--- title: Plugins slug: Plugins tags: - Add-ons - Plugins translation_of: Archive/Plugins ---
Plugins (oder Plug-ins) sind Softwaremodule zur Darstellung von speziellen Inhalten im Browserfenster, die der Browser selbst nicht interpretieren und darstellen kann. Ein bekanntes Beispiel ist das Adobe Reader Plugin, mit dem der Anwender PDF-Dateien direkt im Browserfenster öffnen kann. Mit dem Quicktime und Realplayer Plugin können Videos in verschiedenen Formaten und mit unterschiedlichen Transportprotokollen auf einer Webseite abgespielt werden.
Plugins können für Anwendungen nützlich sein, die das Mozilla Framework verwenden. Zum Beispiel benutzt {{ interwiki('wikipedia', 'ActiveState_Komodo', 'ActiveState Komodo') }} Plugins, um den {{ interwiki('wikipedia', 'Scintilla_(editing_component)', 'Scintilla Editor') }} in seine XUL-basierte Benutzeroberfläche einzubetten.
Plugins werden mit der NPAPI erstellt, der browserübergreifenden API für Plugins. Die NPAPI ist in der Gecko Plugin API Referenz dokumentiert. Um ein Plugin scriptingfähig zu machen, kann die npruntime verwendet werden. Die älteren, XPCOM- und LiveConnect- basierten APIs für Plugins sollten nicht mehr benutzt werden. Die in diesen APIs verwendeten Technologien werden weiterhin benutzt, jedoch nicht mehr für Plugins.
Für eine einfachere Erstellung von scriptgesteuerten Grafik- und Animationskomponenten können SVG und Canvas benutzt werden.
Plugins unterscheiden sich von Erweiterungen, welche die Funktionalität des Browsers selbst verändern oder erweitern. Weiterhin unterscheiden sich Plugins von OpenSearch Plugins, die zusätzliche Suchmaschinen in der Suchleiste implementieren.
Dokumentation
|
Community
{{ DiscussionList("dev-tech-plugins", "mozilla.dev.tech.plugins") }} Verwandte Themen |
{{ languages( { "en": "en/Plugins", "es": "es/Plugins", "fr": "fr/Plugins", "ja": "ja/Plugins", "pl": "pl/Wtyczki", "pt": "pt/Plugins", "ko": "ko/Plugins" } ) }}