
{{SpecName('HTML WHATWG', "interaction.html#attr-tabindex", "tabindex")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}No change from latest snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}.
{{SpecName('HTML5.1', "editing.html#the-tabindex-attribute", "tabindex")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, no change from {{SpecName('HTML5 W3C')}}.
{{SpecName('HTML5 W3C', "editing.html#attr-tabindex", "tabindex")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}. From {{SpecName("HTML4.01")}}, the attribute is now supported on all elements (global attributes).
{{SpecName('HTML4.01', 'interact/forms.html#adef-tabindex', 'tabindex')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Only supported on {{HTMLElement("a")}}, {{HTMLElement("area")}}, {{HTMLElement("button")}}, {{HTMLElement("object")}}, {{HTMLElement("select")}}, and {{HTMLElement("textarea")}}.
- -

Browserkompatibilität

- - - -

{{Compat("html.global_attributes.tabindex")}}

- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/title/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/title/index.html deleted file mode 100644 index 2d94d0202c..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/title/index.html +++ /dev/null @@ -1,164 +0,0 @@ ---- -title: title -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/title -tags: - - Globales Attribut - - HTML - - Referenz - - Referenzen -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/title ---- -

{{HTMLSidebar("Global_attributes")}}

- -

Der title globales Attribut beinhaltet einen Text mit Informationen über das Element zu welchem es gehört. Diese Informationen werden dem Benutzer üblicherweise (aber nicht nur) als Tooltip angezeigt. Hier sind einige typische Beispiele für dieses Attribut:

- - - -

Wenn dieses Attribut weggelassen wird, ist das title Attribut des nächsten Vorgängers des Elements gültig (und kann somit als Tooltip für das Element verwendet werden). Wenn das Attribut als leerer String gesetzt wird, wird das title Attribut des Vorgängers explizit außer Kraft gesetzt (und sollte nicht als Tooltip für das Element verwendet werden).

- -

Zusätzliche Semantics sind für die title Attribute der {{ HTMLElement("link") }}, {{ HTMLElement("abbr") }}, {{ HTMLElement("input") }} und {{ HTMLElement("menuitem") }} Elemente definiert.

- -

Das title Attribut darf Mehrzeilig sein. Jede eingefügte  U+000A LINE FEED (LF) repräsentiert eine solche newline. Aber Achtung! Dies bedeutet, dass:

- -
<p>Newlines in title should be taken into account,like this <abbr title="This is a
-multiline title">example</abbr>.</p>
-
- -

einen zweizeiligen Titel definiert.

- -

Bedenken bezüglich des barrierefreien Internet

- -

Die Nutzung des title Attributs ist sehr problematisch für:

- - - -

Dies kann besonders auf inkonsistenten Browser Support zurückgeführt werden. Dies ist des Weiteren ein Problem, da unterstützende Technologien zu mehr Komplexität beim Browser-Rendering der Seite führen. Falls ein Tooltip Effekt gewollt sein sollte, ist es besser eine der folgenden Browsermethoden zu benutzen.

- -

 

- - - -

 

- -

Spezifikationen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
SpecificationStatusComment
{{SpecName('HTML WHATWG', "elements.html#the-title-attribute", "title")}}{{Spec2('HTML WHATWG')}}No change from latest snapshot, {{SpecName('HTML5.1')}}
{{SpecName('HTML5.1', "dom.html#the-title-attribute", "title")}}{{Spec2('HTML5.1')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}, no change from {{SpecName('HTML5 W3C')}}
{{SpecName('HTML5 W3C', "dom.html#the-title-attribute", "title")}}{{Spec2('HTML5 W3C')}}Snapshot of {{SpecName('HTML WHATWG')}}. From {{SpecName("HTML4.01")}}, it is now a true global attribute.
{{SpecName('HTML4.01', 'struct/global.html#adef-title', 'title')}}{{Spec2('HTML4.01')}}Supported on all elements but {{HTMLElement("base")}}, {{HTMLElement("basefont")}}, {{HTMLElement("head")}}, {{HTMLElement("html")}}, {{HTMLElement("meta")}}, {{HTMLElement("param")}}, {{HTMLElement("script")}}, and {{HTMLElement("title")}}.
- -

Browser Kompatibilität

- -

{{ CompatibilityTable() }}

- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureChromeFirefox (Gecko)Internet ExplorerOperaSafari
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
Multi-line support{{ CompatVersionUnknown() }}{{CompatGeckoDesktop(12)}}{{ CompatVersionUnknown() }}{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}
-
- -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
FeatureAndroidChrome for AndroidFirefox Mobile (Gecko)IE MobileOpera MobileSafari Mobile
Basic support{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}{{ CompatVersionUnknown() }}
Multi-line support{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}{{CompatGeckoMobile(12)}}{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}{{CompatUnknown}}
-
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/globale_attribute/translate/index.html b/files/de/web/html/globale_attribute/translate/index.html deleted file mode 100644 index 5cf914afb3..0000000000 --- a/files/de/web/html/globale_attribute/translate/index.html +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ ---- -title: Übersetztung in Deutsch -slug: Web/HTML/Globale_Attribute/translate -tags: - - DE von LV - - Editor's. - - Everyone - - Experimental-De - - HTML-DE - - german -translation_of: Web/HTML/Global_attributes/translate ---- -

Anerkannte englische (US) Version:

- -

 {{HTMLSidebar ("Global_attributes")}}

- -

 Das Attribut translate global ist ein Aufzählungsattribut, mit dem angegeben wird, ob die übersetzbaren Attributwerte eines Elements und die untergeordneten Knoten {{domxref ("Text")}} beim Lokalisieren der Seite übersetzt werden sollen oder ob sie unverändert bleiben sollen.  Es kann folgende Werte annehmen:

- - - -

 Obwohl nicht alle Browser dieses Attribut erkennen, wird es von automatischen Übersetzungssystemen wie Google Translate und möglicherweise auch von Tools, die von menschlichen Übersetzern verwendet werden, respektiert.  Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Webautoren dieses Attribut verwenden, um Inhalte zu markieren, die nicht übersetzt werden

- -

Verwenden des Übersetzungsattributs von HTML.

- -

Tags übersetzen Kategorisieren Sie den Artikel. Dadurch wird der Artikel unter den richtigen Filtern in der Suchmaschine auffindbar.

- -

DE German, HTML-DE, Experimental-De, Everyone, Editor's..Github. L. v

diff --git a/files/de/web/html/html5/html5_element_list/index.html b/files/de/web/html/html5/html5_element_list/index.html deleted file mode 100644 index 4b38e72119..0000000000 --- a/files/de/web/html/html5/html5_element_list/index.html +++ /dev/null @@ -1,587 +0,0 @@ ---- -title: Liste der HTML5-Elemente -slug: Web/HTML/HTML5/HTML5_element_list -translation_of: Web/HTML/Element -translation_of_original: Web/Guide/HTML/HTML5/HTML5_element_list ---- -

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste aller Standard HTML5-Elemente, beschrieben durch ihr öffnendes Tag, nach Funktion gruppiert. Diese Liste enthält ausschließlich die gültigen HTML5-Elemente. In neuen Websites sollten nur die hier aufgezählten Tags verwendet werden. Eine komplette Liste aller HTML-Elemente finden Sie im Index aller HTML-Elemente. Dieser enthält sämtliche möglichen Tags: standardisierte, nicht-standardkonforme, gültige, obsolete und als veraltet ("deprecated") betrachtete.

- -

Das Symbol Neu in HTML5 steht für ein in HTML5 neu hinzugekommenes Element. Beachten Sie, dass andere hier aufgeführte Elemente in der HTML5-Spezifikation möglicherweise verändert oder erweitert wurden.

- -

Das Wurzelelement

- - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("html") }}Steht für den Wurzelknoten eines HTML- oder XHTML-Dokuments. Alle weiteren Elemente müssen Nachkommen dieses Elements sein.
- -

Metadaten des Dokuments

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("head") }}Bezeichnet eine Sammlung von Metadaten des Dokuments. Hierzu gehören auch Links zu oder Definitionen von Skripts und Stylesheets.
{{ HTMLElement("title") }}Definiert den Titel eines Dokuments, der in der Titelzeile des Browsers im Tab der betreffenden Seite angezeigt wird. Darf ausschließlich Text enthalten. Eventuell enthaltene Tags werden nicht interpretiert.
{{ HTMLElement("base") }}Definiert den Basis-URL für in der Seite verwendete relative URLs.
{{ HTMLElement("link") }}Wird verwendet, um externe JavaScript- und CSS-Dateien in das aktuelle HTML-Dokument einzubinden.
{{ HTMLElement("meta") }}Wird für die Definition von Metadaten verwenden, die mit keinem anderen HTML-Element definiert werden können.
{{ HTMLElement("style") }}Tag für die Definition eines internen CSS-Stylesheets.
- -

Skripting

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("script") }}Definiert entweder ein internes Skript oder einen Link auf ein externes Skript. Als Programmiersprache wird JavaScript verwendet.
{{ HTMLElement("noscript") }}Definiert alternative Inhalte, die angezeigt werden sollen, wenn der Browser kein Skripting unterstützt.
- -

Abschnitte (Sections)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("body") }} -
Steht für den Hauptinhalt eines HTML-Dokuments. Jedes Dokument kann nur ein <body>-Element enthalten.
-
{{ HTMLElement("section") }} Neu in HTML5Beschreibt einen Abschnitt eines Dokuments.
{{ HTMLElement("nav") }} Neu in HTML5Beschreibt einen Abschnitt der ausschließlich Navigationslinks enthält.
{{ HTMLElement("article") }} Neu in HTML5Beschreibt eigenständigen Inhalt, der unabhängig von den übrigen Inhalten sein kann.
{{ HTMLElement("aside") }} Neu in HTML5Steht für eine Randbemerkung. Der übrige Inhalt sollte auch verständlich sein, wenn dieses Element entfernt wird.
<h1>,<h2>,<h3>,<h4>,<h5>,<h6>Hiermit werden Überschriften definiert. Es gibt sechs verschiedene Hierarchieebenen, wobei <h1>
- für die Hauptüberschrift steht und <h6> für eine Überschrift der untersten Ebene. Eine Überschrift beschreibt knapp das Thema des Abschnitts, dem sie voransteht.
{{ HTMLElement("header") }} Neu in HTML5Definiert den Kopfteil ("header") einer Seite oder eines Abschnitts. Er enthält oft ein Logo, den Titel der Website und die Seitennavigation.
{{ HTMLElement("footer") }} Neu in HTML5Definiert den Fußteil ("footer") einer Seite oder eines Abschnitts. Er enthält oft Copyright-Hinweise, einen Link auf das Impressum oder Kontaktadressen.
{{ HTMLElement("address") }} -

Definiert einen Abschnitt mit Kontaktinformationen.

-
{{ HTMLElement("main") }} Neu in HTML5Definiert den Hauptinhalt der Seite. Es ist nur ein <main> Element pro Seite zulässig.
- -

Inhalte gruppieren

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("p") }}Der Inhalt dieses Elements soll als Absatz dargestellt werden.
{{ HTMLElement("hr") }}Bezeichnet einen thematischen Bruch zwischen Absätzen eines Abschnitts, Artikels oder anderem längeren Inhalt.
{{ HTMLElement("pre") }}Zeigt an, das der Inhalt dieses Elements vorformatiert ist und das dieses Format erhalten bleiben soll.
{{ HTMLElement("blockquote") }}Kennzeichnet ein Zitat.
{{ HTMLElement("ol") }}Definiert eine geordnete Liste, bei der die Einträge eine bestimmte Reihenfolge haben müssen.
{{ HTMLElement("ul") }}Definiert eine Liste ungeordneter Einträge.
{{ HTMLElement("li") }}Kennzeichnet einen Listeneintrag. Diesem wird oftmals ein Aufzählungszeichen ("bullet") vorangestellt.
{{ HTMLElement("dl") }}Kennzeichnet eine Definitionsliste aus Begriffen und den dazugehörigen Definitionen.
{{ HTMLElement("dt") }}Kennzeichnet einen Begriff der im folgenden <dd>-Element beschrieben wird.
{{ HTMLElement("dd") }}Markiert die Definition des oder der Begriffe, die in den direkt vorangehenden <dt>-Element angegeben wurden.
{{ HTMLElement("figure") }} Neu in HTML5Kennzeichnet eine Abbildung, die einen Teil des Dokuments illustriert.
{{ HTMLElement("figcaption") }} Neu in HTML5Bezeichnet die Beschriftung einer Abbildung.
{{ HTMLElement("div") }}Bezeichnet ein allgemeines Container-Element ohne spezielle semantische Bedeutung. Wird oft zusammen mit class- oder id-Attributen verwendet, um es in Skripts oder Stylesheets auswählen zu können.
- -

Semantische Text-Elemente

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("a") }}Bezeichnet einenHyperlink , der auf eine andere Ressource verweist (angegeben durch das href-Attribut).
{{ HTMLElement("em") }}Steht fürhervorgehobenen Text. 
{{ HTMLElement("strong") }}Markiert besonderswichtigen  (stark hervorgehobenen) Text.
{{ HTMLElement("small") }}Steht für das "Kleingedruckte" eines Dokuments, wie Ausschlussklauseln, Copyright-Hinweise oder andere Dinge, die für das Verständnis des Dokuments nicht unbedingt nötig sind.
{{ HTMLElement("s") }}Wird für Inhalte verwendet, dienicht länger relevant oder akkurat sind. Wird meist durchgestrichen dargestellt.
{{ HTMLElement("cite") }}Steht für denTitel eines Werks.
{{ HTMLElement("q") }}Bezeichnet einKurzzitat . Für längere Zitate sollte <blockquote> verwendet werden.
{{ HTMLElement("dfn") }}Steht für einen Begriff, dessenDefinition im nächstgelegenen Nachkommen-Element enthalten ist.
{{ HTMLElement("abbr") }}Bezeichnet eineAbkürzung oder einAkronym .
{{ HTMLElement("data") }} Neu in HTML5Verbindet seinen Inhalt mit einemmaschinenlesbaren Equivalent, angegeben im value-Attribut. (Dieses Element wird nur in der WHATWG-Version des HTML-Standards definiert, nicht aber in der W3C-Version von HTML5).
{{ HTMLElement("time") }} Neu in HTML5Steht für einen Wert, derDatum undUhrzeit angibt .
{{ HTMLElement("code") }}Wird verwendet, umProgrammiercode zu markieren.
{{ HTMLElement("var") }}Steht für eineVariable. Dies kann ein tatsächlicher mathematischer Ausdruck oder Programmierungskontext sein, ein Identifier für eine Konstante, ein Symbol für eine physikalische Größe, ein Funktionsparameter oder einfach ein Platzhalter.
{{ HTMLElement("samp") }}Markiert dieAusgabe eines Programms oder eines Computers.
{{ HTMLElement("kbd") }}Steht für eine Benutzereingabe, oftmals, aber nicht unbedingt, auf der Tastatur. Kann auch für andere Eingaben, beispielsweise transkribierte Sprachbefehle stehen.
{{ HTMLElement("sub") }},{{ HTMLElement("sup") }}Markierttiefgestellten , bzw. hochgestellten Text.
{{ HTMLElement("i") }}Steht für einen Textabschnitt, der vom übrigen Inhalt abgesetzt und üblicherweise kursiv dargestellt wird, ohne für eine spezielle Betonung oder Wichtigkeit zu stehen. Dies kann beispielsweise eine taxonomische Bezeichnung, ein technischer Begriff, ein idiomatischer Ausdruck, ein Gedanke oder der Name eines Schiffes sein.
{{ HTMLElement("b") }}Steht für einen Textabschnitt, der vom übrigen Inhalt abgesetzt und üblicherweise fettgedruckt dargestellt wird, ohne für eine spezielle Betonung oder Wichtigkeit zu stehen. Dies kann beispielsweise ein Schlüsselwort oder ein Produktname in einer Produktbewertung sein.
{{ HTMLElement("u") }}Steht für einen Textabschnitt, der vom übrigen Inhalt abgesetzt und üblicherweise unterstrichen dargestellt wird, ohne für eine spezielle Betonung oder Wichtigkeit zu stehen. Dies könnte beispielsweise ein Eigenname auf in chinesischer Sprache sein oder ein Textabschnitt, der häufig falsch buchstabiert wird.
{{ HTMLElement("mark") }} Neu in HTML5Steht für Text, der aus Referenzgründen hervorgehoben wird, d.h. der in anderem Kontext von Bedeutung ist.
{{ HTMLElement("ruby") }} Neu in HTML5 -

Bezeichnet einen Textteil mit Ruby-Annotationen. Dies sind kurze Aussprachetipps und andere Hinweise, die hauptsächlich für ostasiatische Typografie verwendet werden.

-
{{ HTMLElement("rt") }} Neu in HTML5Bezeichnet den Text einer Ruby-Annotation.
{{ HTMLElement("rp") }} Neu in HTML5Wird zusammen mit dem Element <ruby> verwendet, um Ruby-Text mit Klammern zu umgeben, die angezeigt werden, wenn das Benutzerprogramm (Browser) keine Ruby-Annotationen unterstützt.
{{ HTMLElement("bdi") }} Neu in HTML5Markiert Text, der vom umgebenden Inhalt zum Zweck der bidirektionalen Formatierung (z.B. arabischer Text innerhalb von deutschsprachigen Inhalten) isoliert werden soll. Hiermit kann ein Textabschnitt mit einer unterschiedlichen oder unbekannten Textrichtung gekennzeichnet werden.
{{ HTMLElement("bdo") }}Kann verwendet werden, um die Textrichtung der enthaltenen Kindelemente zu steuern. Hiermit kann der Unicode BiDi-Algorithmus explizit überschrieben werden.
{{ HTMLElement("span") }}Markiert einen allgemeinen Textabschnitt. Das <span>-Element erhält seine Bedeutung meistens durch ein class- oder ein id-Attribut, wodurch es außerdem für Skripte zugänglich ist und von Stylesheets ausgewählt werden kann.
{{ HTMLElement("br") }}Bezeichnet einenZeilenumbruch .
{{ HTMLElement("wbr") }} Neu in HTML5Hiermit kann die Gelegenheit für einen Zeilenumbruch gekennzeichnet werden, mit dem die Lesbarkeit verbessert werden kann, wenn der Text auf mehrere Zeilen verteilt wird.
- -

Änderungen am Dokument

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("ins") }}Markiert einen zum Dokument hinzugefügten Teil.
{{ HTMLElement("del") }}Markiert einen aus dem Dokument entfernten Teil.
- -

Eingebettete Inhalte (Ersetzte Elemente)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("img") }}Steht für einBild .
{{ HTMLElement("iframe") }}Definiert einen so genannten Iframe, mit dem ein HTML-Dokument in seinem eigenen Kontext in das aktuelle Dokument eingebettet werden kann.
{{ HTMLElement("embed") }} Neu in HTML5Steht für einen Einbindungspunkt für externe Ressourcen. Dies sind typischerweise keine HTML-Inhalte, sondern beispielsweise eine Applikation oder interaktiver Inhalt, der mit Hilfe eines Plugins (anstatt nativ durch das Benutzerprogramms) dargestellt wird.
{{ HTMLElement("object") }}Steht für allgemeinen externen Inhalt, der je nach Kontext als Bild, "verschachtelter Browsing-Kontext" (s. iframe), oder externer Inhalt (der mit Hilfe eines Plugins darsgestellt wird) betrachtet wird.
{{ HTMLElement("param") }}Definiert Parameter für ein Plugin, das für die Darstellung eines mit <object> eingebundenen Elements verwendet werden.
{{ HTMLElement("video") }} Neu in HTML5Steht für eine Videodatei und die dazugehörigen Audiodateien, sowie die für das Abspielen nötigen Kontrollelemente.
{{ HTMLElement("audio") }} Neu in HTML5Markiert eine Tondatei oder einen Audiostream.
{{ HTMLElement("source") }} Neu in HTML5Ermöglicht es Autoren, alternative Medienressourcen (z.B. verschiedene Audio- oder Videoformate) für Medienelemente wie <video> oder <audio> anzugeben.
{{ HTMLElement("track") }} Neu in HTML5Hiermit können zusätzliche Medienspuren (z.B. Untertitel) für Elemente wie <video> oder<audio> angegeben werden. 
{{ HTMLElement("canvas") }} Neu in HTML5Steht für einen Bitmap-Bereich, der von Skripts verwendet werden kann, um beispielsweise Diagramme, Spielegraphiken oder andere visuellen Effekte dynamisch darzustellen.
{{ HTMLElement("map") }}Definiert in Verbindung mit dem <area>-Element eine Image Map.
{{ HTMLElement("area") }}Definiert in Verbindung mit dem <map>-Element eine Image Map.
{{ SVGElement("svg") }} Neu in HTML5Definiert eine eingebettete Vektorgrafik.
{{ MathMLElement("math") }} Neu in HTML5Markiert eine mathematische Formel.
- -

Tabellarische Daten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("table") }}Markiert eine Tabelle, d.h. Daten mit mehr als einer Dimension.
{{ HTMLElement("caption") }}Kennzeichnet die Beschriftung (Titel) einer Tabelle.
{{ HTMLElement("colgroup") }}Steht für eine Gruppe aus einer oder mehreren Tabellenspalten.
{{ HTMLElement("col") }}Steht für eine Tabellenspalte.
{{ HTMLElement("tbody") }}Steht für die Spalten, die die eigentlichen Daten einer Tabelle enthalten.
{{ HTMLElement("thead") }}Markiert die Gruppe der Tabellenzeilen, die die Beschriftungen der Tabellenspalten enthalten.
{{ HTMLElement("tfoot") }}Markiert die Gruppe der Tabellenzeilen, die die Zusammenfassungen der Tabellenspalten enthalten.
{{ HTMLElement("tr") }}Steht für eine Zeile mit Tabellenzellen.
{{ HTMLElement("td") }}Kennzeichnet eine einzelne Tabellenzelle.
{{ HTMLElement("th") }}Kennzeichnet eine Tabellenzelle mit einer Beschriftung.
- -

Formulare

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("form") }}Markiert einFormular. Formulare bestehen typischerweise aus einer Reihe von Kontrollelementen, deren Werte zur weiteren Verarbeitung an einen Server übertragen werden.
{{ HTMLElement("fieldset") }}Steht für eineGruppe von Kontrollelementen.
{{ HTMLElement("legend") }}Kennzeichnet eine Beschriftung für ein <fieldset>-Element.
{{ HTMLElement("label") }}Kennzeichnet die Beschriftung für ein Formular-Kontrollelement (z.B. Texteingabefelder).
{{ HTMLElement("input") }}Steht für ein Feld für Benutzereingaben eines bestimmten Typs. Der Typ (Radiobutton, Ankreuzfeld, Texteingabe, etc.) wird anhand des type-Attributs angegeben.
{{ HTMLElement("button") }}Markiert einenButton .
{{ HTMLElement("select") }}Kennzeichnet ein Kontrollelement, mit dem aus einer Reihe von Optionen ausgewählt werden kann.
{{ HTMLElement("datalist") }} Neu in HTML5Steht für eine Sammlung vordefinierter Optionen für andere Kontrollelemente.
{{ HTMLElement("optgroup") }}Steht für eine Reihe logisch gruppierter Auswahloptionen.
{{ HTMLElement("option") }}Steht für eine Auswahloption innerhalb eines <select>-Elements, oder einen Vorschlag innerhalb eines <datalist>-Elements.
{{ HTMLElement("textarea") }}Markiert ein Element fürmehrzeilige Texteingaben .
{{ HTMLElement("keygen") }} Neu in HTML5Steht für ein Kontrollelement zur Erzeugung einesPaares aus öffentlichem und privaten Schlüssel und zum Versenden des öffentlichen Schlüssels.
{{ HTMLElement("output") }} Neu in HTML5Markiert dasErgebnis einer Berechnung .
{{ HTMLElement("progress") }} Neu in HTML5Ein Element zurFortschrittsanzeige einer bestimmten Aufgabe.
{{ HTMLElement("meter") }} Neu in HTML5Steht für eineMessskala (oder deren Teilwerte) innerhalb eines bekannten Bereichs.
- -

Interaktive Elemente

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
TagBeschreibung
{{ HTMLElement("details") }} Neu in HTML5Markiert ein Kontrollelement, mit dem der Benutzerzusätzliche Informationen oder Kontrolle erhalten kann.
{{ HTMLElement("summary") }} Neu in HTML5Kennzeichnet eineZusammenfassung oder eineLegende für ein bestimmte <details>-Element.
{{ HTMLElement("command") }} Neu in HTML5Kennzeichnet einenBefehl , der vom Benutzer aufgerufen werden kann.
{{ HTMLElement("menu") }} Neu in HTML5Markiert eineListe mit Befehlen .
- -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/html5/index.html b/files/de/web/html/html5/index.html deleted file mode 100644 index a6f25869e9..0000000000 --- a/files/de/web/html/html5/index.html +++ /dev/null @@ -1,174 +0,0 @@ ---- -title: HTML5 -slug: Web/HTML/HTML5 -tags: - - HTML - - HTML5 - - References - - Web Development -translation_of: Web/Guide/HTML/HTML5 ---- -

HTML5 ist die aktuellste Entwicklung des Web Standards, der HTML definiert. Der Begriff repräsentiert zwei verschiedene Konzepte:

- - - -

Diese Referenzseite wurde entworfen, um für alle offenen Web-Entwickler nutzbar zu sein und verknüpft zahlreiche Ressourcen über HTML5 Technologien, gruppiert in mehreren Kategorien, basierend auf ihrer Funktion.

- - - -
-
-

SemantiK

- -
-
Gliederungen und Abschnitte in HTML5
-
Ein Blick auf die neuen Gliederungs- und Abschnitts-Elemente in HTML5: {{HTMLElement("section")}}, {{HTMLElement("article")}}, {{HTMLElement("nav")}}, {{HTMLElement("header")}}, {{HTMLElement("footer")}}, {{HTMLElement("aside")}} und {{HTMLElement("hgroup")}}.
-
HTML5 Audio und Video benutzen
-
Das {{HTMLElement("audio")}} und das {{HTMLElement("video")}} Element binden neue Multimedia-Inhalte ein und erlauben, sie zu manipulieren.
-
Formulare in HTML5
-
Ein Blick auf Verbesserungen bei Formularen in HTML5: die constraint validation API (Überprüfung von Wertbeschränkungen), mehrere neue Attribute, neue Werte für das {{HTMLElement("input")}} Attribut {{htmlattrxref("type", "input")}} und das neue {{HTMLElement("output")}} Element.
-
Neue semantische Elemente
-
Außer Sektions-, Medien- und Formular-Elementen erhöhen eine Vielzahl neuer Elemente, wie {{HTMLElement("mark")}}, {{HTMLElement("figure")}}, {{HTMLElement("figcaption")}}, {{HTMLElement("data")}}, {{HTMLElement("time")}}, {{HTMLElement("output")}}, {{HTMLElement("progress")}} oder {{HTMLElement("meter")}}, die Menge gültiger HTML5 Elemente.
-
Verbesserung bei {{HTMLElement("iframe")}}
-
Mithilfe der {{htmlattrxref("sandbox", "iframe")}}, {{htmlattrxref("seamless", "iframe")}} und {{htmlattrxref("srcdoc", "iframe")}} Attribute können Autoren jetzt das Sicherheitslevel und das gewünschte Rendering von {{HTMLElement("iframe")}} Elementen angeben.
-
MathML
-
Erlaubt das direkte Einbinden mathematischer Formeln.
-
Einführung in HTML5
-
Dieser Artikel führt in die Benutzung von HTML5 für Ihr Web-Design oder Ihre Web-Anwendung ein.
-
HTML5-konformer Parser
-
Der Parser, der aus den Bytes eines HTML-Dokumentes ein DOM erzeugt, wurde erweitert und definiert jetzt präzise das Verhalten in allen Fällen, selbst für ungültiges HTML. Das führt zu viel größerer Vorhersehbarkeit und Zusammenarbeit zwischen HTML5-konformen Browsern.
-
- -

Konnektivität

- -
-
Web Sockets
-
Erlaubt eine permanente Verbindung zwischen der Seite und dem Server zu erzeugen und nicht-HTML-Daten hierüber auszutauschen.
-
Server-gesendete Ereignisse
-
Erlaubt dem Server, Ereignisse direkt an den Client zu senden, anstatt wie beim klassischen Modell Daten nur als Antwort auf eine Anfrage des Clients senden zu können.
-
WebRTC
-
Diese Technologie, wobei RTC für Real-Time Communication (Echtzeit-Kommunikation) steht, erlaubt sich mit anderen zu verbinden und Videokonferenzen direkt aus dem Browser zu steuern, ohne dafür ein Plugin oder externes Programm zu brauchen.
-
- -

Offline & Speicherung

- -
-
-
Offline-Ressourcen: der Anwendungs-Cache
-
Firefox unterstützt vollständig die HTML5 offline resource Spezifikation. Die meisten anderen bieten variierende Unterstützung für Offline-Ressourcen.
-
Online- und Offline-Ereignisse
-
Firefox 3 unterstützt die WHATWG Online- und Offline-Ereignisse, die Anwendungen und Erweiterungen erkennen lassen, ob oder ob es keine aktive Internetverbindung gibt, sowie ob eine Verbindung auf- oder abgebaut wird.
-
WHATWG Client-seitiger Sitzungs- und persistenter Speicher (auch bekannt als DOM Storage)
-
Client-seitiger Sitzungs- und persistenter Speicher erlaubt Webanwendungen, strukturierte Daten auf der Anwenderseite zu speichern.
-
IndexedDB
-
Ist ein Web-Standard zum Speichern von großen Mengen strukturierter Daten im Browser und für das hochperformante Suchen dieser Daten mittels Indizes.
-
Dateien aus Webanwendungen benutzen
-
Unterstützung für die neue HTML5 Datei-API wurde zu Gecko hinzugefügt, wodurch Web-Anwendungen der Zugriff auf vom Benutzer gewählte lokale Dateien ermöglicht wird. Das schließt die Unterstützung für das Auswählen mehrerer Dateien über das neue multiple Attribut von {{HTMLElement("input")}} Elementen des Typs file ein. Außerdem gibt es FileReader.
-
-
- -

Multimedia

- -
-
HTML5 Audio und Video benutzen
-
Das {{HTMLElement("audio")}} und das {{HTMLElement("video")}} Element binden neue Multimedia-Inhalte ein und erlauben, sie zu manipulieren.
-
WebRTC
-
Diese Technologie, wobei RTC für Real-Time Communication (Echtzeit-Kommunikation) steht, erlaubt sich mit anderen zu verbinden und Videokonferenzen direkt aus dem Browser zu steuern, ohne dafür ein Plugin oder externes Programm zu brauchen.
-
Die Camera API benutzen
-
Erlaubt das Benutzen, Manipulieren und Speichern von Bildern der Computer-Kamera.
-
Untertitel und WebVTT
-
Das {{HTMLElement("track")}} Element erlaubt Untertitel und Kapitel. WebVTT ist ein Texttitel-Format.
-
- -

3D, graphiKEN & effeKtE

- -
-
Canvas-Tutorial
-
Lerne mehr über das neue {{HTMLElement("canvas")}} Element und wie darauf Diagramme und andere Objekte in Firefox gezeichnet werden können.
-
HTML5 Text-API für <canvas> Elemente
-
Die HTML5 Text-API wird jetzt von {{HTMLElement("canvas")}} Elementen unterstützt.
-
WebGL
-
WebGL bringt 3D-Graphiken durch die Einführung einer auf OpenGL ES 2.0 basierten API in's Web, die in HTML5 {{HTMLElement("canvas")}} Elementen genutzt werden kann.
-
SVG
-
Ein XML-basiertes Format von Vektor-Bildern, die direkt in HTML eingebettet werden können.
-
 
-
-
- -
-

Leistung & integration

- -
-
Web Worker
-
Erlaubt die Ausführung von JavaScript an Hintergrund-Threads zu delegieren, so dass diese Aktivitäten interaktive Ereignisse nicht verlangsamen.
-
XMLHttpRequest Level 2
-
Erlaubt einige Teile der Seite asynchron zu laden, so dass dynamische Inhalte je nach Zeit und Verhalten des Benutzers gezeigt werden können. Das ist die Technologie hinter Ajax.
-
JIT-kompilierende JavaScript-Engines
-
Die neue Generation der JavaScript-Engines sind wesentlich performanter, was zu deutlich höherer Leistung führt.
-
History API
-
Erlaubt die Manipulation der Browser-Historie. Das ist besonders hilfreich für Seiten, die interaktiv neue Informationen laden.
-
Das contentEditable Attribut: verwandeln Sie Ihre Webseite in ein Wiki!
-
In HTML5 wurde das contentEditable Attribut standardiziert. Lernen Sie mehr über dieses Feature.
-
Drag und Drop
-
Die HTML5 Drag und Drop API erlaubt Unterstützung für das Ziehen und Fallenlassen von Objekte innerhalb und zwischen Webseiten. Außerdem gibt es eine einfachere API für die Benutzung in Erweiterungen und Mozilla-basierten Anwendungen.
-
Fokus-Kontrolle in HTML
-
Die neuen HTML5 activeElement und hasFocus Attribute werden unterstützt.
-
Web-basierte Protokoll-Handler
-
Sie können jetzt Webanwendungen als Protokoll-Handler mit der navigator.registerProtocolHandler() Methode registrieren.
-
requestAnimationFrame
-
Erlaubt das Rendern von Animationen für optimale Leistung zu kontrollieren.
-
Vollbild-API
-
Kontrolliert die Benutzung des ganzen Bildschirms für eine Webseite oder -anwendung, ohne die Browserelemente anzuzeigen.
-
Pointer Lock API
-
Erlaubt, den Zeiger auf den Bereich des Inhalts zu begrenzen, so dass Spiele und ähnliche Anwendungen nicht den Fokus verlieren, wenn der Zeiger die Fenstergrenzen erreicht.
-
Online- und Offline-Ereignisse
-
Um eine gute offline-fähige Webanwendung zu entwickeln, müssen Sie wissen, wann Ihre Anwendung tatsächlich offline ist. Nebenbei sollten Sie auch wissen, wann Ihre Anwendung wieder online ist.
-
- -

Gerätezugriff

- -
-
Die Kamera-API benutzen
-
Erlaubt das Benutzen, Manipulieren und Speichern von Bildern der Computer-Kamera.
-
Touch-Ereignisse
-
Verarbeitung von Ereignissen, die durch Tippen auf Touchscreens ausgelöst werden.
-
Geolocation benutzen
-
Lässt Browser die Position des Benutzers mittels geolocation herausfinden.
-
Geräte-Orientierung ermitteln
-
Ermöglicht herauszufinden, wenn das Gerät des Browsers die Orientierung wechselt. Das kann als Eingabegerät genutzt werden (z.B. um Spiele zu entwickeln, die auf die Orientierung des Gerätes reagieren) oder um das Layout einer Seite der Orientierung des Bildschirms anzupassen (hochkant oder Querformat).
-
Pointer Lock API
-
Erlaubt, den Zeiger auf den Bereich des Inhalts zu begrenzen, so dass Spiele und ähnliche Anwendungen nicht den Fokus verlieren, wenn der Zeiger die Fenstergrenzen erreicht.
-
- -

Styling

- -

CSS wurde erweitert, um das Dekorieren von Elementen auf viel komplexere Weisen zu ermöglichen. Das wird oft als CSS3 bezeichnet, obwohl CSS keine monolithische Spezifikation mehr ist und die unterschiedlichen Module nicht alle auf Level 3 sind: einige sind auf Level 1 und andere auf Level 4, und alle dazwischen liegenden Level sind vertreten.

- -
-
Neue Funktionen für Hintergründe
-
Es ist jetzt möglich, Boxen über {{cssxref("box-shadow")}} einen Schatten zu geben und mehrere Hintergründe zu setzen.
-
Ausgefallenere Ränder
-
Jetzt ist es nicht nur möglich, Ränder mit Bildern über {{cssxref("border-image")}} und zugehörige ausgeschriebene Eigenschaften zu dekorieren, sondern auch runde Ränder werden über die {{cssxref("border-radius")}} Eigenschaft unterstützt.
-
Stile animierbar machen
-
Mit CSS Übergängen, um zwischen unterschiedlichen Zuständen zu animieren, oder CSS Animationen, um Teile der Seite ohne auslösendes Ereignis zu animieren, können Sie jetzt mobile Elemente Ihrer Seite kontrollieren.
-
Typographie-Verbesserungen
-
Autoren haben mehr Kontrolle, um eine bessere Typographie zu erreichen. Sie können Textüberlauf mit {{cssxref("text-overflow")}} und Silbentrennung kontrollieren, aber sie können auch Schatten zuweisen und noch präziser seine Dekorationen kontrollieren. Benutzerdefinierte Schriftarten können durch die neue {{cssxref("@font-face")}} at-Regel heruntergeladen und angewendet werden.
-
Neue Präsentations-Layouts
-
Um die Flexibilität von Designs zu verbessern, wurden zwei neue Layouts hinzugefügt: das CSS Mehr-Spalten-Layout und das CSS Flexible-Box-Layout.
-
-
-
- -

 

diff --git a/files/de/web/html/inline_elemente/index.html b/files/de/web/html/inline_elemente/index.html deleted file mode 100644 index 29f7e242cd..0000000000 --- a/files/de/web/html/inline_elemente/index.html +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ ---- -title: Inline-Elemente -slug: Web/HTML/Inline_elemente -translation_of: Web/HTML/Inline_elements ---- -

Zusammenfassung

- -

"Inline" ist eine Kategorisierung von HTML-Elementen, und stellt das Gegenteil von "Block-Level" Elementen dar. Inline-Elemente können sich innerhalb von Block-Level Elementen oder anderen Inline-Elementen befinden. Die Breite eines Inline-Elementes richtet sich nach dem Inhalt. Die Unterschiede zwischen Block-Elementen und Inline-Elementen beinhalten:

- -
-
Inhaltsmodell
-
Generell beinhalten Inline-Elemente nur Daten und andere Inline-Elemente.
-
Formatierung
-
Standardmäßig beginnen Inline-Elemente nicht in einer neuen Zeile.
-
- -

Elemente

- -

Die folgenden Elemente sind "inline":

- - - -

Siehe auch

- - diff --git a/files/de/web/html/inline_elements/index.html b/files/de/web/html/inline_elements/index.html new file mode 100644 index 0000000000..29f7e242cd --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/inline_elements/index.html @@ -0,0 +1,32 @@ +--- +title: Inline-Elemente +slug: Web/HTML/Inline_elemente +translation_of: Web/HTML/Inline_elements +--- +

Zusammenfassung

+ +

"Inline" ist eine Kategorisierung von HTML-Elementen, und stellt das Gegenteil von "Block-Level" Elementen dar. Inline-Elemente können sich innerhalb von Block-Level Elementen oder anderen Inline-Elementen befinden. Die Breite eines Inline-Elementes richtet sich nach dem Inhalt. Die Unterschiede zwischen Block-Elementen und Inline-Elementen beinhalten:

+ +
+
Inhaltsmodell
+
Generell beinhalten Inline-Elemente nur Daten und andere Inline-Elemente.
+
Formatierung
+
Standardmäßig beginnen Inline-Elemente nicht in einer neuen Zeile.
+
+ +

Elemente

+ +

Die folgenden Elemente sind "inline":

+ + + +

Siehe auch

+ + diff --git a/files/de/web/html/reference/index.html b/files/de/web/html/reference/index.html new file mode 100644 index 0000000000..b9ad6c3301 --- /dev/null +++ b/files/de/web/html/reference/index.html @@ -0,0 +1,29 @@ +--- +title: HTML-Referenz +slug: Web/HTML/Referenz +tags: + - Einstieg + - HTML + - Refernz + - Web +translation_of: Web/HTML/Reference +--- +
{{HTMLSidebar}}
+ +

Diese HTML-Referenz beschreibt alle Elemente und Attribute von HTML, einschließlich globaler Attribute, die für alle Elemente gelten.

+ +
+
+
HTML-Element-Referenz
+
Diese Seite listet alle Standard-HTML-Tags auf, die aktuell sind, aber auch welche die obsolet sind. Elemente die erst in HTML5 eingeführt wurden, werden referenziert, wobei die anderen Elemente in HTML5 auch valide sind.
+
HTML-Attribut-Referenz
+
Elemente in HTML haben Attribute; dies sind zusätzliche Werte, die die Elemente konfigurieren oder ihr Verhalten auf verschiedene Weise anpassen, um die Kriterien zu erfüllen, die die Benutzer wollen.
+
Globale Attribute
+
Globale Attribute dürfen allen HTML Elementen zugewiesen werden, auch wenn diese Elemente nicht dem Standard entsprechen. Es müssen also alle Attribute vom Browser ausgewertet werden, auch wenn die Verwendung eines Elements bewirkt, dass das Dokument nicht HTML5-konform ist. Zum Beispiel verstecken HTML5-konforme Browser ein Element <foo hidden>...<foo>, obwohl <foo> kein valides HTML Element ist.
+
Link-Typen
+
In HTML, the following link types indicate the relationship between two documents, in which one links to the other using an <a>, <area>, or <link> element.
+
+ +

Alle Seiten mit dem Tag "HTML" ansehen...

+ +
diff --git a/files/de/web/html/referenz/index.html b/files/de/web/html/referenz/index.html deleted file mode 100644 index b9ad6c3301..0000000000 --- a/files/de/web/html/referenz/index.html +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ ---- -title: HTML-Referenz -slug: Web/HTML/Referenz -tags: - - Einstieg - - HTML - - Refernz - - Web -translation_of: Web/HTML/Reference ---- -
{{HTMLSidebar}}
- -

Diese HTML-Referenz beschreibt alle Elemente und Attribute von HTML, einschließlich globaler Attribute, die für alle Elemente gelten.

- -
-
-
HTML-Element-Referenz
-
Diese Seite listet alle Standard-HTML-Tags auf, die aktuell sind, aber auch welche die obsolet sind. Elemente die erst in HTML5 eingeführt wurden, werden referenziert, wobei die anderen Elemente in HTML5 auch valide sind.
-
HTML-Attribut-Referenz
-
Elemente in HTML haben Attribute; dies sind zusätzliche Werte, die die Elemente konfigurieren oder ihr Verhalten auf verschiedene Weise anpassen, um die Kriterien zu erfüllen, die die Benutzer wollen.
-
Globale Attribute
-
Globale Attribute dürfen allen HTML Elementen zugewiesen werden, auch wenn diese Elemente nicht dem Standard entsprechen. Es müssen also alle Attribute vom Browser ausgewertet werden, auch wenn die Verwendung eines Elements bewirkt, dass das Dokument nicht HTML5-konform ist. Zum Beispiel verstecken HTML5-konforme Browser ein Element <foo hidden>...<foo>, obwohl <foo> kein valides HTML Element ist.
-
Link-Typen
-
In HTML, the following link types indicate the relationship between two documents, in which one links to the other using an <a>, <area>, or <link> element.
-
- -

Alle Seiten mit dem Tag "HTML" ansehen...

- -
-- cgit v1.2.3-54-g00ecf