From 9fb44756a5432219d159d6892341e0a9e0582bb2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Peter Bengtsson Date: Tue, 27 Jul 2021 11:32:55 -0400 Subject: remove link 'title' attributes that's just the 'href' (de) (#1735) --- files/de/glossary/localization/index.html | 2 +- files/de/mdn/about/index.html | 8 ++-- .../1.5/using_firefox_1.5_caching/index.html | 2 +- files/de/mozilla/firefox/releases/5/index.html | 4 +- .../online_and_offline_events/index.html | 2 +- files/de/tools/3d_view/index.html | 4 +- files/de/tools/debugger/index.html | 10 ++--- files/de/tools/firefox_os_1.1_simulator/index.html | 6 +-- files/de/tools/index.html | 6 +-- files/de/tools/keyboard_shortcuts/index.html | 2 +- .../firefox_for_android/index.html | 8 ++-- files/de/tools/style_editor/index.html | 2 +- .../index.html | 16 ++++---- files/de/web/accessibility/aria/index.html | 44 +++++++++++----------- files/de/web/accessibility/index.html | 2 +- .../index.html | 14 +++---- .../tutorial/basic_animations/index.html | 2 +- .../api/canvas_api/tutorial/basic_usage/index.html | 2 +- .../canvas_api/tutorial/drawing_shapes/index.html | 2 +- .../canvas_api/tutorial/drawing_text/index.html | 2 +- files/de/web/api/canvas_api/tutorial/index.html | 20 +++++----- .../de/web/api/canvasrenderingcontext2d/index.html | 4 +- files/de/web/api/cssmediarule/index.html | 2 +- files/de/web/api/csspagerule/index.html | 2 +- .../api/document/getelementsbyclassname/index.html | 2 +- files/de/web/api/document/index.html | 2 +- files/de/web/api/document/writeln/index.html | 2 +- files/de/web/api/domparser/index.html | 2 +- files/de/web/api/element/scrollwidth/index.html | 2 +- files/de/web/api/element/setattribute/index.html | 2 +- .../using_files_from_web_applications/index.html | 10 ++--- files/de/web/api/geolocation_api/index.html | 2 +- files/de/web/api/htmlcollection/index.html | 4 +- .../de/web/api/htmlelement/change_event/index.html | 4 +- .../api/indexeddb_api/using_indexeddb/index.html | 8 ++-- files/de/web/api/keyboardevent/keycode/index.html | 2 +- .../web-based_protocol_handlers/index.html | 2 +- files/de/web/api/node/clonenode/index.html | 2 +- files/de/web/api/notification/index.html | 4 +- files/de/web/api/storage/index.html | 2 +- files/de/web/api/storage/setitem/index.html | 2 +- files/de/web/api/web_storage_api/index.html | 2 +- files/de/web/api/webgl_api/index.html | 18 ++++----- .../index.html | 8 ++-- .../tutorial/getting_started_with_webgl/index.html | 2 +- files/de/web/api/webgl_api/tutorial/index.html | 2 +- files/de/web/api/websocket/index.html | 2 +- files/de/web/api/websockets_api/index.html | 4 +- .../api/windoworworkerglobalscope/btoa/index.html | 2 +- .../settimeout/index.html | 2 +- files/de/web/api/xmlhttprequest/index.html | 4 +- files/de/web/css/-webkit-box-reflect/index.html | 4 +- files/de/web/css/@charset/index.html | 2 +- files/de/web/css/@media/index.html | 2 +- files/de/web/css/angle/index.html | 6 +-- files/de/web/css/background-size/index.html | 2 +- .../the_stacking_context/index.html | 2 +- files/de/web/css/filter/index.html | 4 +- files/de/web/css/flex-flow/index.html | 2 +- files/de/web/css/flex-grow/index.html | 2 +- files/de/web/css/font-feature-settings/index.html | 6 +-- files/de/web/css/font/index.html | 2 +- files/de/web/css/integer/index.html | 2 +- files/de/web/css/justify-content/index.html | 2 +- .../de/web/css/text-underline-position/index.html | 2 +- files/de/web/css/url()/index.html | 2 +- files/de/web/css/webkit_extensions/index.html | 2 +- .../web/demos_of_open_web_technologies/index.html | 30 +++++++-------- files/de/web/html/element/a/index.html | 8 ++-- files/de/web/html/element/area/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/b/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/br/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/del/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/img/index.html | 14 +++---- files/de/web/html/element/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/ins/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/summary/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/table/index.html | 4 +- files/de/web/html/element/tr/index.html | 2 +- files/de/web/html/element/video/index.html | 4 +- files/de/web/http/caching/index.html | 10 ++--- .../de/web/javascript/about_javascript/index.html | 12 +++--- files/de/web/javascript/closures/index.html | 4 +- files/de/web/javascript/data_structures/index.html | 2 +- .../equality_comparisons_and_sameness/index.html | 4 +- .../javascript_technologies_overview/index.html | 18 ++++----- .../web/javascript/language_resources/index.html | 12 +++--- .../de/web/javascript/memory_management/index.html | 2 +- .../functions/arguments/callee/index.html | 2 +- .../functions/default_parameters/index.html | 2 +- .../reference/global_objects/date/index.html | 2 +- .../global_objects/error/stack/index.html | 2 +- .../reference/global_objects/isnan/index.html | 2 +- .../reference/global_objects/regexp/index.html | 2 +- .../javascript/reference/strict_mode/index.html | 8 ++-- files/de/web/javascript/typed_arrays/index.html | 2 +- files/de/web/mathml/attribute/values/index.html | 2 +- files/de/web/mathml/element/index.html | 2 +- files/de/web/mathml/element/math/index.html | 4 +- files/de/web/mathml/element/menclose/index.html | 4 +- files/de/web/mathml/element/mo/index.html | 2 +- files/de/web/mathml/element/mspace/index.html | 2 +- files/de/web/mathml/index.html | 12 +++--- files/de/web/svg/attribute/class/index.html | 2 +- .../svg/attribute/preserveaspectratio/index.html | 2 +- files/de/web/svg/element/circle/index.html | 2 +- files/de/web/svg/index.html | 6 +-- .../web/svg/tutorial/fills_and_strokes/index.html | 4 +- files/de/web/svg/tutorial/svg_fonts/index.html | 4 +- files/de/web/svg/tutorial/svg_image_tag/index.html | 2 +- files/de/web/svg/tutorial/tools_for_svg/index.html | 6 +-- 111 files changed, 265 insertions(+), 265 deletions(-) (limited to 'files/de') diff --git a/files/de/glossary/localization/index.html b/files/de/glossary/localization/index.html index 7ba28de2cb..491190018c 100644 --- a/files/de/glossary/localization/index.html +++ b/files/de/glossary/localization/index.html @@ -6,7 +6,7 @@ tags: translation_of: Glossary/Localization original_slug: Lokalisierung --- -

Lokalisierung (L10n) ist der Vorgang zur Übersetzung von Programmbenutzeroberflächen in eine andere Sprache und deren Anpassung an weitere Eigenheiten anderer Kulturen. Auf den folgenden Seiten geht es darum Mozilla-basierte Anwendungen oder Erweiterungen zu lokalisieren. Hier wird auch von Software- bzw. Website-Lokalisierungen gesprochen.

+

Lokalisierung (L10n) ist der Vorgang zur Übersetzung von Programmbenutzeroberflächen in eine andere Sprache und deren Anpassung an weitere Eigenheiten anderer Kulturen. Auf den folgenden Seiten geht es darum Mozilla-basierte Anwendungen oder Erweiterungen zu lokalisieren. Hier wird auch von Software- bzw. Website-Lokalisierungen gesprochen.

diff --git a/files/de/mdn/about/index.html b/files/de/mdn/about/index.html index 8cdb9aa58e..333f215d11 100644 --- a/files/de/mdn/about/index.html +++ b/files/de/mdn/about/index.html @@ -38,7 +38,7 @@ original_slug: MDN/Über

Urheberrecht und Lizenzen

-

MDN wiki documents have been prepared with the contributions of many authors, both within and outside the Mozilla Foundation. Unless otherwise indicated, the content is available under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike license (CC-BY-SA), v2.5 or any later version. Please attribute "Mozilla Contributors" and include a hyperlink (online) or URL (in print) to the specific wiki page for the content being sourced. For example, to provide attribution for this article, you can write:

+

MDN wiki documents have been prepared with the contributions of many authors, both within and outside the Mozilla Foundation. Unless otherwise indicated, the content is available under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike license (CC-BY-SA), v2.5 or any later version. Please attribute "Mozilla Contributors" and include a hyperlink (online) or URL (in print) to the specific wiki page for the content being sourced. For example, to provide attribution for this article, you can write:

About MDN by Mozilla Contributors is licensed under CC-BY-SA 2.5.
@@ -48,11 +48,11 @@ original_slug: MDN/Über

See MDN content on WebPlatform.org for information about how to reuse and attribute MDN content on that site.

-

Code samples added to this wiki before August 20, 2010 are available under the MIT license; you should insert the following attribution information into the MIT template: "© <date of last wiki page revision> <name of person who put it in the wiki>".

+

Code samples added to this wiki before August 20, 2010 are available under the MIT license; you should insert the following attribution information into the MIT template: "© <date of last wiki page revision> <name of person who put it in the wiki>".

-

Code samples added on or after August 20, 2010 are in the public domain. No licensing notice is necessary, but if you need one, you can use: "Any copyright is dedicated to the Public Domain. http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/".

+

Code samples added on or after August 20, 2010 are in the public domain. No licensing notice is necessary, but if you need one, you can use: "Any copyright is dedicated to the Public Domain. http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/".

-

If you wish to contribute to this wiki, you must make your documentation available under the Attribution-ShareAlike license (or occasionally an alternative license already specified by the page you are editing), and your code samples available under Creative Commons CC-0 (a Public Domain dedication). Adding to this wiki means you agree that your contributions will be made available under those licenses.

+

If you wish to contribute to this wiki, you must make your documentation available under the Attribution-ShareAlike license (or occasionally an alternative license already specified by the page you are editing), and your code samples available under Creative Commons CC-0 (a Public Domain dedication). Adding to this wiki means you agree that your contributions will be made available under those licenses.

Some older content was made available under a license other than the licenses noted above; these are indicated at the bottom of each page by way of an Alternate License Block.

diff --git a/files/de/mozilla/firefox/releases/1.5/using_firefox_1.5_caching/index.html b/files/de/mozilla/firefox/releases/1.5/using_firefox_1.5_caching/index.html index b06920e46e..e6e1efef24 100644 --- a/files/de/mozilla/firefox/releases/1.5/using_firefox_1.5_caching/index.html +++ b/files/de/mozilla/firefox/releases/1.5/using_firefox_1.5_caching/index.html @@ -36,7 +36,7 @@ original_slug: Benutzen_des_Zwischenspeichers_in_Firefox_1.5_(caching)

Falls man die neuen Events verwendet, werden die Webseiten in anderen und älteren Browsern trotzdem richtig angezeigt. Getestet wurden Firefox, Internet Explorer, Opera und Safari. Die neue bfcache-Funktion wird nur verwendet, wenn die Webseite in einen Firefox-Browser 1.5 oder höher geladen wird.

-

Hinweis: Safari unterstützt die neuen Events in einer zukünftigen Version (10-2009, siehe WebKit bug).

+

Hinweis: Safari unterstützt die neuen Events in einer zukünftigen Version (10-2009, siehe WebKit bug).

Standardverhalten bei Webseiten sehen wie folgend aus:

diff --git a/files/de/mozilla/firefox/releases/5/index.html b/files/de/mozilla/firefox/releases/5/index.html index febb262599..b952205ecd 100644 --- a/files/de/mozilla/firefox/releases/5/index.html +++ b/files/de/mozilla/firefox/releases/5/index.html @@ -30,7 +30,7 @@ translation_of: Mozilla/Firefox/Releases/5
  • Specifying non-finite values when adding color stops through a call to the {{ domxref("CanvasGradient") }} method addColorStop() now correctly throws INDEX_SIZE_ERR instead of SYNTAX_ERR.
  • The {{ domxref("HTMLCanvasElement") }} method toDataURL() now correctly lower-cases the specified MIME type before matching.
  • getImageData() now correctly accepts rectangles that extend beyond the bounds of the canvas; pixels outside the canvas are returned as transparent black.
  • -
  • drawImage() and createImageData() now handle negative arguments in accordance with the specification, by flipping the rectangle around the appropriate axis. We need an article about CSS sizing and how this works.
  • +
  • drawImage() and createImageData() now handle negative arguments in accordance with the specification, by flipping the rectangle around the appropriate axis. We need an article about CSS sizing and how this works.
  • Specifying non-finite values when calling createImageData() now properly throws a NOT_SUPPORTED_ERR exception.
  • createImageData() and getImageData() now correctly return at least one pixel's worth of image data if a rectangle smaller than one pixel is specified.
  • Specifying a negative radius when calling createRadialGradient() now correctly throws INDEX_SIZE_ERR.
  • @@ -89,7 +89,7 @@ translation_of: Mozilla/Firefox/Releases/5

    MathML

    Developer tools

    diff --git a/files/de/orphaned/web/api/navigatoronline/online_and_offline_events/index.html b/files/de/orphaned/web/api/navigatoronline/online_and_offline_events/index.html index 91f2d23c03..88eca67527 100644 --- a/files/de/orphaned/web/api/navigatoronline/online_and_offline_events/index.html +++ b/files/de/orphaned/web/api/navigatoronline/online_and_offline_events/index.html @@ -117,5 +117,5 @@ original_slug: Web/API/NavigatorOnLine/Online_and_offline_events
  • The bug tracking online/offline events implementation in Firefox and a follow-up
  • A simple test case
  • An explanation of Online/Offline events
  • -
  • offline web applications at hacks.mozilla.org - showcases an offline app demo and explains how it works.
  • +
  • offline web applications at hacks.mozilla.org - showcases an offline app demo and explains how it works.
  • diff --git a/files/de/tools/3d_view/index.html b/files/de/tools/3d_view/index.html index 620e77acd8..dde1f4b24b 100644 --- a/files/de/tools/3d_view/index.html +++ b/files/de/tools/3d_view/index.html @@ -17,7 +17,7 @@ original_slug: Tools/3D_untersuchung

    Durch Klicken uns Ziehen mit der Maus, kann man die Ansicht in alle Richtungen drehen und so die DOM Struktur von verschiedenen Winkeln aus betrachten. Auch Elemente ausserhalb des Bildschirmrands und solche, die versteckt sind, werden in dieser Ansicht sichtbar. Mit einem Klick auf ein Element, sieht man den entsprächenden Code im HTML panel bzw. dem Style panel. Umgekehrt kann man auch ein Element im Code auswählen, damit es im 3D-Untersuchungsmodus hervorgehoben wird.

    -

    Falls der 3D-Untersuchung Schaltfläche nicht angezeigt wird, ist es möglich, dass du deinen Grafik-Treiber aktualisieren musst. Siehe Liste blockierter Grafik-Treiber für weitere Informationen.

    +

    Falls der 3D-Untersuchung Schaltfläche nicht angezeigt wird, ist es möglich, dass du deinen Grafik-Treiber aktualisieren musst. Siehe Liste blockierter Grafik-Treiber für weitere Informationen.

    Steuerung der 3D-Ansicht

    @@ -94,7 +94,7 @@ original_slug: Tools/3D_untersuchung

    {{ languages( { "ja": "ja/Tools/Page_Inspector/3D_view", "zh-cn": "zh-cn/Tools/Page_Inspector/3D_view"} ) }}

    diff --git a/files/de/tools/debugger/index.html b/files/de/tools/debugger/index.html index e105ba65b5..76be26cbf9 100644 --- a/files/de/tools/debugger/index.html +++ b/files/de/tools/debugger/index.html @@ -185,7 +185,7 @@ translation_of: Tools/Debugger - +
    Show original sourcesEnabling this option will make the debugger use source maps, if they are available, to display the original source for code which has been combined, minified, or even compiled to JavaScript from a language like CoffeeScript.Enabling this option will make the debugger use source maps, if they are available, to display the original source for code which has been combined, minified, or even compiled to JavaScript from a language like CoffeeScript.
    @@ -292,7 +292,7 @@ translation_of: Tools/Debugger

    JavaScript-Quellcode wird oft aus mehreren Dateien zusammengefasst und das Ergebnis wird "minified" (komprimiert), um Serverbelastung und Ladezeiten zu optimieren. Immer häufiger ist das geladene JavaScript auch Maschinen-generiert, zum Beispiel aus Sprachen wie CoffeeScript.

    -

    Durch die Nutzung von source maps, kann der Debugger den gerade ausgeführten Code auf JS-Dateien "mappen", die für Menschen bequemer lesbar sind - also die entsprechenden Stellen in den Menschen-lesbaren Dateien anzeigen, was das Debuggen sehr erleichtert.

    +

    Durch die Nutzung von source maps, kann der Debugger den gerade ausgeführten Code auf JS-Dateien "mappen", die für Menschen bequemer lesbar sind - also die entsprechenden Stellen in den Menschen-lesbaren Dateien anzeigen, was das Debuggen sehr erleichtert.

    Dazu muss man dem Debugger mitteilen, dass es solche Source maps zum verwendeten Code gibt, indem man in den Debugger-Einstellungen (Zahnrad-Icon oben rechts) auf "Originalquellen anzeigen" klickt ("Show original sources"):Damit das funktioniert, muss man in der Quelldatei eine Mapping-URL in einem Kommentar angegeben haben, der dem Debugger sagt, wo sich die alternativen Dateien befinden. Ein solcher Kommentar in der JavaScript-Datei sollte folgendermaßen aussehen:

    @@ -358,12 +358,12 @@ translation_of: Tools/Debugger
  • chrome://browser/content/devtools/debugger-panes.js
  • -

    Unglücklicherweise gibt es bis jetzt noch keine API um Ausdrücke im Debug-Bereich auszuwerten oder um Seitenelemente zu markieren die durch Variablen im Debug-Bereich referenziert werden. (Ist im Moment in Arbeit, siehe auch Bug-Meldung 653545.)

    +

    Unglücklicherweise gibt es bis jetzt noch keine API um Ausdrücke im Debug-Bereich auszuwerten oder um Seitenelemente zu markieren die durch Variablen im Debug-Bereich referenziert werden. (Ist im Moment in Arbeit, siehe auch Bug-Meldung 653545.)

    Siehe auch:

    diff --git a/files/de/tools/firefox_os_1.1_simulator/index.html b/files/de/tools/firefox_os_1.1_simulator/index.html index ec2bafe6ee..0051b054b3 100644 --- a/files/de/tools/firefox_os_1.1_simulator/index.html +++ b/files/de/tools/firefox_os_1.1_simulator/index.html @@ -48,7 +48,7 @@ translation_of: Tools/Firefox_OS_1.1_Simulator

    Der Simulator kommt als Firefox Erweiterung. So wird er insatlliert:

      -
    1. Besuche mit Firefox die folgende Seite: Simulator's page on addons.mozilla.org.
    2. +
    3. Besuche mit Firefox die folgende Seite: Simulator's page on addons.mozilla.org.
    4. Klicke "Add to Firefox".
    5. Nach dem Download wirst Du aufgefordert, es zu installieren: Klicke "Install Now".
    @@ -250,7 +250,7 @@ translation_of: Tools/Firefox_OS_1.1_Simulator

    Network Monitor

    -

    Thanks to the new Network Monitor, you can analyze the status, headers, content and timing of all the network requests initiated by the app through a friendly interface. (Learn more about the Network Monitor.)

    +

    Thanks to the new Network Monitor, you can analyze the status, headers, content and timing of all the network requests initiated by the app through a friendly interface. (Learn more about the Network Monitor.)

    Receipts

    @@ -297,7 +297,7 @@ translation_of: Tools/Firefox_OS_1.1_Simulator

    Troubleshooting on Linux

    -

    If you are unable to connect your device after creating udev rules, please see this bug.

    +

    If you are unable to connect your device after creating udev rules, please see this bug.

    Limitations of the Simulator

    diff --git a/files/de/tools/index.html b/files/de/tools/index.html index 4daa07374a..ed18d36f09 100644 --- a/files/de/tools/index.html +++ b/files/de/tools/index.html @@ -122,7 +122,7 @@ translation_of: Tools

    Siehe auch

    -

    Dieser Bereich stellt einige Ressourcen bereit, die nicht vom Mozilla Developer Tools Team zur Verfügung gestellt, von Webentwicklern jedoch viel genutzt werden. Es sind nur einige Firefox-Add-ons aufgelistet, eine komplette Liste befindet sich in der Kategorie "Webentwicklung" auf addons.mozilla.org.

    +

    Dieser Bereich stellt einige Ressourcen bereit, die nicht vom Mozilla Developer Tools Team zur Verfügung gestellt, von Webentwicklern jedoch viel genutzt werden. Es sind nur einige Firefox-Add-ons aufgelistet, eine komplette Liste befindet sich in der Kategorie "Webentwicklung" auf addons.mozilla.org.

    @@ -138,10 +138,10 @@ translation_of: Tools
    -
    Webmaker Tools
    +
    Webmaker Tools
    Eine Reihe von Tools für Anfänger im Bereich der Webentwicklung.
    W3C Validators
    -
    Das W3C stellt einige Tools zur Überprüfung des Webseitencodes bereit. Zum Beispiel Gültigkeitsprüfungen für HTML und CSS.
    +
    Das W3C stellt einige Tools zur Überprüfung des Webseitencodes bereit. Zum Beispiel Gültigkeitsprüfungen für HTML und CSS.
    JSHint
    Analysiert JavaScript-Code.
    diff --git a/files/de/tools/keyboard_shortcuts/index.html b/files/de/tools/keyboard_shortcuts/index.html index fb9fd61b10..92acd06e9e 100644 --- a/files/de/tools/keyboard_shortcuts/index.html +++ b/files/de/tools/keyboard_shortcuts/index.html @@ -582,7 +582,7 @@ translation_of: Tools/Keyboard_shortcuts -

    1. Standardmäßig wird den Funktionstasten auf einigen Macs eine besondere Funktion zugewiesen, beispielsweise die Änderung der Bildschirmhelligkeit. Informationen finden Sie in diesem Leitfaden zur Verwendung dieser Tasten als Standard-Funktionstasten. Um eine anders zugewiesene Taste als Standard-Funktionstaste zu verwenden, drücken Sie gleichzeitig die Fn-Taste (um die Laufzeitanalsyse zu öffnen drücken Sie also Umschalt + Fn + F5).

    +

    1. Standardmäßig wird den Funktionstasten auf einigen Macs eine besondere Funktion zugewiesen, beispielsweise die Änderung der Bildschirmhelligkeit. Informationen finden Sie in diesem Leitfaden zur Verwendung dieser Tasten als Standard-Funktionstasten. Um eine anders zugewiesene Taste als Standard-Funktionstaste zu verwenden, drücken Sie gleichzeitig die Fn-Taste (um die Laufzeitanalsyse zu öffnen drücken Sie also Umschalt + Fn + F5).

    Web-Konsole

    diff --git a/files/de/tools/remote_debugging/firefox_for_android/index.html b/files/de/tools/remote_debugging/firefox_for_android/index.html index f21c00f2e2..738680e8dc 100644 --- a/files/de/tools/remote_debugging/firefox_for_android/index.html +++ b/files/de/tools/remote_debugging/firefox_for_android/index.html @@ -21,20 +21,20 @@ translation_of: Tools/Remote_Debugging/Firefox_for_Android

    ADB Installation

    -

    Als nächstes müssen Sie das Mobilgerät und den Computer so einrichten, dass die beiden miteinander kommunizieren können. Dafür wird das adb Kommandozeilen-Programm verwendet.

    +

    Als nächstes müssen Sie das Mobilgerät und den Computer so einrichten, dass die beiden miteinander kommunizieren können. Dafür wird das adb Kommandozeilen-Programm verwendet.

    Auf dem Android-Mobilgerät

    Auf dem Computer/Laptop

      -
    • Installieren Sie die passende Android SDK Version für Ihr Mobilgerät.
    • -
    • Installieren die Android Platform Tools mit Hilfe des Android SDK.
    • +
    • Installieren Sie die passende Android SDK Version für Ihr Mobilgerät.
    • +
    • Installieren die Android Platform Tools mit Hilfe des Android SDK.
    • Android Platform Tools installiert adb im "platform-tools" Ordner im Android-SDK-Installationspfad. Stellen Sie sicher, dass der "platform-tools" Ordner in der PATH-Variable eingetragen ist.
    diff --git a/files/de/tools/style_editor/index.html b/files/de/tools/style_editor/index.html index bb39d8f812..7a94e6a6aa 100644 --- a/files/de/tools/style_editor/index.html +++ b/files/de/tools/style_editor/index.html @@ -48,7 +48,7 @@ translation_of: Tools/Style_Editor
  • 3D view
  • HTML panel
  • Tools
  • -
  • New Developer Tools in Firefox 11 Aurora (blog post)
  • +
  • New Developer Tools in Firefox 11 Aurora (blog post)
  • {{ languages( { "ja": "ja/Tools/Style_Editor"} ) }}

    diff --git a/files/de/web/accessibility/an_overview_of_accessible_web_applications_and_widgets/index.html b/files/de/web/accessibility/an_overview_of_accessible_web_applications_and_widgets/index.html index 912fcdbdf8..30072b924d 100644 --- a/files/de/web/accessibility/an_overview_of_accessible_web_applications_and_widgets/index.html +++ b/files/de/web/accessibility/an_overview_of_accessible_web_applications_and_widgets/index.html @@ -43,7 +43,7 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/An_overview_of_accessible_web_applications_a

    ARIA

    -

    WAI-ARIA, die Spezifikation für Accessible Rich Internet Applications der Web Accessibility Initiative des W3C beschreibt, wie fehlende semantischen Informationen hinzugefügt werden können, die für das Erfassen der Inhalte bei der Benutzung von Unterstützungstechnologie, wie z.B. Screen Readern, benötigt werden. ARIA ermöglicht Entwicklern, ihre Komponenten genauer zu beschreiben, indem dem Markup spezielle Attribute hinzugefügt werden. ARIA wurde entwickelt, um die Lücke zwischen Standard-HTML-Tags und desktopartigen Komponenten von dynamischen Web-Applikationen zu schließen und legt Rollen- und Zustansbeschreibungen für verbreitete UI-Komponenten fest.

    +

    WAI-ARIA, die Spezifikation für Accessible Rich Internet Applications der Web Accessibility Initiative des W3C beschreibt, wie fehlende semantischen Informationen hinzugefügt werden können, die für das Erfassen der Inhalte bei der Benutzung von Unterstützungstechnologie, wie z.B. Screen Readern, benötigt werden. ARIA ermöglicht Entwicklern, ihre Komponenten genauer zu beschreiben, indem dem Markup spezielle Attribute hinzugefügt werden. ARIA wurde entwickelt, um die Lücke zwischen Standard-HTML-Tags und desktopartigen Komponenten von dynamischen Web-Applikationen zu schließen und legt Rollen- und Zustansbeschreibungen für verbreitete UI-Komponenten fest.

    Die ARIA-Spezifikation beschreibt drei verschiedene Arten von Attributen: Rollen, Zustände und Eigenschaften. Rollen werden Komponenten zugewiesen, die bei HTML4 nicht vorhanden sind, wie z.B. Slider, Menüleisten, Tabs und Dialoge. Eigenschaften beschreiben Charakteristiken dieser Komponenten, wie z.B. ob sie per Drag & Drop ziehbar sind, ein benötigtes Element besitzen oder ein Popup mit ihnen verbunden ist. Zustände beschreiben den aktuellen Interaktionsstatus eines Elements - so wird der Unterstützungstechnologie mitgeteilt, ob das Element gerade beschäftigt, deaktiviert, selektiert oder versteckt ist.

    @@ -89,11 +89,11 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/An_overview_of_accessible_web_applications_a
  • aria-grabbed: Zeigt an, ob sich ein Objekt bei einer Drag & Drop-Interaktion im "grabbed"-Zustand befindet.
  • -

    (Eine komplette Liste aller Zustände finden Sie in der Liste zu ARIA-Zuständen und Eigenschaften)

    +

    (Eine komplette Liste aller Zustände finden Sie in der Liste zu ARIA-Zuständen und Eigenschaften)

    Entwickler sollten ARIA-Zustände einsetzen, um den Zustand von Komponenten zu deklarieren und mit CSS-Attribut-Selektoren die visuelle Darstellung je nach Zustand entsprechend verändern (anstatt per Skript den Klassennamen des Elements zu ändern).

    -

    Die Website der Open Ajax Alliance stellt Beispiel zu CSS-Attributseletoren in Verbindung mit ARIA bereit. Das Beispiel zeigt die Oberfläche eines WYSIWYG-Editors mit einem dynamischen Menü-System. Elemente, die gerade selektiert sind, unterscheiden sich visuell von anderen Elementen. Relevant sind hier besonders die unten beschriebenen Teile.

    +

    Die Website der Open Ajax Alliance stellt Beispiel zu CSS-Attributseletoren in Verbindung mit ARIA bereit. Das Beispiel zeigt die Oberfläche eines WYSIWYG-Editors mit einem dynamischen Menü-System. Elemente, die gerade selektiert sind, unterscheiden sich visuell von anderen Elementen. Relevant sind hier besonders die unten beschriebenen Teile.

    Bei diesem Beispiel wird für des Menüs der HTML-Code aus Beispiel 1a verwendet. In Zeile 7 und 13 wird die Eigenschaft aria-checked eingesetzt, um den Zustand der Selektion anzuzeigen.

    @@ -148,7 +148,7 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/An_overview_of_accessible_web_applications_a

    Bei Änderungen der Sichtbarkeit von Elementen (verstecken oder sichtbar machen von Elementen) sollten Entwickler nur den Wert der Eigenschaft aria-hidden verändern. Dabei sollte die oben beschreibene Technik angewendet und CSS (display:none) eingesetzt werden, um das Element zu verstecken.

    -

    Auf der Website der Open Ajax Alliance findet man hierzu ein Beispiel mit einem Tooltip bei dem das Attribut aria-hidden eingesetzt wird, um die Sichtbarkeit des Tooltips zu verändern. Das Beispiel zeigt ein einfaches Formular, bei dem Anweisungen zu den einzelnen Feldern eingeblendet werden. Auf die wichtigsten Details wird im Folgenden genauer eingegangen.

    +

    Auf der Website der Open Ajax Alliance findet man hierzu ein Beispiel mit einem Tooltip bei dem das Attribut aria-hidden eingesetzt wird, um die Sichtbarkeit des Tooltips zu verändern. Das Beispiel zeigt ein einfaches Formular, bei dem Anweisungen zu den einzelnen Feldern eingeblendet werden. Auf die wichtigsten Details wird im Folgenden genauer eingegangen.

    Beispiel 2a zeigt den HTML-Code für einen Tooltip. In Zeile 9 wird der Zustand von aria-hidden auf true gesetzt.

    @@ -220,14 +220,14 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/An_overview_of_accessible_web_applications_a

    In dem Beispiel der Tab-Komponente oben sollte der Nutzer also in der Lage sein mit den Tab- und Shift-Tab Tasten in und aus dem Komponenten-Container (<ol> in unserem Beispiel) zu navigieren. Sobald der Fokus innerhalb des Containers liegt, sollten die Pfeiltasten dem Nutzer erlauben zwischen den einzelnen Tabs (die <li> Elemente) zu navigieren. Ab hier variieren die Konventionen je nach Plattform. Unter Windows wird der nächste Tab automatisch aktivieren, wenn der Nutzer die Pfeiltasten drückt. Unter macOS, kann der Nutzer entweder die Enter- oder die Leertaste drücken, um den nächsten Tab zu aktivieren. Ein umfangreiches Tutorial zur Erstellung von Tastaturnavigation in JavaScript Komponenten beschreibt wie man diese Funktionsweise mit JavaScript implementieren kann.

    -

    Für mehr Details zu Koventionen bei desktopartiger Tastaturnavigation gibt es einen umfangreichen DHTML style guide. Dieser stellt einen Überblick darüber bereit, wie Tastaturnavigation in jeder von ARIA unterstützten Komponente funktionieren sollte. Die W3C bietet ebenfalls ein hilfreiches ARIA Best Practices Dokument, das Konventionen für Tastaturnavigation und Shortcuts für eine Vielzahl von Komponenten beinhaltet.

    +

    Für mehr Details zu Koventionen bei desktopartiger Tastaturnavigation gibt es einen umfangreichen DHTML style guide. Dieser stellt einen Überblick darüber bereit, wie Tastaturnavigation in jeder von ARIA unterstützten Komponente funktionieren sollte. Die W3C bietet ebenfalls ein hilfreiches ARIA Best Practices Dokument, das Konventionen für Tastaturnavigation und Shortcuts für eine Vielzahl von Komponenten beinhaltet.

    diff --git a/files/de/web/accessibility/aria/index.html b/files/de/web/accessibility/aria/index.html index 2f68015ca9..bfe2e274b5 100644 --- a/files/de/web/accessibility/aria/index.html +++ b/files/de/web/accessibility/aria/index.html @@ -20,10 +20,10 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA
    Einführung in ARIA
    -
    Eine schnelle Einführung, die beschreibt, wie dynamische Inhalte mit ARIA barrierefrei gestaltet werden können. Lesen Sie auch die klassische Einführung von Gez Lemon von 2008.
    +
    Eine schnelle Einführung, die beschreibt, wie dynamische Inhalte mit ARIA barrierefrei gestaltet werden können. Lesen Sie auch die klassische Einführung von Gez Lemon von 2008.
    Web-Applikationen und ARIA-FAQ
    Antworten für die häufigsten Fragen rund um WAI-ARIA und warum es nötig ist, Web-Applikationen barrierefrei zu gestalten.
    -
    Videos von Screen-Readern mit ARIA
    +
    Videos von Screen-Readern mit ARIA
    Schauen sie sich vereinfachte Beispiele und Praxisbeispiele zu ARIA an. Auch "davor und danach"-Beispiele sind hier zu finden.
    Benutzung von ARIA mit HTML
    Hier finden Sie praxisorientierte Empfehlungen für Entwickler. Zum Beispiel welche Attribute mit welchen HTML-Elementen eingesetzt werden sollten.
    @@ -32,13 +32,13 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA

    Einfache Verbesserungen mit ARIA

    -
    Enhancing Page Navigation with ARIA Landmarks
    -
    Eine Einführung zur Verbesserung der Seitennavigation für Benutzer von Screen Readern mit ARIA-Landmarken. Lesen Sie auch den Artikel zur Impelemtierung von ARIA-Landmarken und schauen Sie sich bereits existierende Websites mit ARIA-Landmarken an (letze Aktualisierung: Juli 2011).
    +
    Enhancing Page Navigation with ARIA Landmarks
    +
    Eine Einführung zur Verbesserung der Seitennavigation für Benutzer von Screen Readern mit ARIA-Landmarken. Lesen Sie auch den Artikel zur Impelemtierung von ARIA-Landmarken und schauen Sie sich bereits existierende Websites mit ARIA-Landmarken an (letze Aktualisierung: Juli 2011).
    Verbesserung der Zugänglichkeit von Formularen
    ARIA ist nicht nur für dynamische Inhalte! Lernen Sie, wie die Zugänglichkeit von HTML-Formularen mit Hilfe von ARIA-Attributen verbessert werden kann.
    Live-Regions (work-in-progress)
    Live-Regionen liefern Screen Readern Hinweise über den Umgang mit Inhaltsänderungen bei Webseiten.
    -
    Using ARIA Live Regions to Announce Content Changes
    +
    Using ARIA Live Regions to Announce Content Changes
    Eine kurze Übersicht über Live-Regionen von den Machern  der Screen-Reader Software JAWS. Live Regions werden auch von NVDA in Firefox und VoiceOver bei Safari unterstüzt (ab OS X Lion und iOS 5).
    @@ -46,8 +46,8 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA
    Tastaturgesteuerte JavaScript-Komponenten
    -
    Der erste Schritt bei der Erstellung eines berrierefreien JavaScript-Widget ist, es mit der Tastatur navigierbar zu machen. Deiser Artikel zeigt die Arbeitsschritte auf, die hierfür nötig sind. Der Artikel von Yahoo! zum Focus Management liefert ebenfalls eine gute Beschreibung.
    -
    Style-Guide für die Tastaturnavigation
    +
    Der erste Schritt bei der Erstellung eines berrierefreien JavaScript-Widget ist, es mit der Tastatur navigierbar zu machen. Deiser Artikel zeigt die Arbeitsschritte auf, die hierfür nötig sind. Der Artikel von Yahoo! zum Focus Management liefert ebenfalls eine gute Beschreibung.
    +
    Style-Guide für die Tastaturnavigation
    Es stellt eine Herausforderung bei ARIA dar, Entwickler zur konsistenten Implementierung zu bringen, was für die Benutzer natürlich am besten wäre. Dieser Style-Guide beschreibt die Tastaturfunktionen bei bekannten Widgets.
    @@ -56,9 +56,9 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA
    Widget-Techniken, Tutorials und Beispiele
    Benötigen sie einen Slider, ein Menü oder eine andere Art von Widget? Hier finden Sie weiterführende Informationen.
    -
    ARIA-erweiterte JavaScript UI-Libraries
    +
    ARIA-erweiterte JavaScript UI-Libraries
    Falls Sie ein neues Projekt starten, setzen Sie eine UI-Widget-Llibrary mit ARIA-Unterstützung ein!  Achtung: Der Artikel ist von 2009 - der Inhalt sollte auf eine MDN-Seite kopiert werden, damit er aktualisiert werden kann.
    -
    Barrierefreiheit von HTML5 und Rich Internet Applications - CSUN 2012 Workshop Materialen
    +
    Barrierefreiheit von HTML5 und Rich Internet Applications - CSUN 2012 Workshop Materialen
    Beinhaltet auch Präsentationen und Beispiele.
    @@ -66,7 +66,7 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA

    Mailing-Liste

    -
    Free ARIA Google Group
    +
    Free ARIA Google Group
    Hier können Fragen zu ARIA gestellt und Vorschläge gemacht werden, um diese ARIA-Dokumentation zu verbessern.
    @@ -74,11 +74,11 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA

    ARIA-Information von Blogs sind meist schnell veraltet. Dennoch gibt es einige hilfreiche Informationen von anderen Entwicklern, die mit ARIA arbeiten.

    -

    Paciello Group

    +

    Paciello Group

    -

    Accessible Culture

    +

    Accessible Culture

    -

    Yahoo! Accessibility

    +

    Yahoo! Accessibility

    Fehler melden

    @@ -90,31 +90,31 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/ARIA
    Verzeichnis für ARIA-Beispiele
    Einige Beispieldateien mit Grundstruktur von denen man lernen kann.
    Beispiele für zugängliche JS-Widget-Libraries
    -
    Dojo, jQueryFluid, YUI
    +
    Dojo, jQueryFluid, YUI
    -
    Yahoo! Mail
    -
    Yahoo! hat bei Yahoo! Mail sehr gute Arbeit geleistet. Einer Web-App, die beinahe wie eine native App aussieht und sehr gut funktioniert, wie ein Review über Yahoo! Mail des Screen-Reader-Benutzers Marco Zehe zeigt. Sein Kommentar: "Keep up the good work!".
    +
    Yahoo! Mail
    +
    Yahoo! hat bei Yahoo! Mail sehr gute Arbeit geleistet. Einer Web-App, die beinahe wie eine native App aussieht und sehr gut funktioniert, wie ein Review über Yahoo! Mail des Screen-Reader-Benutzers Marco Zehe zeigt. Sein Kommentar: "Keep up the good work!".
    -
    Yahoo! Search
    -
    Yahoo! hat hier ebenfalls sehr gute Arbeit geleistet, die Möglichkeiten mit ARIA voll ausgeschöpft und die Technik ausführlich dokumentiert. Bei Yahoo! Search kommt eine Kombination von ARIA-Landmarken, Live-Regionen und Widgets zum Einsatz.
    +
    Yahoo! Search
    +
    Yahoo! hat hier ebenfalls sehr gute Arbeit geleistet, die Möglichkeiten mit ARIA voll ausgeschöpft und die Technik ausführlich dokumentiert. Bei Yahoo! Search kommt eine Kombination von ARIA-Landmarken, Live-Regionen und Widgets zum Einsatz.

    Bemühungen zur Standardisierung

    -
    Übersicht zu den WAI-ARIA Aktivitäten des W3C
    +
    Übersicht zu den WAI-ARIA Aktivitäten des W3C
    Übersicht zu den Bemühungen für die Standardisierung von AI-ARIA der Web Accessibility Initiative (WAI).
    -
    WAI-ARIA Spezifikation
    +
    WAI-ARIA Spezifikation
    Die Spezifikation des W3C ist als Referenz sehr nützlich. In diesem Stadium unbedingt Kompatibilitätstest durchgeführt werden, da die Implematierungen noch immer voneinader abweichen.
    -
    WAI-ARIA Authoring Practices
    +
    WAI-ARIA Authoring Practices
    Wie bei der WAI-ARIA-Spezifikation des W3C stellen die offiziellen best-practices ein Ideal für die Zukunft dar - den Zeitpunkt, an dem davon ausgegangen werden kann, dass die ARIA-Überstützung bei allen Browsern und Screen-Readern konsistent implemetiert ist. Die W3C-Dokumente erlauben die tiefgehende Einsicht in die Struktur von ARIA.

    Für jetzt gilt, dass Webentwickler, die ARIA implementieren, die Kompatibiliät maximieren sollten und hierfür auf die Dokumentation von Best-Practices und Beispielen zurückgreifen.
    -
    Open AJAX Accessibility Task Force
    +
    Open AJAX Accessibility Task Force
    Die Open AJAX Effort Centers zu Themen wie Entwicklerwerkzeugen, Beispieldateien und automatisierte Tests für ARIA.
    In der Entwicklung: WCAG 2.0 ARIA Techniken
    Die Community benötigt einen kompletten Satz von WCAG-Techniken für WAI-ARIA + HTML, damit Organisationen davon ausgehen können, dass ihre ARIA-erweiterten Inhalte WCAG-konform sind. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Regulierungen und Vorschriften auf WCAG basieren.
    diff --git a/files/de/web/accessibility/index.html b/files/de/web/accessibility/index.html index de25ed44ab..c078419595 100644 --- a/files/de/web/accessibility/index.html +++ b/files/de/web/accessibility/index.html @@ -63,7 +63,7 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit
    -

    W3C - Accessibility

    +

    W3C - Accessibility

    See also

    diff --git a/files/de/web/accessibility/keyboard-navigable_javascript_widgets/index.html b/files/de/web/accessibility/keyboard-navigable_javascript_widgets/index.html index 59cb293155..3ebb479e97 100644 --- a/files/de/web/accessibility/keyboard-navigable_javascript_widgets/index.html +++ b/files/de/web/accessibility/keyboard-navigable_javascript_widgets/index.html @@ -63,7 +63,7 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/Tastaturgesteuerte_JavaScript_Komponenten </div>

    Gruppieren von Steuerungselementen

    -

    Für die Gruppierung von Komponenten, wie z.B. Menüs, Tableisten, Grids oder Baumansichten, sollte das Elternelement in die Tab-Ordnung aufgenommen werden (tabindex="0"). Außerdem sollte jede(s) untergeordnete Auswahl/Tab/Zelle/Reihe aus der Tabordnung entfernt werden (tabindex="-1"). Die untergeordneten Elemente sollten vom Benutzer über die Pfeiltasten angesteuert werden können (Eine ausführliche Beschreibung der Tastaturunterstützung, die im Allgemeinen für bestimmte Komponenten erwartet wird, finden Sie im DHTML Style Guide).

    +

    Für die Gruppierung von Komponenten, wie z.B. Menüs, Tableisten, Grids oder Baumansichten, sollte das Elternelement in die Tab-Ordnung aufgenommen werden (tabindex="0"). Außerdem sollte jede(s) untergeordnete Auswahl/Tab/Zelle/Reihe aus der Tabordnung entfernt werden (tabindex="-1"). Die untergeordneten Elemente sollten vom Benutzer über die Pfeiltasten angesteuert werden können (Eine ausführliche Beschreibung der Tastaturunterstützung, die im Allgemeinen für bestimmte Komponenten erwartet wird, finden Sie im DHTML Style Guide).

    Beim nächsten Beispiel wird diese Technik bei einer Menüsteuerung eingesetzt. Sobald der Fokus der Tastatur das <ul>-Element erreicht, muss der JavaScript-Entwickler den Fokus programmatisch steuern und auf das Drücken der Pfeiltasten reagieren. Techniken für die Steuerung des Fokus innerhalb von Komponenten, sind im Abschnitt "Steuerung des Fokus innerhalb von Gruppen" weiter unten beschrieben.

    Beispiel 2: Eine Menüsteuerung bei der mit tabindex die Tastaturnavigation gesteuert wird.

    <ul id="mb1" tabindex="0">
    @@ -107,7 +107,7 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/Tastaturgesteuerte_JavaScript_Komponenten
      
  • Der tabindex des fokussierten Elements wird auf "0" gesetzt.
  • Der tabindex des zuvor fokussierte Elements wird auf "-1" gesetzt.
  • -

    Hier finden Sie ein Beispiel für eine WAI-ARIA Baumansicht bei der diese Technik eingesetzt wird.

    +

    Hier finden Sie ein Beispiel für eine WAI-ARIA Baumansicht bei der diese Technik eingesetzt wird.

    Tipps
    Mit element.focus() den Fokus setzen

    Benutzen Sie nicht die Funktionen createEvent(), initEvent() und dispatchEvent() um ein Element zu fokussieren. DOM-Focus-Events arbeiten nur informell: Sie werden vom System erzeugt, wenn ein Element fokussiert wird, aber nicht verwendet, um den Fokus zu setzen. Greifen Sie stattdessen auf element.focus() zurück.

    @@ -116,15 +116,15 @@ original_slug: Web/Barrierefreiheit/Tastaturgesteuerte_JavaScript_Komponenten

    onfocus und onblur können nun mit jedem beliebigen Element verwendet werden. Es existiert jedoch kein Standard-DOM-Interface, um den aktuellen Fokus im Dokument abzufragen. Wenn man den Fokus verfolgen möchte, muss der aktuelle Zustand in einer JavaScript-Variablen hinterlegt werden.

    Technik 2: aria-activedescendant

    Bei dieser Technik wird ein einzelner Event-Handler mit der Container-Komponente verknüpft und aria-activedescendant dazu benutzt, um einen "virtuellen" Fokus zu verwalten. (Mehr Informationen über ARIA finden Sie indieser Übersicht).

    -

    The aria-activedescendant property identifies the ID of the descendent element that currently has the virtual focus. The event handler on the container must respond to key and mouse events by updating the value of aria-activedescendant and ensuring that the current item is styled appropriately (for example, with a border or background color). See the source code of this ARIA radiogroup example for a direct illustration of how this works.

    -

    Die Eigenschaft aria-activedescendent enthält die ID des untergeordneten Elements, das aktuell fokussiert ist. Der Event-Handler des Containers muss auf Tastatur- und Mauseingaben reagieren, den Wert von aria-activedescendent aktualisieren und sicherstellen, dass die Darstellung des Elements entsprechend angepasst wird (z.B. Rahmen oder Hintergrundfarbe). Ein konkretes Beispiel für diese Technik liefert der Quellcode des ARIA-Radiogruppen-Beispiels.

    +

    The aria-activedescendant property identifies the ID of the descendent element that currently has the virtual focus. The event handler on the container must respond to key and mouse events by updating the value of aria-activedescendant and ensuring that the current item is styled appropriately (for example, with a border or background color). See the source code of this ARIA radiogroup example for a direct illustration of how this works.

    +

    Die Eigenschaft aria-activedescendent enthält die ID des untergeordneten Elements, das aktuell fokussiert ist. Der Event-Handler des Containers muss auf Tastatur- und Mauseingaben reagieren, den Wert von aria-activedescendent aktualisieren und sicherstellen, dass die Darstellung des Elements entsprechend angepasst wird (z.B. Rahmen oder Hintergrundfarbe). Ein konkretes Beispiel für diese Technik liefert der Quellcode des ARIA-Radiogruppen-Beispiels.

    Tipps
    scrollIntoView
    -

    Note that the use of this pattern requires the author to ensure that the current focused widget is scrolled into view. You should be able to use the {{ domxref("element.scrollIntoView()") }} function, but we recommend confirming this works for you in your target browsers using the quirksmode test.Bei der Benutzung dieses Musters muss der Entwickler sicherstellen, dass das aktuell fokussierte Element in Sichtweite gescrollt wird. Für diesen Zweck kann die Funktion element.scrollIntoView() eingesetzt werden. Überprüfen Sie jedoch unbedingt mit dem Quirksmode-Test, ob dies für ihre Browser, die unterstützt werden sollen, fehlerfrei funktioniert.

    +

    Note that the use of this pattern requires the author to ensure that the current focused widget is scrolled into view. You should be able to use the {{ domxref("element.scrollIntoView()") }} function, but we recommend confirming this works for you in your target browsers using the quirksmode test.Bei der Benutzung dieses Musters muss der Entwickler sicherstellen, dass das aktuell fokussierte Element in Sichtweite gescrollt wird. Für diesen Zweck kann die Funktion element.scrollIntoView() eingesetzt werden. Überprüfen Sie jedoch unbedingt mit dem Quirksmode-Test, ob dies für ihre Browser, die unterstützt werden sollen, fehlerfrei funktioniert.

    Probleme

    Allgemeine Richtlinien

    Benutzung von onkeydown, um auf Tastendrücke zu reagieren (nicht onkeypress)

    diff --git a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_animations/index.html b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_animations/index.html index 89fa97fd4d..20c72d98cb 100644 --- a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_animations/index.html +++ b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_animations/index.html @@ -222,7 +222,7 @@ window.requestAnimationFrame(clock);

    A looping panorama

    -

    In this example, a panorama is scrolled left-to-right. We're using an image of Yosemite National Park we took from Wikipedia, but you could use any image that's larger than the canvas.

    +

    In this example, a panorama is scrolled left-to-right. We're using an image of Yosemite National Park we took from Wikipedia, but you could use any image that's larger than the canvas.

    var img = new Image();
     
    diff --git a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_usage/index.html b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_usage/index.html
    index 1cfa846355..418414e3af 100644
    --- a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_usage/index.html
    +++ b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/basic_usage/index.html
    @@ -57,7 +57,7 @@ original_slug: Web/Guide/HTML/Canvas_Tutorial/Grundlagen
     
     

    Der Kontext

    -

    {{HTMLElement("canvas")}} stellt mehrere Kontexte zum Zeichnen auf dem canvas zur Verfügung. Der Standardkontext ist der 2D-Kontext. Es gibt noch WebGL (3D context) basierend auf OpenGL ES.

    +

    {{HTMLElement("canvas")}} stellt mehrere Kontexte zum Zeichnen auf dem canvas zur Verfügung. Der Standardkontext ist der 2D-Kontext. Es gibt noch WebGL (3D context) basierend auf OpenGL ES.

    Zuerst ist das canvas leer. Mithilfe von JavaScript definiert man den Kontext und zeichnet mit diesem. Das {{HTMLElement("canvas")}}-Element hat eine Methode getContext(), mit der der Kontext definiert wird. getContext() benötigt nur einen String als Argument, den Typ des Kontextes. Für 2D-Grafiken ist dieser String "2d".

    diff --git a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_shapes/index.html b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_shapes/index.html index f12dc90556..5a7ed7c7c4 100644 --- a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_shapes/index.html +++ b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_shapes/index.html @@ -257,7 +257,7 @@ Dieses Beispiel zeigt Kreisbügen mit den unterschiedlichsten Parametern:

    Bezier und quadratische Kurven

    -

    Bézierkurven sind in kubischer und quadratischer Form enthalten. Damit kann man ziemlich komplexe Strukturen zeichnen.

    +

    Bézierkurven sind in kubischer und quadratischer Form enthalten. Damit kann man ziemlich komplexe Strukturen zeichnen.

    quadraticCurveTo(cp1x, cp1y, x, y)
    diff --git a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_text/index.html b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_text/index.html index 78ecf28150..dce56e22b7 100644 --- a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_text/index.html +++ b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/drawing_text/index.html @@ -79,7 +79,7 @@ original_slug: Web/Guide/HTML/Canvas_Tutorial/Drawing_text

    These properties might be familiar to you, if you have worked with CSS before.

    -

    The following diagram from the WHATWG demonstrates the various baselines supported by the textBaseline property.The top of the em square is
+<p>The following diagram from the <a class=WHATWG demonstrates the various baselines supported by the textBaseline property.The top of the em square is
 roughly at the top of the glyphs in a font, the hanging baseline is
 where some glyphs like आ are anchored, the middle is half-way
 between the top of the em square and the bottom of the em square,
diff --git a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/index.html b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/index.html
index 99ff410a90..8aa9787cb5 100644
--- a/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/index.html
+++ b/files/de/web/api/canvas_api/tutorial/index.html
@@ -35,18 +35,18 @@ original_slug: Web/Guide/HTML/Canvas_Tutorial
  <li><a href=Canvas topic page

  • Drawing Graphics with Canvas
  • Canvas examples
  • -
  • HTML5 Tutorial
  • +
  • HTML5 Tutorial
  • Drawing Text Using a Canvas
  • Adding Text to Canvas
  • -
  • Canvas Drawing and Animation Application
  • -
  • Interactive canvas tutorial
  • -
  • Canvas Cheat Sheet with all attributes and methods
  • -
  • Adobe Illustrator to Canvas plug-in
  • -
  • HTML5CanvasTutorials
  • -
  • How to draw N grade Bézier curves with the Canvas API
  • -
  • 31 days of canvas tutorials
  • -
  • W3C Standard
  • -
  • HTML5 Canvas tutorials and reference
  • +
  • Canvas Drawing and Animation Application
  • +
  • Interactive canvas tutorial
  • +
  • Canvas Cheat Sheet with all attributes and methods
  • +
  • Adobe Illustrator to Canvas plug-in
  • +
  • HTML5CanvasTutorials
  • +
  • How to draw N grade Bézier curves with the Canvas API
  • +
  • 31 days of canvas tutorials
  • +
  • W3C Standard
  • +
  • HTML5 Canvas tutorials and reference
  • {{ Next("Web/Guide/HTML/Canvas_tutorial/Basic_usage") }}
    diff --git a/files/de/web/api/canvasrenderingcontext2d/index.html b/files/de/web/api/canvasrenderingcontext2d/index.html index aa9c1ea07a..77829c1a15 100644 --- a/files/de/web/api/canvasrenderingcontext2d/index.html +++ b/files/de/web/api/canvasrenderingcontext2d/index.html @@ -359,7 +359,7 @@ ctx.stroke();
    {{non-standard_inline}} CanvasRenderingContext2D.mozCurrentTransformInverse
    Sets or gets the current inversed transformation matrix.  {{ gecko_minversion_inline("7.0") }}
    {{non-standard_inline}} CanvasRenderingContext2D.mozFillRule
    -
    The fill rule to use. This must be one of evenodd or nonzero (default).
    +
    The fill rule to use. This must be one of evenodd or nonzero (default).
    {{non-standard_inline}} CanvasRenderingContext2D.mozImageSmoothingEnabled
    See {{domxref("CanvasRenderingContext2D.imageSmoothingEnabled")}}.
    {{non-standard_inline}} {{deprecated_inline}} CanvasRenderingContext2D.mozDash
    @@ -393,7 +393,7 @@ ctx.stroke();
    {{non-standard_inline}} CanvasRenderingContext2D.msFillRule
    -
    The fill rule to use. This must be one of evenodd or nonzero (default).
    +
    The fill rule to use. This must be one of evenodd or nonzero (default).

    Specifications

    diff --git a/files/de/web/api/cssmediarule/index.html b/files/de/web/api/cssmediarule/index.html index cf00ea0100..ead742b9fe 100644 --- a/files/de/web/api/cssmediarule/index.html +++ b/files/de/web/api/cssmediarule/index.html @@ -14,7 +14,7 @@ translation_of: Web/API/CSSMediaRule

    Syntax

    -

    Die Syntax wird mittels der WebIDL definiert.

    +

    Die Syntax wird mittels der WebIDL definiert.

    interface CSSMediaRule : CSSConditionRule {
         readonly attribute MediaList media;
    diff --git a/files/de/web/api/csspagerule/index.html b/files/de/web/api/csspagerule/index.html
    index c6a30fc95e..ddb0952914 100644
    --- a/files/de/web/api/csspagerule/index.html
    +++ b/files/de/web/api/csspagerule/index.html
    @@ -15,7 +15,7 @@ translation_of: Web/API/CSSPageRule
     
     

    Syntax

    -

    Die Syntax wird im WebIDL Format beschrieben.

    +

    Die Syntax wird im WebIDL Format beschrieben.

    interface CSSPageRule : CSSRule {
         attribute DOMString selectorText;
    diff --git a/files/de/web/api/document/getelementsbyclassname/index.html b/files/de/web/api/document/getelementsbyclassname/index.html
    index 182fef2f42..616f5da748 100644
    --- a/files/de/web/api/document/getelementsbyclassname/index.html
    +++ b/files/de/web/api/document/getelementsbyclassname/index.html
    @@ -101,5 +101,5 @@ var testDivs = Array.prototype.filter.call(testElements, function(testElement){
     

    Spezifikation

    diff --git a/files/de/web/api/document/index.html b/files/de/web/api/document/index.html index a17dd14278..cf0b7ecbe2 100644 --- a/files/de/web/api/document/index.html +++ b/files/de/web/api/document/index.html @@ -395,7 +395,7 @@ translation_of: Web/API/Document
    {{domxref("document.fileSize")}}* {{non-standard_inline}} {{obsolete_inline}}
    -
    Returns size in bytes of the document. Starting with Internet Explorer 11, that property is no longer supported. See MSDN.
    +
    Returns size in bytes of the document. Starting with Internet Explorer 11, that property is no longer supported. See MSDN.
    Internet Explorer does not support all methods from the Node interface in the Document interface:
    diff --git a/files/de/web/api/document/writeln/index.html b/files/de/web/api/document/writeln/index.html index 6581924105..96e3dce5c6 100644 --- a/files/de/web/api/document/writeln/index.html +++ b/files/de/web/api/document/writeln/index.html @@ -27,7 +27,7 @@ translation_of: Web/API/Document/writeln

    document.writeln ist dasselbe wie {{domxref("document.write")}} aber fügt einen Zeilenumbruch hinzu.

    -
    Note: document.writeln (like document.write) does not work in XHTML documents (you'll get a "Operation is not supported" (NS_ERROR_DOM_NOT_SUPPORTED_ERR) error on the error console). This is the case if opening a local file with a .xhtml file extension or for any document served with an application/xhtml+xml MIME type. More information is available in the W3C XHTML FAQ.
    +
    Note: document.writeln (like document.write) does not work in XHTML documents (you'll get a "Operation is not supported" (NS_ERROR_DOM_NOT_SUPPORTED_ERR) error on the error console). This is the case if opening a local file with a .xhtml file extension or for any document served with an application/xhtml+xml MIME type. More information is available in the W3C XHTML FAQ.

    Spezifikation

    diff --git a/files/de/web/api/domparser/index.html b/files/de/web/api/domparser/index.html index 8082197658..0559c9bd56 100644 --- a/files/de/web/api/domparser/index.html +++ b/files/de/web/api/domparser/index.html @@ -5,7 +5,7 @@ translation_of: Web/API/DOMParser ---

    {{APIRef("DOM")}}{{SeeCompatTable}}

    -

    Der DOMParser kann XML oder HTML aus einem String in ein DOM-Document parsen. Der DOMParser ist spezifiziert in DOM Parsing and Serialization.

    +

    Der DOMParser kann XML oder HTML aus einem String in ein DOM-Document parsen. Der DOMParser ist spezifiziert in DOM Parsing and Serialization.

    XMLHttpRequest unterstützt das parsen von XML- und HTML-Dokumenten auf die über eine URL zugegriffen wird.

    diff --git a/files/de/web/api/element/scrollwidth/index.html b/files/de/web/api/element/scrollwidth/index.html index 2968c3ea64..d14b6f0365 100644 --- a/files/de/web/api/element/scrollwidth/index.html +++ b/files/de/web/api/element/scrollwidth/index.html @@ -34,7 +34,7 @@ translation_of: Web/API/Element/scrollWidth

    Spezifikation

    -

    Die Eigenschaft scrollWidth ist im CSSOM View Module definiert.

    +

    Die Eigenschaft scrollWidth ist im CSSOM View Module definiert.

    Referenzen

    diff --git a/files/de/web/api/element/setattribute/index.html b/files/de/web/api/element/setattribute/index.html index 292dd24a6f..cb01bb2fac 100644 --- a/files/de/web/api/element/setattribute/index.html +++ b/files/de/web/api/element/setattribute/index.html @@ -44,5 +44,5 @@ d.setAttribute("align", "center"); diff --git a/files/de/web/api/file/using_files_from_web_applications/index.html b/files/de/web/api/file/using_files_from_web_applications/index.html index 503e58b40e..def6e5d53d 100644 --- a/files/de/web/api/file/using_files_from_web_applications/index.html +++ b/files/de/web/api/file/using_files_from_web_applications/index.html @@ -22,7 +22,7 @@ original_slug: Web/API/File/Zugriff_auf_Dateien_von_Webapplikationen
    var selectedFile = document.getElementById('input').files[0];
    -

    Oder mit einem jQuery Selektor:

    +

    Oder mit einem jQuery Selektor:

    var selectedFile = $('#input').get(0).files[0];
     
    @@ -49,7 +49,7 @@ var selectedFile = $('#input')[0].files[0];

    Dynamisch einen Change Listener hinzufügen

    -

    Wurde das input Feld mit einer JavaScript Bibliothek wie jQuery erzeugt, dann muss der event Listener mit {{ domxref("element.addEventListener()") }} hinzugefügt werden:

    +

    Wurde das input Feld mit einer JavaScript Bibliothek wie jQuery erzeugt, dann muss der event Listener mit {{ domxref("element.addEventListener()") }} hinzugefügt werden:

    var inputElement = document.getElementById("input");
     inputElement.addEventListener("change", handleFiles, false);
    @@ -492,8 +492,8 @@ window.URL.revokeObjectURL(obj_url);

    Specifications

    See also

    @@ -505,5 +505,5 @@ window.URL.revokeObjectURL(obj_url);
  • Using XMLHttpRequest
  • Using the DOM File API in chrome code
  • {{ domxref("XMLHttpRequest") }}
  • -
  • jQuery JavaScript library
  • +
  • jQuery JavaScript library
  • diff --git a/files/de/web/api/geolocation_api/index.html b/files/de/web/api/geolocation_api/index.html index 6762b5cfa9..294b8ac7b8 100644 --- a/files/de/web/api/geolocation_api/index.html +++ b/files/de/web/api/geolocation_api/index.html @@ -286,7 +286,7 @@ prompt(window, diff --git a/files/de/web/api/htmlcollection/index.html b/files/de/web/api/htmlcollection/index.html index b09998b7d4..ac4319c42b 100644 --- a/files/de/web/api/htmlcollection/index.html +++ b/files/de/web/api/htmlcollection/index.html @@ -58,8 +58,8 @@ elem1 = document.forms["bennantes.Element.mit.Punkten"];

    Spezifikation

    Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/api/htmlelement/change_event/index.html b/files/de/web/api/htmlelement/change_event/index.html index 0d39f658fc..5761d74b9b 100644 --- a/files/de/web/api/htmlelement/change_event/index.html +++ b/files/de/web/api/htmlelement/change_event/index.html @@ -69,11 +69,11 @@ original_slug: Web/Events/change

    Verschiedene Webbbrowser unterscheiden sich darin, ob das change Event bei bestimmten Interaktionen ausgelöst werden soll oder nicht. Tastaturnavigation in {{HTMLElement("select")}} Elementen zum Beispiel lösen das change event in Gecko nie aus bis der Benutzer die Enter-Taste drückt oder den Fokus vom <select> (see {{bug("126379")}}) Element nimmt.

    -

    Die HTML Spezifikation listet die <input> Typen, welche das change Event auslösen können.

    +

    Die HTML Spezifikation listet die <input> Typen, welche das change Event auslösen können.

    Beispiele

    -

    Ein unvollständiges Beispiel auf jsfiddle: http://jsfiddle.net/nfakc/5/, welches möglicherweise nich in allen Webbrowsern funktioniert.

    +

    Ein unvollständiges Beispiel auf jsfiddle: http://jsfiddle.net/nfakc/5/, welches möglicherweise nich in allen Webbrowsern funktioniert.

    Beispiel: Change Event auf einem select

    diff --git a/files/de/web/api/indexeddb_api/using_indexeddb/index.html b/files/de/web/api/indexeddb_api/using_indexeddb/index.html index 4b1cc60e4d..a015a332bb 100644 --- a/files/de/web/api/indexeddb_api/using_indexeddb/index.html +++ b/files/de/web/api/indexeddb_api/using_indexeddb/index.html @@ -1157,21 +1157,21 @@ input {

    Tutorials

    Related articles

    Firefox

    diff --git a/files/de/web/api/keyboardevent/keycode/index.html b/files/de/web/api/keyboardevent/keycode/index.html index bfbfb34925..5ea723a1df 100644 --- a/files/de/web/api/keyboardevent/keycode/index.html +++ b/files/de/web/api/keyboardevent/keycode/index.html @@ -3180,4 +3180,4 @@ translation_of: Web/API/KeyboardEvent/keyCode

    Starting Gecko 21 (and older than 15), OEM specific key values are available on the keyCode attribute only on Windows. So they are not useful for usual web applications. They are useful only for intranet applications or in similar situations.

    -

    See "Manufacturer-specific Virtual-Key Codes (Windows CE 5.0)" in MSDN for the detail.

    +

    See "Manufacturer-specific Virtual-Key Codes (Windows CE 5.0)" in MSDN for the detail.

    diff --git a/files/de/web/api/navigator/registerprotocolhandler/web-based_protocol_handlers/index.html b/files/de/web/api/navigator/registerprotocolhandler/web-based_protocol_handlers/index.html index a029b097cf..7f5378c6d8 100644 --- a/files/de/web/api/navigator/registerprotocolhandler/web-based_protocol_handlers/index.html +++ b/files/de/web/api/navigator/registerprotocolhandler/web-based_protocol_handlers/index.html @@ -122,5 +122,5 @@ if ( isset ( $_GET["value"] ) ) { diff --git a/files/de/web/api/node/clonenode/index.html b/files/de/web/api/node/clonenode/index.html index d51a489a69..60c4008b68 100644 --- a/files/de/web/api/node/clonenode/index.html +++ b/files/de/web/api/node/clonenode/index.html @@ -131,5 +131,5 @@ translation_of: Web/API/Node/cloneNode
    • {{Spec("http://w3.org/TR/DOM-Level-2-Core/core.html#ID-3A0ED0A4","DOM Level 2 Core: cloneNode","REC")}}
    • {{Spec("http://w3.org/TR/DOM-Level-3-Core/core.html#ID-3A0ED0A4","DOM Level 3 Core: cloneNode","REC")}}
    • -
    • DOM4: cloneNode (draft)
    • +
    • DOM4: cloneNode (draft)
    diff --git a/files/de/web/api/notification/index.html b/files/de/web/api/notification/index.html index fb88fe52d9..144a41a128 100644 --- a/files/de/web/api/notification/index.html +++ b/files/de/web/api/notification/index.html @@ -28,7 +28,7 @@ translation_of: Web/API/Notification
    Ein Objekt das optionale Konfigurationsparamter enthält. Es kann die folgenden Einträge enthalten:
    • dir : Die Ausrichtung des Textes; Verfügbar sind auto, ltr, oder rtl.
    • -
    • lang:  Spezifiziere die verwendete Sprache. Dieser String muss ein valides BCP 47 language tag sein.
    • +
    • lang:  Spezifiziere die verwendete Sprache. Dieser String muss ein valides BCP 47 language tag sein.
    • body:  Ein String, welcher jeglichen extra Inhalt einer notification beinhaltet.
    • tag: Die ID einer gegebene notification, um diese abzurufen, zu löschen, zu ersetzen oder zu löschen. 
    • icon: Die Url für das verwendete Icon in einer notification.
    • @@ -237,7 +237,7 @@ translation_of: Web/API/Notification

      Chrome notes

        -
      • Prior to Chrome 22, the support for notification was following an old prefixed version of the specification and was using the {{domxref("window.navigator.webkitNotifications","navigator.webkitNotifications")}} object to instantiate a new notification.
      • +
      • Prior to Chrome 22, the support for notification was following an old prefixed version of the specification and was using the {{domxref("window.navigator.webkitNotifications","navigator.webkitNotifications")}} object to instantiate a new notification.
      • Prior to Chrome 32, {{domxref("Notification.permission")}} was not supported.
      diff --git a/files/de/web/api/storage/index.html b/files/de/web/api/storage/index.html index 7b5d09b041..4c5aa141f9 100644 --- a/files/de/web/api/storage/index.html +++ b/files/de/web/api/storage/index.html @@ -154,7 +154,7 @@ function setStyles() {

      [1] Seit iOS 5.1 speichert Safari Mobile in localStorage abgelegte Daten im Cache-Verzeichnis. Dieses wird in unregelmäßigen Abständen vom Betriebssystem teilweise geleert, spätestens jedoch, sobald nur noch wenig Speicherplatz zur Verfügung steht.
      Desweiteren verhindert der private Modus von Safari Mobile jegliche Nutzung von localStorage.

      -

      Die Speicherkapazität von localStorage und sessionStorage. unterscheidet sich von Browser zu Browser (siehe diese detailierte Aufstellung der Speicherkapazitäten für verschiedene Browser).

      +

      Die Speicherkapazität von localStorage und sessionStorage. unterscheidet sich von Browser zu Browser (siehe diese detailierte Aufstellung der Speicherkapazitäten für verschiedene Browser).

      Siehe auch

      diff --git a/files/de/web/api/storage/setitem/index.html b/files/de/web/api/storage/setitem/index.html index 94145670a9..4bd2a81ac6 100644 --- a/files/de/web/api/storage/setitem/index.html +++ b/files/de/web/api/storage/setitem/index.html @@ -131,7 +131,7 @@ translation_of: Web/API/Storage/setItem
    -

    Alle Browser haben verschiedene Kapazitäten für localStorage und sessionStorage. Hier gibt es eine detaillierten Übersicht der Kapazitäten verschiedener Browser.

    +

    Alle Browser haben verschiedene Kapazitäten für localStorage und sessionStorage. Hier gibt es eine detaillierten Übersicht der Kapazitäten verschiedener Browser.

    Hinweis: Seit iOS 5.1, speichert Safari Mobile localStorage-Daten im Cache-Ordner, der gelegentlich durch das Betriebssystem geleert wird, insbesondere falls nur noch wenig freier Speicher zur Verfügung steht.

    diff --git a/files/de/web/api/web_storage_api/index.html b/files/de/web/api/web_storage_api/index.html index ae3779f420..a21d47c046 100644 --- a/files/de/web/api/web_storage_api/index.html +++ b/files/de/web/api/web_storage_api/index.html @@ -122,7 +122,7 @@ translation_of: Web/API/Web_Storage_API
    -

    Alle Browser haben variiernde Kapazitäten sowohl für das localStorage und auch das sessionStorage. Hier ist ein detailierter Ablauf aller Speicherkapazitäten verschiedener Browser zu finden.

    +

    Alle Browser haben variiernde Kapazitäten sowohl für das localStorage und auch das sessionStorage. Hier ist ein detailierter Ablauf aller Speicherkapazitäten verschiedener Browser zu finden.

    Hinweis: Seit iOS 5.1, speichert Safari Mobile localStorage-Daten in den cache-Ordner, welcher gelegentlichen Speicherbereinigungen durch das OS ausgesetzt ist, welche typischerweise bei knappem Speicher auftreten.

    diff --git a/files/de/web/api/webgl_api/index.html b/files/de/web/api/webgl_api/index.html index cd699e7ee1..0a8e35a37d 100644 --- a/files/de/web/api/webgl_api/index.html +++ b/files/de/web/api/webgl_api/index.html @@ -9,12 +9,12 @@ translation_of: Web/API/WebGL_API
    {{WebGLSidebar}}
    -

    WebGL (Web Graphics Library) ist eine Javascript-API zum Rendern interaktiver 3D und 2D Grafiken mittels eines kompatiblen Web-Browsers ohne Einsatz zusätzlicher Plugins. Mit WebGL steht eine API zur Verfügung, die an OpenGL ES 2.0 angelehnt ist und deren Inhalte mittels eines {{HTMLElement("canvas")}} Elements dargestellt werden.

    +

    WebGL (Web Graphics Library) ist eine Javascript-API zum Rendern interaktiver 3D und 2D Grafiken mittels eines kompatiblen Web-Browsers ohne Einsatz zusätzlicher Plugins. Mit WebGL steht eine API zur Verfügung, die an OpenGL ES 2.0 angelehnt ist und deren Inhalte mittels eines {{HTMLElement("canvas")}} Elements dargestellt werden.

    -

    WebGL steht ab Firefox 4+, Google Chrome 9+, Opera 12+, Safari 5.1+ und Internet Explorer 11+ zur Verfügung. Allerdings muss auch die Hardware des Zielgerätes dieses Feature unterstützen.

    +

    WebGL steht ab Firefox 4+, Google Chrome 9+, Opera 12+, Safari 5.1+ und Internet Explorer 11+ zur Verfügung. Allerdings muss auch die Hardware des Zielgerätes dieses Feature unterstützen.

    -

    WebGL2 steht ab Firefox 51+, Google Chrome 56+ und Opera 42+ standardmäßig zur Verfügung. WebGL2 wird derzeit nicht von Internet Explorer oder Edge unterstützt.

    +

    WebGL2 steht ab Firefox 51+, Google Chrome 56+ und Opera 42+ standardmäßig zur Verfügung. WebGL2 wird derzeit nicht von Internet Explorer oder Edge unterstützt.

    Das {{HTMLElement("canvas")}} Element kann auch von Canvas 2D genutzt werden, um 2D Grafiken rendern zu können.

    @@ -117,17 +117,17 @@ translation_of: Web/API/WebGL_API

    Ressourcen

    -
    WebGL Spezifikation
    +
    WebGL Spezifikation
    Der Entwurf der WebGL Spezifikation.
    -
    Khronos WebGL Seite
    +
    Khronos WebGL Seite
    Die Hauptseite für WebGL der Khronos Group.
    -
    Learning WebGL
    +
    Learning WebGL
    Eine Reihe von Tutorials über WebGL (Englisch).
    -
    Das WebGL Kochbuch
    +
    Das WebGL Kochbuch
    Rezepte für das Schreiben von WebGL-Code (Englisch).
    -
    Sylvester
    +
    Sylvester
    Eine Open-Source Bibliothek, die das Verarbeiten von Vektoren und Matrizen erleichtert.
    -
    Planet WebGL
    +
    Planet WebGL
    Eine Feed-Sammlung von Leuten, die in der WebGL Community aktiv sind.
    diff --git a/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/adding_2d_content_to_a_webgl_context/index.html b/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/adding_2d_content_to_a_webgl_context/index.html index e7e22ad619..7f497a126b 100644 --- a/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/adding_2d_content_to_a_webgl_context/index.html +++ b/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/adding_2d_content_to_a_webgl_context/index.html @@ -28,7 +28,7 @@ original_slug: Web/API/WebGL_API/Tutorial/Hinzufügen_von_2D_Inhalten_in_einen_W

    Initialisierung der Shader

    -

    Shader sind durch die OpenGL ES Shading Language (pdf) spezifiziert. Damit es einfacher ist unsere Inhalte zu warten und zu aktualisieren, können wir unseren Code so schreiben, dass die Shader im HTML Dokument gefunden werden, anstatt alles mittels JavaScript zu bauen. Werfen wir einen Blick auf unsere initShaders() Routine, welche diese Aufgabe übernimmt:

    +

    Shader sind durch die OpenGL ES Shading Language (pdf) spezifiziert. Damit es einfacher ist unsere Inhalte zu warten und zu aktualisieren, können wir unseren Code so schreiben, dass die Shader im HTML Dokument gefunden werden, anstatt alles mittels JavaScript zu bauen. Werfen wir einen Blick auf unsere initShaders() Routine, welche diese Aufgabe übernimmt:

    function initShaders() {
       var fragmentShader = getShader(gl, "shader-fs");
    @@ -202,7 +202,7 @@ function initBuffers() {
     
     

    Matrix Operationen

    -

    Matrix Operationen sind schon kompliziert genug. Keiner möchte wirklich den ganzen Code selbst schreiben, der benötigt wird um die Berechnungen selber durchzuführen. Glücklicherweise gibt es Sylvester, eine sehr handliche Bibliothek, die bestens mit Vektor und Matrix Operationen in JavaScript umgehen kann.

    +

    Matrix Operationen sind schon kompliziert genug. Keiner möchte wirklich den ganzen Code selbst schreiben, der benötigt wird um die Berechnungen selber durchzuführen. Glücklicherweise gibt es Sylvester, eine sehr handliche Bibliothek, die bestens mit Vektor und Matrix Operationen in JavaScript umgehen kann.

    Die glUtils.js Datei, die in dieser Demo benutzt wird, wird bei einer ganzen Reihe von WebGL-Demos, die Web zu finden sind, verwendet. Keiner scheint sich völlig sicher zu sein, woher diese Bibliothek ursprünglich herkommt, aber es vereinfacht den Gebrauch von Sylvester noch weiter, in dem Methoden hinzugefügt werden, die auch spezielle Matrizentypen ermöglichen und HTML ausgegeben werden kann, um die Matrizen anzeigen zu lassen.

    @@ -232,8 +232,8 @@ function setMatrixUniforms() {

    Siehe auch

    {{PreviousNext("Web/API/WebGL_API/Tutorial/Einführung_in_WebGL", "Web/API/WebGL_API/Tutorial/Farben_mittels_Shader_in_einen_WebGL-Kontext_hinzufügen")}}

    diff --git a/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/getting_started_with_webgl/index.html b/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/getting_started_with_webgl/index.html index ad8f707ab6..772939de8c 100644 --- a/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/getting_started_with_webgl/index.html +++ b/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/getting_started_with_webgl/index.html @@ -9,7 +9,7 @@ original_slug: Web/API/WebGL_API/Tutorial/Einführung_in_WebGL ---

    {{WebGLSidebar("Tutorial")}} {{Next("Web/API/WebGL_API/Tutorial/Hinzufügen_von_2D_Inhalten_in_einen_WebGL-Kontext")}}

    -

    Mit WebGL steht eine API zur Verfügung, die auf OpenGL ES 2.0 basiert, um 3D Rendering im HTML canvas Element zu ermöglichen. WebGL Programme bestehen aus Steuercode in JavaScript und Shadercode (GLSL), der auf dem Grafikprozessor (GPU) des Computers ausgeführt wird. WebGL Elemente können mit anderen HTML Elementen kombiniert werden.

    +

    Mit WebGL steht eine API zur Verfügung, die auf OpenGL ES 2.0 basiert, um 3D Rendering im HTML canvas Element zu ermöglichen. WebGL Programme bestehen aus Steuercode in JavaScript und Shadercode (GLSL), der auf dem Grafikprozessor (GPU) des Computers ausgeführt wird. WebGL Elemente können mit anderen HTML Elementen kombiniert werden.

    Dieser Artikel ist eine Einführung in die Grundlagen von WebGL. Es wird vorausgesetzt, dass einige mathematischen Kenntnisse im 3D-Bereich (Matrizen) vorhanden sind. Dieser Artikel wird daher keine 3D-Grafik-Konzepte vermitteln. Es gibt einen anfängergeeigneten Leitfaden mit Programmieraufgaben in unserem Lernbereich: Learn WebGL for 2D and 3D graphics.

    diff --git a/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/index.html b/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/index.html index 34db3f57e6..71c44c6de7 100644 --- a/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/index.html +++ b/files/de/web/api/webgl_api/tutorial/index.html @@ -9,7 +9,7 @@ translation_of: Web/API/WebGL_API/Tutorial
    {{WebGLSidebar}}
    -

    WebGL enables web content to use an API based on OpenGL ES 2.0 to perform 3D rendering in an HTML {{HTMLElement("canvas")}} in browsers that support it without the use of plug-ins. WebGL programs consist of control code written in JavaScript and special effects code(shader code) that is executed on a computer's Graphics Processing Unit (GPU). WebGL elements can be mixed with other HTML elements and composited with other parts of the page or page background.

    +

    WebGL enables web content to use an API based on OpenGL ES 2.0 to perform 3D rendering in an HTML {{HTMLElement("canvas")}} in browsers that support it without the use of plug-ins. WebGL programs consist of control code written in JavaScript and special effects code(shader code) that is executed on a computer's Graphics Processing Unit (GPU). WebGL elements can be mixed with other HTML elements and composited with other parts of the page or page background.

    This tutorial describes how to use the <canvas> element to draw WebGL graphics, starting with the basics. The examples provided should give you some clear ideas what you can do with WebGL and will provide code snippets that may get you started in building your own content.

    diff --git a/files/de/web/api/websocket/index.html b/files/de/web/api/websocket/index.html index 641c788179..5d9f40c2e1 100644 --- a/files/de/web/api/websocket/index.html +++ b/files/de/web/api/websocket/index.html @@ -231,7 +231,7 @@ void send(

    Browser Kompatibilität

    diff --git a/files/de/web/api/websockets_api/index.html b/files/de/web/api/websockets_api/index.html index 393c739c20..9dc37db714 100644 --- a/files/de/web/api/websockets_api/index.html +++ b/files/de/web/api/websockets_api/index.html @@ -28,8 +28,8 @@ original_slug: WebSockets

    Tools

    diff --git a/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/btoa/index.html b/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/btoa/index.html index 271d206163..8d1d37cf9f 100644 --- a/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/btoa/index.html +++ b/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/btoa/index.html @@ -34,7 +34,7 @@ var decodedData = window.atob(encodedData); // Zeichenkette dekodieren

    In den meisten Browsern verursacht ein Aufruf von window.btoa() mit einer Unicode-Zeichenkette eine "Character Out Of Range"-Exception ("Zeichen außerhalb des zulässigen Wertebereichs").

    -

    Das kann mithilfe eines solchen Code-Schemas vermieden werden (beigesteuert von Johan Sundström):

    +

    Das kann mithilfe eines solchen Code-Schemas vermieden werden (beigesteuert von Johan Sundström):

    function utf8_to_b64(str) {
         return window.btoa(unescape(encodeURIComponent(str)));
    diff --git a/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/settimeout/index.html b/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/settimeout/index.html
    index 58183f6619..3849d27e5b 100644
    --- a/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/settimeout/index.html
    +++ b/files/de/web/api/windoworworkerglobalscope/settimeout/index.html
    @@ -320,7 +320,7 @@ bla wurde aufgerufen

    Spezifikation

    -

    Gehört zu DOM-Level 0, wie spezifiziert in HTML5.

    +

    Gehört zu DOM-Level 0, wie spezifiziert in HTML5.

    Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/api/xmlhttprequest/index.html b/files/de/web/api/xmlhttprequest/index.html index 913acfb17a..b969c9a5e2 100644 --- a/files/de/web/api/xmlhttprequest/index.html +++ b/files/de/web/api/xmlhttprequest/index.html @@ -5,7 +5,7 @@ translation_of: Web/API/XMLHttpRequest ---

    {{APIRef("XMLHttpRequest")}}

    -

    XMLHttpRequest ist ein JavaScript Objekt, das von Microsoft entwickelt und von Mozilla, Apple, und Google übernommen wurde. Es wird derzeit im W3C standardisiert. Es bietet einen einfachen Weg, Daten von einem URL zu erhalten. Trotz seines Namens kann man mit XMLHttpRequest jede Art von Daten laden, nicht nur XML, und es unterstützt auch andere Protokolle als HTTP (inklusive file und ftp).

    +

    XMLHttpRequest ist ein JavaScript Objekt, das von Microsoft entwickelt und von Mozilla, Apple, und Google übernommen wurde. Es wird derzeit im W3C standardisiert. Es bietet einen einfachen Weg, Daten von einem URL zu erhalten. Trotz seines Namens kann man mit XMLHttpRequest jede Art von Daten laden, nicht nur XML, und es unterstützt auch andere Protokolle als HTTP (inklusive file und ftp).

    Eine Instanz von XMLHttpRequest erzeugt man ganz einfach so:

    @@ -699,7 +699,7 @@ if (!XMLHttpRequest.prototype.sendAsBinary) {
  • XMLHttpRequest Referencen von W3C und Browserherstellern: diff --git a/files/de/web/css/-webkit-box-reflect/index.html b/files/de/web/css/-webkit-box-reflect/index.html index 2ae05de4f7..47bf725c76 100644 --- a/files/de/web/css/-webkit-box-reflect/index.html +++ b/files/de/web/css/-webkit-box-reflect/index.html @@ -110,7 +110,7 @@ translation_of: Web/CSS/-webkit-box-reflect

    Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/css/@charset/index.html b/files/de/web/css/@charset/index.html index ca2ac5fba4..a4650b1dfd 100644 --- a/files/de/web/css/@charset/index.html +++ b/files/de/web/css/@charset/index.html @@ -20,7 +20,7 @@ translation_of: Web/CSS/@charset

    Da es mehrere Möglichkeiten gibt, die Zeichenkodierung eines Stylesheets anzugeben, versucht der Browser die folgenden Methoden in der angegebenen Reihenfolge (und stoppt, sobald eine ein Ergebnis zurückliefert):

      -
    1. Der Wert des Unicode Bytereihenfolge Zeichens, das am Anfang der Datei gesetzt ist.
    2. +
    3. Der Wert des Unicode Bytereihenfolge Zeichens, das am Anfang der Datei gesetzt ist.
    4. Der Wert, der durch das charset Attribut des Content-Type: HTTP-Headers angegeben wurde oder das Äquivalent hierzu im Protokoll, das verwendet wird, um das Stylesheet zu übertragen.
    5. Die @charset CSS At-Regel.
    6. Benutze die Zeichenkodierung, die durch das referenzierte Dokument angegeben wird: Das charset Attribut des {{ HTMLElement("link") }} Elements. Diese Methode ist veraltet in HTML5 und darf nicht verwendet werden.
    7. diff --git a/files/de/web/css/@media/index.html b/files/de/web/css/@media/index.html index 1969c261ec..6dfb80cb6e 100644 --- a/files/de/web/css/@media/index.html +++ b/files/de/web/css/@media/index.html @@ -27,7 +27,7 @@ translation_of: Web/CSS/@media

      Media types

      -
      Note: Firefox currently only implements the print and screen media types.  The FullerScreen extension enables support for the projection media type.
      +
      Note: Firefox currently only implements the print and screen media types.  The FullerScreen extension enables support for the projection media type.
      all
      diff --git a/files/de/web/css/angle/index.html b/files/de/web/css/angle/index.html index 4003605ed4..dce0f488e0 100644 --- a/files/de/web/css/angle/index.html +++ b/files/de/web/css/angle/index.html @@ -22,13 +22,13 @@ translation_of: Web/CSS/angle
      deg
      -
      definiert einen Winkel in Grad. Ein voller Kreis hat 360deg.
      +
      definiert einen Winkel in Grad. Ein voller Kreis hat 360deg.
      grad
      -
      definiert einen Winkel in Gon. Ein voller Kreis hat 400grad. +
      definiert einen Winkel in Gon. Ein voller Kreis hat 400grad.
      Achtung: Nicht zu verwechseln mit Grad (siehe deg).
      rad
      -
      definiert einen Winkel in Radianten.  Ein voller Kreis hat 2π Radianten, das entspricht etwa 6.2832rad. 1rad entspricht 180/π Grad.
      +
      definiert einen Winkel in Radianten.  Ein voller Kreis hat 2π Radianten, das entspricht etwa 6.2832rad. 1rad entspricht 180/π Grad.
      turn
      definiert einen Winkel in der Anzahl Umdrehungen. Ein voller Kreis besteht aus 1turn.
      diff --git a/files/de/web/css/background-size/index.html b/files/de/web/css/background-size/index.html index 7bfb2bc8e7..1b124d13aa 100644 --- a/files/de/web/css/background-size/index.html +++ b/files/de/web/css/background-size/index.html @@ -99,7 +99,7 @@ background-size: unset;

      Hinweise

      -

      Wird ein Farbverlauf als HIntergrund und zusätzliche eine background-size angegeben, ist es empfehlenswert, die Hintergrund-Größe nicht mit einem einzelnen auto Wert oder nur mit einer Breite zu definieren (zum Beispiel background-size: 50%). Das Rendern solcher Farbverläufe hat sich mit Firefox 8 geändert und führt generell zu einer inkonsistenten Darstellung in Browsern, die die beiden Spezifikationen the CSS3 background-size specification und the CSS3 Image Values gradient specification nicht vollständig implementieren.

      +

      Wird ein Farbverlauf als HIntergrund und zusätzliche eine background-size angegeben, ist es empfehlenswert, die Hintergrund-Größe nicht mit einem einzelnen auto Wert oder nur mit einer Breite zu definieren (zum Beispiel background-size: 50%). Das Rendern solcher Farbverläufe hat sich mit Firefox 8 geändert und führt generell zu einer inkonsistenten Darstellung in Browsern, die die beiden Spezifikationen the CSS3 background-size specification und the CSS3 Image Values gradient specification nicht vollständig implementieren.

      .bar {
              width: 50px; height: 100px;
      diff --git a/files/de/web/css/css_positioning/understanding_z_index/the_stacking_context/index.html b/files/de/web/css/css_positioning/understanding_z_index/the_stacking_context/index.html
      index c5e17ecc80..98847c3cc6 100644
      --- a/files/de/web/css/css_positioning/understanding_z_index/the_stacking_context/index.html
      +++ b/files/de/web/css/css_positioning/understanding_z_index/the_stacking_context/index.html
      @@ -25,7 +25,7 @@ translation_of: Web/CSS/CSS_Positioning/Understanding_z_index/The_stacking_conte
        
    8. Ein Element mit einem {{cssxref("position")}} Wert fixed oder sticky (sticky für alle mobilen Browser, aber nicht für ältere Desktops).
    9. Ein Element das als Kind eines Flex-Container ({{cssxref("flexbox")}}), mit einem {{cssxref("z-index")}} Wert anders als auto.
    10. Ein Element das als Kind eines Grid-Container ({{cssxref("grid")}}), mit einem {{cssxref("z-index")}} Wert anders als auto.
    11. -
    12. Ein Element mit einem {{cssxref("opacity")}} Wert unter 1 (siehe auch die Spezifikation für opacity).
    13. +
    14. Ein Element mit einem {{cssxref("opacity")}} Wert unter 1 (siehe auch die Spezifikation für opacity).
    15. Ein Element mit einem {{cssxref("mix-blend-mode")}} Wert anders als normal.
    16. Element with any of the following properties with Wert anders als none:
        diff --git a/files/de/web/css/filter/index.html b/files/de/web/css/filter/index.html index 21612a2036..7bb9adc6b9 100644 --- a/files/de/web/css/filter/index.html +++ b/files/de/web/css/filter/index.html @@ -24,7 +24,7 @@ translation_of: Web/CSS/filter

        Im CSS Standard inbegriffen sind mehrere Funktionen, die vordefinierte Effekte ermöglichen. Es können auch Filter verwendet werden, die über SVG mit Hilfe des SVG Filter Elements angegeben wurden.

        -
        Hinweis: Ältere Versionen (4.0 bis einschließlich 9.0) des Internet Explorers unterstützten eine nicht standardisierte "filter" Eigenschaft, die mittlerweile missbilligt wird.
        +
        Hinweis: Ältere Versionen (4.0 bis einschließlich 9.0) des Internet Explorers unterstützten eine nicht standardisierte "filter" Eigenschaft, die mittlerweile missbilligt wird.

        {{cssinfo}}

        @@ -1058,7 +1058,7 @@ table.standard-table td {
      • Applying SVG effects to HTML content
      • Die {{ Cssxref("mask") }} Eigenschaft
      • SVG
      • -
      • Understanding CSS filters, HTML5Rocks! Artikel
      • +
      • Understanding CSS filters, HTML5Rocks! Artikel
      • CSS 3 filters Tech Stream Artikel
      • CSS filters von David Walsh
      diff --git a/files/de/web/css/flex-flow/index.html b/files/de/web/css/flex-flow/index.html index d15f88c75a..f72dd4f9a0 100644 --- a/files/de/web/css/flex-flow/index.html +++ b/files/de/web/css/flex-flow/index.html @@ -46,7 +46,7 @@ translation_of: Web/CSS/flex-flow - CSS Flexible Box Layout Module + CSS Flexible Box Layout Module {{ Spec2('CSS3 Flexbox') }}   diff --git a/files/de/web/css/flex-grow/index.html b/files/de/web/css/flex-grow/index.html index 5a830ba157..bac4fab531 100644 --- a/files/de/web/css/flex-grow/index.html +++ b/files/de/web/css/flex-grow/index.html @@ -61,7 +61,7 @@ flex-grow: inherit - CSS Flexible Box Layout Module + CSS Flexible Box Layout Module {{ Spec2('CSS3 Flexbox') }} Ursprüngliche Definition diff --git a/files/de/web/css/font-feature-settings/index.html b/files/de/web/css/font-feature-settings/index.html index f04a5497a6..3f524cf7da 100644 --- a/files/de/web/css/font-feature-settings/index.html +++ b/files/de/web/css/font-feature-settings/index.html @@ -102,7 +102,7 @@ td.tabular { font-feature-settings: "tnum"; }

      Siehe auch

      diff --git a/files/de/web/css/font/index.html b/files/de/web/css/font/index.html index 6e0fecf56b..476a00ddc5 100644 --- a/files/de/web/css/font/index.html +++ b/files/de/web/css/font/index.html @@ -164,7 +164,7 @@ p { font: status-bar }

      Siehe auch

      diff --git a/files/de/web/css/integer/index.html b/files/de/web/css/integer/index.html index c4d214a033..a648aa69f8 100644 --- a/files/de/web/css/integer/index.html +++ b/files/de/web/css/integer/index.html @@ -19,7 +19,7 @@ translation_of: Web/CSS/integer

      Ein <integer> entspricht auch dem Wert {{cssxref("<number>")}}.

      -
      Es gibt keine offizielle Begrenzung des Wertes. Opera unterstützt nur Werte bis 215-1, der Internet Explorer bis 220-1. Während der Entwicklung von CSS3 wurde dies ausführlich diskutiert. Der letzte Stand, April 2012, war [-227-1; 227-1] #, aber auch 224-1 und 230-1 wurden vorgeschlagen # #. Im letzten Entwurf der Spezifikation wurde kein Limit festgelegt.
      +
      Es gibt keine offizielle Begrenzung des Wertes. Opera unterstützt nur Werte bis 215-1, der Internet Explorer bis 220-1. Während der Entwicklung von CSS3 wurde dies ausführlich diskutiert. Der letzte Stand, April 2012, war [-227-1; 227-1] #, aber auch 224-1 und 230-1 wurden vorgeschlagen # #. Im letzten Entwurf der Spezifikation wurde kein Limit festgelegt.

      Interpolation

      diff --git a/files/de/web/css/justify-content/index.html b/files/de/web/css/justify-content/index.html index 67613a100b..e07896f3b8 100644 --- a/files/de/web/css/justify-content/index.html +++ b/files/de/web/css/justify-content/index.html @@ -18,7 +18,7 @@ translation_of: Web/CSS/justify-content

      Die justify-content CSS Eigenschaft definiert, wie ein Browser verfügbaren Platz zwischen und um Elemente verteilt, wenn Flexelemente an der Hauptachse der aktuellen Zeile ausgerichtet werden sollen. Die Ausrichtung wird berechnet, nachdem die Längen und automatischen Abstände angewendet wurden, was bedeutet, dass falls es mindestens ein flexibles Element gibt mit {{cssxref("flex-grow")}} ungleich 0, hat diese Eigenschaft keine Auswirkung, da es keinen verfügbaren Platz gibt.

      -

      Hinweis: Es sollte nicht angenommen werden, dass diese Eigenschaft ausschließlich auf Flexcontainer angewandt wird. Daher sollte sie nicht einfach durch Setzen eines anderen {{cssxref("display")}} Wertes versteckt werden. Die CSSWG arbeitet daran, deren Verwendung auf alle Blockelemente auszuweiten. Diese Entwurfsspezifikation ist bisher noch in einer frühen Entwicklungsphase und bisher noch nicht implementiert.

      +

      Hinweis: Es sollte nicht angenommen werden, dass diese Eigenschaft ausschließlich auf Flexcontainer angewandt wird. Daher sollte sie nicht einfach durch Setzen eines anderen {{cssxref("display")}} Wertes versteckt werden. Die CSSWG arbeitet daran, deren Verwendung auf alle Blockelemente auszuweiten. Diese Entwurfsspezifikation ist bisher noch in einer frühen Entwicklungsphase und bisher noch nicht implementiert.

      {{cssinfo}}
      diff --git a/files/de/web/css/text-underline-position/index.html b/files/de/web/css/text-underline-position/index.html index aca1ed0e81..93256adb5d 100644 --- a/files/de/web/css/text-underline-position/index.html +++ b/files/de/web/css/text-underline-position/index.html @@ -88,5 +88,5 @@ text-underline-position: unset; diff --git a/files/de/web/css/url()/index.html b/files/de/web/css/url()/index.html index 40d777575d..9137892300 100644 --- a/files/de/web/css/url()/index.html +++ b/files/de/web/css/url()/index.html @@ -16,7 +16,7 @@ original_slug: Web/CSS/url

      Der <url> CSS-Datentyp bezeichnet einen Zeiger auf eine Ressource, z.B. ein Bild oder eine Schriftart. URLs können in zahlreichen CSS Eigenschaften verwendet werden, wie etwa {{ Cssxref("background-image") }}, {{ Cssxref("cursor") }}, und {{ cssxref("list-style") }}.

      -

      URI oder URL? Es gibt einen Unterschied zwischen einem URI und einem URL. Ein URI identifiziert einfach eine Ressource. Ein URL ist eine Art von URI und beschreibt den Speicherort einer Ressource. Ein URI kann entweder ein URL oder ein Name (URN) einer Ressource sein.

      +

      URI oder URL? Es gibt einen Unterschied zwischen einem URI und einem URL. Ein URI identifiziert einfach eine Ressource. Ein URL ist eine Art von URI und beschreibt den Speicherort einer Ressource. Ein URI kann entweder ein URL oder ein Name (URN) einer Ressource sein.

      In CSS1 die funktionale Notation url() beschrieb nur echte URLs. In CSS2.1 die Definition von url()  wurde erweitert, um alle URIs zu beschreiben, ob URL oder URN. Verwirrenderweise bedeutete es, dass url() verwendet werden konnte, um ein <uri> CSS-Datentyp zu erstellen. Diese Änderung war nicht nur ungünstig, sondern auch überflüßig, weil die URNs so oft wie nie in CSS verwendet werden. Um die Verwirrung zu vermindern, kehrte CSS3 zu der engeren Anfangsdefinition. Jetzt bezeichnet url() nur echte <url>s.

      diff --git a/files/de/web/css/webkit_extensions/index.html b/files/de/web/css/webkit_extensions/index.html index f6f60969cb..a85cb20f92 100644 --- a/files/de/web/css/webkit_extensions/index.html +++ b/files/de/web/css/webkit_extensions/index.html @@ -267,5 +267,5 @@ translation_of: Web/CSS/WebKit_Extensions
  • Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/demos_of_open_web_technologies/index.html b/files/de/web/demos_of_open_web_technologies/index.html index 5fcfdcb557..fffa5e1530 100644 --- a/files/de/web/demos_of_open_web_technologies/index.html +++ b/files/de/web/demos_of_open_web_technologies/index.html @@ -24,20 +24,20 @@ translation_of: Web/Demos_of_open_web_technologies @@ -50,7 +50,7 @@ translation_of: Web/Demos_of_open_web_technologies
  • HTML transformationen using foreignObject (Visuelle Effekte and transforms)
  • Phonetics Guide (Interaktiv)
  • 3D objects demo (Interaktiv)
  • -
  • Blobular (Interaktiv)
  • +
  • Blobular (Interaktiv)
  • Video embedded in SVG (oder benutze den lokalen Download)
  • Summer HTML image map creator (source code)
  • @@ -64,7 +64,7 @@ translation_of: Web/Demos_of_open_web_technologies
  • Transformers Movie Trailer
  • A Scanner Darkly Movie Trailer (mit eingebauter Steuerung)
  • Events firing and volume control
  • -
  • Dragable and sizable videos
  • +
  • Dragable and sizable videos
  • 3D Grafik

    @@ -149,6 +149,6 @@ translation_of: Web/Demos_of_open_web_technologies
  • Web Worker Fractals
  • Photo editor
  • Coral generator
  • -
  • Raytracer
  • +
  • Raytracer
  • HotCold Touch Typing
  • diff --git a/files/de/web/html/element/a/index.html b/files/de/web/html/element/a/index.html index 6413dd1ac9..f122619159 100644 --- a/files/de/web/html/element/a/index.html +++ b/files/de/web/html/element/a/index.html @@ -66,7 +66,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/a
    {{htmlattrdef("href")}}
    Dieses war das einzige erforderliche Attribut für Anker, die einen Hyperlink definieren, aber es ist nicht länger erforderlich in HTML5. Wird dieses Attribut weggelassen, wird ein Platzhalter-Link erzeugt. Das href-Attribut zeigt das Ziel des Links an, entweder eine URL oder ein URL-Fragment. Ein URL-Fragment ist ein Name dem ein Doppelkreuz (#) vorausgeht, welches ein internes Ziel im aktuellen Dokument (eine ID) festlegt. URLs sind nicht auf Web-(HTTP-)Dokumente beschränkt. Sie können ein beliebiges Protokoll verwenden, das von Browser unterstützt wird. Zum Beispiel file, ftp und mailto funktionieren in den meisten Browsern.
    -

    Hinweis: Sie können das spezielle Fragment „top“ verwenden, um Links zu erzeugen, die zurück zum Anfang der Seite springen. Zum Beispiel: <a href="#top">Return to top</a>. Dieses Verhalten ist in HTML5 festgelegt.

    +

    Hinweis: Sie können das spezielle Fragment „top“ verwenden, um Links zu erzeugen, die zurück zum Anfang der Seite springen. Zum Beispiel: <a href="#top">Return to top</a>. Dieses Verhalten ist in HTML5 festgelegt.

    {{htmlattrdef("media")}} {{HTMLVersionInline(5)}}
    @@ -94,7 +94,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/a Verwenden Sie dieses Attribut nur, wenn ein href-Attribut vorhanden ist.
    {{htmlattrdef("charset")}} {{obsoleteGeneric("inline","HTML5")}}
    -
    Dieses Attribut definiert die Zeichencodierung der verlinkten Datei. Der Wert ist eine durch Leerzeichen und/oder Komma-getrennte Liste von Zeichen-Sets nach der Definition der RFC 2045. Der Standardwert ist ISO-8859-1. +
    Dieses Attribut definiert die Zeichencodierung der verlinkten Datei. Der Wert ist eine durch Leerzeichen und/oder Komma-getrennte Liste von Zeichen-Sets nach der Definition der RFC 2045. Der Standardwert ist ISO-8859-1.

    Verwendungshinweis: Dieses Attribut ist obsolet in HTML5 und sollte nicht mehr verwendet werden. Um denselben Effekt zu erhalten, verwenden Sie den HTTP-Header Content-Type: bei der verlinkten Datei.

    @@ -152,13 +152,13 @@ translation_of: Web/HTML/Element/a Normatives Dokument - Microsoft's Data Binding: dataSrc Property (MSDN) + Microsoft's Data Binding: dataSrc Property (MSDN)
    {{htmlattrdef("hreflang")}}
    -
    Dieses Attribut zeigt die Sprache der verlinkten Datei an. Es ist nur ein Hinweis. Erlaubte Werte sind bestimmt von BCP47 für HTML5 und von RFC1766 für HTML4. Verwenden Sie dieses Attribut nur, wenn ein href-Attribut vorhanden ist.
    +
    Dieses Attribut zeigt die Sprache der verlinkten Datei an. Es ist nur ein Hinweis. Erlaubte Werte sind bestimmt von BCP47 für HTML5 und von RFC1766 für HTML4. Verwenden Sie dieses Attribut nur, wenn ein href-Attribut vorhanden ist.
    {{htmlattrdef("methods")}} {{Non-standard_inline}}
    Der Wert dieses Attributes liefert Informationen über die Funktionen, die an einem Objekt ausgeführt werden können. Die Werte werden üblicherweise vom HTTP bestimmt, wenn es verwendet wird, aber es könnte (für ähnliche Gründe wie für das title-Attribut) nützlich sein, hinweisende Informationen im Voraus im Link einzufügen. Zum Beispiel könnte der Browser einen Link anders anzeigen, je nachdem welche Methoden angegenben sind; etwas, das durchsuchbar ist könnte ein anderes Icon erhalten oder ein Link, der auf eine fremde Seite verweist, könnte mit einem Hinweis, die Seite zu verlassen, angezeigt werden. Dieses Attribut ist weder gut verstanden noch unterstützt, sogar vom definierenden Browser, Internet Explorer 4. Methods Property (MSDN)
    {{htmlattrdef("name")}} nur {{HTMLVersionInline(4)}}, {{obsoleteGeneric("inline","HTML5")}}
    diff --git a/files/de/web/html/element/area/index.html b/files/de/web/html/element/area/index.html index e279ff7b90..acacab20f6 100644 --- a/files/de/web/html/element/area/index.html +++ b/files/de/web/html/element/area/index.html @@ -68,7 +68,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/area
    {{htmlattrdef("hreflang")}} {{HTMLVersionInline("5")}}
    -
    Gibt die Sprache der verlinkten Ressource an. Erlaubte Werte sind in BCP47 bestimmt worden. Dieses Attribut sollte nur zusammen mit einem href Attribut verwendet werden.
    +
    Gibt die Sprache der verlinkten Ressource an. Erlaubte Werte sind in BCP47 bestimmt worden. Dieses Attribut sollte nur zusammen mit einem href Attribut verwendet werden.
    diff --git a/files/de/web/html/element/b/index.html b/files/de/web/html/element/b/index.html index 89a75bd39f..2ed27e859f 100644 --- a/files/de/web/html/element/b/index.html +++ b/files/de/web/html/element/b/index.html @@ -42,7 +42,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/b Normatives Dokument - HTML5, section 4.5.21 (HTML4.01, section 15.2.1) + HTML5, section 4.5.21 (HTML4.01, section 15.2.1) diff --git a/files/de/web/html/element/br/index.html b/files/de/web/html/element/br/index.html index b5ca16c71b..5e04b108f4 100644 --- a/files/de/web/html/element/br/index.html +++ b/files/de/web/html/element/br/index.html @@ -25,7 +25,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/br Normatives Dokument - HTML5, section 4.6.23; HTML 4.01, section 9.3.2 + HTML5, section 4.6.23; HTML 4.01, section 9.3.2 diff --git a/files/de/web/html/element/del/index.html b/files/de/web/html/element/del/index.html index 37a96da6df..a3960ea6d4 100644 --- a/files/de/web/html/element/del/index.html +++ b/files/de/web/html/element/del/index.html @@ -48,7 +48,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/del
    {{htmlattrdef("cite")}}
    Eine URI als Quelle, die erläutert, warum der Text geändert wurde.
    {{htmlattrdef("datetime")}}
    -
    Dieses Attribut indiziert das Datum und die Uhrzeit, wann der Text geändert wurde und muss ein gültiges Datum mit optionaler Uhrzeitangabe sein. Wenn der Wert nicht als Datum mit optionaler Zeitangabe erkannt werden kann, hat dieses Element keinen Bezug zur Zeit.
    +
    Dieses Attribut indiziert das Datum und die Uhrzeit, wann der Text geändert wurde und muss ein gültiges Datum mit optionaler Uhrzeitangabe sein. Wenn der Wert nicht als Datum mit optionaler Zeitangabe erkannt werden kann, hat dieses Element keinen Bezug zur Zeit.

    Beispiel

    diff --git a/files/de/web/html/element/img/index.html b/files/de/web/html/element/img/index.html index 385e7a5e7c..20dc13cf62 100644 --- a/files/de/web/html/element/img/index.html +++ b/files/de/web/html/element/img/index.html @@ -146,18 +146,18 @@ translation_of: Web/HTML/Element/img

    Gecko unterstützt die folgenden Formate:

    -

    Hinweis: Das XBM-Format wird seit Gecko 1.9.2 nicht mehr unterstützt.

    +

    Hinweis: Das XBM-Format wird seit Gecko 1.9.2 nicht mehr unterstützt.

    Beeinflussung durch CSS

    diff --git a/files/de/web/html/element/index.html b/files/de/web/html/element/index.html index 810a5abd9c..d0975ea819 100644 --- a/files/de/web/html/element/index.html +++ b/files/de/web/html/element/index.html @@ -18,7 +18,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element

    Die Elemente, die mit dem  This element has been added in HTML5  Symbol gekennzeichnet sind, wurden in HTML5 eingeführt. Einige hier gelistete Elemente wurden in der HTML5 Spezifikation erweitert oder modifiziert. Elemente, die veraltet oder keine Standardelemente sind, sind ausgegraut. Es wird davon abgeraten diese Elemente in neuen Webseiten zu benutzen und sie sollten von existierenden Seiten entfernt werden, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. 

    -

    Das Symbol kennzeichnet die Elemente, die in Web Components collection of specifications definiert wurden.

    +

    Das Symbol kennzeichnet die Elemente, die in Web Components collection of specifications definiert wurden.

    A diff --git a/files/de/web/html/element/ins/index.html b/files/de/web/html/element/ins/index.html index 7c80f9d2ea..969a3f6594 100644 --- a/files/de/web/html/element/ins/index.html +++ b/files/de/web/html/element/ins/index.html @@ -46,7 +46,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/ins
    {{htmlattrdef("cite")}}
    Dieses Attribut definiert die URI einer Quelle, die die Änderung ausgelöst hat, wie zum Beispiel eine Ticketnummer in einem Bugtrack-System.
    {{htmlattrdef("datetime")}}
    -
    Dieses Attribut indiziert das Datum und die Uhrzeit, wann der Text geändert wurde und muss ein gültiges Datum mit optionaler Uhrzeit sein. Wenn der Wert nicht als Datum mit optionaler Zeitangabe erkannt werden kann, hat dieses Element keinen Bezug zur Zeit.
    +
    Dieses Attribut indiziert das Datum und die Uhrzeit, wann der Text geändert wurde und muss ein gültiges Datum mit optionaler Uhrzeit sein. Wenn der Wert nicht als Datum mit optionaler Zeitangabe erkannt werden kann, hat dieses Element keinen Bezug zur Zeit.

    Beispiel

    diff --git a/files/de/web/html/element/summary/index.html b/files/de/web/html/element/summary/index.html index 544ab58ab3..5222f041a8 100644 --- a/files/de/web/html/element/summary/index.html +++ b/files/de/web/html/element/summary/index.html @@ -34,7 +34,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/summary Standard - HTML5, section 4.11.2 + HTML5, section 4.11.2 diff --git a/files/de/web/html/element/table/index.html b/files/de/web/html/element/table/index.html index 51e7e3b93f..01ea62acd0 100644 --- a/files/de/web/html/element/table/index.html +++ b/files/de/web/html/element/table/index.html @@ -62,7 +62,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/table Normatives Dokument - HTML5, Abschnitt 4.9.1 (HTML4.01, Abschnitt 11.2.1) + HTML5, Abschnitt 4.9.1 (HTML4.01, Abschnitt 11.2.1) @@ -92,7 +92,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/table
    {{htmlattrdef("bgcolor")}} {{Deprecated_inline}}
    -
    Dieses Attribut definiert die Hintergrundsfarbe von der Tabelle und deren Inhalt. Die Farbe entspricht einem 6-stelligen Hexadezimalcode definiert in sRGB mit einem vorangestellten '#'. Es kann auch einer der sechszehn vordefinierten Farbnamen benutzt werden: +
    Dieses Attribut definiert die Hintergrundsfarbe von der Tabelle und deren Inhalt. Die Farbe entspricht einem 6-stelligen Hexadezimalcode definiert in sRGB mit einem vorangestellten '#'. Es kann auch einer der sechszehn vordefinierten Farbnamen benutzt werden: diff --git a/files/de/web/html/element/tr/index.html b/files/de/web/html/element/tr/index.html index f3a177cb40..059ba923d8 100644 --- a/files/de/web/html/element/tr/index.html +++ b/files/de/web/html/element/tr/index.html @@ -99,7 +99,7 @@ translation_of: Web/HTML/Element/tr
    {{htmlattrdef("valign")}} {{deprecatedGeneric("inline","html4.01")}}, {{obsoleteGeneric("inline","html5")}}
    Dieses Attribut definiert die vertikale Ausrichtung des Textes in jeder Zeile. Mögliche Werte für dieses Attribut sind:
      -
    • baseline, platziert den Text so nah wie möglich an den unteren Rand der Zelle, aber richtet sie an der Basislinie der Charaktere aus anstatt am unteren Rand derselben. Sind alle Charaktere von derselben Grösse, so hat es denselben Effekt wie bottom.
    • +
    • baseline, platziert den Text so nah wie möglich an den unteren Rand der Zelle, aber richtet sie an der Basislinie der Charaktere aus anstatt am unteren Rand derselben. Sind alle Charaktere von derselben Grösse, so hat es denselben Effekt wie bottom.
    • bottom, platziert den Text so nah wie möglich an den unteren Rand der Zelle;
    • middle, zentriert den Text innerhalb der Zelle;
    • und top, platziert den Text so nah wie möglich an den oberen Rand der Zelle.
    • diff --git a/files/de/web/html/element/video/index.html b/files/de/web/html/element/video/index.html index f30eb2e9f0..3d22122ac6 100644 --- a/files/de/web/html/element/video/index.html +++ b/files/de/web/html/element/video/index.html @@ -372,8 +372,8 @@ AddType video/ogg .ogg
    • Using HTML5 audio and video
    • Manipulating video using canvas
    • nsIDOMHTMLMediaElement
    • -
    • TinyVid - Beispiele zur Verwendung von ogg Dateien in HTML5.
    • -
    • The video element (HTML5 Spezifikation)
    • +
    • TinyVid - Beispiele zur Verwendung von ogg Dateien in HTML5.
    • +
    • The video element (HTML5 Spezifikation)
    • Configuring servers for Ogg media
    • The state of HTML5 video
    diff --git a/files/de/web/http/caching/index.html b/files/de/web/http/caching/index.html index 627f41247f..e0ae6058f6 100644 --- a/files/de/web/http/caching/index.html +++ b/files/de/web/http/caching/index.html @@ -24,18 +24,18 @@ original_slug: Web/HTTP/Caching_FAQ

    Wie wird die Gültigkeitsdauer berechnet (da nicht jede Serverantwort eine Gültigkeit in der Kopfzeile enthält)?

    -

    Mozilla strebt danach, RFC 2616 zu implementieren (siehe speziell Abschnitt 13 für nähere Informationen). Jede der folgenden Antwort-Kopfzeilen generiert eine stets abgelaufene Gültigkeitsdauer, z.B. "00:00:00 UTC, January 1, 1970":

    +

    Mozilla strebt danach, RFC 2616 zu implementieren (siehe speziell Abschnitt 13 für nähere Informationen). Jede der folgenden Antwort-Kopfzeilen generiert eine stets abgelaufene Gültigkeitsdauer, z.B. "00:00:00 UTC, January 1, 1970":

    Cache-control: no-cache
     Cache-control: no-store
     Pragma: no-cache
     Expires: 0
    -

    Bemerkenswerter Weise sind die Werte Expires: 0 und Pragma: no-cache technisch gesehen ungültige Werte in einer Antwort-Kopfzeile. Wenn keine dieser Angaben vorhanden ist, geschieht die Berechnung der Gültigkeitsdauer nach dem Algorithmus, welcher in RFC 2616, Abschnitt 13.2. beschrieben wird. Wir ermitteln das gegenwärtige Alter der Antwort und seine Gültigkeit basierend auf den vorhandenen Informationen.

    +

    Bemerkenswerter Weise sind die Werte Expires: 0 und Pragma: no-cache technisch gesehen ungültige Werte in einer Antwort-Kopfzeile. Wenn keine dieser Angaben vorhanden ist, geschieht die Berechnung der Gültigkeitsdauer nach dem Algorithmus, welcher in RFC 2616, Abschnitt 13.2. beschrieben wird. Wir ermitteln das gegenwärtige Alter der Antwort und seine Gültigkeit basierend auf den vorhandenen Informationen.

    -

    Das gegenwärtige Alter entspricht für gewöhnlich fast Null, wird jedoch durch eine vorhandene Age-Angabe in der Antwort-Kopfzeile beeinflusst, die z.B. von Proxy Caches angeben wird um die Länge der Dauer anzugeben, die sich ein Dokument bereits in ihrem Cache befindet. Der exakte Algorithmus, der versucht, Fehler bei der Zeitverschiebung zu verhindern, wird in RFC 2616, Abschnitt 13.2.3 beschrieben.

    +

    Das gegenwärtige Alter entspricht für gewöhnlich fast Null, wird jedoch durch eine vorhandene Age-Angabe in der Antwort-Kopfzeile beeinflusst, die z.B. von Proxy Caches angeben wird um die Länge der Dauer anzugeben, die sich ein Dokument bereits in ihrem Cache befindet. Der exakte Algorithmus, der versucht, Fehler bei der Zeitverschiebung zu verhindern, wird in RFC 2616, Abschnitt 13.2.3 beschrieben.

    -

    Die Gültigkeit wird basierend auf mehreren Antwort-Kopfzeilen berechnet. Wenn die Kopfzeile Cache-control: max-age=N angegeben ist, entspricht die Gültigkeit des Dokumentes dem Wert N. Ist dieser Wert nicht vorhanden, was mitunter sehr oft der Fall ist, wird nach einer Expires-Angabe in der Kopfzeile gesucht. Existiert diese, ergibt sich die Gültigkeitsdauer aus dem darin enthaltenen Wert abzüglich des in Date enthaltenen Wertes. Sollte sich letztlich keine Expires-Angabe in den Antwort-Kopfzeilen befinden, wird nach einem Last-Modified Wert gesucht. Ist dieser Wert vorhanden, entspricht die Gültigkeitsdauer im Cache dem Wert Date abzüglich des Wertes Last-Modified geteilt durch 10. Dies ist die vereinfachte Darstellung des heuristischen Algorithmus, der in Abschnitt 13.2.4 des RFC 2616 vorgeschlagen wird. 

    +

    Die Gültigkeit wird basierend auf mehreren Antwort-Kopfzeilen berechnet. Wenn die Kopfzeile Cache-control: max-age=N angegeben ist, entspricht die Gültigkeit des Dokumentes dem Wert N. Ist dieser Wert nicht vorhanden, was mitunter sehr oft der Fall ist, wird nach einer Expires-Angabe in der Kopfzeile gesucht. Existiert diese, ergibt sich die Gültigkeitsdauer aus dem darin enthaltenen Wert abzüglich des in Date enthaltenen Wertes. Sollte sich letztlich keine Expires-Angabe in den Antwort-Kopfzeilen befinden, wird nach einem Last-Modified Wert gesucht. Ist dieser Wert vorhanden, entspricht die Gültigkeitsdauer im Cache dem Wert Date abzüglich des Wertes Last-Modified geteilt durch 10. Dies ist die vereinfachte Darstellung des heuristischen Algorithmus, der in Abschnitt 13.2.4 des RFC 2616 vorgeschlagen wird. 

    Die Gültigkeitsdauer berechnet sich somit folgendermaßen:

    @@ -49,7 +49,7 @@ Expires: 0

    Wie funktioniert die Cache-Valdiation?

    -

    Sobald die Gültigkeit eines Dokumentes im Cache abgelaufen ist, wird es entweder revalidiert oder gänzlich neu vom Server angefordert. Eine Validation kann nur dann angewendet werden, wenn der Server entweder eine starke Valdiation (strong validation) oder eine schwache Valdiation (weak validation) ermöglicht. Cache-Validatoren werden im Abschnitt 13.3.2 des RFC 2616 beschrieben.

    +

    Sobald die Gültigkeit eines Dokumentes im Cache abgelaufen ist, wird es entweder revalidiert oder gänzlich neu vom Server angefordert. Eine Validation kann nur dann angewendet werden, wenn der Server entweder eine starke Valdiation (strong validation) oder eine schwache Valdiation (weak validation) ermöglicht. Cache-Validatoren werden im Abschnitt 13.3.2 des RFC 2616 beschrieben.

    Der ETag-Wert in den Antwort-Kopfzeilen ist ein Wert, der nicht für den User Agent einsehbar ist (opaque-to-the-useragent) und als starker Validator genutzt werden kann (strong validator). Ist der ETag-Wert in den Antwort-Kopfzeilen vorhanden, kann der Browser einen If-None-Match-Wert in den Anfrage-Kopfzeilen ausgeben, um das Dokument im Cache zu validieren.

    diff --git a/files/de/web/javascript/about_javascript/index.html b/files/de/web/javascript/about_javascript/index.html index 5f5fdca9cc..6e0b25e9c8 100644 --- a/files/de/web/javascript/about_javascript/index.html +++ b/files/de/web/javascript/about_javascript/index.html @@ -11,13 +11,13 @@ translation_of: Web/JavaScript/About_JavaScript

    Was ist JavaScript?

    -

    JavaScript® (oft auch JS abgekürzt) ist eine leichte, interpretierte, objektorientierte Sprache mit First-Class-Funktionen und ist bekannt als Skriptsprache für Webseiten. Die Sprache wird aber auch in vielen nicht-Browserumgebungen (englisch) eingesetzt. Es ist eine prototypenbasierte, multiparadigmen Skriptsprache, die dynamisch ist und objektorientierten, imperativen und funktionalen Programmierstil erlaubt.

    +

    JavaScript® (oft auch JS abgekürzt) ist eine leichte, interpretierte, objektorientierte Sprache mit First-Class-Funktionen und ist bekannt als Skriptsprache für Webseiten. Die Sprache wird aber auch in vielen nicht-Browserumgebungen (englisch) eingesetzt. Es ist eine prototypenbasierte, multiparadigmen Skriptsprache, die dynamisch ist und objektorientierten, imperativen und funktionalen Programmierstil erlaubt.

    JavaScript wird auf der Clientseite des Webs ausgeführt, was dazu genutzt werden kann, um das Design und Verhalten einer Webseite ereignisgesteuert zu ändert. JavaScript ist eine leicht zu lernende und mächtige Skriptsprache, die auf Webseiten weit verbreitet ist.

    Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Irrtum ist JavaScript kein interpretiertes Java. Kurz gesagt ist JavaScript eine dynamische Skriptsprache, die prototypenbasierte Objektkonstrukte unterstützt. Die Basissyntax ist absichtlich ähnlich zu Java und C++, um die Anzahl der neu zu lernenden Sprachkonzepte zu reduzieren. Sprachkonstrukte, wie if-Anweisungen, for- und while-Schleifen und switch- und try...catch-Blöcke funktionieren genauso wie in den oben genannten Sprachen (oder fast genauso).

    -

    JavaScript kann sowohl als prozedurale als auch als objektorientierte Sprache eingesetzt werden. Objekte werden in JavaScript programmatisch erstellt und durch anfügen von Methoden und Eigenschaften zu leeren Objekten zur laufzeit erstellt,  was anders ist als in Klassendefinitionen in kompilierten Sprachen wie C++ und Java. Wenn ein Objekt erstellt wurde, kann dieses als Blaupause (oder Prototyp) für das erstellen gleicher Objekte verwendet werden.

    +

    JavaScript kann sowohl als prozedurale als auch als objektorientierte Sprache eingesetzt werden. Objekte werden in JavaScript programmatisch erstellt und durch anfügen von Methoden und Eigenschaften zu leeren Objekten zur laufzeit erstellt,  was anders ist als in Klassendefinitionen in kompilierten Sprachen wie C++ und Java. Wenn ein Objekt erstellt wurde, kann dieses als Blaupause (oder Prototyp) für das erstellen gleicher Objekte verwendet werden.

    JavaScripts dynamische Fähigkeiten beinhalten Objekterzeugung zur Laufzeit, variable Parameterlisten, Funktionsvariablen,  dynamische Skripterzeugung (mit {{jsxref("eval")}}), Objekt Introspektion (mit {{jsxref("Statements/for...in", "for...in")}}) und Quelltextwiederherstellung (JavaScriptprogramme können Funktionskörper zurück in den Quelltext übersetzen).

    @@ -32,10 +32,10 @@ translation_of: Web/JavaScript/About_JavaScript

    Neben den oben genannten Implementierungen gibt es weitere bekannte JavaScript-Umgebungen:

      -
    • Google's V8, welche in dem Browser Google Chrome und den neueren Version des Opera Browsers eingesetzt wird. Sie wird ebenfalls in Node.js eingesetzt.
    • -
    • JavaScriptCore (SquirrelFish/Nitro) wird in einigen WebKit Browsern wie zum Beispiel Apple Safari eingesetzt.
    • -
    • Carakan wurde in alten Opera Browsern eingesetzt.
    • -
    • Die Chakra Umgebung wird im Internet Explorer benutzt (die hier implementierte Sprache heißt JScript um Markenrechten zu umgehen).
    • +
    • Google's V8, welche in dem Browser Google Chrome und den neueren Version des Opera Browsers eingesetzt wird. Sie wird ebenfalls in Node.js eingesetzt.
    • +
    • JavaScriptCore (SquirrelFish/Nitro) wird in einigen WebKit Browsern wie zum Beispiel Apple Safari eingesetzt.
    • +
    • Carakan wurde in alten Opera Browsern eingesetzt.
    • +
    • Die Chakra Umgebung wird im Internet Explorer benutzt (die hier implementierte Sprache heißt JScript um Markenrechten zu umgehen).

    Jede JavaScript Umgebung von Mozilla enthält eine öffentliche API, mit der Entwickler JavaScript in ihre Applikationen integrieren können. Bei weitem sind Web-Browser die häufigsten Einsatzgebiete von JavaScript-Umgebungen. Web-Browser benutzen typischeweise die öffentliche API um Host-Objekte zu erstellen, um das DOM in JavaScript wiederzuspiegeln.

    diff --git a/files/de/web/javascript/closures/index.html b/files/de/web/javascript/closures/index.html index a9fcd90d9c..a0ebe322a2 100644 --- a/files/de/web/javascript/closures/index.html +++ b/files/de/web/javascript/closures/index.html @@ -35,7 +35,7 @@ init();

    {{JSFiddleEmbed("https://jsfiddle.net/78dg25ax/", "js,result", 250)}}

    -

    Dieses Code-Beispiel zeigt, dass es funktioniert. Es handelt sich hier um einen lexikalischen Geltungsbereich (lexical scoping), d.h. in JavaScript wird der Geltungsbereich (scope) einer Variablen bestimmt durch ihren Fundort im Quellcode (darum lexikalisch). Und verschachtelte Funktionen haben Zugriff auf Variablen, die im umschließenden Geltungsbereich (outer scope) deklariert werden.

    +

    Dieses Code-Beispiel zeigt, dass es funktioniert. Es handelt sich hier um einen lexikalischen Geltungsbereich (lexical scoping), d.h. in JavaScript wird der Geltungsbereich (scope) einer Variablen bestimmt durch ihren Fundort im Quellcode (darum lexikalisch). Und verschachtelte Funktionen haben Zugriff auf Variablen, die im umschließenden Geltungsbereich (outer scope) deklariert werden.

    Closure

    @@ -141,7 +141,7 @@ document.getElementById('size-16').onclick = size16;

    Dies ist in JavaScript nicht explizit vorgesehen, aber es kann mit Hilfe von Funtionsabschlüssen nachgebildet werden. Private Methoden sind nicht nur nützlich um den Zugriff auf Code einzuschränken: sie bieten auch ein mächtiges Werkzeug um den globalen Namensraum zu verwalten indem sie weniger wichtige Methoden vor dem öffentlichen Interface verbergen.

    -

    Das folgende Beispiel zeigt, wie man ein paar öffentliche Funktionen definiert, welche Zugriff auf private Funktionen und Variablen haben, indem man Closures verwendet. Die ist auch als module pattern bekannt:

    +

    Das folgende Beispiel zeigt, wie man ein paar öffentliche Funktionen definiert, welche Zugriff auf private Funktionen und Variablen haben, indem man Closures verwendet. Die ist auch als module pattern bekannt:

    var counter = (function() {
       var privateCounter = 0;
    diff --git a/files/de/web/javascript/data_structures/index.html b/files/de/web/javascript/data_structures/index.html
    index 31c2ff40ef..82441b1942 100644
    --- a/files/de/web/javascript/data_structures/index.html
    +++ b/files/de/web/javascript/data_structures/index.html
    @@ -268,5 +268,5 @@ Infinity
     
     
    diff --git a/files/de/web/javascript/equality_comparisons_and_sameness/index.html b/files/de/web/javascript/equality_comparisons_and_sameness/index.html
    index 656b2146dc..c8a2064eab 100644
    --- a/files/de/web/javascript/equality_comparisons_and_sameness/index.html
    +++ b/files/de/web/javascript/equality_comparisons_and_sameness/index.html
    @@ -154,7 +154,7 @@ console.log(obj == undefined);
     
     

    Same-value Gleichheit

    -

    Same-value Gleichheit adressiert den dritten Fall: Bestimmung, ob zwei Werte in allen Kontexten funktional identisch sind. Dieser Anwendungsfall demonstriert eine Instanz des Liskovschen Substitutionsprinzip. Eine Instanz tritt auf, wenn versucht wird ein nicht veränderbares Property zu verändern:

    +

    Same-value Gleichheit adressiert den dritten Fall: Bestimmung, ob zwei Werte in allen Kontexten funktional identisch sind. Dieser Anwendungsfall demonstriert eine Instanz des Liskovschen Substitutionsprinzip. Eine Instanz tritt auf, wenn versucht wird ein nicht veränderbares Property zu verändern:

    // Add an immutable NEGATIVE_ZERO property to the Number constructor.
     Object.defineProperty(Number, "NEGATIVE_ZERO",
    @@ -172,7 +172,7 @@ function attemptMutation(v)
     
     

    Abstrakte Gleichheit, strikte Gleichheit und same-value Gleichheit in der Spezifikation

    -

    In ECMAScript 5 wird der Vergleich mit == in Section 11.9.3, The Abstract Equality Algorithm beschrieben. Der === Vergleich ist in 11.9.6, The Strict Equality Algorithm zu finden. (Diese beiden Abschnitte sind kurz und verständlich. Hinweis: zuerst den Abschnitt Strict Equality Algorithm lesen) ECMAScript 5 beschreibt auch die same-value Gleichheit in Section 9.12, The SameValue Algorithm für die interne Verwendung in der JavaScript Engine. Dieser Abschnitt ist hauptsächlich derselbe wie Strict Equality Algorithm mit der Ausnahme, dass sich 11.9.6.4 und 9.12.4 in der Behandlung von Zahlen (Number) unterscheiden. ECMAScript 2015 schlägt vor, dass dieser Algorithmus über Object.is angeboten wird.

    +

    In ECMAScript 5 wird der Vergleich mit == in Section 11.9.3, The Abstract Equality Algorithm beschrieben. Der === Vergleich ist in 11.9.6, The Strict Equality Algorithm zu finden. (Diese beiden Abschnitte sind kurz und verständlich. Hinweis: zuerst den Abschnitt Strict Equality Algorithm lesen) ECMAScript 5 beschreibt auch die same-value Gleichheit in Section 9.12, The SameValue Algorithm für die interne Verwendung in der JavaScript Engine. Dieser Abschnitt ist hauptsächlich derselbe wie Strict Equality Algorithm mit der Ausnahme, dass sich 11.9.6.4 und 9.12.4 in der Behandlung von Zahlen (Number) unterscheiden. ECMAScript 2015 schlägt vor, dass dieser Algorithmus über Object.is angeboten wird.

    Wir können erkennen, dass mit double und triple equals, mit der Ausnahme der vorhergehenden Typkonvertierung in 11.9.6.1, der Strict Equality Algorithm eine Teilmenge des Abstract Equality Algorithm ist, weil 11.9.6.2–7 dem Abschnitt 11.9.3.1.a–f entspricht.

    diff --git a/files/de/web/javascript/javascript_technologies_overview/index.html b/files/de/web/javascript/javascript_technologies_overview/index.html index 0639d96e57..c03221dabe 100644 --- a/files/de/web/javascript/javascript_technologies_overview/index.html +++ b/files/de/web/javascript/javascript_technologies_overview/index.html @@ -42,29 +42,29 @@ original_slug: Web/JavaScript/JavaScript_technologieuebersicht

    Internationalization API

    -

    Die ECMAScript Internationalization API Specification ist eine Erweiterung zur ECMAScript Sprachspezifikation, welche vom Ecma TC39 Kommittee standardisiert wird. Die Internationalization API bietet Textvergleiche (string Vergleiche), Formatierung von Zahlen, Datum und Zeit für JavaScript Applikationen, und lässt Applikationen die Sprache wählen, um die Funktionalität für die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Der Standard wurde im Dezember 2012 freigegeben. Der Status über die Implementierung in Webbrowsern ist in der Documentation von Intl object aufgezeichnet.

    +

    Die ECMAScript Internationalization API Specification ist eine Erweiterung zur ECMAScript Sprachspezifikation, welche vom Ecma TC39 Kommittee standardisiert wird. Die Internationalization API bietet Textvergleiche (string Vergleiche), Formatierung von Zahlen, Datum und Zeit für JavaScript Applikationen, und lässt Applikationen die Sprache wählen, um die Funktionalität für die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Der Standard wurde im Dezember 2012 freigegeben. Der Status über die Implementierung in Webbrowsern ist in der Documentation von Intl object aufgezeichnet.

    Die Web APIs und der DOM

    WebIDL

    -

    Die WebIDL specification verbindet die DOM Technologien und ECMAScript miteinander.

    +

    Die WebIDL specification verbindet die DOM Technologien und ECMAScript miteinander.

    Der Kern des DOM

    Das Document Object Model (DOM) ist eine plattform- und sprachunabhängige Konvention zur Repräsentation und Interaktion mit Objekten in HTML, XHTML und XML Dokumenten. Objekte im DOM Baum können über Methoden angesprochen und durch Aufrufen ihrer Methoden verändert werden. Das Core Document Object Model ist von der W3C standardisiert worden. Es definiert sprachspezifische Schnittstellen, welche HTML und XML Dokuments als Objekte abstrahieren und Mechanismen zur Manipulation dieser Abstraktion. Zusätzlich definiert der DOM auch:

      -
    • Die Dokumentstruktur, ein Baummodell, und die DOM Event Architektur im DOM core: Node, Element, DocumentFragment, Document, DOMImplementation, Event, EventTarget, …
    • -
    • Eine weniger strenge Definition der DOM Event Architektur und spezifische Events im DOM events.
    • -
    • Andere Definitionen wie zum Beispiel DOM Traversal und DOM Range.
    • +
    • Die Dokumentstruktur, ein Baummodell, und die DOM Event Architektur im DOM core: Node, Element, DocumentFragment, Document, DOMImplementation, Event, EventTarget, …
    • +
    • Eine weniger strenge Definition der DOM Event Architektur und spezifische Events im DOM events.
    • +
    • Andere Definitionen wie zum Beispiel DOM Traversal und DOM Range.

    Aus der Sicht von ECMAScript werden Objekte, die in der DOM Spezifikation definiert sind,  "host objects" genannt.

    HTML DOM

    -

    HTML, die Markup-Sprache im Web, ist mit Bezug auf den DOM definiert. HTML liegt eine Schicht über den abstrakten Konzepten vom DOM Kern und definiert zusätzlich die Bedeutung von Elementen. Der HTML DOM beinhaltet zum Beispiel die className Eigenschaft von HTML Elementen oder APIs wie {{ domxref("document.body") }}.

    +

    HTML, die Markup-Sprache im Web, ist mit Bezug auf den DOM definiert. HTML liegt eine Schicht über den abstrakten Konzepten vom DOM Kern und definiert zusätzlich die Bedeutung von Elementen. Der HTML DOM beinhaltet zum Beispiel die className Eigenschaft von HTML Elementen oder APIs wie {{ domxref("document.body") }}.

    Die HTML Spezifikation definiert auch Einschränkungen auf Documenten. So müssen zum Beispiel die direkten Kindelemente der ungeordneten Liste ul alle li Elemente sein, welche die Listeneinträge repräsentieren. Im Allgemeinen verbietet die Spezifikation auch die Verwendung von Elementen und Attributen, die nicht im Standard definiert sind.

    @@ -73,12 +73,12 @@ original_slug: Web/JavaScript/JavaScript_technologieuebersicht

    Andere APIs

      -
    • Die setTimeout und die setInterval Funktionen wurden zuerst auf dem Window interface im HTML Standard definiert.
    • -
    • XMLHttpRequest. API die das Senden von asynchronen HTTP Request ermöglicht.
    • +
    • Die setTimeout und die setInterval Funktionen wurden zuerst auf dem Window interface im HTML Standard definiert.
    • +
    • XMLHttpRequest. API die das Senden von asynchronen HTTP Request ermöglicht.
    • CSS Object Model. Das CSSOM wird zur Abstraktion von CSS Regeln als Objekte verwendet.
    • WebWorkers. API die die Verwendung von paralleler Verarbeitung ermöglicht.
    • WebSockets. API die eine low-level bidirektionale Kommunikation ermöglicht.
    • -
    • Canvas 2D Context. Grafik API für das canvas Element.
    • +
    • Canvas 2D Context. Grafik API für das canvas Element.

    Webbrowserunterstützung

    diff --git a/files/de/web/javascript/language_resources/index.html b/files/de/web/javascript/language_resources/index.html index 9e5ef20b13..641a733c29 100644 --- a/files/de/web/javascript/language_resources/index.html +++ b/files/de/web/javascript/language_resources/index.html @@ -8,7 +8,7 @@ translation_of: Web/JavaScript/Language_Resources ---
    {{JsSidebar()}}
    -

    ECMAScript ist eine Skriptsprache, auf dessen Form JavaScript basiert. ECMAScript ist durch die Ecma International standarisiert und entspricht den ECMA-262 und ECMA-402 Spezifikationen. Die folgende ECMAScript Standards wurden genehmigt oder werden gerade bearbeitet:

    +

    ECMAScript ist eine Skriptsprache, auf dessen Form JavaScript basiert. ECMAScript ist durch die Ecma International standarisiert und entspricht den ECMA-262 und ECMA-402 Spezifikationen. Die folgende ECMAScript Standards wurden genehmigt oder werden gerade bearbeitet:

    @@ -121,9 +121,9 @@ translation_of: Web/JavaScript/Language_Resources

    ES.Next ist ein dynamischer Name für alles, was in der nächsten Version geschrieben werden soll. ES.Next Funktionen sind normalerweise Vorschläge, weil, laut Definition, die Spezifikation noch nicht fertig ist.

    -

    Siehe Wikipedia ECMAScript Eintrag für weitere Informationen zur ECMAScript Geschichte.

    +

    Siehe Wikipedia ECMAScript Eintrag für weitere Informationen zur ECMAScript Geschichte.

    -

    Man kann an den nächsten Überarbeitungen der ECMAScript Sprachspezifikation, mit dem Codenamen "Harmony", teilnehmen oder verfolgen und die Internationalisierungs API Spezifikation via öffentlichem wiki und der es-discuss mailing Liste verknüpft mit ecmascript.org.

    +

    Man kann an den nächsten Überarbeitungen der ECMAScript Sprachspezifikation, mit dem Codenamen "Harmony", teilnehmen oder verfolgen und die Internationalisierungs API Spezifikation via öffentlichem wiki und der es-discuss mailing Liste verknüpft mit ecmascript.org.

    Implementierungen

    @@ -131,12 +131,12 @@ translation_of: Web/JavaScript/Language_Resources
  • SpiderMonkey - die JavaScript Engine, die in verschiedenen Mozilla Produkten, wie Firefox, verwendet wird;
  • Rhino - die JavaScript engine geschrieben in Java;
  • Tamarin - die ActionScript virtuelle Maschine (verwendet im Adobe® Flash® Player);
  • -
  • Andere Implementationen (Wikipedia).
  • +
  • Andere Implementationen (Wikipedia).
  • Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/javascript/memory_management/index.html b/files/de/web/javascript/memory_management/index.html index 25928eed26..62bbc0092a 100644 --- a/files/de/web/javascript/memory_management/index.html +++ b/files/de/web/javascript/memory_management/index.html @@ -181,5 +181,5 @@ div.onclick = function(){ diff --git a/files/de/web/javascript/reference/functions/arguments/callee/index.html b/files/de/web/javascript/reference/functions/arguments/callee/index.html index 704813b7a6..dc4816a636 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/functions/arguments/callee/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/functions/arguments/callee/index.html @@ -21,7 +21,7 @@ translation_of: Web/JavaScript/Reference/Functions/arguments/callee

    Warum wurde arguments.callee vom ES5 strict mode entfernt?

    -

    (angepasst von einer Stack Overflow-Antwort von olliej)

    +

    (angepasst von einer Stack Overflow-Antwort von olliej)

    Frühe Versionen von JavaScript erlauben keine benamten Funktions-Anweisungen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich rekursive Funktions-Anweisungen zu schreiben.

    diff --git a/files/de/web/javascript/reference/functions/default_parameters/index.html b/files/de/web/javascript/reference/functions/default_parameters/index.html index 6e88aaa134..577c357855 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/functions/default_parameters/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/functions/default_parameters/index.html @@ -219,5 +219,5 @@ f(); // 6

    Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/date/index.html b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/date/index.html index 75346dfbc4..4708f11798 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/date/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/date/index.html @@ -39,7 +39,7 @@ new Date(year, monthIndex [, day [, hour <
    dateString
    -
    String der ein Datum repräsentiert. Der String muss in einem Format vorliegen, der von der {{jsxref("Date.parse()")}} Methode eingelesen werden kann (IETF-compliant RFC 2822 Zeitstempel und auch eine Version von ISO8601). +
    String der ein Datum repräsentiert. Der String muss in einem Format vorliegen, der von der {{jsxref("Date.parse()")}} Methode eingelesen werden kann (IETF-compliant RFC 2822 Zeitstempel und auch eine Version von ISO8601).

    Anmerkung: Von dem Einlesen eines Zeitstempel-Strings durch den Date Konstruktor (und Date.parse, denn diese Funktion ist äquivalent) wird stark abgeraten, wegen der Unterschiede in den Browsern und Inkonsistenzen. Die Unterstützung für RFC 2822 formatierte Strings ist nur eine Konvention. Unterstützung für ISO 8601 formatierte Strings unterscheidet sich in den Strings mit nur einem Datum (z. B. "1970-01-01") werden nur als UTC behandelt und nicht als lokales Daten.

    diff --git a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/error/stack/index.html b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/error/stack/index.html index ed930983bc..196e46dbbf 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/error/stack/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/error/stack/index.html @@ -119,6 +119,6 @@ try { diff --git a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/isnan/index.html b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/isnan/index.html index 328ef94557..a2b2187004 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/isnan/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/isnan/index.html @@ -41,7 +41,7 @@ translation_of: Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/isNaN

    Verwirrende Spezialfälle

    -

    Schon seit den frühesten Versionen der isNaN Methodendefinition ist das Verhalten für nicht numerische Typen nicht trivial. Wenn der zu überprüfende Wert nicht vom Typ Number ist, so wird dieser Wert zuerst in den Typ Number konvertiert. Erst dann wird geprüft, ob der Wert {{jsxref("NaN")}} ist. Weil einige nicht numerischen Werte trotzdem als Zahlen interpretiert werden können (leere Strings und Werte vom Typ boolean können als Nullen und Einsen dargestellt werden) ist das false-Resultat der Funktion manchmal unerwartet. Der leere String ist ein Beispiel dafür, weil dieser definitiv keine Nummer ist. Das verwirrende ist jedoch dass "not a number" eine spezielle Repräsentation in den IEEE-754 Gleitkommazahlen besitzt. Aus diesem Grund kann die Methode so interpretiert werden, dass sie die Antwort auf die Frage gibt, ob ein Wert, der als Nummer interpretiert wird, eine IEEE-754 'Not a number' ist.

    +

    Schon seit den frühesten Versionen der isNaN Methodendefinition ist das Verhalten für nicht numerische Typen nicht trivial. Wenn der zu überprüfende Wert nicht vom Typ Number ist, so wird dieser Wert zuerst in den Typ Number konvertiert. Erst dann wird geprüft, ob der Wert {{jsxref("NaN")}} ist. Weil einige nicht numerischen Werte trotzdem als Zahlen interpretiert werden können (leere Strings und Werte vom Typ boolean können als Nullen und Einsen dargestellt werden) ist das false-Resultat der Funktion manchmal unerwartet. Der leere String ist ein Beispiel dafür, weil dieser definitiv keine Nummer ist. Das verwirrende ist jedoch dass "not a number" eine spezielle Repräsentation in den IEEE-754 Gleitkommazahlen besitzt. Aus diesem Grund kann die Methode so interpretiert werden, dass sie die Antwort auf die Frage gibt, ob ein Wert, der als Nummer interpretiert wird, eine IEEE-754 'Not a number' ist.

    Die aktuelle Version von ECMAScript (ES2015) enthält die Methode {{jsxref("Number.isNaN()")}}. Number.isNaN(x) wird eine zuverlässige Möglichkeit sein um zu testen ob x den Wert NaN entspricht oder nicht. Mit Number.isNaN wird exakt abgefragt, ob es sich um eine Nummer handelt. Eine Alternative zu testen ob eine Variable NaN ist, ist die Abfrage  (x != x). Diese wird im Normalfall zu false ausgewertet, außer wenn der wert NaN ist.

    diff --git a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/regexp/index.html b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/regexp/index.html index f2af695fe2..b2b4108d6c 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/global_objects/regexp/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/global_objects/regexp/index.html @@ -494,7 +494,7 @@ print(regex.lastIndex); // prints "15" // and so on -

    Hier ist eine externe Quelle um alle Unicode Blöcke für verschiedene Scripte zu erhalten: Regexp-unicode-block

    +

    Hier ist eine externe Quelle um alle Unicode Blöcke für verschiedene Scripte zu erhalten: Regexp-unicode-block

    Weitere nennenswerte Beispiele

    diff --git a/files/de/web/javascript/reference/strict_mode/index.html b/files/de/web/javascript/reference/strict_mode/index.html index 84a7143787..e0ee3c9c15 100644 --- a/files/de/web/javascript/reference/strict_mode/index.html +++ b/files/de/web/javascript/reference/strict_mode/index.html @@ -390,11 +390,11 @@ function baz() { // koscher

    Siehe auch

    -

    Anmerkung: Namedspace gilt in MathML 3 als veraltet (siehe Namedspace binding is deprecated) und wird seit Gecko 15.0 nicht mehr unterstützt {{ geckoRelease("15.0") }} (bug 673759).

    +

    Anmerkung: Namedspace gilt in MathML 3 als veraltet (siehe Namedspace binding is deprecated) und wird seit Gecko 15.0 nicht mehr unterstützt {{ geckoRelease("15.0") }} (bug 673759).

    Siehe auch

    diff --git a/files/de/web/mathml/element/index.html b/files/de/web/mathml/element/index.html index 48be844b59..0632420876 100644 --- a/files/de/web/mathml/element/index.html +++ b/files/de/web/mathml/element/index.html @@ -9,7 +9,7 @@ translation_of: Web/MathML/Element

    Dies ist eine alphabetische Liste aller MathML-Darstellungselemente (engl. presentation markup). Damit können innerhalb einer html-Umgebung mathematische Terme und Gleichungen dargestellt werden.

    -

    Hinweis: Damit nicht zu verwechseln ist die inhaltliche Beschreibung eines mathematischen Terms oder einer Gleichung (engl. content markup). Die inhaltliche Beschreibung ist nicht dafür gedacht, unmittelbar vom MathML-Parser innerhalb von html-Seiten dargestellt zu werden.  (siehe {{ bug(276028) }}). Wenn Du mehr über das content markup lernen möchtest, dann besuche Kapitel 4 der MathML 3-Spezifikation.

    +

    Hinweis: Damit nicht zu verwechseln ist die inhaltliche Beschreibung eines mathematischen Terms oder einer Gleichung (engl. content markup). Die inhaltliche Beschreibung ist nicht dafür gedacht, unmittelbar vom MathML-Parser innerhalb von html-Seiten dargestellt zu werden.  (siehe {{ bug(276028) }}). Wenn Du mehr über das content markup lernen möchtest, dann besuche Kapitel 4 der MathML 3-Spezifikation.

    diff --git a/files/de/web/mathml/element/math/index.html b/files/de/web/mathml/element/math/index.html index 6a8b357097..15e6a51240 100644 --- a/files/de/web/mathml/element/math/index.html +++ b/files/de/web/mathml/element/math/index.html @@ -111,7 +111,7 @@ translation_of: Web/MathML/Element/math </body> </html> -

    Hinweis: XHTML-Dokumente mit MathML müssen vom Server als application/xhtml+xml ausgliefert werden. Das kannst Du einfach erreichen, indem Du Deinen lokalen Dateien die Endung .xhtml gibst. Beim Apache-Webserver kannst Du entsprechend die .htaccess-Datei konfigurieren, so dass die Dateiendung dem korrekten Mime type zugeordnet wird. Achte in diesem Fall auch darauf, dass die XML-Datei wohlgeformt ist, d.h. den grundsätzlichen Anforderungen an die Formatierung einer XML-Datei genügt.

    +

    Hinweis: XHTML-Dokumente mit MathML müssen vom Server als application/xhtml+xml ausgliefert werden. Das kannst Du einfach erreichen, indem Du Deinen lokalen Dateien die Endung .xhtml gibst. Beim Apache-Webserver kannst Du entsprechend die .htaccess-Datei konfigurieren, so dass die Dateiendung dem korrekten Mime type zugeordnet wird. Achte in diesem Fall auch darauf, dass die XML-Datei wohlgeformt ist, d.h. den grundsätzlichen Anforderungen an die Formatierung einer XML-Datei genügt.

    Spezifikationen

    @@ -295,7 +295,7 @@ translation_of: Web/MathML/Element/math

    Hinweise zur Gecko

    -

    Die Gecko Rendering Engine unterstützt seit Version 7.0 {{ geckoRelease("7.0") }} die Verwendung von MathML-Attributen auf das <math>-Element (und hat damit das gleiche Verhalten wie das {{ MathMLElement("mstyle") }}-Element). Das displaystyle-Attribute wurde allerdings erst in Gecko 8.0 {{ geckoRelease("8.0") }} ergänzt. Siehe bug 669719.

    +

    Die Gecko Rendering Engine unterstützt seit Version 7.0 {{ geckoRelease("7.0") }} die Verwendung von MathML-Attributen auf das <math>-Element (und hat damit das gleiche Verhalten wie das {{ MathMLElement("mstyle") }}-Element). Das displaystyle-Attribute wurde allerdings erst in Gecko 8.0 {{ geckoRelease("8.0") }} ergänzt. Siehe bug 669719.

    Weder Alternativer Text (alttext) noch der Verweis auf eine alternative Grafik mit den Attributen altimg, altimg-width, altimg-height oder altimg-valign sind in Gecko gegenwärtig implemtiert.

    diff --git a/files/de/web/mathml/element/menclose/index.html b/files/de/web/mathml/element/menclose/index.html index 8c41049e54..371e44bc59 100644 --- a/files/de/web/mathml/element/menclose/index.html +++ b/files/de/web/mathml/element/menclose/index.html @@ -42,7 +42,7 @@ translation_of: Web/MathML/Element/menclose actuarial actuarial a2 + b2 - actuarial symbol + actuarial symbol radical @@ -120,7 +120,7 @@ translation_of: Web/MathML/Element/menclose madruwb madruwb a2 + b2 - Arabic factorial symbol + Arabic factorial symbol updiagonalarrow diff --git a/files/de/web/mathml/element/mo/index.html b/files/de/web/mathml/element/mo/index.html index f4a4d496aa..eba4cd0213 100644 --- a/files/de/web/mathml/element/mo/index.html +++ b/files/de/web/mathml/element/mo/index.html @@ -413,5 +413,5 @@ translation_of: Web/MathML/Element/mo
  • Mit Gecko 16.0 {{ geckoRelease("16.0") }} wurden die Standardwerte für lspace und rspace korrigiert. Entsprechend der MathML3-Spezifikation ist der Vorgabewert jetzt 5/18em, das ist der Wert der Konstante thickmathspace.
  • Seit Gecko 20.0 {{geckoRelease("20.0")}} sind einheitenlose Wertangaben für  mathsize erlaubt.
  • Einige mathvariant sind erst seit Gecko 28.0 (Firefox 28.0 / Thunderbird 28.0 / SeaMonkey 2.25) umgesetzt und erfordern passende Schriftarten für MathML.
  • -
  • Es sind noch keine Attribute für Zeilenumbrüche oder Einrückungen implementiert. Siehe {{ bug("534962") }}.
  • +
  • Es sind noch keine Attribute für Zeilenumbrüche oder Einrückungen implementiert. Siehe {{ bug("534962") }}.
  • diff --git a/files/de/web/mathml/element/mspace/index.html b/files/de/web/mathml/element/mspace/index.html index a3a2b0f195..c28bc8a24b 100644 --- a/files/de/web/mathml/element/mspace/index.html +++ b/files/de/web/mathml/element/mspace/index.html @@ -155,7 +155,7 @@ translation_of: Web/MathML/Element/mspace

    Hinweise zu Gecko

      -
    • Attribute zur Kontrolle des Einzugs Indentation attributes werden noch nicht unterstützt (für Gecko siehe {{ bug("534962") }}).
    • +
    • Attribute zur Kontrolle des Einzugs Indentation attributes werden noch nicht unterstützt (für Gecko siehe {{ bug("534962") }}).
    • width kann seit Gecko 23.0 {{geckoRelease("23.0")}} negative Werte haben.
    diff --git a/files/de/web/mathml/index.html b/files/de/web/mathml/index.html index 4fb2486ef8..ba08bb0b3f 100644 --- a/files/de/web/mathml/index.html +++ b/files/de/web/mathml/index.html @@ -33,8 +33,8 @@ translation_of: Web/MathML {{ DiscussionList("dev-tech-mathml", "mozilla.dev.tech.mathml") }}
  • IRC channel
  • Wiki der Mozilla-Unterstützer
  • -
  • W3C Math Home
  • -
  • www-math w3.org mail archive
  • +
  • W3C Math Home
  • +
  • www-math w3.org mail archive
  • Tools

    @@ -42,11 +42,11 @@ translation_of: Web/MathML

    Verwandte Inhalte

    diff --git a/files/de/web/svg/attribute/class/index.html b/files/de/web/svg/attribute/class/index.html index 919b06605c..ba3ce2d48c 100644 --- a/files/de/web/svg/attribute/class/index.html +++ b/files/de/web/svg/attribute/class/index.html @@ -34,7 +34,7 @@ translation_of: Web/SVG/Attribute/class Normatives Dokument - SVG 1.1 (2nd Edition): The class attribute + SVG 1.1 (2nd Edition): The class attribute diff --git a/files/de/web/svg/attribute/preserveaspectratio/index.html b/files/de/web/svg/attribute/preserveaspectratio/index.html index 71db4f5225..211fd869ef 100644 --- a/files/de/web/svg/attribute/preserveaspectratio/index.html +++ b/files/de/web/svg/attribute/preserveaspectratio/index.html @@ -31,7 +31,7 @@ translation_of: Web/SVG/Attribute/preserveAspectRatio Normative document - SVG 1.1 (2nd Edition) + SVG 1.1 (2nd Edition) diff --git a/files/de/web/svg/element/circle/index.html b/files/de/web/svg/element/circle/index.html index 001b06f8cc..eac1ec7bcb 100644 --- a/files/de/web/svg/element/circle/index.html +++ b/files/de/web/svg/element/circle/index.html @@ -26,7 +26,7 @@ translation_of: Web/SVG/Element/circle <circle cx="60" cy="60" r="50"/> </svg> -

    » circle.svg

    +

    » circle.svg

    Attribute

    diff --git a/files/de/web/svg/index.html b/files/de/web/svg/index.html index 99e8049fc2..d6c5b0396c 100644 --- a/files/de/web/svg/index.html +++ b/files/de/web/svg/index.html @@ -40,7 +40,7 @@ translation_of: Web/SVG
  • SVG Authoring Guidelines (en)
  • Eine Übersicht zum Mozilla SVG Projekt
  • Häufig gestellte Fragen im Bezug auf SVG und Mozilla
  • -
  • Folien und Demos zu SVG und Mozilla von der SVG Open 2009
  • +
  • Folien und Demos zu SVG und Mozilla von der SVG Open 2009
  • @@ -56,9 +56,9 @@ translation_of: Web/SVG SVG ist ein Bildformat für Vektorgrafiken, welche den großen Vorteil haben, dass sie ohne Verlust der Bildqualität skaliert werden können. Bei Rastergrafiken (Bitmaps) ist dies nicht möglich.
    diff --git a/files/de/web/svg/tutorial/fills_and_strokes/index.html b/files/de/web/svg/tutorial/fills_and_strokes/index.html index 2dd5fb9a7f..fe2118f52c 100644 --- a/files/de/web/svg/tutorial/fills_and_strokes/index.html +++ b/files/de/web/svg/tutorial/fills_and_strokes/index.html @@ -95,7 +95,7 @@ translation_of: Web/SVG/Tutorial/Fills_and_Strokes

    Neben der Möglichkeit Attribute beim Objekt selbst zu setzen, kann auch CSS zum Kontrollieren von Füllungen und Konturen verwendet werden. Attribute die sich mit dem Malen und dem Füllen befassen sind meist verfügbar, also können zum Beispiel fill, stroke, stroke-dasharray, etc... auf diese Weise verwendet werden, zusätzlich zu den Verlaufs- und Musterversionen von den unten gezeigten. Attribute wie width, height oder Pfadbefehle können durch CSS nicht verändert werden. Am einfachsten ist es durch Probieren herauszufinden welche Attribute in CSS verfügbar sind.

    -
    Die SVG Spezifikation unterscheidet strikt zwischen Attributen, die Eigenschaften sind und anderen Attributen. Ersteres kann mit CSS verändert werden, letzteres nicht.
    +
    Die SVG Spezifikation unterscheidet strikt zwischen Attributen, die Eigenschaften sind und anderen Attributen. Ersteres kann mit CSS verändert werden, letzteres nicht.

    CSS kann mit dem style Attribut direkt beim Element eingefügt werden:

    @@ -128,7 +128,7 @@ translation_of: Web/SVG/Tutorial/Fills_and_Strokes -

    Es kann auch ein externes Stylesheet für CSS mit normaler XML-Stylesheet Syntax angegeben werden:

    +

    Es kann auch ein externes Stylesheet für CSS mit normaler XML-Stylesheet Syntax angegeben werden:

    <?xml version="1.0" standalone="no"?>
     <?xml-stylesheet type="text/css" href="style.css"?>
    diff --git a/files/de/web/svg/tutorial/svg_fonts/index.html b/files/de/web/svg/tutorial/svg_fonts/index.html
    index 7fe15b2998..efc87cdf91 100644
    --- a/files/de/web/svg/tutorial/svg_fonts/index.html
    +++ b/files/de/web/svg/tutorial/svg_fonts/index.html
    @@ -11,14 +11,14 @@ original_slug: Web/SVG/Tutorial/SVG_Schriftarten
     

    SVG-Schriftarten werden gegenwärtig nur durch Safari und Android-Browser unterstützt.

    -

    Im Internet Explorer wurde eine Implementierung nicht berücksichtigt, in Chrome 38 wurde sie entfernt (auch in Opera 25) und Firefox hat es auf unbestimmte Zeit verschoben, um sich auf WOFF konzentrieren zu können. Andere Tools jedoch wie Adobe SVG Viewer-Plugin, Batik und Teile von Inkscape unterstützen das Einbetten von SVG-Schriftarten.
    +

    Im Internet Explorer wurde eine Implementierung nicht berücksichtigt, in Chrome 38 wurde sie entfernt (auch in Opera 25) und Firefox hat es auf unbestimmte Zeit verschoben, um sich auf WOFF konzentrieren zu können. Andere Tools jedoch wie Adobe SVG Viewer-Plugin, Batik und Teile von Inkscape unterstützen das Einbetten von SVG-Schriftarten.

    Das grundlegende Tag zur Definition einer SVG-Schriftart ist {{ SVGElement("font") }}.

    Eine Schriftart definieren

    -

    Es sind einige Angaben nötig, um eine Schriftart in SVG einzubetten. Gezeigt wird das Beispiel aus der Spezifikation und an ihm werden die Details erklärt.

    +

    Es sind einige Angaben nötig, um eine Schriftart in SVG einzubetten. Gezeigt wird das Beispiel aus der Spezifikation und an ihm werden die Details erklärt.

    <font id="Font1" horiz-adv-x="1000">
       <font-face font-family="Super Sans" font-weight="bold" font-style="normal"
    diff --git a/files/de/web/svg/tutorial/svg_image_tag/index.html b/files/de/web/svg/tutorial/svg_image_tag/index.html
    index 040734ffc6..d8b6036ef0 100644
    --- a/files/de/web/svg/tutorial/svg_image_tag/index.html
    +++ b/files/de/web/svg/tutorial/svg_image_tag/index.html
    @@ -21,7 +21,7 @@ translation_of: Web/SVG/Tutorial/SVG_Image_Tag
     	<image xlink:href="firefox.jpg" x="0" y="0" height="50px" width="50px"/>
     </svg>
    -

    Folgende wichtige Punkte müsse beachtet werden (festgelegt in den W3-Spezifikationen):

    +

    Folgende wichtige Punkte müsse beachtet werden (festgelegt in den W3-Spezifikationen):

    • diff --git a/files/de/web/svg/tutorial/tools_for_svg/index.html b/files/de/web/svg/tutorial/tools_for_svg/index.html index 2fd2402d4b..9693219995 100644 --- a/files/de/web/svg/tutorial/tools_for_svg/index.html +++ b/files/de/web/svg/tutorial/tools_for_svg/index.html @@ -13,7 +13,7 @@ translation_of: Web/SVG/Tutorial/Tools_for_SVG

      Inkscape

      -

      URL: www.inkscape.org

      +

      URL: www.inkscape.org

      One of the most important tools for a graphics format is a decent drawing program. Inkscape offers state-of-the-art vector drawing, and it's open source.

      @@ -37,7 +37,7 @@ translation_of: Web/SVG/Tutorial/Tools_for_SVG

      Other renderers

      -

      Several projects exist that can create a raster image from an SVG source. ImageMagick is one of the most famous command-line image processing tools. The Gnome library rsvg is used by the Wikipedia to raster their SVG graphics. Usage of headless browsers such as SlimerJS and PhantomJS are also popular for this purpose, as the image produced is closer to what the SVG will look like in the browser.

      +

      Several projects exist that can create a raster image from an SVG source. ImageMagick is one of the most famous command-line image processing tools. The Gnome library rsvg is used by the Wikipedia to raster their SVG graphics. Usage of headless browsers such as SlimerJS and PhantomJS are also popular for this purpose, as the image produced is closer to what the SVG will look like in the browser.

      Raphael JS

      @@ -59,7 +59,7 @@ translation_of: Web/SVG/Tutorial/Tools_for_SVG

      Wissenschaft

      -

      Beide gut bekannten Plotting-Werkzeug xfig und gnuplot unterstützen den Export als SVG. Um Graphen online-Hilfe zu rendern, nutze man JSXGraph, es unterstützt VML, SVG und canvas und entscheidet anhand des Browsers automatisch, welche Technologie dabei genutzt wird.

      +

      Beide gut bekannten Plotting-Werkzeug xfig und gnuplot unterstützen den Export als SVG. Um Graphen online-Hilfe zu rendern, nutze man JSXGraph, es unterstützt VML, SVG und canvas und entscheidet anhand des Browsers automatisch, welche Technologie dabei genutzt wird.

      In GIS-Anwendungen (Geographic Information System) wird SVG oft benutzt, um Daten sowohl zu speichern als auch fürs spätere Rendern. Für Näheres siehe carto.net.

      -- cgit v1.2.3-54-g00ecf